Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ambilight boblight/hyperion Sedu/Arduino
#26
Hi, 
Klingt ja sehr interessant. Was kommt als Gesamtpreis dann raus? 

Beim Sedu v3? 

MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#27
(22.01.2017, 22:14)SurfaceCleanerZ schrieb: Was kommt als Gesamtpreis dann raus? 

Beim Sedu v3? 
Hi Stefan
Wenn man die Alu Profile mal außen vor lässt und nicht viel im Netz suchen will, schätzungsweise zwischen 200-250€

Habe mal schnell direkt auf der Seite zusammen gewürfelt und da fehlen noch ein paar Kleinteile:
[Bild: c5cb76386b7af03eab23994fdf92763d.jpg]
Beim Lichtband könnte man auch mal nach plautze seiner alternativen Empfehlung nachgehen. Usw..

Grüße Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#28
Mahlzeit ich habe mich mal etwas zurückgehalten weil ich das Thema "Ambilight"aus den Augen verloren habe.

Meine Meinung:
Man kann das mit einzelnen LEDs machen. Heutzutage nimmt man wohl fertige Stripes mit irgendeinem Bussystem wie SPI. Über den Bus LEDs beliebig anzusteuern sollte kaum Rechenleistung brauchen.

-Es gibt mindestens zwei Ansätze:
A) Ein Kaufgerät spielt Videos ab (BlueRay Player oder so); Dann braucht man einen Grabber und etwas Rechenleistung (Raspberry Pi oder ich habe auch schon mal was auf Basis STM32 gesehen)
B) Das Abspielgerät ist PC-Artig (z.B. Kodi oder VDR aktiv)

Für mich würde von der Logik her nur B) in Frage kommen. 

Also braucht man 
-ein Netzteil mit genügend Power für die LEDs (20-50€)
-Die Steuerung per Rechner: Mikrocontroller per USB, oder ESP8266 per WLAN 
-Den LED Stripe: Max 50€ würde ich hoffen
======
Dürfte max. 100€ kosten, aber mir ist unklar welches Projekt das beste ist.

Jedenfalls würde ich hoffen die die Screengrabber Methode obsolet ist. Hat dazu jemand ne Ahnung ?


ed hier mal das Anschlussprinzip: https://hyperion-project.org/wiki/Supported-hardware
[Bild: ?pid=107]
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#29
Hallo Martin

Zitat:Dann braucht man einen Grabber und etwas Rechenleistung (Raspberry Pi oder ich habe auch schon mal was auf Basis STM32 gesehen)

Ein Pi kann bestimmt keine Fulhd Bilder in 25Hz auslesen, dann aus einigen Pixeln einen Durchschnitt errechnen. Ein TV Bild hat ca. 6-9 MB. Dann müsste der Pi die Daten per Netz holen dekomprimieren, deinterleacen und dann den Schnitt rechnen. Außer das aktualisiert nur ein paar mal die Sekunde.
Bei meinem Nachbarn seinem TV aktualisiert das auf jeden Fall schneller.
Und wenn die LED's 0,5s nach dem Bild kommen ob das gut aussieht?
Wenn der PC die Hauptarbeit macht und der Pi nur ansteuert das könnte gehen.

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#30
Wenn Du mit dem Pi fernsiehst hat er eh das Bild, Er müsste die Randbereiche des Bildes grob mitteln, und alle 1-2 Sekunden leicht anpassen. (=Trägheit = weniger hektisch)

Hier mal ein Muster welches man selbst in die Hand nehmen könnte: https://www.adafruit.com/product/461 (Ein Arduino ist schnell geplasht, den Rest hat der Chinese)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#31
Mal kurz angebunden..

(23.01.2017, 13:37)Martin schrieb: Mahlzeit ich habe mich mal etwas zurückgehalten weil ich das Thema "Ambilight"aus den Augen verloren habe.

Meine Meinung:
Man kann das mit einzelnen LEDs machen. Heutzutage nimmt man wohl fertige Stripes mit irgendeinem Bussystem wie SPI. Über den Bus LEDs beliebig anzusteuern sollte kaum Rechenleistung brauchen.
Schön, endlich kommt mal Bewegung hier rein.
Zitat:-Es gibt mindestens zwei Ansätze:
A) Ein Kaufgerät spielt Videos ab (BlueRay Player oder so); Dann braucht man einen Grabber und etwas Rechenleistung (Raspberry Pi oder ich habe auch schon mal was auf Basis STM32 gesehen)
B) Das Abspielgerät ist PC-Artig (z.B. Kodi oder VDR aktiv)

Für mich würde von der Logik her nur B) in Frage kommen. 
Vom Prinzip her, habe ich mich auch für B entschieden und erstmal den sedu 3 im Auge behalten.

Zitat:Also braucht man 
-ein Netzteil mit genügend Power für die LEDs (20-50€)
-Die Steuerung per Rechner: Mikrocontroller per USB, oder ESP8266 per WLAN 
-Den LED Stripe: Max 50€ würde ich hoffen
======
Bei den LED Stripes wird wohl mehr bei raus kommen, variiert von Größe des TVs.
In meinem Fall sind es 60" und da wirds schon eng mit 4m. Im Schnitt bezahlst du 15-20€ für 60 Led pro Meter, also sind 50€ eher unrealistisch.

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#32
Blöde Frage, kann man da nicht die 30€ 5m Baumarkt RGB LED's nehmen?
Habe ich die bei meiner Tochter als Spielzeug mit Aluleisten an der Wand/Decke.
Ist besser als erwartet, die Deckenleuchte könnte man da glatt sparen.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#33
Hi Aaron,
damit du noch ein bisschen mehr durcheinander geraten kannst:
Hier gibt es noch ne Lösung....

Grüße
Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#34
Zitat:Blöde Frage, kann man da nicht die 30€ 5m Baumarkt RGB LED's nehmen?

Habe ich die bei meiner Tochter als Spielzeug mit Aluleisten an der Wand/Decke.
@ bleifuss2

Die RGB Leds brauchen einen eigenen Controller pro LED um sie ansteuern zu können. 

Zitat:Jedenfalls würde ich hoffen die die Screengrabber Methode obsolet ist. Hat dazu jemand ne Ahnung ?

@ Martin

Bei der PI Lösung (für alle HDMI Quellen) wird immer noch mit Screengrabber gearbeitet; deswegen auch der etwas größere Aufwand (HDMI Verdoppler und Hdmi -> AV Konverter.

Hier mal ein paar Links

http://www.forum-raspberrypi.de/Forum-ambilight 

http://powerpi.de/forum/viewforum.php?f=...5732604f62

https://hyperion-project.org/

Grüße Wolle

PS:

Für VDR wird das Vdr-plugin boblight benötigt, so dass für alle Lösungen über Controller der boblight daemon gebraucht wird.
Hyperion stellt auch einen Boblight server zur Verfügung; wie das bei anderen Lösungen ist weiß ich nicht.

https://code.google.com/archive/p/boblight/
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#35
Material:
-5m für 21€  (Quali: keine große Ahnung speziell zu diesen Stripes...)
-Netzteil: 5V 20A: 30€ aus Deutschland, damit Dein Haus nach dem Brand bezahlt wird :-)
-Arduino: 10€ (hier wäre mit ein Variante mit mehr Reserven etwas lieber)
-Software so ca. siehe Link von Plautze


====
60€ plus Puffer usw. = <100€


PS: Ich würde mal anfangen die LEDs auszusuchen und zu bestellen, der Part könnte am längsten dauern. Arduino / STM32* Board kann ich dir stellen falls klar ist was drauf muss.




*Normaler Arduino = 8 Bit / STM32 = flotte 32 Bits mit ARM Architektur...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#36
Zitat:@ bleifuss2

Die RGB Leds brauchen einen eigenen Controller pro LED um sie ansteuern zu können.
Das Ding hat Lauflicht, dann kannst du die LED's auf bunt schalten, dann haben immer einige die gleiche Farbe. Wobei du diese Effekte mit unterschiedlichen Farben machen kannst.
Von daher bin ich der Meinung das die schon einzeln angesteuert werden können.
Nur wie das geht ist mir auch schleierhaft. Ich glaube es waren 5 oder 6 Pole wenn ich das noch richtig weiß. Ich dachte das es irgendwie Digital moduliert sein muss. Aber da habe ich keinen Plan von.


Zitat:Wenn Du mit dem Pi fernsiehst hat er eh das Bild, Er müsste die Randbereiche des Bildes grob mitteln, und alle 1-2 Sekunden leicht anpassen. (=Trägheit = weniger hektisch)
Nein das ist nicht hektisch, das ist eher Smooth, ich denke da wird ein Gleitender Mittelwert so von 15 oder so verwendet.

Verstehe ich das mit dem Framegraber richtig? Da wird das VDR HDMI Bild Digitalisiert und per USB zur Verfügung gestellt? Wenn es da einen passenden Treiber gibt ist das doch die beste weil universellste Lösung.
Klar die Daten aus dem Videoram des VDR auslesen ist einfacher.
Nur dann ist bei Kodi schon Ende. Wenn dann müsste man die Daten immer aus dem Video Speicher auslesen, zu DOS Zeiten hätte ich gesagt No Problem. Nur heute funktioniert das ja nur wenn die Grafikkarten Treiber ein passendes API anbieten. Falls es das gibt ist sowas nicht schwierig.

So das es quasi wie der Pchanger immer aktiv ist.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#37
Ah so wie sich das boblight liest ist es ja gar kein Plugin.
Das würde wohl passen solange X11 noch der Standard ist (also noch einige Jahre).
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#38
Hi bleifuss2,
ja die Lösung mit dem Pi ist meiner Meinung nach das universellste, da jede HDMI Quelle mit Ambilight-Effekt läuft.
Es gibt diverse Projekte, wo teilweise auch Aldi Stripes verbaut worden sind; man muss halt wissen welcher Controller verbaut ist und ob es dafür auch einen Treiber gibt.
Bei den 2812 Leds gab es anfänglich ziemliche Probleme, da nur eine Steuerleitung ob das inzwischen besser ist weiß ich nicht. Die letzte Empfehlung waren die APA 102; angeblich soll es dort auch weniger Probleme mit dem Weißabgleich geben.
Ich selber habe die 2812 und mich damals für das Seduboard entschieden, wobei die Farbkalibrierung echt mühsam ist und ich immer noch nicht voll zufrieden bin.
Grüße
Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#39
Zitat:Das Ding hat Lauflicht

Billige Baumarkstripes können die Farben "sanft durchwechseln". Aber nix Lauftlicht. Die schlechtesten haben je LED nur einen Farbe und größeren Abstand. Preis im Lande 20-40€. China siehe Link und besser.
Standard ist RGB (4 Pole). Besser ist RGBW oder RGBWW  (6 Pole) mit Zusatz LEDs für Kaltweis+Warmweiss; Und Weiss ist eine gesonderte Wissenschaft, z.B. sollte hier der Farbwiedergabeindex CRI oder Ra mindesten 80 oder eher 90 sein wenn man sauber sehen will und nicht nur als Deko betreiben. 


Die Stripes mit Einzelansteuerung haben pro LED einen extra Chip uns sind somit teurer. Nur diese sind für so ein Projekt zu gebrauchen. (Oder früher hat man sowas halt selbst gefrickelt für viel Geld+Zeit)

Zitat:Verstehe ich das mit dem Framegraber richtig? Da wird das VDR HDMI Bild Digitalisiert und per USB zur Verfügung gestellt? 
Jo. So ist das. Für mich Quatsch einen zweiten Computer zu bemühen wenn man eh nen VDR hat. Aber das ist Ansichtssache.
Mir gehts auch nicht um "neue Erfindngen" sondern nur um die sinnvolle Auswahl um GB zu helfen. 


Zitat:Nur dann ist bei Kodi schon Ende
Daher eine Lösung für VDR+Kodi: Boblight ! (siehe Plauze)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#40
Das Boblight ist kein Plugin aber für den Vdr wird außer bei der PI Lösung das vdr-boblight plugin benötigt.
Ich glaube bei Wiedergabe über softhddevice plugin geht das boblight für X11 nicht...
Grüße
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#41
Zitat:Jo. So ist das. Für mich Quatsch einen zweiten Computer zu bemühen wenn man eh nen VDR hat. Aber das ist Ansichtssache.

Die universelle Lösung ist dann interessant, wenn ich noch weitere/andere Quellen (Konsolen;Blue-Ray usw.) verwende; außerdem benötige ich keine Plugin oder Addons,
Ich finde es halt flexibler obwohl ich auch mit meiner Lösung (VDR und Kodi) zufrieden bin.
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#42
Hi Martin..

Also ich habe ein bissl Bauchschmerzen beim arduino hinsichtlich Timing. Wenn ich den Link von Wolle so lese, haben da einige doch arge Problemchen ab einer bestimmten Anzahl von LEDs.
Wenn ich das mal übern Daumen überschlage, wären es bei mir 79cm Höhe x 136cm Breite Summe = 258 Led, was schon eine Hausnummer für sich ist.

@Wolle
Wie sind denn deine Erfahrungswerte beim SEDU V3?
Wieviel LEDs betreibst du im Moment?

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#43
(23.01.2017, 17:33)plautze schrieb:
Zitat:Jo. So ist das. Für mich Quatsch einen zweiten Computer zu bemühen wenn man eh nen VDR hat. Aber das ist Ansichtssache.

Die universelle Lösung ist dann interessant, wenn ich noch weitere/andere Quellen (Konsolen;Blue-Ray usw.) verwende; außerdem benötige ich keine Plugin oder Addons,
Ich finde es halt flexibler obwohl ich auch mit meiner Lösung (VDR und Kodi) zufrieden bin.
Ich teile da Martins Meinung.
Universal ist zwar ein Argument, alleine wenn man bedenkt, daß irgendwann der x Desktop ein Ende findet und man nicht weiß, ob sich dann nochmal einer bewegt es ins neue umzusetzen.
Jedoch sollte der vdr da schon alles übernehmen, also auch die Berechnung. ( Mediacenter halt )

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#44
Hi Aaron,
im Moment hab ich 218 Leds;
irgendwo hab ich mal gelesen das das Sedu 768 Kanäle unterstütz. (256 LEDS).
Ich bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Sedu (ganz selten mal muß ich mal den usb-Port trennen).
Da ich irgendwo auch mal nen Setup mit APA102 mit 144 LEDS/m gesehen hab sollte es inzwischen auch andere Lösungen ohne größere Probleme geben.
Ich glaube das Timing ist bei den Streifen mit 4 Polen (2801; APA 102, LPD6803 und Lpd6906) nicht ganz so kritisch.
Lt VDR-portal ist bei den arduino evt. der FTDI Chip wichtig? Da kenn ich mich aber null aus.
Grüße
Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#45
Hi Wolle..
(23.01.2017, 18:34)plautze schrieb: irgendwo hab ich mal gelesen das das Sedu 768 Kanäle unterstütz. (256 LEDS).
258 ist da ja verdammt nahe dran Smile
Aber gut zu wissen: 768 / 3 Farben = 256 hatte ich schon verdrängt..

Zitat:Da ich irgendwo auch mal nen Setup mit APA102 mit 144 LEDS/m gesehen hab sollte es inzwischen auch andere Lösungen ohne größere Probleme geben.
Beim Sedu auch?

Zitat:Lt VDR-portal ist bei den arduino evt. der FTDI Chip wichtig? Da kenn ich mich aber null aus.
Jo, da verstehe ich auch 0 von, habe weder nen arduino, noch ein PI bisher gehabt. Smile alles bisher böhmische Dörfer

Grüße Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#46
Hi Aaron,
ne nicht mit dem Sedu.

Gruß

Ps Kannst aber mal den Typ von Led-Studien anschreiben; evt. geht da ja was mit der Firmware; wobei ich nicht weiß wie das mit 144Led/m wirkt und auch das entsprechendes Netzteil könnte da zum Problem werden (min. 5V 250 Watt)
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#47
Zitat:Billige Baumarkstripes können die Farben "sanft durchwechseln". Aber nix Lauftlicht.
Doch man kann sogar die Geschwindigkeit des Lauflichtes regeln.
Es gibt auch einen Modus da sind ca. 30cm blau dann 30cm Grün usw.
Da gibt es bei uns 2 Verschiedene die für 5 € Billiger können kein Lauflicht usw.
Die können nur die Farbe wechseln. Die LED's selber sich auch relativ eng, es sieht nicht aus wie bei den billigen wo man die R/G/B Led's einzeln sieht. Ich kann gerne ein Foto von den Dingern machen. Ein paar cm liegen noch herum. Es könnte höchsten sein das 2 oder 3 LED's zusammen schalten, ich muss das Lauflicht nochmal anschauen.

Zitat:Ich glaube bei Wiedergabe über softhddevice plugin geht das boblight für X11 nicht...

Dann wird es unter Kodi auch nicht laufen oder?

Wie viel Watt/Lumen haben die 218 LED's ? Ich habe meine Baumarkt LED's schon mal zum Testen hinter den TV gelegt,  das war zu hell zum TV schauen, die musste ich sehr stark dimmen.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#48
Hi,
250W ist ne Hausnummer!
Da braucht mein Plasma weniger!
Ich habe schon eher erwartet es mit ans PC Netzteil zu hängen...

Geht boblight jetzt mit softhddevice? Wenn nicht, hat sich das für mich schon erledigt! Das ist Bedingung, nur da brauch zumindest ich es, kodi und xinelibout nutze ich nie...
MfG Stefan

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#49
@Bleifuss & @Stefan

Es gibt ein boblight plugin für vdr und einen boblight x Server für Kodi. Das Thema haben wir 2015 schon einmal durch.

Siehe hier:
http://www.easy-vdr.de/thread-16704-post...#pid160678

Also ja, es geht bei plautze im vdr mit softhddevice und kodi.

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#50
Hi,
Plautze schreibt auf der vorherigen Seite, das es mit softhddevice nicht geht...
Daher die Frage...
MfG Stefan

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste