Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HowTo easyVDR 0.5 RC1 mit xineliboutput + vdr-sxfe für das M2NPV-VM
#51
Moin,

ich habe im ersten Beitrag die Scripte neu eingespielt.
Der Fehler den vfr_Thor gefunden hat sollte damit beseitigt sein.
In der auto-installation remove/kopiere ich jetzt etwas vorsichtiger, also nur wenn Konfig. Dateien in /media/backup/m2n vorhanden sind. Also etwas weniger quick&dirty  ;D

Und noch etwas Karma für vdr_Thor Smile

Gruß
maxx
#52
@Ralph.D
Zitat:Kann ich dann nicht auch den Kernel (2.6.22.10) von kernel.org laden, oder ist der für easyvdr modifiziert ?

Da ist schon einiges modifiziert, da würde ich schon bei den vorgebackenen Kernels bleiben.

maxx
#53
Hallo, bin neu im Forum und durch dieses Projekt im VDR-Portal auf das MoBo und dieses Forum aufmerksam geworden. Ich konnte auch nicht lange widerstehen und hab mir ein M2NPV-VM angeschafft. Heute musste ich dann mit Schrecken feststellen, das es damit in meinem Silverstone LC11 Probleme mit der Risercard gibt, ich kanns nicht da einbauen. Kann mir jemand nen Tip für ein passendes Gehäuse geben das in den Abmessungen meinem Silverstone nah kommt (BxH ca 450x110)? Ich hab das Thermaltake Mozart SX ins Auge gefasst, will aber abwarten, bis ich weiss, das es mit der Risercard hinhaut.
#54
Hallo !
Habe selbst ein ähnliche Silverstone Gehäuse (LC02). Dort hat's mit der Risercard auch nicht gepasst. Mit einer flexiblen Risercard (ca. 5cm Flachbandkabel mit PCI Stecker und Buchse) gings dann ! Probier das doch mal aus. Ist die beste Lösung !
Aber nicht länger als 50mm kaufen. Kann Probleme mit den Signalen geben ! Hat mich 20.- Euro gekostet.
Haupt-VDR: Silverstone LC02, 945GC-330, 1GB,  SATA 1TB, TT S2-3200 , EasyVDR 0.8, eHD, Atric, Centarea Livingroom
2.VDR: NVIDIA Board , Budget, EasyVDR 0.6.2
Test-VDR: Silverstone LC06, POV ION 300, TT Premium Fernbedienung, (TT-USB-S2-3600 geht nicht) Tevii S470, 2GB, 2TB, Easyvdr 1.0, Atric
#55
(04.01.2008, 00:36)maxx link schrieb: Also Tastatur geht jetzt bei Dir, Sound auch? Oder mußtest Du da noch nachhelfen?
Was hast Du für Hardware, ne Signatur wäre nicht schlecht   Smile

Auf jeden Fall schönen Dank

maxx

servus,

also bild + tastatur geht nun.
ich hab folgende /etc/vdr/remote.conf benutzt.
Code:
XKeySym.Up         Up
XKeySym.Down       Down
XKeySym.Menu       m
XKeySym.Ok         Return
XKeySym.Back       BackSpace
XKeySym.Left       Left
XKeySym.Right      Right
XKeySym.Red        F1
XKeySym.Green      F2
XKeySym.Yellow     F3
XKeySym.Blue       F4
XKeySym.0          0
XKeySym.1          1
XKeySym.2          2
XKeySym.3          3
XKeySym.4          4
XKeySym.5          5
XKeySym.6          6
XKeySym.7          7
XKeySym.8          8
XKeySym.9          9
XKeySym.Info       i
XKeySym.Play       p
XKeySym.Pause      udiaeresis
XKeySym.Stop       s
XKeySym.Record     r
XKeySym.FastFwd    f
XKeySym.FastRew    b
XKeySym.Next       n
XKeySym.Prev       F6
XKeySym.Power      F12
XKeySym.Channel+   KP_Add
XKeySym.Channel-   KP_Subtract
XKeySym.PrevChannel KP_Multiply
XKeySym.Volume+    period
XKeySym.Volume-    comma
XKeySym.Audio      a
XKeySym.Schedule   F7
XKeySym.Channels   F8
XKeySym.Timers     F9
XKeySym.Recordings F10
XKeySym.Setup      F11
XKeySym.Commands   F5
XKeySym.User1      q
XKeySym.User2      w
XKeySym.User3      e
XKeySym.User4      t
XKeySym.User5      z
XKeySym.User6      u
XKeySym.User7      o
XKeySym.User8      g
XKeySym.User9      h

dann noch um die folgende 2 zeilen erweitert, damit nicht bei jedem neustart das anlernen der tastatur und lirc fernbedinung kommt. (ich steuer den vdr momentan via tastatur über den vdr-sxfe client)
Code:
LIRC.Up            Up
KBD.Up             00000000001B5B41


der sound ging sofort, ich hab aber aus alter erfahrung mit X und alsa folgende sachen noch gemacht:

Code:
alsamixer
dort alles mute und bei PCM,FRONT,SURROUND,CENTER,LFE unmute + wert 74.
Channel auf 2ch
mit ESC verlassen, dann mit
Code:
alsactl store
die settings speichern.
in die /etc/init.d/RCStartBeforVDR.d/RCStartPersonal folgende zeilen um die settings wieder zu laden bei einem reboot und ein alsa neustart
Code:
alsactl restore
/etc/init.d/alsasound restart

bei was ich im moment scheitere ist 6ch, ich hab eine yamaha mit 6ch input, sobald ich im alsamixer auf 4ch oder 6ch umschalte hab ich auf den lautsprechern ein ekligen hohen pfeifton, lauter als der ton vom fernseh programm, aber dolby filme werden korrekt auf den effekt lautsprechern wieder gegeben. bringt aber nix bei dem gepfeiffe 8-(
btw: unter windoof mit vlc funktioniert der 6ch auf dem yamaha ohne pfeifen.

signatur mit hardware hau ich auch noch rein 8-), hat sich soviel geändert die letzten monate *g*.

board ist das Asus A8N VM CSM (Rev. 1.10G).

Code:
easyVDR:~# lspci
00:00.0 RAM memory: nVidia Corporation C51 Host Bridge (rev a2)
00:00.1 RAM memory: nVidia Corporation C51 Memory Controller 0 (rev a2)
00:00.2 RAM memory: nVidia Corporation C51 Memory Controller 1 (rev a2)
00:00.3 RAM memory: nVidia Corporation C51 Memory Controller 5 (rev a2)
00:00.4 RAM memory: nVidia Corporation C51 Memory Controller 4 (rev a2)
00:00.5 RAM memory: nVidia Corporation C51 Host Bridge (rev a2)
00:00.6 RAM memory: nVidia Corporation C51 Memory Controller 3 (rev a2)
00:00.7 RAM memory: nVidia Corporation C51 Memory Controller 2 (rev a2)
00:02.0 PCI bridge: nVidia Corporation C51 PCI Express Bridge (rev a1)
00:03.0 PCI bridge: nVidia Corporation C51 PCI Express Bridge (rev a1)
00:04.0 PCI bridge: nVidia Corporation C51 PCI Express Bridge (rev a1)
00:05.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation C51PV [GeForce 6150] (rev a2)
00:09.0 RAM memory: nVidia Corporation MCP51 Host Bridge (rev a2)
00:0a.0 ISA bridge: nVidia Corporation MCP51 LPC Bridge (rev a2)
00:0a.1 SMBus: nVidia Corporation MCP51 SMBus (rev a2)
00:0b.0 USB Controller: nVidia Corporation MCP51 USB Controller (rev a2)
00:0b.1 USB Controller: nVidia Corporation MCP51 USB Controller (rev a2)
00:0d.0 IDE interface: nVidia Corporation MCP51 IDE (rev a1)
00:10.0 PCI bridge: nVidia Corporation MCP51 PCI Bridge (rev a2)
00:10.1 Audio device: nVidia Corporation MCP51 High Definition Audio (rev a2)
00:14.0 Bridge: nVidia Corporation MCP51 Ethernet Controller (rev a1)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
04:05.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host Controller (rev 80)
04:08.0 Network controller: Techsan Electronics Co Ltd B2C2 FlexCopII DVB chip / Technisat SkyStar2 DVB card (rev 02)

Code:
easyVDR:~# lspci -n
00:00.0 0500: 10de:02f0 (rev a2)
00:00.1 0500: 10de:02fa (rev a2)
00:00.2 0500: 10de:02fe (rev a2)
00:00.3 0500: 10de:02f8 (rev a2)
00:00.4 0500: 10de:02f9 (rev a2)
00:00.5 0500: 10de:02ff (rev a2)
00:00.6 0500: 10de:027f (rev a2)
00:00.7 0500: 10de:027e (rev a2)
00:02.0 0604: 10de:02fc (rev a1)
00:03.0 0604: 10de:02fd (rev a1)
00:04.0 0604: 10de:02fb (rev a1)
00:05.0 0300: 10de:0240 (rev a2)
00:09.0 0500: 10de:0270 (rev a2)
00:0a.0 0601: 10de:0260 (rev a2)
00:0a.1 0c05: 10de:0264 (rev a2)
00:0b.0 0c03: 10de:026d (rev a2)
00:0b.1 0c03: 10de:026e (rev a2)
00:0d.0 0101: 10de:0265 (rev a1)
00:10.0 0604: 10de:026f (rev a2)
00:10.1 0403: 10de:026c (rev a2)
00:14.0 0680: 10de:0269 (rev a1)
00:18.0 0600: 1022:1100
00:18.1 0600: 1022:1101
00:18.2 0600: 1022:1102
00:18.3 0600: 1022:1103
04:05.0 0c00: 1106:3044 (rev 80)
04:08.0 0280: 13d0:2103 (rev 02)

#56
Hallo,

verfolge die ganze Sache hier mit großem Interesse. Klasse Arbeit. Habe hierzu mal eine Frage. Das Board besitzt ja auch einen YUV Ausgang.
Kann die Ausgabe auch über diesen erfolgen ?

Gruß
Mario
HW - Silverstone LC-16M - Asus M3N78-EM - Athlon64 X2 4200+ Seasonic S12II 330 - 1GB RAM - Samsung SP2514N 250GB
NW - Fritz Box 7170
SW - easyVDR-0.5_beta4
NB - Thinkpad R52
#57
Hallo Mario,

(05.01.2008, 15:52)Asmodeus link schrieb: Das Board besitzt ja auch einen YUV Ausgang.
Kann die Ausgabe auch über diesen erfolgen ?

Ja, das ist möglich.

Hierzu muss nach der Installation der Skripte die xorg.conf angepasst werden.

Die notwendigen Anpassungen sind recht gut in der Dokumentation der Nvidia-Treiber beschrieben.

Siehe: http://de.download.nvidia.com/XFree86/Li...index.html

Nützlich ist hierfür auch das Nvidia-Tool nvidia-config

Eventuell muss der TV-out im Bios aktiviert werden. Das Handbuch des M2NPV-VM gibt hierüber Auskunft.

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
#58
(05.01.2008, 14:59)vdr_Thor link schrieb: also bild + tastatur geht nun.

zu früh gefreut.

hab eben die kiste angemacht und die tastatur geht nicht.
per remote /etc/init.d/Runvdr stop  und dann wieder start
und schau da die tastatur geht wieder.

kiste rebootet und dann war sie wieder tot. wieder stop start und sie geht wieder.

ist eine usb tastatur!
also irgendwas hängt da noch, bin am suchen....
#59
Hallo vdr_Thor,


(05.01.2008, 16:01)vdr_Thor link schrieb: ist eine usb tastatur!
also irgendwas hängt da noch, bin am suchen....

...ein Tipp zum debuggen:

Der X-Server wird via Runvdr gestartet. Eventuell ist beim ersten Start nach einem Reboot die USB-Tastatur noch nicht verwendbar. Ob dies korrekt ist, lässt sich ermitteln, wenn du in der Runvdr vor dem Start des X-Servers ein "sleep 30" einfügst.

Sollte es dann klappen, so ist darüber nachzudenken, wie man sicherstellen kann, dass die Tastatur früher genutzt werden kann. (eventuell udevsettle)

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
#60
Hallo Wicky,

besten Dank für die schnelle Auskunft. Hört sich ja richtig gut an. Werde die Sache dann mal in Angriff nehmen.

Gruß
Mario
HW - Silverstone LC-16M - Asus M3N78-EM - Athlon64 X2 4200+ Seasonic S12II 330 - 1GB RAM - Samsung SP2514N 250GB
NW - Fritz Box 7170
SW - easyVDR-0.5_beta4
NB - Thinkpad R52
#61
(05.01.2008, 16:12)Wicky link schrieb: Hallo vdr_Thor,


[quote author=vdr_Thor link=topic=3467.msg25543#msg25543 date=1199541709]
ist eine usb tastatur!
also irgendwas hängt da noch, bin am suchen....

...ein Tipp zum debuggen:

Der X-Server wird via Runvdr gestartet. Eventuell ist beim ersten Start nach einem Reboot die USB-Tastatur noch nicht verwendbar. Ob dies korrekt ist, lässt sich ermitteln, wenn du in der Runvdr vor dem Start des X-Servers ein "sleep 30" einfügst.

Sollte es dann klappen, so ist darüber nachzudenken, wie man sicherstellen kann, dass die Tastatur früher genutzt werden kann. (eventuell udevsettle)

Gruß
Wicky
[/quote]

das hilft, die X session lässt jetzt die tastatur zu.
hab die /etc/init.d/Runvdr wie folgt geändert:

    ##### X starten  #####
    [ x$START_X = x"yes" ] && sleep 30; execute startx&

vdr neustarts dauern logischerweise jetzt 30 sekunden länger.
#62
Hallo vdr_Thor,

(05.01.2008, 18:00)vdr_Thor link schrieb: das hilft, die X session lässt jetzt die tastatur zu.
hab die /etc/init.d/Runvdr wie folgt geändert:

    ##### X starten  #####
    [ x$START_X = x"yes" ] && sleep 30; execute startx&

vdr neustarts dauern logischerweise jetzt 30 sekunden länger.

Na das war doch einmal ein Volltreffer.  ;D

Jetzt stellt sich nur die Frage, warum die Tastatur noch nicht nutzbar ist. Vermutlich hat udev nach einem reboot zu diesem Zeitpunkt noch nicht das notwendige input-device angelegt.

Falls dem so ist, so sollte es mit folgender Änderung funktionieren:
[ x$START_X = x"yes" ] && udevsettle; execute startx&

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
#63
mit udevsettle geht es auch!

aber sowohl mit sleep 30 als auch mit udevsettle hab ich nach ca. 5-10 minuten keine tastatur mehr.

ich such weiter, aber für heute ist erst mal schluss.
#64
Hallo Zusammen,

Hier eine neue Version der M2NPV Skripte (siehe erster Beitrag)
Unterstützt wird folgende Hardware:
Asus M2NPV-VM, M2N-VM HDMI und A8N VM CSM

Wicky hat die nvidia-Installation angepaßt. Die neuste Nvidia Version 169.07 wird jetzt installiert.
Die manuelle Installation von xine-lib und xineliboutput ist nicht mehr erforderlich, das übernimmt jetzt
das Skript easyvdr-config-xineliboutput.sh

Bei anderer Hardware haben die Skripte bisher die Arbeit sicherheitshalber verweigert.
Da die Installation aber bei anderen Nvidia Karten auch funktionieren sollte, gibt es jetzt die
Möglichkeit die Installation zu erzwingen:
easyvdr-config-m2npv.sh -force

Die Skripte können jetzt auch einzeln aufgerufen werden, das ist interessant für diejenigen die keine nvidia Grafikkarte nutzen, sich Ihre Grafikkarte selber installieren und die restliche Arbeit erleichtern möchten, das aber nur auf eigene Gefahr:

Mit easyvdr-config-xineliboutput.sh --force --compile
wird xineliboutput mit lokalem frontend installiert, zusätzlich werden xinelib und xineliboutput kompiliert.
wichtige Optionen für easyvdr-config-xineliboutput.sh:
Zitat:        -f,        --force            Überprüfung auf kompatible Hardware übergehen
        -fe=local,  --frontend=local    local frontend einrichten (standard)
        -fe=remote, --frontend=remote  remote frontend einrichten
        -c,        --compile          download+kompiliere xinelib+xineliboutput
        -nc,        --nocompile        kein download+kompiliere xinelib+xineliboutput (standard)

Mit easyvdr-install-x.sh wir wie gehabt X + fluxbox installiert.

Mit easyvdr-config-fluxbox.sh --force wird fluxbox passend konfigurert.

Gruß
maxx
#65
bevor ich mir einen wolf wegen dem usb problem suche, probier ich erst noch mal eine neue frische installation mit den neuen scripten aus.
#66
hmmm....

Code:
easyVDR:/media/backup/m2n# ./auto-install.sh

... kein M2NPV-VM, M2N-VM HDMI oder A8N VM CSM gefunden. Good bye.

Installation kann mit "./auto-install.sh --force" erzwungen werden,
das macht eventuell Sinn, falls eine nvidia Grafikkarte benutzt wird und diese von
"/usr/bin/easyvdr/easyvdr-install-nvidia.sh" unterstützt wird

Code:
easyVDR:/media/backup/m2n# ./auto-install.sh --force
Parameter: --force unbekannt

auto-install.sh 0.0.2

Options:
        -f, --force            Überprüfung auf kompatible Hardware übergehen

Code:
easyVDR:/media/backup/m2n# ./auto-install.sh -force

... kein M2NPV-VM, M2N-VM HDMI oder A8N VM CSM gefunden. Good bye.

Installation kann mit "./auto-install.sh --force" erzwungen werden,
das macht eventuell Sinn, falls eine nvidia Grafikkarte benutzt wird und diese von
"/usr/bin/easyvdr/easyvdr-install-nvidia.sh" unterstützt wird

schade, beim vorherigen autoinstaller hat er mein A8N VM CSM board nicht bemängelt und force geht nicht.
#67
Nabend,

das ist mir ein Fehler unterlaufen.
Jetzt sollte es passen...

Sorry
maxx
#68
k.p. hatte mir die abfrage mit lspci auskommentiert im autoinstaller und dann installiert.

ein paar dinge sind da noch beim autoinstaller die mir auch schon beim ersten mal aufgefallen sind.

- nachdem alsaconfig die hardware installiert hat kommt ein hinweis das man im mixer alles unmuten soll. der alsamixer startet aber nicht, fehler wegen nicht initalisierbar oder so ähnlich. hier vor dem mixer start ein /etc/init.d/alsasound restart machen, das sollte helfen.

- in der /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml wird beim xineliboutput plugin parameter übergeben, diese zerschiessen die /etc/vdr/sysconfig. die plugin zeile in der sysconfig bekommt nach dem xineliboutput eintrag einen zeilenumbruch und am ende der pluginzeile fehlt das ".
ich hab in der vdr-setup.xml den parm eintrag komplett rausgenommen. mit dem mcedit sieht man ganz gut anhand der farbgebung (highlights) das die parm zeile nicht korrekt ist.

- in der /etc/init.d/Runvdr ist jetzt der udev befehl vor dem startx drin, hat aber nix gebracht, auch der 2. eintrag der ; getrennt war bringt nix, meine usb tastatur bleibt beim ersten start (reboot) im X tot.
wenn ich mit der maus (auch usb, die geht aber immer!!!) das X beende (exit) startet der vdr neu und damit auch die X session und ab dann funktioniert die usb tastatut, auch länger als 5-10 minuten! (hab jetzt 2 H gezappt)

und zur abwechslung mal was positives, wenn auch nicht unbedingt autoinstaller technisch. ich hab endlich zum ersten mal mit der aktuellen xineliboutput ein echtes AC3 troughtoutput auf meinem optischen ausgang der soundkarte (terratec 5.1 im pci, onboard off da kein digital out) zum yamaha und auch die nicht dolby 5.1 (stereo) werden korrekt wiedergegeben, hatte damit immer extreme stotter probleme.
#69
Hallo vdr_Thor,

(07.01.2008, 00:57)vdr_Thor link schrieb: - nachdem alsaconfig die hardware installiert hat kommt ein hinweis das man im mixer alles unmuten soll. der alsamixer startet aber nicht, fehler wegen nicht initalisierbar oder so ähnlich.
Ärgerlich..  allerdings hatt es bei mir geklappt.

Zitat:- in der /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml wird beim xineliboutput plugin parameter übergeben, diese zerschiessen die /etc/vdr/sysconfig. die plugin zeile in der sysconfig bekommt nach dem xineliboutput eintrag einen zeilenumbruch und am ende der pluginzeile fehlt das ".

Ich denke hier ist nicht die Installation fehlerhaft, sondern hier schlägt der leider "übliche" Bug des setup-plugin zu, während der VDR bereits läuft. Zum setup-plugin Bug: Wenn die Länge der Variablen PLUGINLIST zu groß wird, so verarbeitet das setup-plugin leider die Variable nicht mehr korrekt und das von dir beobachte Phänomen tritt auf.

@maxx
Eventuell sollten wir vorsichtshalber bei der Installation ein paar überflüssige Plugins während der Installation deaktivieren.
Dann sollte der setup-plugin Bug nicht auftreten.

Zitat:- in der /etc/init.d/Runvdr ist jetzt der udev befehl vor dem startx drin, hat aber nix gebracht, auch der 2. eintrag der ; getrennt war bringt nix, meine usb tastatur bleibt beim ersten start (reboot) im X tot.
wenn ich mit der maus (auch usb, die geht aber immer!!!) das X beende (exit) startet der vdr neu und damit auch die X session und ab dann funktioniert die usb tastatut, auch länger als 5-10 minuten! (hab jetzt 2 H gezappt)

Hhmm, schade. Eigentlich sollte udevsettle doch funktionieren !!

@maxx
wir sollten uns die Implementation nocheinmal anschauen.

Zitat:und zur abwechslung mal was positives, wenn auch nicht unbedingt autoinstaller technisch. ich hab endlich zum ersten mal mit der aktuellen xineliboutput ein echtes AC3 troughtoutput auf meinem optischen ausgang der soundkarte (terratec 5.1 im pci, onboard off da kein digital out) zum yamaha und auch die nicht dolby 5.1 (stereo) werden korrekt wiedergegeben, hatte damit immer extreme stotter probleme.

Sehr schön....

Und vielen Dank für das ausführliche Feedback. Nur so können die Skripte verbessert werden.

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
#70
folgendes funktioniert bei mir jetzt mit tastatur:

/etc/vdr/sysconfig
START_X="no"

/etc/init.d/RCStartAfterVDR.d/RCStartPersonal
X

quelle http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...1#msg21131
punkt 8.

folgendes geht nicht:
execute X &      (keine usb tastatur)
startx              (laden von fluxbox dauert zu lange, xineliboutput findet keine X session rechtzeitig)

nachteil:
ein vdr neustart (kein reboot) über das vdr menü bringt im X beim start des vdr ein verzehrtes unerkennbares buntes bild.
die X session muss erst mit STRG+ALT+BACKSPACE gekillt werden und mit X neugestartet werden für ein sauberes vdr bild.
#71
Hallo wicky, hallo maxx.
Diesmal hat alles* einwandfrei geklappt!

Habe maxx´s auto-install-script benutzt (nach dem kernelupgrade) und das scheint doch etwas sicherer zu sein als mein handish-way...
Smile
Vielen Dank dafür.

*d.h. X und flux werden gestartet und danach der vdr-overlay ebenfalls.
Smile
Ton konnte ich nicht testen, weil die entsprechenden Kabel (Klinke-Cinch) fehlen. Wird demnächst nachgeholt.
Leider fehlt auch ein zweites Antennenkabel, was imo der grund für die ständigen reboots des vdrs ist (fehlendes signal auf DVB-Karte 2), aber auch dies werde ich noch herausfinden.

Nun meine Fragen um eure scripts mal so richtig auszureizen:
1) Wie kann ich denn die flux- und die vdr-overlay-Auflösung an die native Bildschirmauflösung anpasssen?
2) Wie komme ich von der vdr-Oberfläche zum desktop (fluxbox)?
3) Wie kann ich das Hintergundbild von fluxbox ändern?

4) Verstehe ich das richtig, dass maxx auto-install inzwischen bei Bedarf auch den Kernelupgrde machen würde oder interpretiere ich den Text falsch:
Zitat:Hiermit kann eine vollautomatische Installation erfolgen.
Voraussetzung ist wieder easyVDR 0.5 RC1, am besten frisch installiert.
Nach der Grundinstallation funktioniert das Netz in der Regel automatisch.

In dem Paket auto-install.tar.bz2 alles Notwendige enthalten (auch das m2npv-scripts*.tar.bz2 ist bereits drinne)
Nur noch das auto-install.tar.bz2 Paket eingespielen mit: tar xvfj auto-install.tar.bz2 -C /
Das Paket wird nach /media/backup/m2n eingespielt. Dieser Ordner hat den Vorteil das er auch nach einer kompletten Neuinstallation des Systems erhalten bleibt.

5) Das Asus werkelt in einem Antec Fusion v2 Gehäuse. Habt ihr nen Link für mich wie ich den LIRC und das LCD unter easyvdr zum Laufen kriege?

Beste Grüßen und noch mal vielen Dank für eure Arbeit,
champpain
easyvdr01:
Asus M2NPV-VM mit X2 4800+ EE SFF
mit 2x DVB-C Cinergy 1200
500 GB HDD / 2 GB RAM
easyvdr 0.5rc2
in einem Antec Fusion V2
#72
zur info, ich werd mich die tage mal an diese beiden system wagen:
http://www.asus.de/products.aspx?l1=3&l2...odelmenu=2

M2NBP-VM CSM

AMD Commercial Stable Image Platform & NVIDIA Business Platform
- Support AMD® Socket AM2
- AMD Live!â„¢ Ready
- NVIDIA Quadro® NVS 210S+NVIDIA nForce®
  430B
- Dual-channel DDR2 800/667/533 support ECC
  and non-ECC,un-buffered memory
- PCI Express architecture
- Dual VGA Ouput: DVI-D & RGB
- Integrated GeForce6 GPU

http://www.asus.de/products.aspx?l1=1&l2...odelmenu=2

T3-M2NC51PV

T3-M2NC51PV provides impeccable performance and quieter than ever. Considerate sliding door design takes care users´ unnoticed need by hiding I/O ports to give an elegant look.

North Bridge: Nvidia C51PV
South Bridge: Nvidia MCP51

#73
Hallo vdr_thor,

hhmmm...

a) ASUS macht keine Angaben zum Grafik-Chip... ist das eventuell eine Gurke, die von Linux nicht unterstützt wird?
b) Die Soutbridge ist noch die alte 430a, wie beim M2NPV-VM...

Ohne Testberichte gelesen zu haben, halte ich dies Mainboards für recht interessant:

Biostar GF7025-M2 (seeehr günstig, Southbridge Nforce 630a, Northbrige Geforce 7025)

Abit AN-M2HD (HDMI Ausgang !!, Southbridge Nforce 630a, Northbrige Geforce 7025)

Aber beide sind noch nicht AM2+ ready...
Ob sie auch mit die vielen Goodies des M2NPV-VM bestitzen ist auch offen... Falls es jedoch keine gravierenden Einschränkungen gibt, so halte ich die Mainboards für sehr interessant...

Und dann gibt es auch noch dieses AM2+ Mainboard:
Asus M2N-XE

- Geforce 6100.... kein 7025 oder 6150
- Aber: AM2+ und 3xPCI !!!

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
#74
Hallo,

so hab mich gestern mal an die Installation gewagt. Ging alles relativ problemlos, Bild per DVI wurde auch angezeigt nur mit deutlichen Störungen im oberen Bildbereich, sah so aus als würde immer kurz die Konsole eingeblendet. Habe dann verschiede Einstellungen probiert, und dann ging nichts mehr. Kurzum komplette Neuinstallation fällig, der Aufwand hat sich aber gelohnt. Habe per DVI einen Beammer aneschlossen
Top Bild !!! Sound über Soundkarte funktioniert auch.
Ein kleines Problem habe ich allerdings noch mit der Visualisierung über MP3. Benutze hierfür Goom, am Anfang läuft die Animation flüssig nach ca. 4s bleibt diese stehen, oder ist dies eventuell so gewollt ? Bildrate hoch und runter sowie Änderung in Breite und Höhe bringen auch keinen Erfolg.

Gruß
Mario
HW - Silverstone LC-16M - Asus M3N78-EM - Athlon64 X2 4200+ Seasonic S12II 330 - 1GB RAM - Samsung SP2514N 250GB
NW - Fritz Box 7170
SW - easyVDR-0.5_beta4
NB - Thinkpad R52
#75
Hallo Asmodeus,

(07.01.2008, 21:22)Asmodeus link schrieb: Hallo,
so hab mich gestern mal an die Installation gewagt. Ging alles relativ problemlos, ....

Das freut mich sehr !! Und vielen Dank für das Feedback.

Wenn man bedenkt, dass das Thema relativ komplex ist und das Entwicklungsstadium auch noch ein recht frühes ist, so ist das Ergebnis doch schon sehr positiv.

Zitat:Ein kleines Problem habe ich allerdings noch mit der Visualisierung über MP3. Benutze hierfür Goom, am Anfang läuft die Animation flüssig nach ca. 4s bleibt diese stehen, oder ist dies eventuell so gewollt ? Bildrate hoch und runter sowie Änderung in Breite und Höhe bringen auch keinen Erfolg.

Was meinen Teil betrifft:
Das sind Peanuts !! Das Thema xineliboutput+X-Server hat noch sehr dicke Baustellen (die Installation muss sicherer, universeller, dokumentiert und schneller werden), die wir vorher angehen sollten. Ich denke, diese Prioritätensetzung ist im Sinne der Allgemeinheit.

Aber trozdem auch von mir etwas zu Goom:
Goom läuft auch bei mir nur seehr träge. Die anderen Visualisierungen funktionieren jedoch sehr gut. Ich vermute, dass ist ein allgemeines xineliboutput Problem und kein Problem unserer Implementation...

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste