Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nvidia Treiber Update
#1
Hallo Zusammen,

ich würde gerne einen neueren Nvidia Treiber instalieren. Beim 0.8 EasyVDR ist der 190.42 per default dabei.

Um bestimmte Probleme mit dem Anthra Skin ausschließen zu können, würde ich gerne in Richtung 256.xx von Nvidia gehen.

Ich bin leider mit Bitkits Anleitung aus http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg82479 nicht weiter gekommen.  :'(

Nach einem Reboot habe ich kein Bild mehr - der VDR startet ...  mein Fernseher sagt "Kein Signal am HDMI".

Sobald ich wieder den 190.42 installiere ist alles in Butter. Selbstverständlich habe ich den Xserver und den VDR vorher abgeschossen. Auch die Xorg.conf habe ich gesichert und zurückgespielt.

Hat unter der 0.8´er Version schon jemand den Nvidia Treiber upgedated?

Gruß

Kent

P.S.: ein Update auf die 190.53 geht übrigengs ohne Probleme
VDR: easyVDR HD 0.8 stable
Mainboard: ASUS M3N78-VM | SAT: Hauppauge Nova HD S2 | DVB-T: WinTV USB DVB-T Dongle | WLAN: USB Stick Chip RTL8187 | CPU: Athlon64 X2 6000+ G2 | Atric "EIN"-Schalter | Silverstone LC02 Gehäuse

Features: VDPAU | HDMI Ton | WLAN (WPA) | DVB-S2 | DVB-T | local xineliboutput | Nvidia 190.42
Zitieren
#2
Also kein Signal am HDMI ist schlecht, interessant wäre mal noch die Ausgabe auf der Konsole nach einem startx.

@Stefan wie sieht das mit den "Kernel Header" beim orginal Kernel aus? Passt das zu den 256.xx er Treibern? Du kennst dich doch da aus.

Ich habe hier halt erst den Kernel gewechselt auf scz und dann den Treiber geuppt.

Bitkit

EDIT: ich bin gerade selbst nochmal über den Fehler in anderen Fred gestolpert. Da ist natürlich ein 'http://' zuviel. es muss so:
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#3
...oder mal mit Stefan's neuem Nvidia-Update-Script probieren. Hier http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg83738

Bitkit
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#4
Hallo Bitkit,

vielen Dank für die rege Unterstützung. Ich habe stefans aktualisiertes Skript ebenfalls ausprobiert. In Zeile 300 war noch ein Bug ... die pkg Endung war noch im Skript. Nachdem ich dies noch nachgebessert habe, ist das Skript auch durchgelaufen.

Leider ohne Erfolg.  Sad

Ich habe auf jeden Fall jetzt festgestellt, dass ich bis zur Version 190.53 noch problemlos aktualisieren kann. Ab Version 256.25 scheitert die Bildwiedergabe.

Gibt es einen Changelog zwischen diesen beiden Versionen?

Aus lauter Verzweifelung habe ich auch schon mein BIOS auf den aktuellsten Stand gebracht (Stand auf NV News, dass es hier ggf. zu Problemen kommen kann). Leider ebenfalls ohne erfolg.

mh...
VDR: easyVDR HD 0.8 stable
Mainboard: ASUS M3N78-VM | SAT: Hauppauge Nova HD S2 | DVB-T: WinTV USB DVB-T Dongle | WLAN: USB Stick Chip RTL8187 | CPU: Athlon64 X2 6000+ G2 | Atric "EIN"-Schalter | Silverstone LC02 Gehäuse

Features: VDPAU | HDMI Ton | WLAN (WPA) | DVB-S2 | DVB-T | local xineliboutput | Nvidia 190.42
Zitieren
#5
Ich habe eben mal zurück auf den originalen Kernel geswitcht und dort dann den 256.53 installiert. Läuft prima.
Ich habe eigentlich keine Idee wo es bei dir hängt. Hast du die xorg.conf irgendwie verändert, oder ist es die mitgelieferte?

Es könnte nur noch sein das der Installation was fehlt für die 256.xx Treiber was bei mir mit dem scz-Kernel mitgeliefert wurde.

Bitkit
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#6
Hi kent,

auch wenn es Dir nicht wirklich hilft...

Hab gestern meinen VDR-1 neu aufgesetzt. Außer den üblichen Anpassungen (asound.conf, xorg.conf, config_xineliboutput, Menü, Plugins...) habe ich keine Veränderungen durchgeführt. Dann habe ich den Nvidia-Treiber 256.53 von Hand heruntergeladen und ins Verzeichnis "/usr/src" geschoben.
Nach einem (natürlich bei gestopptem VDR und X-Server)
Code:
sh NVIDIA-Linux-x86-256.53.run

und anschließendem Reboot lief alles tadellos. Demnach kann es also auch nicht am Kernel liegen.

Grüßle,
hdn
VDR-1 (testing): ea20-t9; softhddevice; Wakeup: ACPI; Atric-IR
           M4N78-Pro; Athlon II X2 240e; Zotac GT 630 Zone Edition; 4GB Ram; SSD: OCZ Agility3 -60gb; media: WD-20 EARX;
           TeVii S480 V2.1; WinTV Nova-T-500
VDR-2: easyVDR 1.0; softhddevice; Wakeup: ACPI; Atric-IR
           M3N78-EM; Sempron 140; 2GB Ram; SSD: OCZ Agility3 -60gb; media: WD-10 EARS; SaTiX-S2 V2 Dual
VDR-3: easyVDR 2.0 stable; softhddevice; Wakeup: ACPI; Atric-IR
           GA-EP41-UD3L; Intel  E6300; 3GB Ram; MSI VN210 MD512H; 2*TT-1600; WinTV Nova-T
Zitieren
#7
Hallo Zusammen,

nachdem ich heute alles noch mal durchprobiert hab, habe ich mal an den VGA Ausgang einem Monitor angeschlossen.

Das Ergebnis: Der XServer läuft auf dem VGA Ausgang ... hier konnte ich Nvidia Settings starten und konnte über TwinView den Fernseher (nur) mit HD Ready Auflösung ansteuern. FullHD führt zu gleichen Effekt wie oben beschrieben "Kein Signal am HDMI Eingang" wird vom Fernseher angezeigt.

Ich könnte mit vorstellen, dass der Sync zwischen Fernseher und HDMI Port nicht richtig klappt. Warum das nun ausgerechnet beim Nvidia 256.xx Treiber der Fall ist entzieht sich meiner Vorstellungskraft.  ???

Ich werd noch mal etwas recherchieren ...

Ich glaube ich werd erstmal der Einzige mit diesem Problem bleiben.  :-\

Gruß

Kent

P.S.: Ich habe den folgenden Fernseher: LG 42LD450
VDR: easyVDR HD 0.8 stable
Mainboard: ASUS M3N78-VM | SAT: Hauppauge Nova HD S2 | DVB-T: WinTV USB DVB-T Dongle | WLAN: USB Stick Chip RTL8187 | CPU: Athlon64 X2 6000+ G2 | Atric "EIN"-Schalter | Silverstone LC02 Gehäuse

Features: VDPAU | HDMI Ton | WLAN (WPA) | DVB-S2 | DVB-T | local xineliboutput | Nvidia 190.42
Zitieren
#8
Hi,
update doch echt mal den Kernel auf den scz! Ist eh ne generell gute Idee, da bugfreier...
Ich würde es auch mal mit ner neuen xorg.conf versuchen...

mfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#9
Hi kent,
da gibt`s ja wirklich ein Bug. Zumindestens lief das Script nicht durch. ???
Hab`s jetzt per Hand auf NVIDIA 256.44 geupdatet.
Ich hatte vorher aber auch keine Probleme. - Ich benutze schon lange den ...scz Kernel.
Hab meine gesicherte xorg.conf genommen.
Dann lief wieder alles.

mfg
Andre
VDR 1 (Produktiv):Antec Fusion Remote - M3N78-EM - Athlon X2  5400+ - 2GB Ram - 1TB+500GB SATA Samsung - Asus SATA DVD-Brenner - Nova-S2 HD - Nova-SE2 - Atric IR Einschalter - xineliboutput - Kernel 2.6.28.10_scz - NVIDIA-Treiber 270.30 - easyvdr 0.8.x - an Panasonic 37" Plasma

VDR 2: Activy 350 - 500GB Samsung - FF (Technotrend) - mit easyvdr 0.6.10 - Röhren TV

Test-VDR: = VDR 1 mit`na anderen Pladde
Zitieren
#10
Hi,
ich echt kaum zu glauben das dass bei dir nicht ans fliegen kommt. Ich vermute den Fehler auch eher in der xorg.conf. Hast du mal meine ausprobiert?

Ansonsten würde ich auch sagen erst Kernelupdate und dann nochmal den Nvidiateiber und alternativ ,wenns nicht klappt, den neuen 260.xx Betatreiber.

Ich frag heute Abend mal den Till nach seiner xorg.conf der hat auch dein Board mit nem LG LCD.

Bitkit

noch was: die Installation hattest du aber am LCD duchgeführt, oder?
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#11
(12.09.2010, 10:53)hdn link schrieb: Hi kent,

auch wenn es Dir nicht wirklich hilft...

Hab gestern meinen VDR-1 neu aufgesetzt. Außer den üblichen Anpassungen (asound.conf, xorg.conf, config_xineliboutput, Menü, Plugins...) habe ich keine Veränderungen durchgeführt. Dann habe ich den Nvidia-Treiber 256.53 von Hand heruntergeladen und ins Verzeichnis "/usr/src" geschoben.
Nach einem (natürlich bei gestopptem VDR und X-Server)
Code:
sh NVIDIA-Linux-x86-256.53.run

und anschließendem Reboot lief alles tadellos. Demnach kann es also auch nicht am Kernel liegen.

Grüßle,
hdn

Bei mir läuft es genau so ab, und soweit ich sehe läuft es besser für mich. Mindestens was es mit der *tube Plugins unter XBMC zu tun hat. Vorher hatte ich öfters das der Bild nach unteren und nach links geschoben war, dabei war nur dann ein neue start vom der XBMC nötig um dies zu korrigieren.

Ich wundere mich wann ich noch so glück hat bei der BBC-HD auf Astra 2? (Wegen Kästen flecken auf der Bildschirm).
Zitieren
#12
Hallo Zusammen,

ich hab heute auf den scz Kernel gewechselt gleiches Phänomen.
Ich habe auch probiert den neuen Kernel mit dem Nvidia Treiber 260.19.04 zu betreiben ... gleiches Phänomen  :-[

Dann habe ich in der Xorg als Auflösung nur noch die Option "metamodes" "1920x1080_60 +0+0" stehen lassen. Vorher natürlich den VDR und den X Server gestoppt.

Nach einem startx hatte ich plötzlich ein Bild. *Freu*

Freudiger Weise habe ich ein Reboot durchgeführt... mit dem Ergebnis, dass nach dem Neustart und den durchlaufenden Konsolenmeldungen ich wieder bei der Fernsehmeldung "kein Signal am HDMI" gelandet bin.  :'(


Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich in die RCStartbeforeVDR einfach ein

stopx &
startx &

schreibe.

Dies funktioniert ... leider verzögert sich der VDR Start dadurch ... das finde ich irgendwie unschön.

Bleibt festzuhalten:
Also geht das mit dem Updatevorgang. Dieser ist auch wohl Kernelunabhängig möglich.

Ich muss mich jetzt wohl noch mal mit meinem Fernseher auseinandersetzen.

Gruß

Kent
VDR: easyVDR HD 0.8 stable
Mainboard: ASUS M3N78-VM | SAT: Hauppauge Nova HD S2 | DVB-T: WinTV USB DVB-T Dongle | WLAN: USB Stick Chip RTL8187 | CPU: Athlon64 X2 6000+ G2 | Atric "EIN"-Schalter | Silverstone LC02 Gehäuse

Features: VDPAU | HDMI Ton | WLAN (WPA) | DVB-S2 | DVB-T | local xineliboutput | Nvidia 190.42
Zitieren
#13
... dann schreib doch mal die edid.bin auf die Festplatte und lade sie beim Start.

Bitkit
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#14
Hi kent,

wahrscheinlich lag es wirklich daran...
Zitat:Dann habe ich in der Xorg als Auflösung nur noch die Option "metamodes" "1920x1080_60 +0+0" stehen lassen

Das hab ich in meiner xorg.conf auch schon immer so - bzw. steht bei mir da
Code:
"metamodes" "DFP-0: 1920x1080_50 +0+0"

Durch die 50Hz-Wiederholfrequenz verschwanden die kleinen Ruckler, die mit 60Hz vor allem bei Laufschriften auftraten.

Allerdings bekomme ich unter der Bedingung, dass der TV beim Einschalten des VDR schon auf Komponenteneingang (für die Wii) eingeschaltet ist, auch kein Bild auf den HDMI oder DVI. Steht der Fernseher auf HDMI (gleich, welcher Eingang), oder wird erst nach dem VDR eingeschaltet, klappt es. Da muss ich also auch noch mal an die edit.bin ran.

hdn
VDR-1 (testing): ea20-t9; softhddevice; Wakeup: ACPI; Atric-IR
           M4N78-Pro; Athlon II X2 240e; Zotac GT 630 Zone Edition; 4GB Ram; SSD: OCZ Agility3 -60gb; media: WD-20 EARX;
           TeVii S480 V2.1; WinTV Nova-T-500
VDR-2: easyVDR 1.0; softhddevice; Wakeup: ACPI; Atric-IR
           M3N78-EM; Sempron 140; 2GB Ram; SSD: OCZ Agility3 -60gb; media: WD-10 EARS; SaTiX-S2 V2 Dual
VDR-3: easyVDR 2.0 stable; softhddevice; Wakeup: ACPI; Atric-IR
           GA-EP41-UD3L; Intel  E6300; 3GB Ram; MSI VN210 MD512H; 2*TT-1600; WinTV Nova-T
Zitieren
#15
zur bildausgabe: einfacher und flexibler als per edid.bin ist einfach die Nutzung von dfp-0 zu erzwingen...
Gidf (google...)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#16
(14.09.2010, 08:55)Martin link schrieb: zur bildausgabe: einfacher und flexibler als per edid.bin ist einfach die Nutzung von dfp-0 zu erzwingen...

Das muss Du jetzt aber bitte mal deutlicher erklären. Danke.
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#17
@rkp:ich komm die nächsten tage nicht an den vdr.
Ich hab in der xorg.conf eingetragen dass die ausgabe statt normal auf crt (röhre,RGB-Analog) auf "dfp" = digital-flat-panel auszugeben. Die Auflösung wird per Modeline erzwungen.

Wenn Bedarf poste ich das Muster am Wochenende.
(falls bis dahin google mir dfp+xorg.conf nicht geholfen hat)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#18
Hm, das hat aber nichts mit der edid.bin zu tun.

Grüße
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#19
(16.09.2010, 01:46)rkp link schrieb: Hm, das hat aber nichts mit der edid.bin zu tun.


Das sagt ja auch keiner  Wink

Ich sage nur dass es verschiedene Möglichkeiten gibt um die gewünschte Ausgabe zu erzwingen:

A) edid.bin
B) siehe Muster
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#20
Hi Martin,
die edid.bin sagt doch nur aus was der LCD alles kann, welche Auflösung er letztendlich darstellen soll muss man doch eh irgendwo angeben.
Du lädst in deiner xorg.conf doch auch ne edid.bin oder meinst du eine edid.bin die entsprechend bearbeitet wird und nur eine Auflösung zulässt? Das ist mir so nicht bekannt.

Bitkit
Asus M3N78 Pro - AMD Athlon 4850e - Zotac Nvidia GT630 - DD Cine S2 5.5 plus Duoflex S2 (4 Tuner via Unicable SCR) -  Raspberry PI und Vomp for Windows als Client [sup]easy[/sup]VDR 2.5
Zitieren
#21
Ich glaub die Diskussion geht langsam deutlich an der Frage vorbei.

Wer das mit der edid.bin machen mag kann das tun. Ich bin inzwischen eben Fan der Xorg-Parameter geworden. Beides geht. Mit der xorg.conf s.o gibt es immer Hild am HDMI, auch auchne edid.bin.

Es kann ja jeder machen wie er will...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#22
Hallo Zusammen,

nun haben schon eine menge Leute probiert, sich meinem Problem anzunehmen ... Vielen Vielen Dank dafür  Smile

Ich glaube aber, dass es irgendetwas mit meinem Fernseher zu tun hat.
Ich habe immer den gleichen Effekt ganz egal was ich ab dem 256.xx oder 260.xx. auch mache.
Gleichzeitig habe ich mit dem Nvidia 195.36.31 jede Maßnahme gegengeprüft.

Mit dem 195.36.31 geht alles mit jeder vorgeschlagenen Variation. Ich glaube, ich werd mich damit abfinden müssen ....

In den nächsten Tagen teste ich die gleiche Vorgehensweise bei einem bekannten von mir. Er hat nahezu identische HW (der hat nur einen anderen Fernseher)  im Vergleich zu meinem Aufbau.

Gruß

Kent
VDR: easyVDR HD 0.8 stable
Mainboard: ASUS M3N78-VM | SAT: Hauppauge Nova HD S2 | DVB-T: WinTV USB DVB-T Dongle | WLAN: USB Stick Chip RTL8187 | CPU: Athlon64 X2 6000+ G2 | Atric "EIN"-Schalter | Silverstone LC02 Gehäuse

Features: VDPAU | HDMI Ton | WLAN (WPA) | DVB-S2 | DVB-T | local xineliboutput | Nvidia 190.42
Zitieren
#23
Da bin ich ja sehr gespannt. Alein mir fehlt der Glaube, dass es der TV sein soll...

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#24
(16.09.2010, 01:46)rkp link schrieb: Hm, das hat aber nichts mit der edid.bin zu tun.

Grüße

Alles (wirklich alles..) was in der edid.bin steht, kann man (und sollte man auch stattdessen) in der xorg.conf angeben.
Zitieren
#25
Danke für die Info, Wirbel.

Werde ich mal austesten.
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste