Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lebensdauer Festplatte
#1
Hallo zusammen,

ich betreibe einen zentralen Server auf Basis von easyVDR. In dem stecken die DVB-S2 Karten und auf dem werden auch alle Aufnahmen gespeichert. Mit mehreren Clients holen wir uns dann davon das TV Signal über Streamdev-Server oder sehen die Aufnahmen die per NFS in den Clients eingebunden sind.
Der Server läuft täglich mehrere Stunden, wird aber heruntergefahren wenn kein Client eingeschaltet ist.

Ich habe seit ca 3 Jahren das Problem, dass die Festplatten im Server nach ca. einem Jahr ( +/- ein paar Wochen ) nicht mehr funktionieren. Das sind nicht einfach nur Dateisystemprobleme sondern echte Hardwareausfälle. Installiert waren die easyVDR Versionen 2.5 bis 3.5 (jeweils die aktuelle zum Installationszeitpunkt).

Dazu nun einige Fragen an euch:

1. Wie lange halten die Festplatten bei euch?
2. Es waren immer große Festplatten (3TB oder 4TB) gibt es deshalb Probleme?
3. Alle 3 Platten waren von Seagate (die letzte sogar eine NAS Platte die doch für Dauerbetrieb ausgelegt sein sollen), kennt ihr da größere Probleme? 
4. Kann ich easyVDR auf einen "festplattenschonenden" Betrieb umstellen?
5. Hardwareprobleme? war alles immer im selben Gerät (gleiches Mainboard/gleiches Netzteil)?

Von vielen anderen Geräten (überwiegend mit Ubuntu oder Debian betrieben) kenne ich zur Zeit so ein Festplattenproblem nicht, obwohl so mancher PC oder Server deutlich länger läuft als der easyVDR - Server. Vor ein paar Jahren hatte aber ich mal ein ähnliches Problem mit Samsung Festplatten, die sind auch restlos alle ausgefallen.



Gruß an alle, Sig
Zitieren
#2
Hi, 
Überhitzung? Temperatur führt zu stark verfrühtem Ausfall. 
Mfg Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#3
Hallo Stefan,

das mit der Temperatur war mir bekannt, deshalb hatte der Server nach dem 1. Festplattensterben auch noch einen Extra Gehäuselüfter bekommen der auf die Festplatte gerichtet war.

Gruß Sig
Zitieren
#4
Bei mir halten die Disks gewöhnlich bis sie wegen Überfüllung aussortiert werden. In 16 Jahren VDR zwei tote
HDDs trotzdem; eine Systemplatte und eine Videoplatte. Deswegen Danke ans Erinnern, wird Zeit für ein größeres Backup!


z.Z. habe ich eine (8+6)TB = 14TB und das System auf einer 256G SSD.


Vdr als Anwendung selbst geht relativ schonend mit den Platten um, aber nicht alle Plugins. z.B. schreib damals
das Videotext Plugin Unmengen an Daten, ebenso können das EPG relevante Plugins. Videos schreiben produziert
wenig Kopfbewegungen und macht deswegen wenig Stress für die Platte.

Vielleicht dort mal schauen. Wichtig ist auch, dass ein linux nicht zu viel auslagern MUSS - mangels Arbeitsspeicher.
Aber selbst dort genügen ja mittlerweile 2..4GB


Absolut tödlich sind mechanische Schwingungen und lauter Schall oder wechselnde Temperaturen - hast du das mal geprüft?
Klar ist auch, dass mit steigender Speicherdichte die Empfindlichkeit steigt. Also JA, große Platten sind empfindlicher. Ich
kaufe nur noch Platten, die 24/7 tauglich vermarktet werden.
Zitieren
#5
Hallo sigvdr
Wie User wirbel schon schrieb. Die Laufwerkszugriffe reduzieren.
Wenn noch nicht gemacht.
Die Einstellungen dazu findest Du im OSD unter
System & Einstellungen / Einstellungen / System-Einstellungen / Laufwerkseinstellungen / Ramdisk-Einstellungen
Hier jetzt:
Ramdisk erstellen auf : ja
Ramdisk-Größe in MB auf : 256
VTX-Daten in Ramdisk legen auf :  ja
EPG in Ramdisk legen auf : ja
EPG-Images in Ramdisk legen auf : ja

Bei mehr als 2GB System RAM kann die Ramdisk-Größe auch  512 groß sein.
Eine Gummi Aufhängung ( Halterung , Verschraubung ) der Festplatte könnte die Ausfall Rate auch reduziern..

Gruß Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#6
Hi

Nas Platten sind für den VDR nicht gut geeignet, die sind für RAID Controller gedacht.
Hat weiger mit der Haltbarkeit sondern mit Datensicherheit usw. zu tun.
Eine NAS Platte hat eine andre Fehler Logik, da übernimmt im Normalfall ja die 2 Platte bei Problemen.

Meine WG Green 2 TB hat 3 Jahre gehalten, meine aktuelle WD Black 4TB ist ca. 4 Jahre.

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#7
Hallo zusammen,

danke für den Input, wenn ich das so lese dann verdichtet sich wahrscheinlich doch dass die Seagate Festplatten zur Zeit nicht zu empfehlen sind.

Ich habe mir nochmal die "Alten" Schrottplatten genauer angeschaut. Bei den 2 älteren gibt es z.B. Temperaturprobleme, die steigen aus wenn sie zu warm werden. Und sie werden ungewöhnlich heiss.

Das Thema Arbeitsspeicher und Auslagerung sehe ich eigentlich nicht, es sind 4GB verbaut, das ist mehr als genug.

Ramdisk könnte ich mal aktivieren und auch eine extra Platte für das Basissystem werde ich mal einbauen.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#8
Moin,

Ausfall:
- Buffalo TerastationProV2-Rack TS-RITGL/R5 Bios 1.01 iSCSI spezific Firmware 4 Stck. 1 TB HD SATA (Samsung HD103UJRev A)
  Platte 4 Produktiondatum 2008.06 Ausfall 15.10.2018 wenig gelaufen 8000 Std.

- HP Clients WD Sata 160 GB von 2007    Ausfall 2017 laufen 10 Std. Mo-Sa
                  WD Sata 160 GB von 2007    Ausfall 2018
                  WD Sata 160 GB von 2007    Ausfall 2019


- Fujitzu Festplatte lose eingebaut Sata 2,5" Laptop. Mal die Smart Werte. Wurde unsanft behandelt.

smartctl 5.43 2012-06-30 r3573 [i686-linux-3.10.4-pmagic] (local build)
Copyright © 2002-12 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Fujitsu MJA BH
Device Model:     FUJITSU MJA2160BH G2
Serial Number:    K966T9A260D0
LU WWN Device Id: 5 00000e 04424b5a1
Firmware Version: 00000018
User Capacity:    160,041,885,696 bytes [160 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  ATA-8-ACS revision 3f
Local Time is:    Sun Jan  8 14:33:03 2017 UTC
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00)    Offline data collection activity
                    was never started.
                    Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0)    The previous self-test routine completed
                    without error or no self-test has ever
                    been run.
Total time to complete Offline
data collection:         (  508) seconds.
Offline data collection
capabilities:              (0x7b) SMART execute Offline immediate.
                    Auto Offline data collection on/off support.
                    Suspend Offline collection upon new
                    command.
                    Offline surface scan supported.
                    Self-test supported.
                    Conveyance Self-test supported.
                    Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)    Saves SMART data before entering
                    power-saving mode.
                    Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)    Error logging supported.
                    General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time:      (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:      (  72) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time:      (   2) minutes.
SCT capabilities:            (0x003d)    SCT Status supported.
                    SCT Error Recovery Control supported.
                    SCT Feature Control supported.
                    SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME              FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate          0x000f   100   100   046    Pre-fail  Always       -       13362
  2 Throughput_Performance     0x0005   100   100   030    Pre-fail  Offline       -       24313856
  3 Spin_Up_Time                       0x0003   100   100   025    Pre-fail  Always      -       0
  4 Start_Stop_Coun                  0x0032   099   099   000    Old_age   Always   -       1336
  5 Reallocated_Sector_Ct          0x0033   100   100   024    Pre-fail  Always       -       0 (2100 0)
  7 Seek_Error_Rate                    0x000f   100   100   047    Pre-fail  Always       -       75
  8 Seek_Time_Performance        0x0005   100   100   019    Pre-fail  Offline       -       0
  9 Power_On_Hours                   0x0032   098   098   000    Old_age   Always   -       1294
 10 Spin_Retry_Count                 0x0013   100   100   020    Pre-fail  Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count              0x0032   100   100   000    Old_age   Always   -       1335
192 Power-Off_Retract_Count    0x0032   100   100   000    Old_age   Always    -       84
193 Load_Cycle_Count               0x0032   100   100   000    Old_age   Always    -       1548
194 Temperature_Celsius            0x0022   100   100   000    Old_age   Always     -       21 (Min/Max 10/49)
195 Hardware_ECC_Recovered   0x001a   100   100   000    Old_age   Always     -       10
196 Reallocated_Event_Count    0x0012   100   100   000    Old_age   Always      -       0
198 Offline_Uncorrectable           0x0010   100   100   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e   200   253   000    Old_age   Always      -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate        0x000f   100   100   060    Pre-fail  Always          -       23043
203 Run_Out_Cancel                 0x0002   100   100   000    Old_age   Always      -       429505184256
240 Head_Flying_Hours              0x003e   200   200   000    Old_age   Always       -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%       629         -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

Ich halte eine gute mechanische Montage wichtig. Gute Kühlung. Gute Kabelführung.
Bei SSD Abstand zu anderen magnetfeldern Lüfter Lautsprecher oder ähnlich.
Regelmäßig Smart Werte auslesen.
Erste Anzeichen für Ausfall Wahrnehmen. => Extrem lange Bootzeit, Chkdsk durchläufe, langes runterfahren.

Backups der wichtigen Daten. Kein Backup, Kein Mitleid. Huh Cry

Ist wie beim Auto. Wenn etwas schleift, der Reifen Platt ist, oder eine Lampe angeht (die sonst nicht leuchtet=> Lampe kaputt;-) ).

Frohe Pfingsten allen.

MfG
Markus
VDR1 easyVDR 08.6: P4 2,8 GHz mit TT-Premium SAT an Sony Röhre
VDR2 easyVDR 3.0: Medion MD8800 MS-7204 P4 3,4 GHz; 2GB DDR2; 2 TB  HD; LCDProc mit VFD Display
B-PLAN easyVDR 3.0: MSI G31M MS-7279 ver4 CPU Intel Core 2 Quad Q9300; 2GB DDR2X11 Receiver; Medion FB; ASUSNvidia GT630
Test easyvdr-5-alpha-010 stable: GA-H55M-UD2H Bios F11 TX7 LGA 1156 Intel Core i3-550 3,2 GHz 4M Cache 73W CPU Mark 2829 4 GB DDR3; 4 TB HD; ASUS GT1030 => HDMI Philips 40", Marantz optisch digital vom MB, X11 Receiver; Medion FB X10 20029725Edison Optimus DVB Combo mit DVB-T2
Zitieren
#9
Moin. Meine WD Green (Video Partition) Typ WD20EARS mit 64MB Cache hat 8 Jahre gehalten. Es gab dann Sektorfehler. Ich habe mir eine WD Blue 3TB geholt und die ist jetzt 1/2 Jahr alt.. WD Red habe nutze ich in meine Openmediavault NAS.

Gruß
Obelix
Zitieren
#10
Moin!
Bei steht der freeNAS-Server seit Ende 2015 an seinem Platz und wird nicht angeguckt und erst recht nicht bewegt. Läuft seit damals eigentlich fast 24/7 - lediglich wenn ich weiß das es für 2 Wochen in den Urlaub geht wird er wirklich ausgeschaltet.
Ich nutze privat und auch im NAS in der Firma ausschließlich WD Red für 24/7 - bisher nicht eine Platte ausgefallen.
Belüftung muß natürlich stimmen und gerade die NAS-Platten möglichst laufen lassen.

Ich würde privat z.Z. nur Platten von WD kaufen!
easyVDR 3.0-Stable - Desktop-ISO, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 32TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: