Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HowTo: LIRC für Thermaltake DH102 mit k2.6.28.x / k2.6.29.x
#1
Neuigkeiten/Info (25.07.10) : In dem neusten Linux Kernel 2.6.35 gibt es einen ganz neuen 'imon' Treiber, welcher das DH102 (IR/Touchscreen/Fronttasten) ootb (wer will sogar ohne LIRC) unterstützt. Ob das igendwie integrierbar bei uns ist - dafür fehlt mir das nötige Wissen.

Hier eine Schritt für Schritt Anleitung um die Fernbedienung, Ir Empfänger und Touchscreen des Thermaltake DH-102 Gehäuses in Betrieb zu nehmen (+wer will: GraphTFT). Dies sollte mit Kernel 2.6.28.x und 2.6.29.x funktionieren.
So gehts :

A.) KURZFORM für die, die wissen was sie tun
B.) für alle anderen oder Neulinge die eine Erklärung dazu haben wollen

A.) kurze Version
Code:
stopvdr
cd /lib/modules/2.6.28.9/misc
rm * -rf
cd /lib/modules/2.6.28.9
depmod -ae
rm /dev/lirc
cd /tmp
wget http://www.saweb.de/imontouch/lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5.tar.gz
tar -xvzf lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5.tar.gz
cd lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5
sh setup.sh
1->Driver configuration 
8->USB Devices 
n->Soundgraph iMON Touch LCD 
3->Save configuration & run configure
Code:
./configure.sh --prefix=/usr &&make && make install
reboot
mount -t usbfs none /proc/bus/usb
cat /proc/bus/usb/devices
driver=lirc_imontouch ?? Gut !
Code:
wget -q "http://www.vdr-portal.de/board/attachment.php?attachmentid=20311" -O /etc/lircd.conf
wget -q "http://www.vdr-portal.de/board/attachment.php?attachmentid=20312" -O /etc/vdr/remote.conf
mcedit /etc/vdr/sysconfig
Eintragen/überprüfen:
LIRC="imon"
START_LIRC_REMOTE="yes"
REMOTEPARAM="/dev/input/mein_touch_device
"USE_LIRC="yes"
Code:
mcedit /etc/udev/10-remotes.rules
Inhalt:
Code:
KERNEL=="event*", SUBSYSTEM=="input", ATTRS{name}=="USB Touchscreen 15c2:0034", SYMLINK+="input/mein_touch_device"
Code:
cd /etc/udev/rules.d
ln -s ../10-remotes.rules
startvdr
Im OSD GraphTFT aktivieren
Code:
reboot
und die setup.conf bearbeiten
Code:
mcedit /etc/vdr/setup.conf
Eintragen:
graphtft.touchDevice = /dev/input/mein_touch_device

Danach in den GraphTFT Plugin-Einstellungen den Touchscreen kalibrieren.
Fertig !

B.) ausführliche Version


1.) vorhandene LIRC Version löschen:
Code:
stopvdr

-alle Datein aus dem Ordner /lib/modules/2.6.28.9/misc löschen
-In den Ordner /lib/modules/2.6.28.9 welchseln und folgendes ausführen:
Code:
depmod -ae
-Verzeichnis /dev/lirc löschen mit:
Code:
rm /dev/lirc
2.) Treiber downloaden & entpacken :
Code:
cd /tmp
wget http://www.saweb.de/imontouch/lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5.tar.gz

-Treiber entpacken:
Code:
tar -xvzf lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5.tar.gz

3.) In das gerade entpackete Verzeichnis wechseln:
Code:
cd lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5

4.) setup.sh ausführen
Code:
sh setup.sh

-Hier nun folgendes tun:   
1->Driver configuration 
8->USB Devices 
n->Soundgraph iMON Touch LCD 
3->Save configuration & run configure

5.) Nun folgenden Befehl ausführen:
Code:
./configure.sh --prefix=/usr &&make && make install

6.) USB Device und installierten Treiber überprüfen:
Code:
mount -t usbfs none /proc/bus/usb
cat /proc/bus/usb/devices

-Danach sollte das hier zu sehen sein:
Code:
T:  Bus=03 Lev=01 Prnt=01 Port=04 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=1.5 MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=15c2 [b]ProdID=0034[/b] Rev= 0.14
C:* #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA
I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID  ) Sub=00 Prot=02 Driver=lirc_imontouch
E:  Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=10ms
I:* If#= 1 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID  ) Sub=00 Prot=00 Driver=lirc_imontouch
E:  Ad=82(I) Atr=03(Int.) MxPS=   8 Ivl=10ms

- Steht dort bei Driver=(none), muss man voraussichtlich einmal neu booten
Code:
reboot

- Nach dem reboot nocheinmal nachschauen ob der Treiber erscheint.
- Taucht nun dort der Treiber auf, läuft das wichtigste schonmal, dann
7.) Konfigfiles der Original Thermaltake DH-102 Fernbedienung einspielen (wer das möchte):
Code:
wget -q "http://www.vdr-portal.de/board/attachment.php?attachmentid=20311" -O /etc/lircd.conf
wget -q "http://www.vdr-portal.de/board/attachment.php?attachmentid=20312" -O /etc/vdr/remote.conf

8.) LIRC Einstellungen in der sysconfig vornehmen:
Code:
mcedit /etc/vdr/sysconfig

-folgendes so ändern wie hier aufgeführt:
Code:
LIRC="imon"
START_LIRC_REMOTE="yes"
REMOTEPARAM="/dev/input/mein_touch_device"
USE_LIRC="yes"

-mit F2 speichern und mit F10 beenden.

9.) Touchscreen Device
Um den Touchscreen immer auf dem gleichen Device anzusprechen sollte noch eine udev Regel erstellt werden. Dazu erstellt man eine Datei namens "10-remotes.rules" mit folgendem Inhalt:
Code:
mcedit /etc/udev/10-remotes.rules

Inhalt:
Code:
KERNEL=="event*", SUBSYSTEM=="input", ATTRS{name}=="USB Touchscreen 15c2:0034", SYMLINK+="input/mein_touch_device"

-speichern mit F2.
-Danach wechselt man in das rules.d Verzeichnis :
Code:
cd /etc/udev/rules.d

...und erstellt einen Link der ab dann angesprochen wird, und nicht mehr das Device selbst.
Code:
ln -s ../10-remotes.rules


10.) GraphTFT aktivieren
Möchte man GraphTFT nutzen (denke das macht "fast" jeder Besitzer dieses Gehäuses),
kann man dies gleich in der sysconfig und der vdr-setup.xml eintragen.
Code:
stopvdr
mcedit /etc/vdr/sysconfig

-Dort schreibt man bei der Pluginlist GraphTFT dazu:
Code:
PLUGINLIST=" \"-Pgraphtft -d /dev/fb0 \.........

- speichern mit F2
- und noch die vdr-setup.xml bearbeiten:
Code:
mcedit /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml

-Dort aktiviert man das Plugin GraphTFT in dem man es am Ende einfach auf "yes" setzt.
Dies sollte dann so aussehen:
Code:
<plugin name="graphtft" param="-d /dev/fb0" info="Informationen auf TFTs" active="yes" />

Damit die Touch Funktion auch wirklich läuft, sollte man überprüfen ob in der setup.conf
auch wirklich folgende Zeile stimmt, ansonsten ändern :
Code:
graphtft.touchDevice = /dev/input/mein_touch_device

- Sollte dieser Eintrag "graphtft.touchDevice" nicht vorhanden sein, muss der VDR erstmal neu gestartet werden, damit GraphTFT das erste mal geladen wird. Danach VDR Prozess stoppen:
Code:
stopvdr

Und nochmals in der Setup.conf nachschauen, und Eintrag anpassen. (nun sollte er vorhanden sein)
-Nun noch überprüfen ob die Startkonsole auf 7 steht:
Code:
mcedit /etc/vdr/sysconfig

-Hier den Eintrag "Startkonsole" auf 7 umstellen, wenn dem nicht so ist:
Code:
STARTKONSOLE="7"


11.) Ende Wink reboot - und schon sollte alles funktionieren.

Viel Erfolg ! An dieser Stelle ein riesen DANKE an Rene aus dem vdr-portal.de, der diesen
Treiber geschrieben hat.

Gruß T.H.S
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#2
Kleine Anmerkung:

/dev/input/mein_touch_device existiert allerdings nur, wenn eine passende udev-Regel das Device so benennt. Ansonsten ist es /dev/input/eventX. Die passende udev-Regel für z.B. /etc/udev/rules.d/10-remote.rules:

Code:
KERNEL=="event*", SUBSYSTEM=="input", ATTRS{name}=="USB Touchscreen 15c2:0034", SYMLINK+="input/mein_touch_device"
EasyVDR 0.7.14, VDR 1.7, 2x TT S2-3200, DH-102, Nvidia 9400GT, GA-M56S-S3
Zitieren
#3
stimmt, hatte ich vergessen . Merci, Smile werde das noch ergänzen sobald ich dazukomme.
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#4
Ja prima.
Danke schön.
Heute ist mein Gehäuse gekommen, dann hab ich am WE schön was zu spielen. Smile

Gruß
Tarandor
VDR:Antec Fusion, Asus A7N8X, Athlon XP 2600+, 2GB RAM, 1,5 TB HDD, DVB-S TT-FF 1.5, Hauppauge Nova-S PCI, NEC3540A
easyvdr 0.6.06 mit VDR 1.6
Test:Thermaltake DH102, Asus P5N7A-VM, Hauppauge Nova-HD-S2, easyvdr 0.7 Beta mit vdpau, xinelibout + audio an HDMI, VDR 1.7
VDR-User #1011
http://vdr.nella.de
Zitieren
#5
Beitrag oben geändert. Hoffe ich habe nun nicht noch etwas vergessen. Hab jetzt zum ersten mal sowas zusammengeschrieben Smile
Wer was findet einfach mal laut schreien. Ich erhöre euch dann Big Grin

Gruß Thomas

EDIT: Wäre gut wenn jemand berichten könnte, ob das nun alles nach dieser schritt für schritt Anleitung funktioniert, oder ob ich etwas vergessen / verwechselt habe. Könnte dann ja vielleicht ins Wiki oder so.
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#6
Getestet und für gut befunden! Smile
Habe nur noch ein problem mit Xinelibout und den richten Einstellungen bei Dualview.
Im Moment sehe ich auf dem TouchTFT das Graphtft leicht verschoben und auf meinem LCD-TV gar nichts.  :-\

Wenn ich's hinbekommen habe, schreibe ich noch was zu tun ist.

Gruß
Tarandor
VDR:Antec Fusion, Asus A7N8X, Athlon XP 2600+, 2GB RAM, 1,5 TB HDD, DVB-S TT-FF 1.5, Hauppauge Nova-S PCI, NEC3540A
easyvdr 0.6.06 mit VDR 1.6
Test:Thermaltake DH102, Asus P5N7A-VM, Hauppauge Nova-HD-S2, easyvdr 0.7 Beta mit vdpau, xinelibout + audio an HDMI, VDR 1.7
VDR-User #1011
http://vdr.nella.de
Zitieren
#7
Subba ! Leider kann ich dir mit xinelibout nicht helfen, da ich die HDe nutze. Wenn GraphTFT verschoben ist, kannst du das soweit ich weiß in dem PLuginSetup von graphTFT einstellen .... also was die Position des gleichen anbelangt.
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#8
Hab es hinbekommen.
Im Moment will er zwar bei jedem Start die FB neu anlernen, aber das krieg ich auch noch weg.

Und zwar muss man noch Graphtft-fe für X starten.

Vorgehensweise:

Graphtft mit --device=none starten.
Code:
nano -w /etc/vdr/sysconfig
PLUGINLIST=" \"-Pgraphtft --device=none\.........
Genauso auch die /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml anpassen

Dann brauchen wir ein Script welches graphtft-fe startet: (Danke an wbreu aus dem VDR-Portal)
Code:
nano -w /usr/bin/easyvdr/starte_graphtftfe.sh
Code:
#! /bin/sh
#
#    startet das frontend für graphtft
#
#    05.11.2006 Frank Jung

if [ -n "`ps -A |grep -w graphtft-fe`" ];
  then
    #graphtft-fe läuft, also raus hier
   exit
   else
    sleep 5
    DISPLAY=:0.1 /usr/bin/graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 1024 -H 768 -f -r &
   exit 0
fi
Dieses Script muss dann noch automatisch nach dem VDR-Start geladen werden.
Dazu folgendes in die RCStartPersonal eintragen:
Code:
nano -w /etc/init.d/RCStartAfterVDR.d/RCStartPersonal
/usr/bin/easyvdr/starte_graphtftfe.sh

Gruß
Tarandor
VDR:Antec Fusion, Asus A7N8X, Athlon XP 2600+, 2GB RAM, 1,5 TB HDD, DVB-S TT-FF 1.5, Hauppauge Nova-S PCI, NEC3540A
easyvdr 0.6.06 mit VDR 1.6
Test:Thermaltake DH102, Asus P5N7A-VM, Hauppauge Nova-HD-S2, easyvdr 0.7 Beta mit vdpau, xinelibout + audio an HDMI, VDR 1.7
VDR-User #1011
http://vdr.nella.de
Zitieren
#9
Das ständige anlernen der FB unter xinelibout bekommt man mit folgenden Zeilen in der remote.conf weg:
Code:
XKeySym.Up         Up
XKeySym.Down       Down
XKeySym.Menu       m
XKeySym.Ok         Return
XKeySym.Back       BackSpace
XKeySym.Left       Left
XKeySym.Right      Right
XKeySym.Red        F1
XKeySym.Green      F2
XKeySym.Yellow     F3
XKeySym.Blue       F4
XKeySym.0          0
XKeySym.1          1
XKeySym.2          2
XKeySym.3          3
XKeySym.4          4
XKeySym.5          5
XKeySym.6          6
XKeySym.7          7
XKeySym.8          8
XKeySym.9          9
XKeySym.Info       i
XKeySym.Pause      space
XKeySym.FastFwd    F6
XKeySym.FastRew    F5
XKeySym.Power      p
XKeySym.Volume+    F12
XKeySym.Volume-    F11
XKeySym.Mute       F10
XKeySym.User7      F7
XKeySym.User8      F8
XKeySym.User9      F9

VDR:Antec Fusion, Asus A7N8X, Athlon XP 2600+, 2GB RAM, 1,5 TB HDD, DVB-S TT-FF 1.5, Hauppauge Nova-S PCI, NEC3540A
easyvdr 0.6.06 mit VDR 1.6
Test:Thermaltake DH102, Asus P5N7A-VM, Hauppauge Nova-HD-S2, easyvdr 0.7 Beta mit vdpau, xinelibout + audio an HDMI, VDR 1.7
VDR-User #1011
http://vdr.nella.de
Zitieren
#10
Hallo Zusammen,

vielen Dank für dieses tolle HowTo, habe damit die meisten Funktionen zum Laufen gebracht!

Was noch oben im 1.Post ergänzt werden könnte ist:
1) die Alternative zum Umlegen der Startkonsole gemäß http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....6#msg38626. Somit kann auch die Tastatur weiter genutzt werden.
2) die Funktion zum Ein- und Ausschalten des TFT auf Tastendruck (FB oder Gehäuse):
Siehe Tipps ganz unten in http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Be...ake_DH_102.
In einem Script (siehe Anhang) dass dann aus der commands.conf aufgerufen werden und damit auch über die keymacros.conf angesprungen werden kann.

Was ich nicht wirklich erfolgreich zum Laufen bekommen habe ist die Touch-Bedienung über einen der skinns (DeepPurple-0.3.2, Poetter-0..3.2, DeepBlue-?.?.? (orig0.7), etc):
Zum Einen sind die Farbtasten in der Standard-Ansicht aktiv, d.h. sie werden entsprechend der keymacros.conf ausgewertet, ohne angezeigt zu werden.
=> Wer weiß, wie die Farbtasten in der Standard-Ansicht angezeigt werden können?

Zum Anderen reagiert das Touch nicht wirklich richtig auf Tatendrücke (z.B. Auswahl in Listen) und das Aktivieren der Zusatztasten auf dem TFT habe ich zum Schluss gar nicht mehr hinbekommen.
==> Vielleicht hat je jemand eine Idee, wie ich die Touch-Funktion wieder nutzbar machen kann, denn ich meine ganz am Anfang meiner Tests war zumindest das Aktivieren der Zusatztasten auf dem TFT noch möglich.

Daher habe ich derzeit das Input-Device im graftft-plugin deaktiviert (wg WAF) und kann damit aber noch die Farbtasten nutzen - dass reicht vorerst zusammen mit den Gehäusetasten...

Gruß
Michel

Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#11
@ Michel8:

Hi, ich werde die nächsten Tage das HowTo noch deinen Vorschlägen nach entsprechend anpassen. Aktuell fehlt mir grad die Zeit dafür.
Auf die schnelle : Du sagst die Touch Funktion läuft bei dir nicht so wirklich. Hast du denn den Touchscreen über das Pluginsetup vom GraphTFT kalibriert ?! Wenn man es nicht kalibriert hat, funktionieren meistens nur die unteren FARB-Tasten.
Nebenbei noch: Der Poetter Skin lief bei mir noch nie, nur der DeepPurple läuft stabil. Aber hier sollte man nicht zu sehr aufs GraphTFT eingehen. Prinzipiell gehts ja um das LIRC Thema mit diesem Gehäuse.
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#12
Hi THS,

das mit dem Touch Kalibrieren war die richtige Richtung:
Unter dem DeepPurple-Theme war das Ergebnis X und Y vertauscht.
Mit dem DeepBlue-Theme war dann die Kalibrierung OK - auch nach Umschalten auf DeepPurple.
Zudem musste ich aus der remotes.conf die Zeilen mit "TS_red_2" und "TS_red_3" sowie weiter unten mit "graphtft-fe.Red" (analog auch für die anderen Farben ) löschen um Mehrfach-Tastendrücke zu vermeiden...

Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#13
1.) Super Wink
2.) Danke für den Tip, das Problem mit Mehrfachtastendrücke habe ich aktuell noch (wusste nicht wo das problem liegt -kannst das nochmal genau erklären wie das zu stande kommt?), ebenso wie das Problem, das manchmal nach einem "touch" plötzlich das Theme in "Alien vs. Predator" wechselt. weshalb auch immer .....

Ich glaube ich sollte mal zu diesem Gehäuse eine PDF Anleitung erstellen wenn ich mal Zeit habe. Mit allem drum und dran.... Wink
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#14
Hi,

das Problem mit den Mehrfach-Tastendrücken kommt glaub' ich von folgendem:
Für den Touch gibt es 2 parallele Auswertungen (siehe remote)
1) graphtft-fe.Red
2) TS_red... (siehe lirc.conf)

Wenn Du beispielsweise in den Einstellungen zum graphtft-plugin das input-device entfernst (dev/input/nix), dann sind immer noch die tasten rot bis blau auf dem TFT aktiv.
Siehe http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Be...ake_DH_102
Zitat:LIRC Einrichtung

Zur Nutzung der Fernbedienung, der Fronttasten und des Drehreglers, muss der LIRC Treiber eingerichtet werden. Bis dato (LIRC 0.8.5 CVS) unterstützt LIRC dieses Gehäuse noch nicht vollständig, was durch einen entsprechenden Patch gelöst werden muss. Die hier vorgestellte Lösung ermöglicht auch, dass die Touchfunktion des Displays über den LIRC Treiber als zusätzliches Eingabegerät genutzt werden können. Damit ist eine grobe Bedienung, wie z.B. die der Farbtasten, zu erreichen.

Welche Farbtasten die "besseren" sind habe ich noch nicht herausgefunden, nur 2 input-devices, die zeitlich leicht versetzt einen Tastendruck melden, kann nur zur Doppelauswertung führen - oder ?

Möglicherweise ist auch diese Doppelauswertung Schuld an einem Wechsel in ein anderes Theme.
Mir ist dieser Wechsel aber immer dann aufgefallen, wenn ich nach Einstellungen am Graphtft-Plugin nicht folgende Reihenfolege eingehalten habe BEVOR ich auf dem TFT rum-ge-touched habe:
Verlassen der Plugin-Settings mit OK
Verlassen des Setup-Menüs mit "M"
(Befehl VDR-Neustart) ob das wichtig ist weiß ich nicht
System Reboot

Michel

PS: Eine PDF-Anleitung finde ich OK, wenn damit Thermaltake überzeugt würde in Deutschland die gleichen Preise anzubieten wie in der Schweiz (380 EUR passen nicht zu 290 CHF (= 200 EUR)).
Sonst ist eine Anleitung im Web praktischer, Copy im Webbrowser und Paste in Putty in der Konsole ist für die vielen Befehle halt einfacher - also eher eine Anleitung im wiki ?
Aber möglicherweise ist auch eine Integration in ein Add-On-Script zukünftig möglich...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#15
Hi THS,

ich habe noch mal ein wenig mit dem TFT getestet.
Zitat:Welche Farbtasten die "besseren" sind habe ich noch nicht herausgefunden, nur 2 input-devices, die zeitlich leicht versetzt einen Tastendruck melden, kann nur zur Doppelauswertung führen - oder ?
Am Besten scheinen die Farbtasten über das graphtft geeignet zu sein.
Also sollten die Einträge "graphtft-fe.Red .Green..." in der remotes.conf verbleiben, aber alle Einträge "TS_red, TS_red_2 etc." zu entfernen (TS_ = Lirc-Touchscreen)

Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#16
Danke Michel für deine Erklärung, werde ich morgen mal testen ( hoffentlich komme ich auch mal wieder zu sowas *g* ). Da wäre ich nicht drauf gekommen das hier eine doppelbelegung vorliegen könnte.
Gruß T.H.S
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#17
Hi THS,

dann fehlt nur noch ein OSD-Parameter, der definiert, ob nach dem Booten das TFT an oder aus sein soll - dafür hab ich schon eine Idee.
Und ein schönes Start-Bild/ein schwarzer Bildschirm, der angezeigt wird, solange der VDR bootet wäre auch toll...

Michel

BTW, hast Du eine Idee, wie man Systeminfos leesbar auf das TFT bekommt?
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#18
(22.07.2009, 00:31)michel8 link schrieb: BTW, hast Du eine Idee, wie man Systeminfos leesbar auf das TFT bekommt?
Hi Michel, leider kann ich dir da auch kein Tipp geben. Ich kämpfe gerade selber wieder mit dieser LIRC Sache rum. Ich habe Wolf+V5 testen wollen, aber ich habe es gestern 5 Stunden lang nicht geschafft meine FB zum laufen zu bekommen. Bekomm da echt noch ne Krise irgendwann *g*.
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#19
Hi,

bin mal wieder am Optimieren meines Systems:

Wenn ich das Fernsehbild mit xineliboutput über den Onboard DVI Anschluß an die große Glotze ausgebe und über den Onboard VGA-Anschluss das Display des DH102 anschließe, dann tut das ganz gut, wenn ich das so mache, wie tarandor geschrieben hat:
(25.04.2009, 22:22)tarandor link schrieb: Hab es hinbekommen.
Im Moment will er zwar bei jedem Start die FB neu anlernen, aber das krieg ich auch noch weg.

Und zwar muss man noch Graphtft-fe für X starten.

Vorgehensweise:

Graphtft mit --device=none starten.
Code:
nano -w /etc/vdr/sysconfig
PLUGINLIST=" \"-Pgraphtft --device=none\.........
Genauso auch die /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml anpassen

Dann brauchen wir ein Script welches graphtft-fe startet: (Danke an wbreu aus dem VDR-Portal)
Code:
nano -w /usr/bin/easyvdr/starte_graphtftfe.sh
Code:
#! /bin/sh
#
#    startet das frontend für graphtft
#
#    05.11.2006 Frank Jung

if [ -n "`ps -A |grep -w graphtft-fe`" ];
  then
    #graphtft-fe läuft, also raus hier
   exit
   else
    sleep 5
    DISPLAY=:0.1 /usr/bin/graphtft-fe -h localhost -e 2 -n -W 1024 -H 768 -f -r &
   exit 0
fi
Dieses Script muss dann noch automatisch nach dem VDR-Start geladen werden.
Dazu folgendes in die RCStartPersonal eintragen:
Code:
nano -w /etc/init.d/RCStartAfterVDR.d/RCStartPersonal
/usr/bin/easyvdr/starte_graphtftfe.sh

Gruß
Tarandor
Aber der Eintrag in der /etc/init.d/RCStartAfterVDR.d/RCStartPersonal tut nicht so richtig, daher hat schon tarandor das Startscript aus der Runvdr (direkt nach X Starten) ausgeführt.

Nun aber mene Frage:
Wie kann ich das TFT des DH102 ausschalten ohne das das Bild am DVI-Anschluss auch weg ist ?
Mit "vbetool dpms off" werden bei mir beide Displays zusammen ein- und ausgeschaltet.

Wer hat dazu eine Idee?

Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#20
Ein weiteres Problem hatte ich noch mit der Kollision von Maus und Touch, wenn graphtft über x angebunden ist:

Dank rehar im Portal,
siehe http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...post860532
konnte bei meinem System zwar etwas anders als vorgeschlagen den Touch als Maus-Event zu verwenden:
Man kann es zwar nicht unterbinden, dass ein maus-device angelegt wird (xorg macht das immer) aber durch zuweisung des PS2-events an Stelle des generischen /dev/mice oder /dev/psaux in der xorg.conf tut es dann so wie es soll.

Dazu habe ich mir mit "ls -l /dev/input/by-path/" die input-Devices anzeigen lassen:
Code:
easyVDR:~# ls -l /dev/input/by-path/ insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 pci-0000:00:02.0-usb-0:5:1.0-event-ir -> ../event4
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 pci-0000:00:02.0-usb-0:5:1.0-ir -> ../mouse1
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 pci-0000:00:02.0-usb-0:5:1.1- -> ../mouse2
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 pci-0000:00:02.0-usb-0:5:1.1-event- -> ../event5
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 pci-0000:01:05.2--event-ir -> ../event7
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 platform-i8042-serio-0-event-kbd -> ../event2
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 platform-i8042-serio-1-event-mouse -> ../event3
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 platform-i8042-serio-1-mouse -> ../mouse0
lrwxrwxrwx 1 root root 9 2009-11-30 23:46 platform-pcspkr-event-spkr -> ../event6

Danach ist /dev/input/mouse0 meine Maus an PS2 und wenn ich die in der xorg.conf in der Section InputDevice angebe, werden nur PS2-events zur Maussteuerung verwendet.
Der Touchscreen bleibt für graphtft.
Code:
Section "InputDevice"
     # generated from default
     Identifier     "Mouse0"
     Driver         "mouse"
     Option         "CorePointer"
     Option         "Device" "/dev/input/mouse0"
#    Option         "Device" "/dev/psaux"
#    Option         "Emulate3Buttons" "no"
#    Option         "ZAxisMapping" "4 5" EndSection

Sollte das event beim Booten wechseln, dann kann man entweder versuchen das Device "byPath" zu nutzen:
  /dev/input/by-path/platform-i8042-serio-1-mouse
oder wenn es gar nicht will mit dem Device:
  /dev/null
X ganz die Mausevents zu entziehen

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#21
So, da ich nun nocheinmal das HowTo unter EasyVDR 0.7.14 getestet habe, habe ich es noch schnell überarbeitet (eine kurzversion für alle die wissen was sie tun).
Evtl. baue ich dazu mal ein Script, da muss ich mich aber erst reinarbeiten, da ich sowas noch nie gemacht habe Wink

Gruß T.H.S
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#22
Hi THS,

mit dem Script habe ich schon angefangen, stehe aber jetzt vor dem folgenden Problem:

Wie kann nach
  cd lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5
die
  sh setup.sh
so automatisiert durchgestartet werden, dass kein usereingriff erforderlich ist ?

Zudem brauchen wir da noch einige Varianten, die z.B. Auswahldialoge erfordern:
- Ausgabe über X oder FB oder ?
- Mit und ohne Touch-Funktion

Bei ausgabe über fb noch die Konsole umlegen bzw. runvdr editieren

Weitere Fragen zur usability:
Ob und wie das TFT ausschalten, z.B. wenn timerstart dann default aus, sonst nach zeit ohne touch oder gehäusetasten-event aus?
Wie bei Touch-Event automatisch TFT einschalten?

==>Also Idealerweise Parameterblock in das OSD
Dann alles in ein tar und ab damit auf den Server  ;D

Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#23
Hi Michel8,

okay, dann hast du ja schon mit begonnen Smile
Ich persönlich finde es eigentlich gar nicht soooooo schlimm, wenn man selber noch die Einstellungen
in der setup.sh vornehmen müsste.
Aber einfach mal so, alla Brainstorming *g* : kann man nicht irgendwie Tastatureingaben simulieren - wie FB signale z.b. in einer Keymacros.conf oder so ...... #quasi : down down down ok .......

Die Startkonsole brauch man für den Betrieb so wie es beschrieben ist nicht umlegen. Mittlerweile steht die auf "7" standardmäßig. Wenn man GraphTFT und Touch nutzt, passt das ja so.
Für alles andere ... hmm... kenn ich mich halt nicht aus. Da ich nur den einen VDR habe *g*.

Zum Thema TFT aus/einschalten. Dieses allseits bekannte Script schaltet ja nur den TFT aus. Die touch-funktion bleibt weiterhin bestehen. wusste ich auch nicht damals.
Ein Default "AUS" nach Timerstart, finde ich persönlich nicht gut. So sehe ich immer ob er denn an ist oder nicht.

Aber prinzipell müsste man alles schön "universell" machen, das jede einstellung möglich ist. ABER ... dann kommt man ja nicht mehr ohne "usereingriff" hin.


Gruß THS
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren
#24
So,

erster Teil vom Script config_thermaltake.sh,
Code:
#!/bin/bash

# Funktion-Libs einbinden
. /usr/bin/easyvdr/functions/easyvdr_budget_functions

#mySetSetupConf UseDolbyDigital 1
#mySetSysconfig START_X yes



#################################################
# Alles fuer das Thermaltake:

echo "lirc-imon fuer Thermaltake einrichten"
# alle Datein aus dem Ordner /lib/modules/2.6.28.9/misc loeschen (ausser ndiswrapper.ko)
cd /lib/modules/2.6.28.9/misc
# if -d ndiswrapper.ko, than
#      mv tmp
#      rm *
#      mv back
#  else
#     rm *
#  fi

cd /lib/modules/2.6.28.9
depmod -ae
rm /dev/lirc
tar -xvzf lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5.tar.gz  # ist das im richtigen Verzeichnis ?
cd lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5
echo "1 : Driver configuration"
echo "8 : USB Device"
echo "n : Soundgraph iMON Touch LCD"
echo "3 : Save config & run config"
sleep 15
sh setup.sh
./configure.sh --prefix=/usr &&make && make install

# copy lirc und remote.conf aus dem lokalen tmp-dir, in dass das ganze tar entpackt wird

mySetSysconfig LIRC imon
mySetSysconfig START_LIRC_REMOTE yes
mySetSysconfig REMOTEPARAM  /dev/input/mein_touch_device
mySetSysconfig USE_LIRC  yes
copy 10-remotees.rules nach /etc/udev/
cd /etc/udev/rules.d
ln -s ../10-remotes.rules

# echo "activate graphtft"
# Abfrage local über fb oder remote => Parameter der vdr-setup.xml anpassen
# graphtft aktivieren und einrichten
#   plugin aktivieren
#   touch-device einstellen auf mein_touch_device
#   Konsolenmeldungen unterdruecken
#   Bei ausgabe über x Mausmode des Touch unterdrücken
#   Funktion zum Ausschalten des TFT
#   Zusätzliche Parameter in das setup-OSD


Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#25
Hi Michel, das sieht ja schonmal interessant aus. Außerdem kann ich lernen wie man sowas macht :p
Bei "tar -xvzf lirc-0.8.5pre2-imontouch-0.2.5.tar.gz" ist es egal wo dieses *.tar.bz2 liegt. hatte das glaub ich sogar immer alles direkt im root gemacht. - okay nicht so toll, aber geht auch.
Man müsste dieses File noch irgendwo hochladen, damit man es im script vielleicht direkt per wget downloaden kann.
Das ist ja noch nicht drin soweit ich das gesehen habe. Schau es mir morgen aber nochmal genau an.
Grad wenig Zeit  Tongue

Gruß THS
VDR1: EasyVDR-0.8.04, Thermaltake DH-102, Asus M3N-H/HDMI, AMD64x2 4850e, 2x WinTvNova-HD-S2 PCI, Asus Nvidia EN210 Silent, 500GB HDD, LG DVD-Brenner, EnermaxPRO82+.
VDR2: EasyVDR-0.9.60-b3, JCP Mini-ITX TinyTower, PoV Nvidia iON330, 1x TBS6920 DVB-S2 PCIe, 500GB HDD.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste