Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Howto] Bauanleitung Mini easyVDR 22x6x31cm
#1
Hallo Forum,

inspiriert durch Michel möchte ich Euch hier mit Eurer Hilfe ein Bastelprojekt für einen sehr kleinen VDR enstehen lassen, der euch zum nachbauen anregen soll. Da ich eher von der Hardwareseite her komme als von der Softwareseite freue ich mich über jeden, der mir hilft, dieses Projekt zu erweitern und zu verbessern!

Als Basis dient ein schnuckeliges, kleines Gehäuse für ITX-Boards von LC-Power, das LC-1320mi
Fangen wir mal mit einem Apetizer an:

[Bild: index.php?action=dlattach;topic=11608.0;attach=9030][Bild: displayimage.php?album=12&pid=116#top_display_media]http://www.easyvdr-forum.de/gallery/disp...play_media
Auf dem Bild seht Ihr meinen kleinen VDR von aussen inklusive der Bohrungen für die Satkarte TBS 6981 und des zur Karte zugehörigen Infrarotsensors.

Hardware:

1x Gehäuse LC-Power LC-1320mi ca. 38,- Euro
1x Mainboard Zotac IonITX-F ca. 138,- Euro
1x Lüfter 80x15 SilenX 11dbA ca. 11,- Euro
1x Festplatte WD Caviar green 1TB ca. 50,- Euro
1x DVD-RW slim ca. 25,- Euro
1x 2GB Ram-Corsair Kit ca. 34,- Euro
1x TBS 6981 Dualtuner PCI-E Satkarte ca. 115,- Euro incl. Versand
1x PCI-E Flexriser Adapter ca. 17,- Euro
Diverse Kleinteile: Schrumpfschlauch, Tischdeko Plastiklinse, Mutter zum Anschrauben der Satbuchse am Gehäuse, Tesafilm, Schaumgummi, Uhu/Pattex, Akkuschrauber und 2mm/6mm/6,5mm/9,5mm Metallbohrer, Messschieber oder Lineal.

Gesamtpreis: Ca. 450,- Euro

Optional, wenn nur ein Satkabel vorhanden ist: 2-fach Satverteiler ca. 4,- Euro plus Versand, bitte vergesst die F-Stecker nicht mitzubestellen.

Zielsetzung: VDR für Single oder Dual LNB-Anschluss Satelitenempfang,  beiliegende Fernbedienung lauffähig, kleines System, wenig Kabelsalat, flüsterleiser Betrieb, WLan lauffähig.

Aktuelle To Do's: WLan ans Laufen bringen; LNB-Sharing optimieren

Optionen: Plugins mit easyVDR 0.8.04, Macken des Systems mit Eurer Hilfe beseitigen!
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#2
Mechanischer Zusammenbau:

Bevor wir irgendetwas in das Gehäuse einbauen sollten wir das Gehäuse mit den Bohrungen für die Dual-Satkarte und den Infrarotsensor versehen. Hierfür habe ich im vorherigen Post bereits die Bemaßung für die Bohrlöcher eingezeichnet.
Beginnen wir mit der Satkarte: Die TBS 6981 ist eine DVB-S2 Empfangskarte mit 2 Antenneneingängen für unabhängigen Empfang von 2 Transpondern gleichzeitig. Auch wer nur ein Satkabel im Wohnzimmer hat, kann sich eine solche Karte zulegen, er benötigt hierzu lediglich einen 2-Wege Satverteiler, so wie ich ihn oben unter Optionen aufgeführt habe. Dieser Verteiler führt über Dioden von beiden Eingängen der Karte die LNB-Speisung durch und der LNB-Sharing patch wird später dafür sorgen, daß der VDR mit der horizontalen/vertikalen Ebene und dem Hi-/Lo-Band keine Probleme hat. Im Klartext heißt das für Euch, wenn ihr z.B Sat1 aufnehmt, könnt ihr noch alle Sender der selben Polarisationsebene gleichzeitig sehen, das ist bedeutend mehr, als nur alle Kanäle eines Transponders.
An dieser Stelle meine erste Bitte an Euch: Hat jemand bereits eine Sendertabelle, bei der die wichtigsten Sender von Astra nach Polarisationsebenen sortiert sind, oder kann diese erstellen und hier posten?
So, nun zu den Bohrlöchern. Auf der Rückseite müsst ihr die Stromversorgungsbuchse abschrauben
Bei geschlossenem Gehäusedeckel macht ihr die Markierungen für die Bohrlöcher der Sateingänge 20 Millimeter von der oberen Gehäusekante und die erste 23 Millimeter von der Seite. Die zweite Markierung in der gleichen Höhe und 46 Millimeter von der Seite. Wichtig ist, daß beide Löcher zueinander 23 Millimeter haben, das ist der Abstand der Satbuchsen und der ist fest. Bitte messt es trotzdem selber nochmal nach und verlasst euch nicht blind auf die Angaben. Die Bohrung der Satbuchsen sollte am Ende 9,5 Millimeter Durchmesser haben, es macht aber Sinn, sie ersteinmal kleiner vorzubohren, dann könnt ihr ggf. noch korrigieren.
Weiter unten ist nun ein kleines Loch frei, dort wo vorher die Strombuchse eingebaut war, dieses bleibt unser Loch auch weiterhin, die Strombuchse wird aber um 90 Grad gedreht wieder eingebaut, da sie sonst nicht mehr passt. Hierzu markiert ihr von diesem kleinen Loch ausgehend einmal 9 Millimeter waagerecht und dann bei 18 Millimeter waagerecht. Die beiden äußeren Löcher weisen einen Durchmesser von 2 Millimeter auf, die mittlere Bohrung hat 6,5 Millimeter.

So, wenn ihr alles richtig gemacht habt, sollte die TBS 6981 nun wie hier im Bild, in das Gehäuse passen:

[Bild: index.php?action=dlattach;topic=11608.0;...9034;image]
Bitte achtet unbedingt darauf, den Metallstab zu isolieren, ich habe dazu den Stab ausgebaut, er lässt sich abschrauben und einen Schrumpfschlauch drübergezogen, Isolierband kann aber ebenso seinen Zweck erfüllen. Beim engültigen Einbau wird die Satkarte von hinten mit einer oder zwei Muttern am Gehäuse festgeschraubt, ich weiß leider nicht, welche Größe das ist, vielleicht kann mir da jemand von Euch helfen, dann schreibe ich es später hier noch hinein.Das war eigentlich schon der schwierigste Part, kommen wir nun zum Infrarotempfänger:Wer den beiligenden Empfänger der Satkarte nutzen will und auf ein Einschalten des Recorders via Fernbedienung verzichten kann, der kann den Sensor hinter der Frontblende in der linken unteren Ecke unterbringen. Hierzu benötigen wir wieder ein Loch.
Achtung! Die Markierung für das Loch ist von der vorderen schmalen Kante gemessen
12 Millimeter von der Seite und 12 Millimeter von der Unterkante und hat einen Durchmesser von 6 Millimeter bei mir. Der Durchmesser hängt start von der verwendeten Tischdeko ab  Wink . Ich habe hierzu von meiner Frau durchsichtige Kunststoffkugeln 5mm mit der Bezeichnung "TIC001.560 erhalten (ca. 500 Stck pro Becher). Das tolle an diesen Kugeln ist, sie sind auf einer Seite flach und auf der anderen Seite gewölbt, das ist ideal zum festkleben von der Innenseite des Gehäuses mit Tesafilm. Besonders gut ist, daß diese Kugel einen Lichleiteffekt hat und das Licht sogar aus einem großen Winkel bündelt und es passt hervorragend zu dem Design des Gehäuses. Seht euch einfach mal beim nächsten Einkauf im Bastelladen mit Eurer Frau um.

Hier noch ein Bild von der abgenommenen Frontplatte, die von innen mit vier Federnasen gehalten wird (einfach ein Stück wegbiegen zum öffnen):


[Bild: index.php?action=dlattach;topic=11608.0;...9036;image]
So, da wir nun das Gehäuse vorbereitet haben geht es nun ans Zusammebauen. Die Stromversorgungsbuchse wird waagerecht eingeschraubt, das ITX-Mainboard wird am Boden festgeschraubt, nachdem die ATX-Blende in der Gehäuserückwand eingesetzt ist und alle Öffnungen für Anschlussstecker des Mainboards freigelegt sind. Der Schlitten für DVD und Festplatte wird mit diesen bestückt, die Festplatte ist dabei hängend verbaut. Achtet darauf, dass die Schrauben vom DVD-Laufwerk nicht zu lang sind, sonst hakt der Schließmechanismus später. Vor dem Laufwerkseinbau solltet ihr die S-ATA Kabel zu den Laufwerken vorbereiten, es ist schon recht eng in dem Gehäuse, die Satkarte wird mit der Flex-Risercard verbunden und der SilenX Lüfter anstatt des begepackten Originals wird mit den Gummiaufhängungen versehen, er wird so montiert, dass er die Luft nach oben wegbläst.

Das Ganze könnte dann so aussehen:

[Bild: index.php?action=dlattach;topic=11608.0;...9042;image]

Im obigen Bild erwähne ich die LNB/Positionierspeisung. Diese ist eigentlich nur dann notwendig, wenn über die Sateingänge ein Motorantrieb zum Positionieren der Sat-Schüssel verwendet wird, ansonsten braucht Ihr diesen Anschluss nicht zu verkabeln. Wenn ihr es aber doch macht, so wie im Bild zu sehen, dann achtet darauf, dass der Stecker mit den gelben Kabeln zum Gehäusedeckel und den schwarzen Kabeln zum Geäuseboden eingesteckt wird. Ich habe hier den 12V-Stecker verwendet, der eigentlich bei manchen Mainboards zur CPU-Speisung verwendet wird, er passt also eigentlich überhaupt nicht und geht nur mit Gewalt in die Buchse.

Da der Lüfter so montiert ist, dass er die Luft nach oben durch den Gehäusedeckel hinausbläst, habe ich auf der rechten Gehäuseseite den Lufteinlass mit etwas Pappdeckel blockiert, so dass fast die gesamte Luft von der linken Seite angesaugt wird. Damit ist sichergestellt, dass die DC/DC-Wandlerplatine und die Satkarte hinreichend mitgekühlt werden und wir nur diesen einen Lüfter benötigen. Somit kann das Gehäuse entweder waagrecht oder senkrecht aufgestellt werden. Bei senkrechtem Betrieb ist der Netztaste unten bzw. der Pappdeckel am Boden, nicht das ihr den Lufteinlass blockiert!
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#3
Softwareinstallation:

1.Grundinstallation Version 0.8 installieren
Wir legen die easyVDR 0.8 Installations-CD ein und wählen
Code:
Installation
Im nächsten Menü
Code:
auto automatisch geführte Installation
Für die automatische Installation bestätigen wir die Formattierung der Festplatte durch Eingabe von
Code:
easyvdr
Hierbei bleiben vormals von easyVDR verwendete Video-Partitionen auf der Festplatte erhalten.
Nach einer Weile wird die CD ausgeworfen und der Neustart eingeleitet durch Drücken der Taste
Code:
n
Wer an dieser Stelle den VDR über den Lan-Anschluss mit dem Internet verbunden hat, kann das aktuelle Update 0.8.04 automatisch installieren und sollte dies unbedingt auch durchführen.
Bei fehlendem Internetzugang fahren wir fort mit
Code:
kein Netzwerk
Choose a soundcard to configure beantworten wir mit
Code:
hda-intel  nVidia Corporation Unknown device 0ac0 (rev b1)
Configuring snd-hda-intel, do you want to modify /etc/modprobe.d/sound beantworten wir mit
Code:
nein
Die Soundausgabe lassen wir automatisch konfigurieren.
Bei Frontend waehlen benutzen wir den obersten Eintrag
Code:
vdr-sxfe  Server + Remote Frontend fuer Xineliboutput (Standard)
Die Frage Wollen Sie einen Grafiktreiber mit VDPAU-Unterstuetzung installieren? beantworten wir mit
Code:
Ja
Bei Wollen Sie das VGA2SCART Kabel verwenden? hängt es vom Fernseher ab, der angeschlossen ist bei Flachbildfernsehern diese Anwort
Code:
Nein
Den folgenden Infoschirm beantworten wir mit
Code:
OK
Tastaturlayout ist normalerweise de Deutschland
Code:
Weiter
Videoausgang ist DVI/VGA DVI/VGA Ausgang
Code:
Weiter
Und nochmal bei nvidia-Einstellungen wählen 1 Konfiguration anwenden
Code:
Weiter

2. Grundinstallation Part 2: Update 0.8.04 ohne Internetzugang einspielen
Wer hier mit Internetzugang gearbeitet hat, der kann bei Punkt 3 weiter machen.
Auf die Konsole wechseln mit
Code:
STRG + ALT + 2
Login
Code:
root
Password
Code:
easyvdr
USB-Stick, bespielt mit den Dateien easyvdr-0.8-update-04.deb und easyvdr-0.8-update-basic.deb vom Update 0.8.04 und neuer einstecken und in konsole eingeben
Code:
easyvdr-update.sh -u
Auch wenn es so aussieht, als wäre das Update gleich fertig, es dauert mindestens 5 Minuten bis es fertig ist. Wartet bis der VDR von alleine wieder angeht und ihr "No Signal" auf dem Schirm seht.

3. Grundinstallation TBS 6981 Treiber installieren
Zurückwechseln auf die Konsole, die noch geöffnet ist
Code:
STRG + ALT + 2
A) USB-Stick bespielt mit der Datei tbs6981.deb einstecken und auf der Konsole eintippen:
Code:
dpkg -i /mnt/usb1/tbs6981.deb
oder
B) in Root übergangsweise bis nächstes Update 0.8.06 fertig ist eingeben
Code:
wget http://www.easy-vdr.de/%7Emichel8/Update2/tbs6981.deb]tbs6981.deb
dpkg -i ./tbs6981.deb
oder
C) wenn das Update 2 (Version 0.8.06) fertig ist wird der TBS 6981 Treiber folgendermaßen installiert:
Code:
dpkg -i /usr/bin/easyvdr/experimentell/tbs6981.deb

Die Installation sollte ohne Fehlermeldungen durchlaufen, dauert allerdings ca 10 Minuten. Wir rebooten durch Eingabe
Code:
shutdown -r now
Jetzt sollten wir ein Bild sehen. Die Installation der Sattreiber ist somit abgeschlossen.

4. Grundinstallation Fernbedienung TBS 6981 über eingebauten IR-Sensor
Wer sich die Mühe gemacht hat, beim mechanischen Zusammenbau den Infrarotsensor nach innen zu löten oder ihn durch Bohren eines Loches von aussen zugänglich gemacht hat, der kann nun die Fernbedienung über die Konsole einrichten mit
Zitat:rm /etc/vdr/remote.conf
ln -s /etc/vdr/remotes/TurboSight_TBS_6981/remote.conf /etc/vdr/remote.conf
VDR neustarten über Konsole mit
Code:
startvdr
OSD Einstellungen über Tastatur vornehmen zur Konfiguration von remote.plugin und lirc
M (Menü)
9 (System)
2 (Einstellungen)
2 (Tastatur und Fernbedienung)
1 Lirc-Einstellungen... Lirc nutzen "nein"
Enter
2 Remote-Einstellungen... Remote für interne IR-FB: "ja" und sonst. Remote Parameter: -i/dev/input/tbs-ir (mit Pfeilentasten einstellen)
Enter
Backspace (zurück)
F3 (gelbe Taste für Neustart)
Enter (bestätigen)

Sollte etwas schiefgegangen sein, könnt ihr den VDR mit stopvdr in der Konsole stoppen und in der Datei /etc/vdr/sysconfig nachsehen, was bei Lirc und Remote schiefgegangen ist, die Einträge sollten so aussehen:
Code:
LIRC="com1"
USE_INTERNAL_IR="yes"
.
.
.
LOGGING="yes"
START_LIRC_REMOTE="yes"
REMOTEPARAM="-i /dev/input/tbs-ir"

Klappt alles, dann habt ihr jetzt eine voll funktionsfähige Fernbedienung mit folgender Tastenbelegung:
[Bild: index.php?action=dlattach;topic=11608.0;...9049;image]
Das war die Grundinstallation. Wer es bis hierher geschafft hat, der hat schonmal ein lauffähiges System und die Pflicht ist getan, von nun an kommt die Kür. Hier bin ich ganz besonders auf Euere Mithilfe und Ideen angewiesen, wie wir das Bauprojekt nun gemeinsam weiter vorantreiben!

5. Finetuning
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#4
(04.02.2011, 20:50)Licherkette link schrieb: Optional, wenn nur ein Satkabel vorhanden ist: 2-fach Satverteiler ca. 4,- Euro plus Versand, bitte vergesst die F-Stecker nicht mitzubestellen.

Was soll der 2-fach Satverteiler richten? Für Dual-Empfang ungeeignet.
Zitieren
#5
Hallo punktl,

nun ja, wenn du 2 Satkabel übrig hast, dann benötigst du ihn nicht, das wäre ideal, aber wenn du z.B. nur einen Satanschluß zur Verfügung hast, dann kannst du damit den VDR auf jeden Fall deutlich verbessern. Wie ich oben im Text erwähnt habe, kannst du dann trotz laufender Aufnahme von dem ersten Sateingang immernoch über den zweiten Sateingang alle weiteren Programme einer Polarisationsebene frei anwählen und nicht nur von einem Transponder, wie es bei einer Lösung mit nur einer Satkarte wäre.

Wie ich oben im Text erwähnt habe suche ich noch nach einer brauchbaren Kanalliste, die nach Polarisationsebene und Hi-/Lo-Band sortiert ist. Kann mir jemand eine solche Liste vorbereiten?
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#6
Kann ein Moderator den Beitrag eventuell in einen besseren Bereich verschieben, denke da habe ich mich vertan und er ist in "Hardware/Hardwareempfehlungen" besser aufgehoben.

Danke,

Lichi
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#7
Moin moin Licherkette,

hab Deinen Blog bissl' höher verschoben ;-]

Nice to read!

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#8
Danke für den super Beitrag. Ist nun auf der Startseite verlinkt...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#9
Hallo,

ich habe die Bauanleitung nachbestellt, habe aber folgende Schwierigkeiten:

Derzeit steckt nur ein single LNB am Eingang2 der Karte, weil mir noch die F-Stecker fehlen.
via VGA kommt ein Bild am Roehren-Monitor. Allerdings haengt die Wiedergabe alle paar Minuten. Loesung ist kurz den Kanal zu wechseln und wieder zurueckschalten.
Dieser Effekt tritt nicht bei der Wiedergabe einer Aufnahme auf oder wenn eine Aufnahme laeuft.

Zudem funktioniert die Fernbedienung auesserst unzuverlaessig.

Auch habe ich mich bei der Karte darauebergewundert, dass die beiden Mac-Adressen, sowie die Seriennummer mit einem dicken Edding geschwaerzt war.
gekauft habe ich die Karte von TBS bei Amazon: http://www.amazon.de/DVB-S2-Doppel-Tuner...277&sr=8-1

hat jemand ähnliche Probleme?

viele Gruesse
Tom
Zitieren
#10
Hallo Tom,

wenn du nur ein LNB angeschlossen hast, dann ist es klar, daß das Bild nach einiger Zeit stehen bleibt. Der EPG-Scan versucht dann im Hintergrund auf dem zweiten Sateingang die Kanäle durchzuschalten und die EPG-Daten zu holen.
Du kannst mal versuchen in den OSD-Einstellungen "EPG" den EPG-Scan auf "0" zu stellen und in "LNB" für beide Sateingänge LNB "1" einstellen.

Zur Fernbedienung: Was meinst du mit Unzuverlässig? Heisst das, sie hängt ab und zu und die Reaktion kommt verpätet, dann dürfte das mit dem fehlenden Satkabel zusammenhängen. Die Satkarte über Amazon müsste eigentlich ebenso von TBS (www.ib-technology.de) kommen.

Gruß, Uwe

VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#11
Hallo Uwe,

nachdem der Adapter bereits da liegt, brauche ich noch F-Stecker, dann werde ich beide LNBs anschliessen.
Ist fuer das LNB Sharing dann noch was notwendig, oder reichts wenn beide LNBs auf 1 stehen?

Unzuverlaessig bei der Fernbedienung heisst, dass diese sporadisch nicht reagiert. d.h. man startet das Menu und kann dann weder durch Zahlen noch durch die "Cursorpfeile" etwas bewegen. Oder mit den fabigen Tasten eine Aufzeichnung loeschen.

Oder den Timer mit ok bestaetigen. Da derzeit noch eine PS/2 Tastatur angeschlossen ist, weiche ich darauf aus, die fkt immer.
Wobei ich noch nicht weis, wo man lauter/leiser machen kann.

viele Gruesse
Tom
Zitieren
#12
Hallo Tom,

sobald du den 2-fach Verteiler angeschlossen hast, musst du lediglich die "Zeit bis zur EPG-Aktualisierung" auf "0" also aus stellen, da im easyvdr noch ein alter LNB-Sharing Patch verwendet wird. Ich kann dir gerne erklären was ich über den Betrieb mit einem Satkabel weiss, mein Ziel wäre es den aktuellen LNB-Sharing Patch irgendwie in die VDR1.7.0 vom easyVDR zu bekommen. MarkusE hat den Patch extra überarbeitet, der ist aber für VDR1.7.16 gebastelt.

Stumm/Laut/Leise müsste auf F10 - F12 liegen.
F1 = rot, F2 = grün, F3 = blau
P = Power, Backspace = Zurück

Wenn die Fernbedienung nicht ordentlich reagiert achte mal auf die Festplatten LED, ob der VDR beschäftigt ist wenn es hakt. Ansonsten schau noch mal, ob der IR-Sensor sauber optischen Kontakt zur Fernbedienung hat. Die Fernbedienung hatte eigentlich keine Probleme bei mir gemacht. Gehe auch mal in die Konsole und gib ein "irw" oder "evtest /dev/input/tbs-ir" drücke dann die Tasten der FB. Wenn sie dort nicht sauber reagieren, dann hast du vielleicht keinen guten Sichtkontakt zum Sensor.
Hast du den Sensor auch hinter der Frontblende verbaut, dann ist wichtig, dass du eine optische Linse direkt davor hast, das ist bei mir das Tischdekoteil.

Gruß, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#13
Hallo zusammen,

durch diesen tollen Thread bin ich auf das Gehäuse gekommen. Vorher war mein VDR in einem Digitainer eingebaut.

Nun zu meinem Problem:
Ich nutze ein ASRock A330ION per VGA2Scart an eine alte Röhre. Im Digitainer funktioniert das alles ohne Problem. Im 1320MI startet der Rechner nicht mit VGA2Scart-Kabel und zwar auch nicht, wenn KEIN Monitor angeschlossen ist.
Schließe ich hingegen ein Monitor per VGA/DVI an (der am Stromnetz hängt) startet er und läuft ohne Probleme. Sobald ich das Monitorkabel abziehe oder auch dessen Stromkabel => aus!!!

Kennt ihr das Problem bzw. könnt ihr mal ohne Monitor testen ob der Rechner bei euch läuft?

Der einzige Unterschied den ich erkenne ist, dass im Digitainer (20 Pin ATX) der Pin 18 (bzw. 20) mit -5 Volt belegt ist und im 1320MI (24 Pin ATX) nicht.

Gruß, Sven
Zitieren
#14
Hallo Sven,

zwei Ideen:

1. Das ATX-Kabel habe ich bei mir umdrehen müssen, weil der ATX 1.0/2.0 Adapter mit den 4 Einzelkabeln im DC/DC Wandler gesteckt hat.
2. Es könnte eine Lösung sein die Ausgänge R/G/B im VGA2Scart Kabel mit einem Widerstand nach Masse abzuschließen, da manche Mainboards abfragen ob dort ein Widerstand gemessen wird.
Nominal wären das 75 Ohm, die aber vom Endverbraucher eigentlich abgeschlossen werden, also in diesem Fall vom Fernseher. Wenn dieser fehlt, dann hatte ich schon Mainboards, die dann einen Beepcode ausgegeben haben.

Gruß, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#15
Hallo Uwe,

das mit dem Umdrehen des ATX-Steckers kann ich mir kaum vorstellen?! Hast du ihn wirklich um 180 Grad gedreht?

Zu 2) Wenn es hilft, wäre das natürlich toll. Was mich nur so beunruhigt, ist dass das Board nackt (d.h. ohne Monitor, Tastatur, ...) mit einem Standard-ATX-Netzteil startet, im LC-Gehäuse jedoch nur mit einem angeschlossenen Monitor!!

Danke und Gruß, Sven
Zitieren
#16
Hallo Sven,

nicht um 180° drehen und reinstecken, sondern den Stecker vom DC/DC-Wandler (der war bei mir zweigeteilt) aufs ITX-Board stecken und den der offen im Gehäuse war auf den DC/DC-Wandler stecken.

Der Stecker, der auf das Mainboard kommt muss zweigeteilt sein, als einmal 4 Stecker am einen Rand sind vom restlichen langen Stecker ablösbar, da alte Mainboards einen kürzeren Stecker hatten (ATX 1.0).

Prüfe das mal bei dir,

Uwe

VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#17
Bei mir ist der Stecker nicht zweitgeteilt. Spwohl am Wandler als auch der fürs Board sind ein Stück und 2x12 Pins lang.

Kannst du vielleicht 'mal testen, ob dein Recher startet, wenn weder VGA, DVI noch HDMI dran hängen? Wäre echt toll!

Nachtrag: Ich habe jetzt noch zusätzlich per HDMI an meinem Beamer getestet und es geht auch nicht; erst wenn ich meinen Kontrollmonitor per VGA zusaätzlich anschließen, dann läuft das Board an: Also entweder hat das Board eine Macke oder das Netzteil im 1320MI.

Leider habe ich kein 2tes Board mit einem 24 Pin ATX-Aschluss. Muss erstmal überlegen wie ich weiter vorgehen.

Danke und Gruß, Sven
Zitieren
#18
Hallo Sven,

schau mal genau. Zieh den aus dem DC/DC-Wandler mal raus, wenn du das Netzteil abgeklemmt hast. wenn du ein wenig dran wackelst, zerfällt er in 2 Stecker, definitiv, und der muss ins Mainboard.
Bei mir waren bei beiden bisher bestellten Gehäusen die Stecker falsch rum gesteckt,

Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#19
Moin moin Licherkette,

könntest Du bitte ein Bild davon zeigen?

Vom Mitlesen hab ich schon gedanklich Kurzschlüsse ;-]

MfG.
        MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#20
Schaut mal hier auf diesem Bild [Bild: normal_Ohne_Laufwerk.png][Bild: displayimage.php?pid=119&fullsize=1]. [Bild: displayimage.php?pid=119&fullsize=1] Hier erkennt ihr anhand der Farben, wie herum der ATX Stecker bei mir gesteckt ist.

Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#21
ich habe es noch nicht testen können, aber erst einmal schon tausend Dank für die Unterstützung. Absolut toll hier!

Melde mich, sobald ich mehr weiß.

Gruß, Sven
Zitieren
#22
So jetzt bin ich dazu gekommen.

Bei mir sieht der Stecker etwas anders aus => schwarz anstatt weiß wie bei dir.

Rechts (wie auf dem Bild angeordnet) "fällt er tatsächlich auseinander, jedoch kann man in nunr so wie er ist wieder zusammen und reinsteccken in den Wandler. Farbcodierung passt aber - soweit ich es erkennen kann - zu deiner.

Das ist es also erstmal wohl nicht.

Jetzt mache ich den Massetest!
Zitieren
#23
Unglaublich ... es scheint ein Wackler in der Buchse im Gehäuse zu sein, sodass Ground nicht verbunden ist. Halte ich den Netzteilstecker unter Spannung, dann tuts.

Schrott!

Mal sehen was sich machen lässt!

NACHTRAG: War ein Wackelkontakt in der Lötverbindung des Ground-Anschlusses. Kurz nachgelötet und schon läuft es rund ;-)

Zu Schrott => Eher nicht, nur schlechte Qualitätskontrolle!

Noch einmal vielen dank für die Unterstützung, jetzt läuft es!
Zitieren
#24
Hallo Licherketter,

entschuldige, dass ich mich erst heute wieder melde. Aber kann mich immer nur am WE um den VDR kuemmern.

Der SAT Verteiler ist angeschlossen, der VDR bleibt jetzt nicht mehr stehen.

Die Fernbedienung hat sich aber nicht "verbessert". Sie funktioniert nicht richtig heisst:
Der Empfaenger haengt derzeit mittels Tesafilm am Monitor, d.h. Sichtkontakt sollte immer da sein.

man wechselt ins Menu und moechte dann nach unten gehen, dann kommt man vielleicht bis zu den Kanaelen aber dann geht nichts mehr weiter, auch auf Zahlen reagiert er dann nicht mehr. So als ab die Batterie leer waere, sind diese aber nicht. Habe die Batterien bereits gewechselt.
An der Front haengt im Moment eine USB-Tastatur. Mit dieser klappt es immer.

Ausserdem habe ich fuer den Roehrenfernseher einen VGA2Scart Adapter besorgt. Was muss hierfuer am VDR eigetragen werden, dann am Fernseher beginnt das Bild mittig, was dann rechts nicht mehr Platz hat, kommt links wieder rein. Der Monitor zeigt eine Aufloesung von 1024x768 bei 60Herz.
Muesste das nicht 720x578 bei 50Hz sein?

viele Gruesse
Tom
Zitieren
#25
Hallo Tom,


das mit der Fernbedienung kriegen wir noch hin, ist bestimmt ne Einstellung im OSD. Das können wir mal zusammen durchgehen im chat vielleicht, bin nur bis Sonntag jetzt erstmal weg, danach gern.
Mach doch einfach mal in der Konsole ein "evtest /dev/input/tbs-ir" und drück dann auf den tasten rum. Fehlt das Programm einfach mit apt-get install evtest installieren.
Mach auch mal ein "irw" und drücke dann die tasten. Beobachte ob Codezeilen unmittelbar nach dem Drücken.
Beenden kannst du beides mit STRG + C.


Zu dem Problem mit dem VGA2Scart weiss ich leider nichts Genaues, du kannst aber mal im OSD unter den Plugineinstellungen von Xinelibout in der Sektion "Video" schauen, ob es damit verbessert werden kann.


Gruß, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste