Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Update2 für easyVDR 0.8 freigegeben => Version 0.8.06
#1
Liebe User von easyVDR 0.8,

dank der vielen geposteten Fehlerbeschreibungen und Lösungsvorschlägen hat das Entwicklerteam nach dem Update1 jetzt auch das zweite Update  fertig. Dieses zweite Update soll vor allem die Plugin-Sammlung korrigieren und aktualisieren, bringt aber auch bei System und Scripten weitere Bugfixes mit sich.

Das Update liegt auf http://ftp.gwdg.de/pub/linux/easyvdr/0.8...e-updates/ und die Verfügbarkeit wird auch durch den Updatecheck im easyportal angezeigt.

Eingespielt werden kann das Update über
- OSD (System -> Befehle -> Update )
- oder die Konsole (easyvdr-update.sh)
- in beiden Fällen auch durch download auf z.B. USB-Stick und easyvdr-update.sh -u in der Konsole.
Achtung: Update2 benötigt zur Integration fast 120MB freien Platz auf /ramdisk. Daher entweder das Update gleich nach einem reboot integrieren oder sicherheitshalber mit "df -h" auf aureichend freien Speicher auf /ramdisk prüfen.
Um wirklich alle Vorteile aus dem Update2 direkt nutzen zu können kann mit einem 1st_start.sh in der Konsole die Erstkonfiguration neu gestartet werden. Gerade bei pvr350 und eHD-Systemen kann es sonst zu Funktionsproblemen kommen!
Sollten eigene Plugins oder Pluginversionen der Version 0.8.0 oder 0.8.04 hinzugefügt worden sein, dann müssen diese nach dem Einspielen vom Update2 erneut durchcompiled werden, da sich der VDR in einigen Punkten leicht verändert hat,  weitere Info siehe hier .
 
Bei einer Neuinstallation (Aufbauend auf dem alten ISO 0.8.0) wird bereits bei der Erstkonfiguration überprüft, ob Updates im Netz bereitliegen und diese nach Bestätigung geladen und Integriert. Das integrieren der Updates bei der Installation erfordert ein reboot, das auch automatisch ausgelöst wird. Startet der rechner nach dem reboot wird erneut die Frage nach updates gestellt. kann diese kann dann mit NEIN beantwortet werden. 
Nach dem ersten reboot nach dem Update meldet sich easyVDR mit Version 0.8.06.

Da das zweite Update mit 130MB recht groß geraten ist, und zum Integrieren auch deutlich länger braucht als das erste Update,
haben wir zudem ein aktuelles ISO zum Download bereitgestellt. Damit kann direkt ohne weiteres Update easyVDR Version 0.8.06 installiert werden. Die Frage nach Updates kann bei der Erstkonfiguration mit NEIN beantwortet werden und damit dauert auf aktueller Hardware eine Installation mit Erstkonfiguration weniger als 20min.
Das ISO liegt auf http://ftp.gwdg.de/pub/linux/easyvdr/0.8/

Mit dem USB-Image siehe hier kann dieses ISO auch von einem USB-Stick aus installiert werden.


Vielen Dank an alle die Ihren Beitrag zum Update2 geleistet haben
Das easyVDR-Entwicklerteam



Änderungen im Detail sind hier zu finden:

- ImageMagic aktualisiert
- libdvdread und libdvdnav aktualisiert
- graphlcd-base aktualisiert
- vdr mit Erweiterungen für die pvr350, und den netceiver sowie andere eHD-Plugins versehen
- vdr und alle Plugins neu und zusammen passen übersetzt
- Pfade und Aufrufparameter der Plugins korrigiert, sodass sich alle Plugins mit make plugins übersetzen lassen
- Einige neue Plugins oder neue Pluginversionen hinzugefügt
- Alte und doppelte Plugins nach /usr/locsl/src/PLUGINS.old verschoben
- Pluginparameter und OSD angepasst
- xbmc auf Version 10 aktualisieren
- EasyPortal aktualisieren und Port für live auf 8008 gestellt
- vompserver auf 0.3.1-3 für MediaMVP umgestellt
- apt-get install xfsprogs und xfsdump damit die media-HD auch in xfs formatiert werden kann
- Noad auf Version 0.7.2 aktualisirt und die Scripte überprüft und korrigiert
- Viele weitere Kleinigkeiten an den Scripten um weitere Fehler zu korrigieren

im 0.8.06er ISO sind zudem
- Realtek-Treiber 8168 und 8169 (Netzwerk)
- das Online-Update von vch
- apt-get install vlan für den Netceiver
- kein vorinstallierter nvidia-Treiber, aber dafür
- 6 verschiedene nvidia-Treiber als *.run-Paket
enthalten.
Bezüglich der nvidia-Treiber ist mit dem neuen ISO somit ein flexibleres Installieren möglich (siehe folgender Post)

***********
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#2
Bei easyVDR 0.8.06 wird bei der Erstkonfiguration oder bei einem späteren Aufruf der 1st_start.sh defaultmäßig ein passender nvidia-treiber installiert.
Im 0.8.06er ISO ist zur Vermeidung von Problemen mit einigen Mainboards daher gar kein aktiver nvidia-Treiber enthalten. 

Wenn eine entsprechende nvidia-Grafikkarte erkannt wurde, werden folgende Treiber installiert: Bei bestimmten Grafikkarten (Geforce 6200) oder zum Ausprobieren neuerer Treiber ist die folgende vorgehensweise möglich:
- Die Erstkonfiguration nach der Installation kann mit [strg]ccc bei der Frage nach Updates abgebrochen werden.
- Dann in der /usr/bin/easyvdr/easyvdr-install-nvidia.sh oben den erzwungenen Treiber eintragen
  Liegt diese Treiberdatei bereits unter /usr/src wird für die Installation des Treibers kein Internetzugang benötigt.
- dann ein erneuter reboot und bei der Erstkonfiguration wird auch der gewünschte nvidia-Treiber installiert.
Für spätere Änderungen des Treibers wird wieder die  /usr/bin/easyvdr/easyvdr-install-nvidia.sh editiert und die 1st_start.sh erneut aufgerufen.

Nachtrag:
Tommes hat sich die Mühe gemacht, mit verschiedenen nvidia-Grafikkarten zu testen (http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg97102) und dabei herausgefunden, dass die automatische Auswahl nach der Regel oben nicht immer passt. Bei Problemen helfen evtl. die von Ihm genannten Treiber weiter...
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#3
Neuerungen, die mit  Update2 eingebaut werden:

(Bei den neu bereitgestellten Plugins habe ich files, bei denen die ich etwas angepasst habe zuvor mit der Endung *.ORIG gesichert, somit ist leicht ein diff zu den originalen Quellen möglich.)
Alte Plugins wurden nach /usr/local/src/PLUGINS.old verschoben, weitere files wurden in /media/backup/vorUpdate2 gesichert. Dank allen, die mit zusammengetragen und getestet haben
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#4
Hi Michel,


ich hab das finale Update mal über easyvdr-update installiert (über die 0.8.5). Keine Probleme, alles läuft wie zuvor.


Till
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#5
Hier auch Problemlos Update2 aktueller Stand  Wink

Bitkit
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#6
Funktioniert alles, bis jetzt
VDR 1 : BM2LTS Route 66; Reelbox Avantgarde 2, 512 MB RAM, SSD HD, 2x single DVB-s2
VDR 2 : In Arbeit
Zitieren
#7
Hi Michael
Update 06 über die 05 gebügelt.(per easyvdr-update)
Bis jetzt läuft noch alles, speziell yacoto, anthra, mailbox, dvdswitch, scast2vdr, vch, tvm2vdr,
Und WakeOnLan funktioniert bei mir auch immer noch ;-)
Auf meiner Ramdisk hatte ich noch fast 200 MB Platz !?

Prima, ein dickes Lob von mir.

Andre

...per IPod touch
VDR 1 (Produktiv):Antec Fusion Remote - M3N78-EM - Athlon X2  5400+ - 2GB Ram - 1TB+500GB SATA Samsung - Asus SATA DVD-Brenner - Nova-S2 HD - Nova-SE2 - Atric IR Einschalter - xineliboutput - Kernel 2.6.28.10_scz - NVIDIA-Treiber 270.30 - easyvdr 0.8.x - an Panasonic 37" Plasma

VDR 2: Activy 350 - 500GB Samsung - FF (Technotrend) - mit easyvdr 0.6.10 - Röhren TV

Test-VDR: = VDR 1 mit`na anderen Pladde
Zitieren
#8
Installation läuft fehlerfrei durch - sofort Bild und Ton mit meinem Test-VDR.

Good Job - Einzelheiten habe ich nicht getestet - muss grade noch ne neue Internetseite bauen...

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#9
OK, Danke,

(22.02.2011, 17:33)TillGroos link schrieb: ich hab das finale Update mal über easyvdr-update installiert (über die 0.8.5). Keine Probleme, alles läuft wie zuvor.
(22.02.2011, 20:49)Bitkit link schrieb: Hier auch Problemlos Update2 aktueller Stand  Wink
==> Update prinzipiell OK

(23.02.2011, 22:17)sinai link schrieb: Installation läuft fehlerfrei durch - sofort Bild und Ton mit meinem Test-VDR.
==> ISO prinzipiell OK

Damit gebe ich Update und ISO offiziell frei!

Viel Spaß damit

Vielen Dank allen Mitstreitern und Testern
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#10
Habe das Online-Update übers OSD von Version 8.04 gemacht. Lief alles völlig problemlos. Herzlichen Dank für Eure Superarbeit  Smile

Gruß Comte
HD-VDR: Termaltake 102, Intel Core2Duo 3,166, 2GB Kinston RAM,  3*1,5 TB HDD, MSI MainBoard, TT 3200 DVB-S2, eHD, easyVDR 1.0
SD-VDR: Intel Celeron 2,4, 512 MB RAM, 2*160GB HDD, 500GB USB Extern HDD, C't-VDR 5
Zitieren
#11
Hallo,
Update von 0.8.04 auf 0.8.06 über OSD ohne Probleme installiert. Super Arbeit von euch.

Vielen Dank dafür!!!  Smile

Gruß Ingo
VDRW - easyVDR 2.0 (stable) => ASUS M4N78-VM mit NVIDIA GeForce 8200, AMD Athlon II X2 240, 3GB RAM, HD1 Kingston SSDNow V300 120GB, HD2 WD Green WD20EARX 2TB, DVB-S2 Digital Devices Cine S2 V6.5 Dual-Tuner, DVB-S2 TeVii S471 V2.0, DVB-S2 TT-budget S2-1600, IR Modul seriell WinLIRC/LIRC, FB OneForAll URC7940

VDRC - easyVDR 5.0 (Alpha) => MB: ASRock J4105M Intel CPU J4105, Grafikkarte: NVIDIA GK208B [GeForce GT 710] (rev a1) als Zotac ZT-71301-20L PCIe, DVB-S2 Karte: Digital Devices Cine S2 V7 Advanced PCIe, RAM: 16GB als 2x Kingston KVR24N17S8/8, Festplatte: SSD 480GB als Kingston A400 SSD SA400S37, Gehäuse: SilverStone ML03B - Milo Slim HTPC Micro ATX Gehäuse
Zitieren
#12
Soooo, Gemeinde !

Ich will hier auch noch mal meinen Senf los werden ... Nachdem meine Freundin nun seit einiger Zeit ihren eigenen vdr hat, und die verbauten
2 x 80 GB Platten permanent an der 99,9% Grenze gefahren hat (Sie liebt die Funktion Timeshift bei gleichzeitiger Aufnahme von mindestens 2 weiteren Timern ...*grins*) habe ich Ihr System mal etwas "aufgebohrt" Dazu bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Update via Internet auf 0.8.6
2. iso-backup erstellen per OSD (somit habe ich alle bereits getätigten Änderungen an scripten, Einstellunge inkl. Suchtimer etc.)
3. Löschen der DVD-RW via OSD (Das aktuelle System habe ich als ISO bei meiner Freundin IMMER zur Sicherheit auf DVD)
4. Schreiben / Brennen des akuellen ISO-Backups
5. Ausbau der 2x 80 GB Platten
6. Einbau der neuen 2 x 1,5 TB Platten (SATA)
7. Installation des zuvor geschriebenen /gebrannten  ISO-Backups 0.8.6 inkl. persöhnlicher Einstellungen
8. Partitionierung der 2. Platte (primär, 1 Partiton, gesamtes Laufwerk)
9. Formatierung der 2. Platte (erst mal mit ext3)
10. Heraufsetzen der fsck auf 52 Tage (damit muss ich mich noch mal beschäftigen ...)
11. Einbinden der 2. Platte als video1 inkl. symlink und fstab anpassung
12. reboot

13. Registrierung der staunenden Augen meiner Freundin zu einer verfügbaren Gesamtaufnahmekapazität von 1.725 Stunden + zerquetschte ..
14. Steigerung des WAF um mindestens 1.000 Punkte !

15. Update und Portierung auf grössere Festplatten hat super funktioniert, Respekt Jungs !

Gruss Pritt
Silverstone CW03 mit 7" Touch TFT, easyVDR 3.0, ASUS M5A87, AMD FX 4300, nVidia VDPAU / SoftHDDevice, Digital Devices Octopus Bridge, 2 x Digital Devices Duoflex S2 (4 Tuner), SanDisk SDSSDX12, 1 x 3 TB (Media), 2 x 1,5 TB (Media), Unicable System || Thermaltake DH 101, ASUS  M5A87, AMD FX-6300 Six-Core Processor, 8 GB RAM, easyVDR 5.0 (alpha), nVidia GT 1030, SoftHDDevice,  Digital Devices Octopus Bridge, 2 x Digital Devices DuoFlex C/T2 (4 Tuner), SanDisk SDSSDX12, 2 x 1,5 TB (Media) || Fractal Design Node 304 mit NAS Openmediavault (RAID 5) 12 TB, Raspberry II mit Debian Wheezy Kartenleser, HD+, ...
Zitieren
#13
EDIT:

Nachtrag: Bei alten nvidia-Karten, bei denen XBMC nicht startet:
XBMC braucht minimal OPEN GL 1.4
Siehe dazu auch hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_...sing_units

[Edit off]

So, ich habe die 0.8.06 nochmal frisch auf meinem SD-Budget-Test-System aufgesetzt und diverse
alte/ältere NVIDIA-Karten getestet und auch sonst hätte ich noch einige Verbesserungsideen (s.u.):
  • Default-Treiber bzw. 260.19.29 / GeForce 6200
War die Treiber-Version 260.19.29 auf die GeForce 6200 in 'meinem' Thread bezogen ?
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....626.0.html

Ich habe die Version 256.44 drauf, warum auch immer er sich genau die geholt hat,
weiß ich nicht, vermute es liegt an der im Thread verwähnten, auszutauschenden
easyvdr-install-nvidia.sh

Die per Default installierten NVidia-Treiber für die GeForce 6200 enden wieder im Absturz,
sind das auch die 190.53-pkg1, oder werden diese nur bei Karten >6xxx installiert ?
Konnte jetzt die Zeile nicht so ganz interpretieren
Code:
Geforce >6xxx 190.53-pkg1 ist default bei aktuellen Grafikkarten

Daraufhin habe ich die neuen Beta-Treiber 270.26 per Force in der easyvdr-install-nvidia.sh
installiert, und habe auf dem TV sofort Bild in Farbe Smile
Code:
TV=1
VER_FORCE="270.26"

Einstellung des TV-Bildes per xorg.conf und per nvidia-settings (auf dem X-Desktop)
  • 100.14.11 - genannt für Geforce 2xxx 3xxx und 4xxx
Mit meiner GeForce 2 MX wollte er 100.14.11 installieren, was zu Fehlern führte.
Anstoßen von Hand in /usr/src hat er auch gemeckert, dass das nicht der richtige Treiber
ist.
In meinen Tests hatte ich die 96.43.19 verwendet, damit lief VDR & XBMC.
Mein Hauptproblem mit der GF2MX war, dass das TV-Bild zu weit oben war.
Einstellungen in der xorg.conf (ohne spez. modeline versucht) und
in nvidia-settings brachten keine Zentrierung des Bild in der Mitte.
nvidia-tvout in der Fluxbox konnte das Bild zwar verschieben, aber die
Einstellungen nicht speichern, und per bash fehlen 'nvidia-tvout' die
entscheidenden Optionen zum Positionieren.
Code:
cd /usr/src
wget ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/96.43.19/NVIDIA-Linux-x86-96.43.19-pkg0.run
sh NVIDIA-Linux-x86-96.43.19-pkg0.run

Einstellung TV-Bildes per xorg.conf/nvidia-settings (auf dem X-Desktop) / nvidia-tvout (fluxbox-Menü/bash)
  • 71.86.14 - Riva TNT2
Getestet mit Elsa Erazor III (nVidia Corporation NV5 [RIVA TNT2/TNT2 Pro] rev 17), wird korrekt erkannt
und der Treiber korrekt installiert.
ABER: Farbtiefe stimmt nicht, sieht aus wie 256 Farben, wenn überhaupt soviel. Getestet auf CRT.
VDR läuft, XBMC startet nicht.
Einstellung des TV-Bildes per xorg.conf bzw. nvtv
  • 173.14.28 - GeForce 5xxx'er
Getestet mit GF 5500, korrekt erkannt & installiert.
VDR & XBMC läuft
Einstellung des TV-Bildes per xorg.conf und per nvidia-settings (auf dem X-Desktop)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verbesserungsideen:

  • Einstellung NVidia - Optionen
Nachdem ich mir die neue easyvdr-install-nvidia.sh angeschaut habe, kam mir die Idee,
einige Optionen könnte man doch vom User abfragen bzw. aus der config-x
übernehmen, oder nicht ?
Dazu müßte man evtl. die Reihenfolge allerdings tauschen, erst X-config, dann nvidia-install
oder man könnte das ganze VOR beiden Scripten vom User erfragen (?)
zB TV=0, wenn aber in config-X SVideo/FBAS/Composite als Ausgabe, dann setzte in install-nvidia TV=1
Desweiteren könnte man noch die zu installierende Treiber-Version vom User abfragen,
alte Karten per Auto-Erkennung, alle anderen, für die mehrere Treiber-Versionen in Frage kommen,
Version abfragen, ähnlich dem VDR Front- & Backend.
GF6200 bzw. vdpau-fähige Karten Versionsauswahl ...
Was haltet Ihr grundsätzlich davon ?
Oder würden zusätzliche Fragen nur den User nerven ?
  • Ratio-Auswahl
Evtl. könnte man irgendwo in der Installation/Config-X abfragen, ob der VDR an einer 4:3 bzw. 16:9 Glotze hängt (?)
  • DXR3config:
Läuft das Tool eigentlich inzwischen wieder ?
Ich hatte meine DXR3-Clienten in einer der ersteren 0.8'er Versionen installiert und da lief
es nicht rund bzw. lieferte keine brauchbaren Ergebnisse, so dass ich 'damals' die Einstellungen aus
der alten LinVDR-MZ Installation reaktivieren mußte.
  • Persönliche Config-Files für Fernbedienung/xorg.conf etc.
Die Idee mit einer Fernbedienungs-Datenbank ist ja nicht neu, aber jeder hat halt ja seine Tasten woanders,
von daher hätte ich die Idee, man könnte doch persönliche Config-Files, wie zB remote.conf/lirc.conf/keymap.xml/xorg.conf/
nvram-wakeup.conf, über eine Zusatz-Funktion (Script/Menü) sichern/exportieren und bei einer Neu-Installation importieren
lassen (von Partition X / Netzwerk / USB-Stick). In einer config-Datei, oder im Script selber könnte man die betreffenden
Dateien angeben, welche man sichern möchte.
  • Skin Anthra-SD:
Ich hatte die 0.2.6 installiert und bin der Meinung, dass die im Menü transparent war.
Die aktuelle aus dem .06 ist nicht transparent, kann das sein ?


Gruß & Danke
Tommes
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren
#14
(10.03.2011, 22:46)Tommes link schrieb:
  • Skin Anthra-SD:
Ich hatte die 0.2.6 installiert und bin der Meinung, dass die im Menü transparent war.
Die aktuelle aus dem .06 ist nicht transparent, kann das sein ?

Hallo Zusammen,

ich habe das Thema Anthra mal abgespalten und in den Pluginbereich verschoben:
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....827.0.html
Bitte das Thema dort weiterführen - Danke

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#15
(10.03.2011, 22:46)Tommes link schrieb:
  • DXR3config:
Läuft das Tool eigentlich inzwischen wieder ?
Ich hatte meine DXR3-Clienten in einer der ersteren 0.8'er Versionen installiert und da lief
es nicht rund bzw. lieferte keine brauchbaren Ergebnisse, so dass ich 'damals' die Einstellungen aus
der alten LinVDR-MZ Installation reaktivieren mußte.
  • Persönliche Config-Files für Fernbedienung/xorg.conf etc.
Die Idee mit einer Fernbedienungs-Datenbank ist ja nicht neu, aber jeder hat halt ja seine Tasten woanders,
von daher hätte ich die Idee, man könnte doch persönliche Config-Files, wie zB remote.conf/lirc.conf/keymap.xml/xorg.conf/
nvram-wakeup.conf, über eine Zusatz-Funktion (Script/Menü) sichern/exportieren und bei einer Neu-Installation importieren
lassen (von Partition X / Netzwerk / USB-Stick). In einer config-Datei, oder im Script selber könnte man die betreffenden
Dateien angeben, welche man sichern möchte.

Hallo Tommes,

DXR3 sollte eigentlich tun, MFG hatte das getestet.

Zu den persönlichen Einstellungen könntest Du Dir mal das Thema myeasyvdr ansehen, da steht im Wiki zur 0.8 etwas aber auch hier im Forum sollte die Suchfunktion zu diesem Mechanismus zue individuellen Anpassung bei der Installation führen...

Gruß
Michel

PS. Vielen Dank für Deine Tests mit den nvidia-Karten und Treibern, ich habe Deine Ergebnisse aus dem Post ganz oben auch noch verlinkt
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#16
Danke michel,
ich werde es, bevor ich meine Produktiv-VDRs zerpflücke testen

P.S. too: Habe mein von Dir verlinktes Posting noch fix auf Stand gebracht  Wink
VDR-SZ: MS-Tech LC-02 - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2x TT-1401 / IR-Einschalter / FB: Medion 4688 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
VDR-WZ: Digitainer - Gehäuse / Asus M3N78-EM / DVB-S: 2xNova-S / FB: Medion X10 / softhddevice / USB-Boot... easyVDR 1.04
... Dockstar für Aufnahmen ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste