Neuinstallation mit dem aktuellen stable x64 ISO. Ich habe einfach alles ganz normal durch bestätigt, nur beim Netzwerk gleich die richtige IP eingegeben.
Nach der Installation noch einmal ein Reboot, und dann folgendes:
wget https://github.com/kenzodeluxe/s2-4600/archive/master.zip
unzip master.zip
cd s2-4600-master
sudo su
apt-get install kernel-package linux-headers-`uname -r`
./v4l/build_x64.sh
make -j2
make install
reboot
Und damit lief das dann sofort. Das habe ich jetzt zwei mal gemacht, da ich beim ersten mal nur eine kleine 120GB Platte zum Testen genommen hatte. Dann mit der endgültigen 640GB nochmal gemacht, gleicher Erfolg.
Alles weitere waren nur noch Schönheitskonfigurationen, sogar die Default Kanal-Liste hat sofort gespielt.
[email protected]:~$ lsusb
Bus 002 Device 002: ID 0b48:3011 TechnoTrend AG
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
"lsusb -v" ist im Anhang, das ist zu groß zum Posten hier.
Da im Moment der alte LinVDR wieder im Produktivbetrieb ist kann ich auch gerne noch ein bisschen testen wenn es weiterhilft.
Nachtrag:
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die IR-Fernbedienung der TT-S2 4600 nicht geht, daher hatte ich es nicht probiert. Ich suche sie aber mal raus um das zu testen.
Des weiteren wird die TT S2-4600 nicht im easyPortal als TV-Karte angezeigt und die Werte der Empfangsstärke/-qualität sind vermutlich auch falsch (alles rot).
Bei Dir und bei Jochen meldet sich die TT S2 4600 absolut identisch am USB an, das ist nicht der Unterschied.
Aber ich habe einige winzige kleinigkeiten in den Quellen gefunden - Testpaket folgt in kürze...
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Ich habe das neue Paket getestet,
die TT-4600 funktiomiert nicht,
die DVBSky S960 und lirc funktionieren.
Gibt es eigendlich schon ein Paket für die neuen Sundtek SkyTV Ultimate IV (DVB-S/S2).
Die Dinger liegen schon seit zwei Monaten bei mir und hab sie noch nicht getestet.
Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
so nun auch von mir die Bestätigung, die S2-4600 läuft mit dem aktuellen Paket leider nicht.
Ich habe mir jetzt aber von der Grundinstallation vor dem Test ein Image gemacht. Damit kann ich dann für weitere Versuche schnell auf einen definierten Zustand zurück.
so ein sch..., aber danke für Eure Geduld beim Testen.
@Andreas, könntest Du mir noch bitte ein easyinfo oder zumindest das syslog beim Starten mit S2-4600 und DVBsky posten.
@Jochen, könntest Du noch mal die funktionierende Treiberinstallation draufhauen und ebenfalls ein syslog vom Start mit der 4600 oder ein easyinfo posten.
Ggf. Muss ich auch noch nach weiteren Infos fragen...
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitat:Unterstützte DVB-Karten:
-
- Mystique Satix-S2 (PCIe)
- DVBSky S960 DVB-S2 USB
- cineS2 DVB-S2
- und viele weitere
ob die TT S2 4600 auch unterstützt wird ist derzeit in Klärung.
Installation:
Ausgehend von einer standard-Installation mit dem Stable 2.0-ISO, bei dem in der erstconfig kein DVB-Treiberpaket ausgewählt wurde. Auf der Konsole:
stopvdr
stop easyvdr-desktop
cd [Ablage]
wget http://www.easy-vdr.de/~michel8/Stable20...ty_all.deb
apt-get install libproc-processtable-perl
dpkg -i linux-media-dvbsky_0.2.5-20140619easyVDR2*
Damit müssten die DVBsky-Tuner und die FB-Receivererkennung und die FB-Funktion funktionieren.
Und hoffentlich auch der TT-S2 4600 usb-tuner...
Wenn nicht sofort ist ggf. ein Reboot erforderlich.
Habe eine Neuinstallation mit Stable 2.0 Iso 64-Bit gemacht und danach die obigen Anweisungen ausgeführt.
Der letzte Befehl (dpkg -i linux-media-dvbsky_0.2.5-20140619easyVDR2*) wurde zunächst immer abgebrochen, weil angeblich VDR oder X-Desktop noch lief (stop commandos hatte ich natürlich gemacht). Nach einem Reboot ging es dann.
Nach der Installation ließ sich der VDR nicht starten. Im Setup wurden die S952 Tuner nicht angezeigt.
Nach erneutem Reboot läuft alles, auch die FB über IR-Empfänger an COM1
Meine aktuellen SAT-DVB Karten:
Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL (PCIe) (S952)
Technisat Skystar HD2 (PCI)
IR-Empfänger an COM1 über Atrix
Motherboard: ASUS M2N mit Athlon 64 X2 4200+ 2GB RAM
Grafikkarte: Gainward Geforce 210
Ausgabe: Softdevice über HDMI und Matrix-Switch auf TV (1920x1080)
Festplatten: S-Ata, IDE und USB
Viele Grüße
Wolfgang (gnagflow)
Ergänzung:
hätte wohl vor der Installation ein Update + upgrade nachen sollen.
Wollte ein Upgrade nach der Installation der aktuellsten DVBSKY Treibern machen. Das upgrade will aber die ältere Version wieder installieren.
Kann ich nach einem upgrade die neuen Treiber mit obigen Anweisungen wieder installieren oder welches Vorgehen ist am sinnvollsten?
Grüße Wolfgang
1.VDR1: easyvdr 2.0 auf ASUS P4P800-VM_XP 3000MHZ P4, 768MB Hauppage Nexus-S 2.1 + Skystar 2, 1x 250GB HD+ 1x 400GB S-ATA
2. VDR3 (HD): easyvdr 3.0 auf ASUS M2N mit Athlon 64 X2 4200+, Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL (PCIe), skystar HD2, Gainward Geforce 210 softdevice
Ich habe gerade was interessantes festgestellt. Ich wollte wissen ob meine beiden TT 4600 überhaupt noch funktionieren, dazu habe ich
ganz brutal die Treiber von https://github.com/kenzodeluxe/s2-4600/archive/master.zip über den letztes Paket drüber installiert, ohne es
zuvor zu entfernen.
Easyvdr-Setup aufgerufen - Tuner aktiviert - VDR gestartet - alles funktionert.
Lirc , TT S2 4600 und die DVBSky S960 alles läuft miteinander.
Vielleicht konnte ich dir damit helfen ?
Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Easyvdr-Setup aufgerufen - Tuner aktiviert - VDR gestartet - alles funktionert.
Lirc , TT S2 4600 und die DVBSky S960 alles läuft miteinander.
Vielleicht konnte ich dir damit helfen ?
Damit hast Du mir geholfen, Andreas Danke K++
kannst Du mir nun noch bitte ein syslog und ein zip mit dem Treiber und der firmware, die für die TT S2 4600 erfolgreich verwendung finden hier posten, dann kann ich vergleichen was anders sein muss
Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
habe die von Dir positiv getesteten Karten auch hier eingetragen.
(09.01.2015, 19:39)gnagflow link schrieb: Der letzte Befehl (dpkg -i linux-media-dvbsky_0.2.5-20140619easyVDR2*) wurde zunächst immer abgebrochen, weil angeblich VDR oder X-Desktop noch lief (stop commandos hatte ich natürlich gemacht). Nach einem Reboot ging es dann.
Nach der Installation ließ sich der VDR nicht starten. Im Setup wurden die S952 Tuner nicht angezeigt.
Nach erneutem Reboot läuft alles, auch die FB über IR-Empfänger an COM1
Hm, wenn nach stopvdr und stop easyvdr-desktop das paket die installation mit der genannten Fehlermeldung verweigert, dann ist entweder der vdr oder X noch nicht sauber beendet worden.
Das kann man prüfen mit pidof X und pidof vdr
Dass nach der Installation erst ein Reboot erforderlich ist liegt daran, dass ich noch keine Idee habe wie man nach der Installation eines Treiberpaketes firmware und treibermodule der DVB-devices automatisch neu laden kann.
(09.01.2015, 19:39)gnagflow link schrieb: hätte wohl vor der Installation ein Update + upgrade nachen sollen.
Wollte ein Upgrade nach der Installation der aktuellsten DVBSKY Treibern machen. Das upgrade will aber die ältere Version wieder installieren.
Kann ich nach einem upgrade die neuen Treiber mit obigen Anweisungen wieder installieren oder welches Vorgehen ist am sinnvollsten?
Das ist leider ein kleiner Nachteil meiner Testpakete, sie würden bei einem Update wieder überschrieben und dann wissen wir nicht was wir auf der Platte haben...
Also erstmal den DVBsky-Treiber deinstallieren - dann will das Update auch nicht mehr die ältere Version einspielen
dann das update
und dann den Treiber wieder draufbügeln.
Sowie das Treiberpaket freigegeben ist ist ein Update kein problem mehr...
Zum deinstallieren
Auf der Konsole:
stopvdr
stop easyvdr-desktop
(prüfen, dass auch beides nicht mehr läuft)
dann ein apt-get remove linux-media-dvbsky --purge - das geht recht schnell
dann das update und dist-upgrade
dann den treiber wieder draufbügeln wie gehabt (compiliert halt leider wieder)
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Hallo Michel,
es passt hier eigentlich nicht ganz hin aber zu der Skystar HD 2 hab ich vergessen zu erwähnen, dass der VDR beim EPG-Scan sporadisch abstürzt, wenn diese Karte eingebaut ist. Das war auch beim easyvdr 1.0 und früher schon so. ( siehe http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...8#msg60028 )
Deshalb hatte ich die auch nicht drin und hab sie nur zum Testen eingebaut, damit nach der Installation gleich eine HD-Karte erkannt wurde.
Die normale Skystar 2 hat ootb funktioniert.
Grüße
Wolfgang (gnagflow)
1.VDR1: easyvdr 2.0 auf ASUS P4P800-VM_XP 3000MHZ P4, 768MB Hauppage Nexus-S 2.1 + Skystar 2, 1x 250GB HD+ 1x 400GB S-ATA
2. VDR3 (HD): easyvdr 3.0 auf ASUS M2N mit Athlon 64 X2 4200+, Mystique SaTiX-S2 Sky Xpress DUAL (PCIe), skystar HD2, Gainward Geforce 210 softdevice
10.01.2015, 00:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2015, 00:55 von michel8.)
Hallo Andreas,
ich bin da auf der Spur des Problems, was bei Dir mit den beiden USB-Tunern gut zu überprüfen ist:
Wenn Ihr die beiden Module aus dem Anhang mit in das verzeichnis
/lib/modules/3.12.0-7-generic/kernel/drivers/media/dvb-frontends
kopiert könnte es funktionieren
sollte eines der Module bereits vorhanden sein dieses nicht kopieren und den rest unten durchführen
sind beide Module vorhanden bitte nur kurze Rückmeldung...
nach stopvdr und stop easyvdr-desktop
tar auspacken mit
tar xjf skymodules.tar.bz2
und in das oben genannte Verzeichnis kopieren
dann ein depmod -a
und einen reboot
mit etwas Daumendrücken tun alle Tuner noch wie sie sollen und dann weiß ich wie die Lösung aussieht.
bitte info mit syslog hier posten.
Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
(10.01.2015, 00:30)gnagflow link schrieb: Hallo Michel,
es passt hier eigentlich nicht ganz hin aber zu der Skystar HD 2 hab ich vergessen zu erwähnen, dass der VDR beim EPG-Scan sporadisch abstürzt, wenn diese Karte eingebaut ist. Das war auch beim easyvdr 1.0 und früher schon so. ( siehe http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...8#msg60028 )
Deshalb hatte ich die auch nicht drin und hab sie nur zum Testen eingebaut, damit nach der Installation gleich eine HD-Karte erkannt wurde.
Die normale Skystar 2 hat ootb funktioniert.
Grüße
Wolfgang (gnagflow)
Hallo Wolfgang,
Hast Du immer noch diese Unverträglichkeit zwischen der Skystar HD2 uns der DVBsky?
Wenn ja Vermerke ich das in der Sammlung von funktionierenden Karten.
Sonst bitte Probleme mit Karten die in anderen Treiberpaketen unterstützt werden bitte nicht hier, wo ich alles rund um das DVBsky Treiberpaket versuche zu fixen.
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Die Datei dvbsky_m88ds3103.ko war bereits vorhanden, sie hat auch die gleiche Dateigrösse.
Die ds3103.ko habe ich kopiert, leider ohne Erfolg.
syslog habe ich angehängt.
Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Ich dachte Du hättest zuletzt das Treiberpaket von kenzodelux drüberkopiert, dahinein sollten die beiden .ko.
du hattest jetzt Wahrscheinlich wieder komplett mein Treiberpaket installiert -oder?
Wenn ja, dann dürfte die m88ds3103.ko fehlen, die kommt mit dem Paket von kenzodeluxe.
Wenn Du mit einer Neuinstallation und meinem Treiberpaket angefangen hast, dann das Treiberpaket von kenzodelux wieder drüberinstallieren, sind nun beide files aus meinem tar im lib-Verzeichnis, oder fehlt eine?
Die fehlende hineinkopieren,
Ein depmod -a und sehen ob nach Reboot ok -wenn ja dann bitte noch syslog posten
Danke
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Ich hab jetzt die Treiber von kenzodelux wieder installiert.
Die beiden Dateien von dir sind nach der Installation im lib-Verzeichnis.
Nach dem reboot funktioniert alles.
Gruß
Andreas
Server: ZOTAC ION ITX Atom 330 ; Software: MLD , VDR 2.2.0
Client: Raspberry Pi 2 und 3 ; Software: Raspbian , VDR 2.2.0
Test Client: ODROID-C2 ; Software: LibreELEC 7.9.x - Kodi Krypton Beta
Waren nach der Installation der kenzodeluxe die Treiber noch drauf (dann mischt der die Treiber) nicht schön aber für den Test ok) oder hast du sie draufkopieren müssen?
Finales Testpaket kommt später...
Danke
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
ich denke jetzt habe ich endlich alles zusammengewürfelt.
Bei mir baut es auf dem Standard-Kernel bei 64bit und lirc-serial tut auch incl. der FB-Receivererkennung im Setup.
Bitte Rückmeldung wenn möglich nach Installation des Treiberpaketes auf die sauber Grundinstallation, ob jetzt alles tut.
@Jochen (dg3fbl) bitte nach einem Reboot ein syslog anhängen
@Wolfgang (gnagflow) du wirst wahrscheinlich ein Reboot brauchen, bevor nach einspielen der Treiber diese auch die PCI-Karte erkennen. kannst Du nach dem reboot bitte auch ein syslog posten und schreiben ob Bild, Ton bei beiden Karten zusammen und FB sowie FB-Erkennung jetzt OK sind.
@Andreas (Kira) letzter Sicherheitstest, bevor es nach stable wandert, köntest Du auch noch mal ein syslog posten - Danke!
(10.01.2015, 13:21)Kira link schrieb: Ich gehe davon aus, daß beim make install die Treiber überschrieben wurden.
Ich selber habe nichts kopiert.
Das war genau mein Problem, alle anderen Treiberpakete löschen den mediatree, bevor sie etwas installieren um inkonsistente module zu vermeiden, der Installer von kenzodeluxe knallt einfach seinen Teil obendrauf. Da macht das zusammenführen der Quellen echt Mühe...
Allen im Voraus Danke fürs testen und ein schönes Wochenende
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102