Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wenn der Staat seine Bürger hackt!
#1
Hi,

Mit einem Trick hat die Regierung neue Online-Überwachungsmöglichkeiten für Ermittler durch den Bundestag geschleust.

Die Abgeordneten einigten sich erst am Dienstagnachmittag in geheimer Sitzung
des Rechtsausschusses auf den Antrag ...nur 48 Stunden später ist der Staatstrojaner
dann vom Parlament beschlossen worden.
Ouelle shiehe -> http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolit...53618.html

Wenn unsere Abgeordneten bei andern Gesetzen auch nur so schnell wären.
...aber wie man sieht geht sowas nur, wenn man mit dem(en) Kopf(Gedanken) bereits im Urlaub ist!

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#2
Was solls, wir sollten auswandern oder die Steuern zurückbuchen falls jemand weiß wie das geht :-)

Aber Deine Daten gehören ja eh nicht dir (sagt der Lothar)
[Bild: Tagesspiegel_1-Data-Debates_16022017_Fre...52dd1.jpeg]
https://www.heise.de/newsticker/meldung/...30322.html


Der Trend ist klar. Welche Partei mit Wahlchancen hier helfen würde ?
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#3
Ich höre im meinem Bekanntenkreis immer nur "Ich habe nichts zu verbergen." oder "Von mir aus sollen sie mich doch überwachen." Da kann man argumentieren wie man will, es ist Sauerstoffverschwendung Angry .
  • Einführung von RFID auf Bankkarten, Kreditkarten und Lebensmitteln.
  • Abschaffung Bargeld.
  • Kühlschränke die einem erzählen was man essen soll.
  • Alexa und Co.
Überwachungsstaat - wie der Frosch im heißen Wasser

und

Digitale Welten - Überwachung per (RFID) Chip - Perspektiven des Polizei- und Überwachungsstaats

Alles so traurig....
Zitieren
#4
Hi,
naja Linux wird jetzt ja bald in DE verboten. Nur die Varianten, die ein extrem verbuggtes Kernelmodul einbauen bleiben erlaubt...

Um immer Überwachung zu ermöglichen, gerade in der ct gelesen (Heft 7-17 glaub ich).

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#5
Hi Stefan,

(25.06.2017, 17:28)SurfaceCleanerZ schrieb: gerade in der ct gelesen (Heft 7-17 glaub ich).
"c't 08/2017" - ist nur ein Aprilscherz der vieleicht mal wahr wird! Sad
u.a.
Dieses Bundes-Linux basiert entweder auf Ubuntu oder openSUSE.
Bisherige Namensvorschläge wie „Bunduntu“ oder „BUSE-Linux“ wurden verworfen. Big Grin
"Länder wie China oder Nordkorea bieten ihren Bürgern schon länger ein staatliches Linux-System an!"


Die Diskusion gab es bereits vor 10Jahren! - Linux versus Bundes-Trojaner
Zitat:Wer keine Steganographie benutzt, hat vielleicht ein nicht journalisierendes Dateisystem wie Ext 2 (Linux) oder FAT (Windows) im Einsatz. Beide sind ermittlungsfeindlich, weil Putzprogramme wie Wipe und Shred Dateien rückstandsfrei entsorgen. Auf moderneren Dateisystemen vermögen Ermittler gelöschte Daten zum Glück mit forensischen Methoden zu reaktivieren.

Gruss
Wolfgang

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: