Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu A/MX-Record und Maildeliver
#1
Hallo

Mein Server bei Hosteurope hat sich leider komplett verabschiedet - HE hat mir sofort einen neuen hochgezogen - alles soweit gut.

Problem:

Ich hoste eine Seite, deren Mails nicht von meinem Server, sondern vom firmeninternen Exchange-Server entgegengenommen werden müssen.

Nachdem ich nicht mehr an die alte Konfiguration komme habe ich den A-Record auf dem DNS der betroffenen Domain auf die IP des Exchangeservers umgelegt.

Code:
dig -t MX domainname.de

; <<>> DiG 9.8.1-P1 <<>> -t MX domainname.de
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 14308
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1

;; QUESTION SECTION:
;domainname.de.                  IN      MX

;; ANSWER SECTION:
domainname.de.           86400   IN      MX      10 mail.domainname.de.

;; ADDITIONAL SECTION:
mail.domainname.de.      86400   IN      A       80.81.xx.yy

;; Query time: 3 msec
;; SERVER: 127.0.1.1#53(127.0.1.1)
;; WHEN: Fri Jan  4 21:15:47 2013
;; MSG SIZE  rcvd: 67

Die IP meines Servers ist 5.35.xx.yy

Sehe ich das richtig, dass die Mails an 80.81.xx.yy geschickt werden?

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#2
Moin moin sinai,

auf den ersten Blick irretiert mich nur der EndendePunkt bei den DomainNames ???

mail.domainname.de. vs. mail.domainname.de

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#3
Ich verstehe dich mal wieder nicht!!! Endendepunkt???

Grundsätzlich fragt beim Versand einer E-Mail der Ausgangs-Mailserver zunächst den MX-RR der Domain ab, dem die Empfängeradresse zugeordnet ist. Im Regelfall existiert mindestens ein MX-RR zu jeder Domain (bei mir mail.domainname.de). Der Ausgangsserver baut dann eine SMTP-Verbindung mit dem ersten gelisteten Mailserver der Eingangsdomain auf (und der erste gelistete ist bei mir maildomainname.de und dieser zeigt doch per A-Record direkt auf die IP des Exchangeservers).

Falls kein MX-RR vorhanden ist, versucht der Mailserver den A Resource Record (die IP-Adresse) der Domain festzustellen (bei mir der Exchangeserver)

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#4
Moin moin sinai,

ja hab ich so auch noch in Erinnerung, nur der Punkt am Ende des DomainNamens irretiert mich, kommt evtl. auf den genutzten DNS-Server an.

Evtl. mal die RefreschZeit von 86400 == 1d auf 3600 = 1h zum Testen runtersetzen bis es lüpt, kann jetzt aber erstmal nen Tag dauern...

MfG.
        MFG.

EndendePunkt == Endende Punkt == Punkt am Ende

/ed helfen kann auch den ForwardDNS-Server als DNS-Server lokal einzutragen, um die aktuelle Änderung zu testen.


/ed2

nicht ganz so modern wie oben:
nslookup -q=mx feise.de
bzw.
nslookup -q=any geise.de
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste