Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EasyStream 0.5 die Neuauflage: Streamingclient für Windows + Linux
#76
Hallo Martin,
Zitat:Der Witz ist aber: Wenn ich das Programm starte, ~0 Sekunden warten und aktualisieren klicke, dauert es 5 Sekunden
Oberflächlich betrachtet hat es den Anschein, dass es schneller geht, ich habe aber bei mir festgestellt, dass dann nicht mehr alle Aufnahmen gefunden werden. Es wird nur noch ein Teil des Verzeichnisbaums durchsucht. Kannst du das so bestätigen?

Zitat:Ich hab deshalb nur nur zwei Felder gefüllt:
Z:\
media\vdr
Das passt mir gedanklich nicht zur Ordnerstuktur in einem easyVDR - Gerät, ich kann dir nicht sagen ob das wirklich die optimale Einstellung ist.  Ist  Z:\media\vdr wirklich direkt der Aufnahmeordner oder ist der eher damit zu vergleichen was in easyVDR der Ordner /media/easyvdr01 darstellt, also ein Sammlordner für Mediadateien. Optimal ist es wenn nur der Aufnahmeordner durchsucht werden muss. 

Zitat:Bei Serien hab ich mindestens 6 Unterordner, angezeigt wird aber nur einer. (Nur 8 Einträge in der Liste möglich?)
Die Auswahlbox bringt (in Release 0.5-128) leider nur die oberste Ebene der Ordner. Das muss noch optimiert werden.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#77
Hallo User
hatte gestern das Problem, das die EPG Daten nicht mehr sichtbar waren.
Einfach alles leer, auch ein aktuallisieren brachte nichts . Auch in den *.log File war nichts brauchbares drin.
Aufnahmen waren da. Bis ich draufgekommen bin das die Systemzeit des Rechners ( Windows XP Home ) nicht stimmte.
Nach Einstellung dieser. Funzte EasyStream 0.5-128 wieder wie es sollte.
Sowas hatte ich noch nie mit XP..
Mann ( Frau) lernt nie aus..

Gruß Oberlooser
und Danke Werner für das tolle Programm  Wink
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#78
Zitat:Oberflächlich betrachtet hat es den Anschein, dass es schneller geht, ich habe aber bei mir festgestellt, dass dann nicht mehr alle Aufnahmen gefunden werden. Es wird nur noch ein Teil des Verzeichnisbaums durchsucht. Kannst du das so bestätigen?

Damit tue ich mir schwer. (Ich hab nichts vermisst, und ne Summe der Aufnahmen hab ich nicht gesehen)

Aber was mir aufgefallen ist (Aus Usersicht):

Wenn ich "reload" Klicke kommt ein Fenster "Aufnahmeordner durchsuchen".
Das heist für den rechtschaffenden Bürger "ahh, muss warten".


Und jetzt kommts:
Heute dauert auch der "Reload" 30 Sekunden...

Zitat:06.05 19:31:49 rec.cpp->scanRecords() rec folder scan start: z:\/media\vdr
06.05 19:32:02 epg.cpp->refreshInfoboxes() EPG_DEFAULT
06.05 19:32:22 rec.cpp->scanRecords() rec folder scan done
06.05 19:32:30 recmodel.cpp->clearTable()
06.05 19:32:30 rec.cpp->scanRecords() rec folder scan start: z:\/media\vdr
06.05 19:33:02 epg.cpp->refreshInfoboxes() EPG_DEFAULT
06.05 19:33:16 rec.cpp->scanRecords() rec folder scan done


Und ja unter Media\vdr liegen nur VDR Aufnahmen. Der VDR selbst liest diese über den Samba Share in nicht merkbarer Zeit ein... Ich kann natürlich nicht ausschliessen dass Aufnahmen defekt sind wegen schlechtem Empfang oder so.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#79
Hallo Martin,

Zitat:Heute dauert auch der "Reload" 30 Sekunden...
Wie lange dauert denn eine vergleichbare Aktion
Code:
dir z:\media\vdr\info*.* /S /B > dateien.txt
Wenn das viel schneller geht habe ich wirklich ein Problem in EasyStream.

Zitat:Der VDR selbst liest diese über den Samba Share in nicht merkbarer Zeit ein
Du hast ja hoffentlich keine solche Freigabekette gebaut.
Netzwerkspeicher-Freigabe - VDR - VDR-Freigabe - EasyStream

EasyStream bis einschließlich Rev: 0.5-128 liest die Datei "info[.vdr]" sämtlicher Aufnahmen ein. Dazu wird gleich nach dem Programmstart der komplette Verzeichnisbaum durchsucht.
  Nachteil: Es dauert ein paar Sekunden bis alles durchsucht ist.
  Vorteil: Es kann nach Stichworten im Titel und/oder in der Beschreibung gesucht werden. 
Für die nächste Ausgabe habe ich gerade eine zusätzliche "ordnerorientierte" Ansicht der Aufnahmen in Arbeit, dann sollten auch zum Programmstart die Aufnahmen schneller angezeigt werden.

Gruß Sig 
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#80
Hallo,
Update auf Rev. 0.5-138 - was hat sich geändert:

Bei sehr vielen Aufnahmen dauert es lange alle Aufnahmen in die Tabelle einzulesen. Jetzt kann alternativ auf eine ordnerorientierte Ansicht umgestellt werden.
  • zusätzliche ordnerorientierte Ansicht der Aufnahmen
  • Tabelle der Aufnahmen sortierbar
  • Status Icon: Aufnahmeordner durchsuchen
  • Aufnahmen löschen
  • Steuerung mit Fernbedienung/Tastatur erweitert
Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#81
Moin moin sigvdr,

bei der Vorversion war ich sehr aktiv, sorry das ich noch nicht zugestoßen bin,
mit w2k lüpt es nicht - egal, wede es denächst mal als 2ten "VDR" auf einem easyVDR probieren.

Aber evtl. hift Dir meine Erfahrung von meiner Dicken-Berta,
die hänge ich meist faul via cifs in einen der VDRs ein unter /video0 ein,
und wenn da eine der Platten im Sleep ist,
dann dauert es schon mal ~40Sekunden,
bis die Beschreibung/Spiellänge(extrecmenu)oder so eingelesen ist und das Menue des VDR aktualisiert wird.

Schlagen da evtl. Timeouts zu?

MfG.
            MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#82
kurze fräge, wie bring ich die raspberry version zum rennen - was ist zu tun?
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
#83
Zitat:wie bring ich die raspberry version zum rennen

einfache Antwort: gar nicht.

Prinzipiell lässt sich EasyStream auch auf einem z.B. Raspbian erstellen, das hatte ich gelegentlich auch schon bei mir gemacht um zu sehen ob EasyStream auch auf einfacher (langsamer) Hardware noch flüssig bedienbar ist.
Weil aber EasyStream bisher nur mit VLC als Player zusammenarbeitet und der VLC die Hardwaredekoder des Raspberry nicht untestützt nützt das nicht viel.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#84
Hallo Sig,
das nenne ich mal eine super Arbeit. Einfach klasse was du da auf die Beine gestellt hast!

Eine Anmerkung habe ich allerdings:
Das Einlesen der Aufnahmen funktioniert bei mir nicht wirklich richtig. Manchmal ist alles OK dann wieder nicht. Es fehlen einfach Verzeichnisse und unten in der Liste tauchen Aufnahmen auf die es in dem oben gewählten Verzeichnis nicht gibt. Beobachtet habe ich das es speziell nach dem löschen einer Aufnahme zu Problemen kommt. Beim ersten Aufruf zeigt er alles richtig an, aber nach dem löschen und aktualisieren fehlen dann die meisten Verzeichnisse und unten werden Aufnahmen angezeigt die nicht im gewählten Verzeichnis sind.

Allerdings habe ich auch eine recht umfangreiche Sammlung, denn wenn ich unter \\Vdrw\media\video0 mir die Windows Eigenschaften anzeigen lasse zeigt er mir 1,3 TB mit 1265 Ordner und 3171 Dateien. Kann es sein, dass dies etwas zu viel ist?

Ich muss hier auch anmerken, dass ich auch sehr seltsame Verzeichnisse wie z.B. \\Vdrw\media\video0\2_Ingo\2BVUUV~6\ unter Windows habe. Dabei handelt es sich um Verzeichnisse die Sonderzeichen enthalten welche Windows nicht darstellen kann aber der VDR damit keine Probleme hat. Diese entstehen meistens bei automatischen Aufnahmen wo er einfach den Titel der Sendung als Namen übernimmt.

Übrigens würde ich eine Ansicht wie im Explorer auf der linken Seite besser finden und dann immer nur das gerade ausgewählte Verzeichnis aktualisieren und den Inhalt rechts anzeigen.

Gruß Ingo

VDRW - easyVDR 2.0 (stable) => ASUS M4N78-VM mit NVIDIA GeForce 8200, AMD Athlon II X2 240, 3GB RAM, HD1 Kingston SSDNow V300 120GB, HD2 WD Green WD20EARX 2TB, DVB-S2 Digital Devices Cine S2 V6.5 Dual-Tuner, DVB-S2 TeVii S471 V2.0, DVB-S2 TT-budget S2-1600, IR Modul seriell WinLIRC/LIRC, FB OneForAll URC7940

VDRC - easyVDR 5.0 (Alpha) => MB: ASRock J4105M Intel CPU J4105, Grafikkarte: NVIDIA GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) als Zotac ZT-71301-20L PCIe, DVB-S2 Karte: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced PCIe, RAM: 16GB als 2x Kingston KVR24N17S8/8, Festplatte: SSD 480GB als Kingston A400 SSD SA400S37, Gehäuse: SilverStone ML03B - Milo Slim HTPC Micro ATX Gehäuse
Zitieren
#85
Hallo zusammen,

ich habe einen easyVDR als "Haupt-VDR" im Wohnzimmer [easyVDR1] und einen anderen easyVDR als "Client-VDR" im Kinderzimmer [easyVDR2].

Im easyVDR1 stecken zwei SAT-Karten und es läuft das streamdev-server plugin.
Der easyVDR2 greift per WLAN auf den easyVDR1 zu und zeigt Live-TV und Aufnahmen vom easyVDR1 an.

Könnt Ihr mir bitte die wesentlichen Unterschiede zwischen der Verwendung eines easyVDR als Client und der Verwendung von easyStream als Client erklären?

Gibt es verschiedene Hardwareanforderungen?

Danke vorab für Eure Antworten.

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#86
@Donsen64

Zitat:und dann immer nur das gerade ausgewählte Verzeichnis aktualisieren
Mit dem Button (siehe Bild) kannst du umschalten um nur das aktuelle Verzeichnis anzuzeigen. Die Verzeichnisauswahl geht aber (noch) über die obere Leiste.

Zitat:Beobachtet habe ich das es speziell nach dem löschen einer Aufnahme zu Problemen kommt.
Der VDR löscht (soweit ich es bisher verfolgt habe) die Aufnahmen nicht sofort aus dem Aufnahmeverzeichnis, das kann möglicherweise etwas dauern. So lange sind die Aufnahmen in EasyStream auf jeden Fall noch sichtbar.

Zitat:Allerdings habe ich auch eine recht umfangreiche Sammlung
Es gibt keine Begrenzung, mein Aufnahmeordner ist auch nicht kleiner. Evtl dauert die Suche dann etwas länger.

Zitat:dass ich auch sehr seltsame Verzeichnisse wie z.B. \\Vdrw\media\video0\2_Ingo\2BVUUV~6\ unter Windows habe
Die seltsamen Verzeichnisnamen vergibt SAMBA, wenn ungültige Zeichen enthalten sind, mit denen Windows nichts anfangen kann. Sollte aber im Regelfall kein Problem darstellen.

Zitat:und unten in der Liste tauchen Aufnahmen auf die es in dem oben gewählten Verzeichnis nicht gibt
Kannst du mir das noch einmal genauer erklären!

Gruß Sig



Angehängte Dateien
.png   aufnahme.png (Größe: 19,56 KB / Downloads: 51)
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#87
@hrueger

Zitat:Der easyVDR2 greift per WLAN auf den easyVDR1 zu und zeigt Live-TV und Aufnahmen vom easyVDR1 an.
Über welche Plugins läuft das bei dir?

Ein wesentliche Unterschied ist: EasyStream ist ein VDR Client für einen Desktop PC egal ob Windows, Linux oder MacOSX darauf läuft.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#88
Hallo Sig,

Zitat:Über welche Plugins läuft das bei dir?

ich habe auf dem Client die Plugins aktiviert

  streamdev-client
  remotetimers

und das video-Verzeichnis des Servers eingebunden.

Zusätzlich wird der easyVDR-Server bei Bedarf per WOL "geweckt".

Würde das auch mit EasyStream als Client unter Linux funktionieren?

Gruß Hartmut
easyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0
Linux4Media cineS2 DVB-S2 Twin Tuner (v5)
serieller IR-Empfänger mit LIRC und FB OneForAll Simple 3 (URC 11-6430 R01)
PC: Celeron 847 1.10GHz, 4 GB RAM, 2 TB HDD, Board: MSI C847MS-E33, Grafik: GeForce GT 610
Zitieren
#89
Hallo Hartmut,

Zitat:Würde das auch mit EasyStream als Client unter Linux funktionieren?
JA

Was alles geht kannst du nachlesen
siehe: 1.Post in dem Thread http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=14985.0
siehe http://www.sigvdr.de/Software/EasyStream...tream.html

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
#90
Hallo Oberlooser oder alle easystream User,
hast Du für Deine damalige Anfrage eine Antwort bekommen - habe exakt das gleiche Problem mit den Umlauten:

(28.03.2013, 10:05)Oberlooser link schrieb: Hallo Werner von mir aus kann der Einhängepunkt
so bleiben wie er ist. ( media )
Eine Frage habe ich noch.
In EasyVDR 1.0x.0 ist ja der Zeichensatz (Textcodec) auf UTF8 eingestellt was so auch OK ist.
Da ich auch noch Server mit EasyVDR 08.06 im Einsatz habe , gibt es ein Problem
mit den Umlauten in EasyStream .Weiss noch jemand den  Zeichensatz ( Textcodec )
von EasyVDR 08.x.. , was für einen muss ich da nehmen im EasyStream 05-114
Danke und Gruß Oberlooser

Danke,
aa428

Infos zu meiner Umgebung:
Client: easystream 0.6-0 unter W7/XP.
vdr- Server: easyvdr-08.06, mit einer DVB-S Karte.
Zitieren
#91
Hallo aa428
Habe leider keine Antwort auf mein Problem mit den Umlauten bekommen
geht warscheinlich nur 100%tig mit EasyVDR 1.0x und neuer
Bei Easyvdr 08.0x dürften nur die Aufnahmen korrekt dargestellt werden
Mit Live TV EPG fehlerhafte darstellung des Textes mit den Umlauten..
Sieht wirklich nicht schön aus.
mfG Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
#92
Hallo,

Zitat:habe exakt das gleiche Problem mit den Umlauten
Zitat:EasyVDR 08.x.

Das habe ich doch damals glatt übersehen. Als TextCodec könntest du mal "ISO 8859-1" oder "ISO 8859-15" für die älteren easyVDR Geräte testen.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste