Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DVBSky-Treiberpaket und FB-Probleme
#51
Hallo Michel,

Ich hab komplett neu installiert, leider funktioniert die TT S2-4600 nicht.

Gruß Andreas


Angehängte Dateien
.txt   syslog.txt (Größe: 139,45 KB / Downloads: 1)
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#52
Ich bekomme noch die Motten...

Ihr habt komplett richtig installiert, plain stable und darauf dann das treiberpaket.

Könnt Ihr mal bitte nachsehen, wo und welche module mit dem namen
    *3103.ko
ihr in
    /lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers
findet?

Bei mir liegen in
    /lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers/media/dvb-frontends
die drei files
    m88ds3103.ko
    ds3103.ko
    dvbsky_m88ds3103.ko

Ist das bei Euch auch so?
Wenn ja, bitte mal die
    dvbsky_m88ds3103.ko
wegsichern und nach einem
    depmod -a
und reboot erneut prüfen, ob die tt s2 6400 jetzt will.

Danke und Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#53
nein will nicht.....  :-\

Die Module waren genau so wie Du sie angegeben hattest bei mir.
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#54
Hallo Michel,

bei mir liegen die drei Dateien auch im Verzeichnis  /lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers/media/dvb-frontends
Nachdem ich die Datei dvbsky_m88ds3103.ko verschoben hatte, ging auch die DVBSky S960 nicht mehr.

mfg Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#55
Wenn ihr noch Nerven zum Testen habt, dann gehe ich den Weg mal andersherum.

Baue ein Paket aus dem kenzodeluxe-archiv und wenn es samt FB an COM1 tut, dann versuche ich mal die beiden neuen DVBsky-Treiber mit hinzuzunehmen...

Soll ich?

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#56
Also Nerven ja, ich teste so lange bis es geht.  Wink

Allerdings Frage ich mich ob es diese USB Box die Mühe Wert ist. Ich meine es gibt einen Weg der geht, und so viele User haben ja nicht nachgefragt..... Es gibt bestimmt andere Baustellen....
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#57
Hallo Michel
hab das neue Treiberpaket nochmal auf eine Grundinstallation nach dist-upgrade installiert. Nach dem Reboot liefen die beiden Tuner der Mystique (S952) (PCIe) und die Technisat Skystar HD2 (PCI) sofort. Bild und Ton einwandfrei. FB und FB-Empfänger lassen sich über das Setup neu installieren und ändern.

Das epgscan-Problem der HD2 hat soviel ich mich erinnern kann nichts mit der Kombination mit den dvbsky Kerten zu tun, sondern tritt auf, wenn die HD2 nicht die einzige Karte im System ist.

Anbei wie geünscht die syslog

Grüße
Wolfgang (gnagflow)


Angehängte Dateien
.zip   syslog.zip (Größe: 188,34 KB / Downloads: 0)
1.VDR1: easyvdr 2.0 auf ASUS P4P800-VM_XP 3000MHZ P4, 768MB Hauppage Nexus-S 2.1 + Skystar 2, 1x 250GB HD+ 1x 400GB S-ATA
2. VDR3 (HD): easyvdr 3.0   auf ASUS M2N mit Athlon 64 X2 4200+, Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL (PCIe), skystar HD2,  Gainward Geforce 210 softdevice
Zitieren
#58
Hallo

Ich bin der gleichen Meinung wie dg3fbl .

Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#59
Hallo

Vielleicht gibts doch noch Hoffnung.
Wenn die Datei /lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers/media/usb/dvb-usb/dvb-usb-dw2102.ko
von der dvb-usb-dw2102.ko  von den kenzodeluxe-Treibern überschrieben wird, funktionierts bei mir.

Vielleicht kann Michel damit was anfangen, wenn nicht,
würde ich sagen, wir geben auf.

Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#60
(11.01.2015, 12:34)Kira link schrieb: Vielleicht gibts doch noch Hoffnung.
Wenn die Datei /lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers/media/usb/dvb-usb/dvb-usb-dw2102.ko
von der dvb-usb-dw2102.ko  von den kenzodeluxe-Treibern überschrieben wird, funktionierts bei mir
Das gibt wirklich Hoffnung!
Melde mich später


Danke
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#61
Hi Kira,

habe für das angegebene Modul auch noch die Quellen in den tree eingebaut und bei mir fehlerfrei compiliert.
Wenn Du das anhängende Modul an stelle von dem von kenzodeluxe über mein Paket drüberkopierst, geht es dann auch noch nach reboot?

Wenn ja mache ich das Paket fertig und lade es später hoch...

Danke und Gruß
Michel


Angehängte Dateien
.bz2   dw2102.tar.bz2 (Größe: 16,47 KB / Downloads: 1)
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#62
Hallo Michel,

Ich habs jetzt drüberkopiert und es läuft immer noch.

Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#63
Hi,
auch nach Reboot?

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#64
Hallo Stefan,

es funktioniert auch nach einem Reboot.

Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#65
Danke Andreas,

dann mache ich das Paket zumhoffentlich letzten Test fertig...

Wie bist Du denn auf das Modul dvb-usb-dw2102.ko gekommen?
- Vergleich der Module, wie hast Du das gemacht?
- Oder über die Abhängigkeiten, was alles bei erfolgreichem Paket geladen wird?

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#66
Neue Version (0.2.5-20140619easyVDR5) vom Testpaket liegt jetzt auf dem Server zum Testen bereit.

Siehe hier http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg157775

Danke für Eure Geduld
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#67
Hallo Michel,

Dein neues Paket hat bei mir funktioniert.
Die TT S2-4600 USB und die DVBSky S960 DVB-S2 waren sofort da, LIRC funktioniert auch.

Wie bin ich auf die dvb-usb-dw2102.ko gekommen ?
mit viel Glück und Zufall

Da mindestens ein Kernelmodul nicht funktionierte war mir klar, aber welches ?
Ich ging in das Verzeichnis /lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers/media/usb , dort löschte ich frech das Verzeichnis dvb-usb und kopierte das von kenzodeluxe hinein, depmod -a und ein Reboot.
Alles hat funktioniert, also das Verzeichnis dvb-usb von dir wieder zurückkopiert. Dann sah ich im Verzeichnis die dvb-usb-dw2102.ko und von meinen früheren Versuchen mit der TT S2-4600 USB wusste ich, irgendwie gehört die  dvb-usb-dw2102.ko zur TT S2-4600 USB. Die dvb-usb-dw2102.ko von kenzodeluxe in das Verzeichnis  dvb-usb von dir hineinkopiert, depmod -a  & reboot.
Alles hat funktionert.
Dann wieder komplett neu installiert, dein Treiberpaket installiert, die Datei dvb-usb-dw2102.ko ersetzt, neu gestartet,
alles funktioniert.

Ich hoffe bei Jochen und den anderen funktionierts auch.

vielen Dank für die Mühe

Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0    
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Zitieren
#68
OK, dann bestätige ich auch mal das es so läuft!

Danke Michel  Smile

Jetzt überlege ich gerade ob ich den neu aufgesetzten VDR wieder platt mache und mit Deinem Paket neu installiere. Dann sollte das ja auf Dauer Updatefest sein, oder irre ich mich da?

Gruß Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#69
Danke Andreas, Jochen

damit ist in dieser Hinsicht das Wochenende erfolgreich gewesen.

Jetzt muss ich mit den anderen Entwicklern nur noch die Integration in die Stable-Installation abstimmen und umsetzen.

Bis dahin würde ein update am VDR wieder das alte Stable Treiberpaket drüberbügeln, was nicht gut wäre.
Daher besser für ein paar Tage kein update fahren,
oder
vor dem update das treiberpaket mit apt-get remove --purge entfernen
update und dist-upgrade machen
und danach wieder das lokal gespeicherte treiberpaket installieren mit dpkg -i

Sowie das Testpaket nach Stable umgeschrieben wurde ist der vdr in diesem Punkt auch wieder updatefest - ich sage dann hier bescheid.

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#70
OK Michel,

dann warte ich mal ab, ist ja auch nicht so eilig. Ich muss sowieso noch mal nach der TT Original-Fernbedienung suchen um zu testen ob sie auch geht.

Schönen Abend noch und Danke für Deine Mühen
Jochen
VDR1: Lintec Gehäuse - EPIA M10000 - DVB-S FF Nexus - 300GB - LinVDR 0.7 + MT-Patch 20050518
VDR2: JPC MI-111 - Zotac IONITX-A-E - 2GB RAM - 640 GB HDD 2,5" - TT S2-4600 - easyvdr 2.0 x64 stable
Zitieren
#71
Hi,

(11.01.2015, 22:03)michel8 link schrieb: Bis dahin würde ein update am VDR wieder das alte Stable Treiberpaket drüberbügeln, was nicht gut wäre.
Daher besser für ein paar Tage kein update fahren,
oder
vor dem update das treiberpaket mit apt-get remove --purge entfernen
update und dist-upgrade machen
und danach wieder das lokal gespeicherte treiberpaket installieren mit dpkg -i

Sowie das Testpaket nach Stable umgeschrieben wurde ist der vdr in diesem Punkt auch wieder updatefest - ich sage dann hier bescheid
oder das Paket auf "hold" bis nee neue Version im PPA verfügbar.
Paket auf hold
Code:
echo "linux-media-dvbsky" hold | sudo dpkg --set-selections

Paket auf unhold
Code:
echo "linux-media-dvbsky" install | dpkg --set-selections

Pakete die auf hold sind anzeigen
Code:
dpkg --get-selections "*" | grep -e "hold$"

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#72
Hallo Micjel,

ist das Paket inzwischen im Stable-Zweig drin?

Grüße,
Uwe
Test-VDR: Asrock J4205, 4GB RAM, 30GB SSD, Cine S2 PCIe twin Tuner + DuoFlex an Durline UK119 SCR LNB
Zitieren
#73
Wir wollten in den kommenden Wochen noch zu einer Testrunde mit Testing aufrufen und nach positivem Feedback geht alles nach stable...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#74
Hi

Ich hab meinen Rechner auch aktualisiert.
IR-Port der DVB-Sky wird jetzt erkannt udn ist im Setup zur Auswahl.
Die Fernbedienung der DVB-Sky nutzt aber teilweise die selben Codes wie der Fernseher den ich verwende.
Darum und weil die FB der DVBSky zu wenig Tasten hat, wollte ich die SKYmaster 2421 vom alten VDR verwenden.
Die im Setup vorhandenen Unterstützung (lircd.conf) für den Code 089 hat aber auch Überschneidungen mit dem Fernseher (Zahlentasten).

Daher habe ich die irrecord aufgerufen um mir eine neuen .conf zu machen mit dem IR-Code 011 der Skymaster.
Datei ist angehängt.

Frage1: Wenn ich das richtig sehe müsste ich in dieser Datei noch die Namen der Tasten entsprechend der remote.conf umbenenen, ist das richtig?
Frage2: Findet das setup die meine .conf wenn ich sie in den selben Ordner lege in dem sich die Ordner mit den .conf  der anderen Fenbedienungen befindet?

Ich habe Fernbedienung am COM1 des rechners angelernt nicht am IR-Port der SKYmaster.
Frage 3: Wie bekomme ich den /dev/..  des Skymaster IR-Portes heraus?
Frage 4: sollte die angelernte .conf sofort auch an diesem IR-Port funktionieren?

Frohe Oster wünscht
Thomas D.



Angehängte Dateien
.conf   skymaster2421_011.conf (Größe: 4,99 KB / Downloads: 2)
VDR1: LINVDR 0.7 (MT), Atlon 750Mhz, 96 MB RAM, Skystar1 (ALIAS TECHNISAT 1.5), HDD 0,5 + 2 + 60 GB, (auf dem weg in die Rente)
VDR2: easyvdr 2.0 64 Bit, Pentium 4 3GHz, 512 MB, Technisat Buget-C, 160 GB + 80 GB,
VDR3: easyvdr 2.0 64 Bit, Core2Duo E2160 1,8GHz, 2 GB DDR2, S952 2xDVB-S2, 160 GB,
Zitieren
#75
(06.04.2015, 11:40)Thomasdon link schrieb: Frage1: Wenn ich das richtig sehe müsste ich in dieser Datei noch die Namen der Tasten entsprechend der remote.conf umbenenen, ist das richtig?
Richtig, dann kannst Du mit der default-remote.conf leben
(06.04.2015, 11:40)Thomasdon link schrieb: Frage2: Findet das setup die meine .conf wenn ich sie in den selben Ordner lege in dem sich die Ordner mit den .conf  der anderen Fenbedienungen befindet?
Ich würde durch Klonen (eines FB-Ordners, der mit der Skymaster schon tut) einen neuen Unterordner anlegen mit dem Namen Skymaster2421_IR_011 und dhinein die erzeugte conf an Stelle der entsprechenden anderen.
Wenn das dann in der Auswahl vom Setup auch funktioniert, dann könen wir Dir diesen FB-Order dann auch ins nächste Setup mit aufnehmen...
(06.04.2015, 11:40)Thomasdon link schrieb: Ich habe Fernbedienung am COM1 des rechners angelernt nicht am IR-Port der SKYmaster.
Frage 3: Wie bekomme ich den /dev/..  des Skymaster IR-Portes heraus?
Frage 4: sollte die angelernte .conf sofort auch an diesem IR-Port funktionieren?
Mach das ganze am VDR sonst wird das nichts, da werden im Hintergrund einige Dinge eingestellt das alles auch nach Reboot tut...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste