Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Raspberry PI
Hi hab mir nun ein Raspberry gegönnt und ihn mal als Clienten für den VDR eingerichtet.
zuerst mit openelec und als XBMC.Lief recht gut auch Live TV ging.
Doch manchmal ein wenig träge das system macht irgendwie dicke Backen.
Nun mal auf VOMP aufgebaut und dank der guten Doku im Wiki schnell erledigt.
Mit dem Remote tu ich mich noch ein bischen schwer aber ich glaube mein IR ist wohl fehlerhaft.
Ich kann keine Lircd.conf anlegen.irrecord zeigt zwar reaktion aber keine daten in der Datei.
Ist doch richtig irrecord mit ctrl C abzubrechen?
Aber mit Funktastatur laüfts sehr flott kann man nehmen.
Aber ich könnte mir vorstellen wenn mein Lirc geht das man nach den booten ein menü kriegt mit
Der auswahl ob VOMP,Desktop oder z.B MDL den Internetradio...

HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
Hallo,

Hat schon jemand mal auf dem Himbeerkuchen ein VDR mit dem rpihddevice-Plugin getestet?

http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-har...abeplugin/

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
Also momentan läuft die Himbeere gut über die Hdmi Steuerung, aber vielen Dank
Grüße
denkerD
---------------------------------------------
EasyVDR 3.0 Intel Celeron G1840; RAM: 4 GB; Board: GA-H97-D3H mit NVIDIA GeForce GT730; DVB-S2: TBS 6982 Dual; 32GB SSD; 3 TB Movi-HDD; LCD: Samsung UE40D6500; 2x Rasberry PI 2+3 über KODI mit Librelec .
Zitieren
Hallo,
meinst Du die Bedienung über Fernseh-Fernbedienung (Pfeiltasten, Vorlauf, Play usw.) per HDMI-Kabel? Das läuft bei mir nur mit dem Philips. Da Du einen Samsung hast, läuft es da auch? Ich habs nicht hinbekommen. Gibts da was zu beachten? Der WAF wäre ungleich höher, wenn auch beim Samsung auch gehen würde.

Dankeschön
Easy-VDR 1: GIGABYTE GA-F2A85M-HD3, A6-5400K, 4 GB, TBS 6984, VDR 2.0.x
Zitieren
Das das auch uber die HDMI Steuerung gehen soll hatte ich auch gehofft.
Bei mir leider auch nicht.(Telefunken)
Aber beim Samsung in der Stube unter Openelec hat er schon mal ausversehen geschaltet.
Hier ging der remote aber im wesentlichen über ein Android Handy.
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
Das mein irrecord nicht geht liegt wohl an meine IR diode.
Ich habe eine von alten Lirc empfänger genommen TSOP1738.
Diesen habe ich an 5V gehängt.Wo nun das Signal auch mit 5V wieder in das Board kommt.
Da bord intern mit 3, irgendwas gearbeitet wird kommt nur mist raus.
Ich bastel morgen mal ein Spannungsteiler an den Signal pin dann sollte es gehen.
Die info habe ich von hier
http://www.helbing.nu/projekte/raspberry...radio.html
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c  lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI
Zitieren
Moin moin dauser,

sollte der TSOP nicht auch mit 3.3V laufen, wenn ich hier lese -0.3 - 6.0V ?
http://html.alldatasheet.com/html-pdf/26...P1738.html

Dann einfach direct vom GPIO auch Vs holen:
Zitat:=== 1. der IR Empfänger kann direkt an den GPIOs betrieben werden; Pinbelegung wie folgt:

+--------+----- out ---------o GPIO Pin 12 (GPIO 18 )
| TSOP |------- Vs ----------o GPIO Pin 1  (+3,3 V)
+--------+------ GND --------o GPIO Pin 6  (GND)

Im Idealfall sollte die Versorgungsspannung noch mit einem leichten Glättungsfilter entstört werden (RC-TP), muss aber nicht.

MfG.
            MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
Hallo,
ich habe ein kleines Problem.
wenn ich versuche den VDR über rc.local mit Wake on lan zu starten bekomme ich die  Fehlermeldung dass das Netzwerk nicht erreichbar ist.
Wenn ich aber manuell Wakeonlan in der Konsole ausführe funktioniert es.
VDR1: Asus M3N78-EM, 3 GB RAM, Geforce GT 630 2048MB, TBS6982 DVB-S2 Dual
Zitieren
Start mal das Script in rc.local - vermutlich Rechtefehler

VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
Ich weiß jetzt nicht wie du das meinst das Script in rc.local zu starten.
ich habe jetzt versucht "usr/bin/wakeonlan [Mac adresse]" in rc.local einzugeben,
aber da bekomme ich den gleichen fehler.
VDR1: Asus M3N78-EM, 3 GB RAM, Geforce GT 630 2048MB, TBS6982 DVB-S2 Dual
Zitieren
Welche IP Adresse haben Pi und vdr?
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
die sind im gleichen netz
vdr: 10.7.10.80
pi: 10.7.10.109
VDR1: Asus M3N78-EM, 3 GB RAM, Geforce GT 630 2048MB, TBS6982 DVB-S2 Dual
Zitieren
Ich werde aus deinen knappen Ausführungen nicht wirklich schlau und vermute das der User der wol manuell aufruft ein anderer ist, als beim Start der Pi. Und letzterer hat wohl keine Rechte das auszuführen.
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
Tut mir leid. Ich beschreibe nochmal etwas ausführlicher:
Also VDR und Pi sind im gleichen Netz (VDR: 10.7.10.80 Pi 10.7.10.109).
Ich möchte jetzt gerne das der Pi den VDR automatisch über WakeOnLan startet.
Wie in der Anleitung beschrieben habe ich das in rc.local eingegeben.

Hier meine rc.local:

Code:
#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

# Print the IP address
_IP=$(hostname -I) || true
if [ "$_IP" ]; then
  printf "My IP address is %s\n" "$_IP"
fi

usr/bin/wakeonlan 00:26:18:77:e9:00
su -l pi -c ./vompclient
exit 0

Leider funktioniert das nicht. Ich bekomme die Fehlermeldung:

Code:
send: Network is unrechable ar usr/bin/wakeonlan line 126.

wenn ich jetzt aber den gleichen befehl ganz normal in der Konsole eingebe funktioniert das und der VDR startet auch.
VDR1: Asus M3N78-EM, 3 GB RAM, Geforce GT 630 2048MB, TBS6982 DVB-S2 Dual
Zitieren
Setze mal einen / vor usr
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
hat leider nichts gebracht.
in der Zeile die in der Fehlemeldung steht steht:
Code:
send(S, $pkt, 0, $them) or die "send : $!";
VDR1: Asus M3N78-EM, 3 GB RAM, Geforce GT 630 2048MB, TBS6982 DVB-S2 Dual
Zitieren
Ist zu dem Zeitpunkt das Netz noch nicht weit genug sleep 30?
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
Super vielen Dank!
Es funktioniert jetzt es lag an dem sleep 30.
VDR1: Asus M3N78-EM, 3 GB RAM, Geforce GT 630 2048MB, TBS6982 DVB-S2 Dual
Zitieren
Um den Start nicht unnötig zu verlängern kannst du auch schrittweise 5 runter gehen bis es halt klappt
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren
Hallo,
habe den Wiki Artikel um einen entsprechenden Hinweis erweitert.

Gruß Ingo
VDRW - easyVDR 2.0 (stable) => ASUS M4N78-VM mit NVIDIA GeForce 8200, AMD Athlon II X2 240, 3GB RAM, HD1 Kingston SSDNow V300 120GB, HD2 WD Green WD20EARX 2TB, DVB-S2 Digital Devices Cine S2 V6.5 Dual-Tuner, DVB-S2 TeVii S471 V2.0, DVB-S2 TT-budget S2-1600, IR Modul seriell WinLIRC/LIRC, FB OneForAll URC7940

VDRC - easyVDR 5.0 (Alpha) => MB: ASRock J4105M Intel CPU J4105, Grafikkarte: NVIDIA GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) als Zotac ZT-71301-20L PCIe, DVB-S2 Karte: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced PCIe, RAM: 16GB als 2x Kingston KVR24N17S8/8, Festplatte: SSD 480GB als Kingston A400 SSD SA400S37, Gehäuse: SilverStone ML03B - Milo Slim HTPC Micro ATX Gehäuse
Zitieren
Hallo easyVDR-Freunde,

ich habe gerade meinen neuen RaspPI mit vompclient in Betrieb genommen (Dank der SUPER Anleitung ohne Hürden).
Leider habe ich jetzt folgendes Problem:
Der vompclient hat nicht auf die Exit-Taste meiner X10-Fernbedienung reagiert, also habe ich im Einstellungsmenü rumgesurft und es irgendwie geschafft, das auch die OK-Taste nicht mehr funktioniert (Kein Code zugewiesen) - die braucht man aber zum Anlernen von Tasten  :-[

Kann ich das über einen anderen Weg machen, z.B. durch direktes editieren der entsprechenden conf-Datei? Aber wo liegt die, ich habe nichts gefunden, auch auf dem Server-VDR in /etc/vdr/plugins nicht **wunder**

Dank,
Frank
Zitieren
Steck mal eine USB Tastatur dran OK Taste = Returntaste
dann lerne die exit Back taste wieder an mit der FB
die Select Taste kannst auch gleich mit auf Ok anlegen..
mfg Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
Super, funktionukkelt  Smile

Vielen Dank für die schnelle Reaktion!

Frank
Zitieren
Hallo
An alle Freunde des Raspberry Pi
Im neuen CT Magazin Heft 3 /2014  Ausgabe vom 13.01.2013 auf Seite 90 gibt es einen sehr Interessanten Artikel
ueber den Raspberry als XBMC Client. Mit ausfürlicher Installations Anleitung.

mfG Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
Japp das ist Montag in der Arbeit dran. Habe ich gestern erst wieder supportet- fürs Schlafzimmer top.
#S1: Gigabyte GA-H77M-D3H, Intel 1610 Celeron, 4GB RAM, Cine S2 6.5 + Duoflex S4, NVIDIA GT 630, IBM SSD 240GB, Atric IR Einschalter, DVD-Brenner mit easyvdr 3 oder MLD5
#S2 (offline) POV MB-D510-MATX, 2GB, GT 220,  TT 1600
#C1: RPi3 MLD5.1
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste