Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DVB-S PCIe-Karte Terratec Cinergy S2 PCI Dual
#26
Es läuft so weit.
Noch mal vielen, vielen Dank an alle, die sich solch eine Mühe geben.

Zu den schlechten Empfangswerten:
ich hatte in der Vergangenheit schlechte empfangswerte Signal und SNR.
Dann habe ich einen Verstärker eingeschleift, was alles wohl noch verschlimmbesserte.
Signal = 100% SNR = 0%
Nur zum Probieren, bis ich Dämpfungsglieder da habe, hab ich einen Kondensator (100nf) von Masse auf die Seele des Koax geschaltet. Und siehe da es klappt. Zwar SNR nur bei 10% aber ein stabiler Empfang. Ich vermute mal der Eingang war übersteuert. Habe auch keine Ahnung, wie weit man den Werten der Signalinfo trauen kann. Wenn nicht muss ich noch mal aufs Dach die Schüssel nachjustieren.
Jetzt noch ein paar updates upgrades und hoffen, das es danach noch läuft.

Wäre nicht schlecht, wenn die 4.0 einige aktuelle karten dann weniger Stress verursachen würden.



PS Wolfgang, hast Post
Zitieren
#27
Hallo Peter,

(26.04.2018, 01:45)Tuxpeter schrieb: Zu den schlechten Empfangswerten:
ich hatte in der Vergangenheit schlechte empfangswerte Signal und SNR.
Dann habe ich einen Verstärker eingeschleift, was alles wohl noch verschlimmbesserte.
Signal = 100% SNR = 0%
dann ist auch klar warum die Karte keinen Lock bekam!
Code:
#####################################################
##### femon -H -c5 -a0  
#####################################################

Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
FE: Montage Technology M88DS3103 (DVBS)
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
#####################################################
##### femon -H -c5 -a1  
#####################################################
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
FE: Montage Technology M88DS3103 (DVBS)
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
Problem retrieving frontend information: Unknown error 524
status       | signal  97% | snr   0% | ber 0 | unc 1 |
#####################################################

(26.04.2018, 01:45)Tuxpeter schrieb: Habe auch keine Ahnung, wie weit man den Werten der Signalinfo trauen kann
das hängt vom Treiber ab. Installiere ich z.B für die Cinergy S2(Single Tuner) keinen extra Treiber,
sieht es so aus
Code:
[email protected]:~# femon -H -c5 -a0
FE: STB0899 Multistandard (DVBS)
Problem retrieving frontend information: Operation not supported
status SCVYL | signal   0% | snr   0% | ber 0 | unc 1 | FE_HAS_LOCK
Problem retrieving frontend information: Operation not supported
status SCVYL | signal   0% | snr   0% | ber 0 | unc 1 | FE_HAS_LOCK
Problem retrieving frontend information: Operation not supported
status SCVYL | signal   0% | snr   0% | ber 0 | unc 1 | FE_HAS_LOCK
Problem retrieving frontend information: Operation not supported
status SCVYL | signal   0% | snr   0% | ber 0 | unc 1 | FE_HAS_LOCK
Problem retrieving frontend information: Operation not supported
status SCVYL | signal   0% | snr   0% | ber 0 | unc 1 | FE_HAS_LOCK
Karte bekommt aber einen Lock(FE_HAS_LOCK) und Bild ist 1a.

(26.04.2018, 01:45)Tuxpeter schrieb: Wäre nicht schlecht, wenn die 4.0 einige aktuelle karten dann weniger Stress verursachen würden.
das liegt nicht in unserer Hand! Wir können nur hoffen das der neue Kernel noch mehr Karten etc. unterstützt.
Es wird immer Hardware geben, die nicht in den Kernel kommt.

Für Kernel-4.4.0-96/4.4.0-111/4.4.0-112 habe ich die Module bereits gebaut. Muss diese nur noch in ein Paket
packen, dann ist ein install/deinstall der Module(only 64Bit) kein Problem mehr.

P.S
Deine PN werde ich an Martin weiterleiten!

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#28
Hi, 
Die Zwischenverstärker sind nicht sinnvoll, hab 2 durch...
MfG Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#29
(26.04.2018, 01:45)Tuxpeter schrieb: hab ich einen Kondensator (100nf) von Masse auf die Seele des Koax geschaltet. Und siehe da es klappt.

Oh je, wer macht denn sowas?? Aus HF-Sicht zumindest ist das Nonsens.
Ein Pi- oder T-Glied aus SMD Widerständen (zB 1206) hätte ich verstanden, aber das ist grober Unfug.

Jetzt noch beim Probieren mal eben nen Kurzschluss gebaut und deine Satkarte ist Out-of-Order bis zur Reparatur.
Zitieren
#30
Moin die Herren,

Tuxpeter: kannst Du bitte mal ein Foto  von dem 100nF Aufbau reinstellen. LC Glied kenne ich. Aber Vorsicht.

SurfaceCleanerZ: die Sache mit dem Verstärker.
Ich erinnere mich noch an die Zeit als ich meinen 180W Sinus Verstärker gebaut habe.
Wenn die Eingangspegel zu hoch waren (das muß drücken) hats die Audiovorstufe gekillt.
Ist ähnlich wie beim Kassettendeck mit der Aussteuerung bei Aufnahmen (zu wenig zu leise, zu viel Übersteuern).
Ist Analogtechnik. Hilft aber zum verstehen der Grundlagen.
Bei Digitaltechnik hat man ein Signal. Oder man hat kein Signal. (Einfach ausgedrückt)



Hier mal ein guter Artikel über Koaxialkabel:
https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/u...lkabel.pdf

Ist zwar Theorie, es werden alle Störfaktoren die einfließen können angesprochen (Ingress [Einstrahlung] fehlt).

In der Praxis kommt es auf ein Zusammenspiel der Komponenten an.
- ÜP, Verstärker, Antenne, Sat Antenne, LNB
- Kabel (kurz halten)
- Verbinder Kompressionstecker
- Enddose, Durchgangsdose, Dämpfung, Antennenanschlußkabel
- handwerklich fachgerechte Verabeitung
- mechanische Befestigung
- Messen

Heute muss ein Kl…, Entschuldigung: ein Installateur einen Haufen sogenannter anerkannter Regeln der Technik kennen, in denen steht, wie man nach Ansicht der Mehrheit der Fachleute arbeiten muss. 
Dazu kommen noch DIN Normen, EU Normen usw.
Und: Das soll auch noch funktionieren.

Antennenbau Ist eine Kunst!!!!!!!!

Sonst einfach mal einen Fachmann vorher fragen.

In dem Sinne allen einen guten Empfang und ein schönes Wochenende.

MfG
Markus
VDR1 easyVDR 08.6: P4 2,8 GHz mit TT-Premium SAT an Sony Röhre
VDR2 easyVDR 3.0: Medion MD8800 MS-7204 P4 3,4 GHz; 2GB DDR2; 2 TB  HD; LCDProc mit VFD Display
B-PLAN easyVDR 3.0: MSI G31M MS-7279 ver4 CPU Intel Core 2 Quad Q9300; 2GB DDR2X11 Receiver; Medion FB; ASUSNvidia GT630
Test easyvdr-5-alpha-010 stable: GA-H55M-UD2H Bios F11 TX7 LGA 1156 Intel Core i3-550 3,2 GHz 4M Cache 73W CPU Mark 2829 4 GB DDR3; 4 TB HD; ASUS GT1030 => HDMI Philips 40", Marantz optisch digital vom MB, X11 Receiver; Medion FB X10 20029725Edison Optimus DVB Combo mit DVB-T2
Zitieren
#31
So, jetzt noch ein paar Antworten

@ Wirbel
Zitat:
"Oh je, wer macht denn sowas?? Aus HF-Sicht zumindest ist das Nonsens."
Die Hersteller von Dämpfungsgliedern machen das. (siehe Anhänge)
Zitat:
"Ein Pi- oder T-Glied aus SMD Widerständen (zB 1206) hätte ich verstanden, aber das ist grober Unfug."
Ein T- oder PI-Glied aus Widerständen ist OK. Hätte ich auch gemacht bei normaler HF. Aber damit dämpfst Du auch die
Schalt- oder Versorgungspannung, was sich in Wärme und Rauch äussert!

@Markus Liebig
Foto ?
Einfach den Kondensator von Seele auf Masse, zum Testen, fliegender Aufbau.

Mit Koaxkabel und HF habe ich mich schon reichlich beschäftigt. Ich bin nebenbei noch Funkamateur.
Unter Umständen kann ein Meter Kabel mehr oder weniger den Ausschlag geben. (stehende Wellen auf dem Kabel)
Abgesoffene Kabel. Da nutzt auch kein Kürzen um ein paar cm. Die Feuchtigkeit kann da sehr weit reinziehen.
Aber dann hätte ich ja keine 97% Signalstärke.

Ich hatte, als ich die Schüssel damals aufbaute einen einfachen SAT-Finder benutzt, der nur die Signalstärke anzeigt
-Schüssel nach Süden.
-Schüssel ein Tacken nach links.
-Vollausschlag
-Empfänger zeigt Bild - gut ist
???
Nix gut is!
Der Mieter unter mir hatte/hat sporadisch kurz ein Schwarzes Bild bei ZDF-HD. Er hatte mich schon in Verdacht wegen der Funkerei.  
Ich habe mal einen normalen Empfänger angeschlossen. Bei einem ganz anderem Sat als Astra 19.2E hat das Ding auch empfangen.  Ich vermute mal, das die hohe Signalstärke von dem anderen Sat kommen oder deren Mischmasch.

Werde nächste Woche mal aufs Dach müssen mit einen besserem Finder, der auch den Satellit anzeigt sowie die Qualität des Signals.

Kleiner Tipp am Rande:
Wer Höhenangst hat, sollte nachts im Dunkeln aufs Dach klettern, dann sieht man den Abgrund nicht.
Big Grin

Schönen Sonntag noch
Peter


Angehängte Dateien
.jpg   S6003132.jpg (Größe: 258,99 KB / Downloads: 10)
.png   Dämpfer.png (Größe: 3,89 KB / Downloads: 13)
Zitieren
#32
(29.04.2018, 03:45), wahrscheinlich Tuxpeter schrieb: So, jetzt noch ein paar Antworten

@ Wirbel
Zitat:
"Oh je, wer macht denn sowas?? Aus HF-Sicht zumindest ist das Nonsens."
Die Hersteller von Dämpfungsgliedern machen das. (siehe Anhänge)
Zitat:
"Ein Pi- oder T-Glied aus SMD Widerständen (zB 1206) hätte ich verstanden, aber das ist grober Unfug."
Ein T- oder PI-Glied aus Widerständen ist OK. Hätte ich auch gemacht bei normaler HF. Aber damit dämpfst Du auch die
Schalt- oder Versorgungspannung, was sich in Wärme und Rauch äussert!

Laut der Schaltung die du selbst gepostet hast, machen sie das nicht.
Die 100nF dienen nur als Hochpass für das HF-Signal und die Spule als Lowpass für Schaltspannung und 22kHz.
Insofern stimmt mit dem abgenommenen Schaltbild noch etwas nicht, es gibt für die HF dann keinen Pfad
 zwischen Ein- und Ausgang; wahrscheinlich ist das Poti anders intern beschaltet.
Und R3 gibt erst recht Rätsel auf, der Eingangs- und Ausgangswiderstand der Schaltung müssen 75 Ohm sein,
kennst du ja ähnlich als Funkamateur.

Aber das mit der Schaltspannung stimmt, die muss einen separaten Pfad bekommen. Sieht man ja auch schön.


Was die Ausrichtung auf den richtigen Sat betrifft, www.dishpointer.com zeigt dir die Ausrichtung interaktiv.
Zitieren
#33
Wahrscheinlich sieht das Poti in der Schaltung intern etwa so aus..

[Bild: 3684_2.jpg]
Zitieren
#34
Hier noch mal die Leiterbahnseite.
Das Poti hat nur 2 Schleifer

Das Ding ist von Hama und hat unter 10€ gekostet
Erfüllt aber mehr oder weniger seinen Zweck


Angehängte Dateien
.jpg   rückseite2.jpg (Größe: 288,29 KB / Downloads: 5)
Zitieren
#35
Ich glaub dir ja, dass es nicht mehr *Pins* hat, aber die von dir abgenommene Schaltung hat so für HF oberhalb einiger kHz keine Verbindung von In nach Out.
Die Spule wird mit steigender Frequenz mehr und mehr unsichtbar (hochohmig).

Gleichzeitig würde so die Impedanz an beiden Seiten sich verändern, dein Schaltbild *kann* also *so* einfach nicht funktionieren.
Da nichts anderes dran ist, muss das Poti intern anders aussehen als du glaubst.

Aber das ist hier off-topic.
Zitieren
#36
Moin Tuxpeter, Wirbel,

danke für die Fotos.
(Ich hatte schlimmeres befürchtet)

Nach meiner Erfahrung kann ich Wirbel recht geben. Sieht aus wie low Tech ist aber high Tech (leider nicht CLASS A).

Zitat:Tuxpeter schrieb:
Nix gut is! 
Der Mieter unter mir hatte/hat sporadisch kurz ein Schwarzes Bild bei ZDF-HD. Er hatte mich schon in Verdacht wegen der Funkerei.  
Ich habe mal einen normalen Empfänger angeschlossen. Bei einem ganz anderem Sat als Astra 19.2E hat das Ding auch empfangen.  Ich vermute mal, das die hohe Signalstärke von dem anderen Sat kommen oder deren Mischmasch.
Kann man das mit dem schwarzen Bild bei ZDF-HD von welchem Satelliten reproduzieren? Wie oft? Welcher Emfpänger Typ?
Schwarzes Bild mit klötzchen? Das Ding, Schüssel (Maschinegerät passiv) SAT Schüssel welcher Typ Durchmesser? Mast mechanisch stabil?

Jetzt kommen wir zu einem Punkt wo Du zielführend denken solltest (löse das Problem).
Du bist für Die Errichtung und den Betrieb der Empfanlage verantwortlich? (Ich will doch nur.....)

Mach mal bitte eine Skizze vom SAT und Kabelaufbau. Mit ungefähren Kabellängen. Typ von allen LNB's Multiswitchen.
(kann frau/man rechnen)

Geh mal die Kabelführung durch. Eventuell Leuchtstofflampen oder Aquarien Terarrien dicht neben SAT Kabeln?
Ist die Anlage Ordnungsgemäß geerdet Erdung?

Hast Du Zugang zu einem Kathrein MSK 33 oder ähnlich? Kannst Du damit umgehen?
(kann frau/man Messen)

So. Ich hoffe das überfordert Dich nicht.
Sonst wirklich mal zu einem Fachman für Sat Anlagen gehen.

Zitat:Tuxpeter schrieb:
Kleiner Tipp am Rande:
Wer Höhenangst hat, sollte nachts im Dunkeln aufs Dach klettern, dann sieht man den Abgrund nicht.
Ich verwende eine Senso Gefahrenbrille => verdunkelt sich bei Gefahr automatisch Exclamation
Exclamation Vorsicht bei Dacharbeiten. Nicht das Du vom Dach fällst Exclamation

So Hau rein.

Allen einen schönen Ersten Mai und guten Empfang

MfG
Markus
VDR1 easyVDR 08.6: P4 2,8 GHz mit TT-Premium SAT an Sony Röhre
VDR2 easyVDR 3.0: Medion MD8800 MS-7204 P4 3,4 GHz; 2GB DDR2; 2 TB  HD; LCDProc mit VFD Display
B-PLAN easyVDR 3.0: MSI G31M MS-7279 ver4 CPU Intel Core 2 Quad Q9300; 2GB DDR2X11 Receiver; Medion FB; ASUSNvidia GT630
Test easyvdr-5-alpha-010 stable: GA-H55M-UD2H Bios F11 TX7 LGA 1156 Intel Core i3-550 3,2 GHz 4M Cache 73W CPU Mark 2829 4 GB DDR3; 4 TB HD; ASUS GT1030 => HDMI Philips 40", Marantz optisch digital vom MB, X11 Receiver; Medion FB X10 20029725Edison Optimus DVB Combo mit DVB-T2
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: