06.07.2015, 17:56
Jörg aus dem VDR-Portal hat IRMP auf die STM32 Familie portiert. Die STM32 Controller sind modern und leistungsstark.
Als Basis dient wie schon gewohnt ein preisgünstiger Programmer:
![[Bild: 300px-Stm32-prog.jpg]](../../../wiki.easy-vdr.de/images/thumb/1/1c/Stm32-prog.jpg/300px-Stm32-prog.jpg)
Dazu habe ich eine recht universelle Platine entwickelt:
-die wichtigen Widerstände+Kondensator können als SMD oder bedrahtete Bauteile bestückt werden
-der IR Receiver kann per 2,5 mm Klinkenbuchse angeschlossen werden
-umgedreht kann die Platine auch für "den roten Programmer" genutzt werden
-diese gibt es kostenlos gegen aufgerundete Versandkosten.
-nur die nötigen Teile werden bestückt.
![[Bild: STl-Link-V10-final-top.jpg?raw=true]](../../../github.com/ranseyer/STM32-IRMP-Hardware/blob/master/1_Small_ST-Link/STl-Link-V10-final-top.jpg-raw=true)
PC: geht zum Power-Taster (die Pins ggf. drehen wenn Einschalten nicht klappt)
SW: geht zum Power-Switch
IR-IN, +, -: gehen passend zum jeweiligen TSOP
![[Bild: STl-Link-V10-final.bot.jpg?raw=true]](../../../github.com/ranseyer/STM32-IRMP-Hardware/blob/master/1_Small_ST-Link/STl-Link-V10-final.bot.jpg-raw=true)
PS: Auch IR-Send ist möglich, aber nicht getestet
So sieht es fertig aus mit Schrumpfschlauch:
![[Bild: STM32-USB.jpg]](../../../wiki.easy-vdr.de/images/4/4a/STM32-USB.jpg)
(Wenn man die Platinen direkt verlötet ist noch viel Platz zu sparen aber mehr Risiko bei Defekt)
Als Treiber kann weiterhin IRMP-LIRCD genutzt werden. Die Firmware wird im Moment noch ständig weiterentwickelt.
Die Einbindung in easyVDR erfolgt vollautomatisch.
Die HW-Konfiguration kann an der Kommandozeile oder über ein Grafisches Tool und Linux und Windows erfolgen.
![[Bild: STM32-Config-GUI.png]](../../../wiki.easy-vdr.de/images/1/1c/STM32-Config-GUI.png)
Aufruf mit
Als Basis dient wie schon gewohnt ein preisgünstiger Programmer:
![[Bild: 300px-Stm32-prog.jpg]](../../../wiki.easy-vdr.de/images/thumb/1/1c/Stm32-prog.jpg/300px-Stm32-prog.jpg)
Dazu habe ich eine recht universelle Platine entwickelt:
-die wichtigen Widerstände+Kondensator können als SMD oder bedrahtete Bauteile bestückt werden
-der IR Receiver kann per 2,5 mm Klinkenbuchse angeschlossen werden
-umgedreht kann die Platine auch für "den roten Programmer" genutzt werden
-diese gibt es kostenlos gegen aufgerundete Versandkosten.
-nur die nötigen Teile werden bestückt.
![[Bild: STl-Link-V10-final-top.jpg?raw=true]](../../../github.com/ranseyer/STM32-IRMP-Hardware/blob/master/1_Small_ST-Link/STl-Link-V10-final-top.jpg-raw=true)
PC: geht zum Power-Taster (die Pins ggf. drehen wenn Einschalten nicht klappt)
SW: geht zum Power-Switch
IR-IN, +, -: gehen passend zum jeweiligen TSOP
![[Bild: STl-Link-V10-final.bot.jpg?raw=true]](../../../github.com/ranseyer/STM32-IRMP-Hardware/blob/master/1_Small_ST-Link/STl-Link-V10-final.bot.jpg-raw=true)
PS: Auch IR-Send ist möglich, aber nicht getestet
So sieht es fertig aus mit Schrumpfschlauch:
![[Bild: STM32-USB.jpg]](../../../wiki.easy-vdr.de/images/4/4a/STM32-USB.jpg)
(Wenn man die Platinen direkt verlötet ist noch viel Platz zu sparen aber mehr Risiko bei Defekt)
Als Treiber kann weiterhin IRMP-LIRCD genutzt werden. Die Firmware wird im Moment noch ständig weiterentwickelt.
Die Einbindung in easyVDR erfolgt vollautomatisch.
Die HW-Konfiguration kann an der Kommandozeile oder über ein Grafisches Tool und Linux und Windows erfolgen.
![[Bild: STM32-Config-GUI.png]](../../../wiki.easy-vdr.de/images/1/1c/STM32-Config-GUI.png)
Aufruf mit
Zitat:sudo ./Linux/stm32IRconfig_gui # oder
sudo ./Linux/stm32IRconfig