Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Update]EasyStream 0.2: Neuer Streaming-Client für Windows-PC
Hallo wirbel

Zitat:ich bastle grade an nem ähnlichen Problem wie dein client
Neugierig bin ich ja schon: was hast du damit vor ?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Schau's dir mal an.

Ich will nen mini Client bauen (nur für meine persönlichen Zwecke) der locale VDR Aufnahmen auf nem Win Rechner abspielen soll (und alles was vlc sonst so kann) und sich bei Bedarf per ssh (kein telnet) mit meinem VDR verbinden kann - soweit die Gemeinsamkeiten mit easystream. Aber ich will ein komplett andres look & feel als EasyStream bietet: Taste o wie OSD öffnet/schließt ein Mini-OSD, wird also das Abspielfensterchen innerhalb des Mainwindow etwas beiseite rücken und Senderwahl, Timerprogrammierung und EPG-Info bieten. Schließen des OSD zoomt das Bild wieder auf max. Größe auf.


ssh + svdrp kann ich jetzt schon (muss das noch einbauen, ist in nem andren Project, ich will kein telnet), der Rest kommt alles noch.
Ich will also alles in einem einzigen Fenster integriert und während des Schauens nix andres als das Video. Ähnlich so wie es VDR selbst tut.

[edit]screenshot entfernt[/edit]
Zitieren
Hallo wirbel,

Zitat:wird also das Abspielfensterchen innerhalb des Mainwindow etwas beiseite rücken und Senderwahl, Timerprogrammierung und EPG-Info bieten
Die Idee finde ich ganz gut. Ich hatte es damals auch nicht geschafft das wie ein OSD über dem Videobild einzublenden und bin deshalb bei der 2-Fenster-Lösung gelandet.

Zitat:ssh + svdrp kann ich jetzt schon
Wie muss ich mir das vorstellen ?
  - Eine TCP - Verbindung über Port (ssh) nach Port (SVDRP) ?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Ja, wie ne telnet Verbindung auch, nur eben Port 22 mit Verschlüsselung. So als ob du dich per putty einloggst und svdrp remote auf dem VDR ausführst.
Zitieren
So ungefähr sähe sowas dann aus. Bis jetzt geht nur reiner Senderwechsel für stream + locale Aufzeichnungen, keine ssh Kommunikation etc.

a = Aspekt
o = OSD (später, nur ein Dummy bis jetzt)
f = Fullscreen
m = Mute
p = Pause
PAGE_UP lauter
PAGE_DWN leiser
0..9 Senderwechsel (>10: einfach zwei oder mehr Ziffern innerhalb 1.5sec tippen)
ARROW_UP Sender +
ARROW_DWN Sender -

deinterlace ist noch ein Problem, bis jetzt: fullscreen mit f, dann Taste d

Für Streaming muss nat. erstmal ip und port angegeben werden: Einstellungen -> ssh VDR: 'VDR IP' + 'Stream Port', Stream Start dann mit Datei -> VDR Stream

Du siehst also, dass ich auf ein völlig andres Bedienkonzept hinauswill. Smile

http://wirbel.htpc-forum.de/MiniVLCclient.zip
Zitieren
Hallo

Zitat:Listenindex überschreitet das Maximum (0)
Heute habe ich diese Meldung auch bei mir gesehen.

Beim Auslesen der Aufnahmeliste wurde diese Meldung angezeigt. Mein Fehler war es, dass das Passwort für den Zugriff auf den VDR ( über Samba ) nicht gestimmt hatte. Somit kann ich das innerhalb des Programms so abändern, dass in diesem Fall zumindest eine "vernünftigere" Meldung ausgegeben wird.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Hallo,

Seit letzer Woche war für eine Zeit lang der Download von EasyStream nicht mehr möglich. Ein besonders interessierter Zeitgenosse hat sich innerhalb von 20 Stunden tausende Kopien von EasyStream geladen. Da musste ich wegen dem begrenzten freien Traffic die Notbremse ziehen.

Gestern konnte ich dann EasyStream wieder online stellen. Dank Martin ( vom easyVDR Team ) jetzt auf dem gleichen FTP-Server auf dem auch easyVDR  zu finden ist. http://ftp.gwdg.de/pub/linux/easyvdr/clients/easystream

Neu hinzugekommen ist jetzt die Version EasyStream 0.2  mit kleinen Korrekturen:
  • Bei einer Bildschirmauflösung von z.B. "nur" 1024x768 waren einige Bereiche bei den Einstellungen nicht mehr sichtbar. Außerdem war beim ersten Start auch das Programmfenster außerhalb des sichtbaren Bereichs . Bei der letzten Änderung hatte sich noch ein Fehler beim durchsuchen des Aufnahmeverzeichnisses eingeschlichen ( siehe letzter Beitrag oben ).
Der Quelltext von EasyStream ist ab sofort auch auf dem Server zu finden.
( zum kompilieren wird Delphi 6 benötigt. Was andere Delphi-Versionen mit dem Quelltext anfangen können kann ich nicht abschätzen )

Evtl. schaffe ich es noch vor meinem Urlaub eine komplette Beschreibung für EasyStream zu erstellen.

Gruß Sig

VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
hallo dein easystream ist klasse  Big Grin

tolle arbeit - lob! kann ich irgendwie damit auch externremux.sh benutzen? d.h. damit übers internet gehen?

am besten wär es noch wenn dann auch noch aufnahmen über externremux gehen würden, kannste mir da helfen?

grüsse aus niedersachsen a_client
1 * easyvdr 0.8 gforce 9500, coreduo, skystar 2, skystar hd (noch nicht ganz umgezogen / fertig)
1 * easyvdr 0.6.10, 2*skystar 2 (sd) wartet auf den 0.8er
Zitieren
Zitat:kann ich irgendwie damit auch externremux.sh benutzen?
Die Einstellung in Easystream dafür ist in Optionen - Streaming
und dort "reduzierte Bitrate benutzen ( extern )" markieren .

Zitat:m besten wär es noch wenn dann auch noch aufnahmen über externremux gehen würden
Da die Aufnahmen nicht gestreamt werden, sondern via Samba-Freigabe direkt abgespielt werden, geht das nicht.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
hm ich habe 2 Probleme:

1.Streamdev Server Plugin ist aktiviert taucht jedich nicht in der PluginSetup Liste auf,also kann ich nichts einstellen.

2.Mit Easystream kann ich umschalten und EPG sehen und Aufnahmen angucken aber kein LIVE Bild.Der VLC geht auf ich sehe aber nur das "Hüttchen"?!

die Einträge in der setup.conf:
Code:
streamdev-server.AllowSuspend = 0
streamdev-server.HTTPBindIP = 0.0.0.0
streamdev-server.HTTPServerPort = 3000
streamdev-server.HTTPStreamType = 1
streamdev-server.MaxClients = 5
streamdev-server.ServerPort = 2004
streamdev-server.StartHTTPServer = 1
streamdev-server.StartServer = 1
streamdev-server.SuspendMode = 0
streamdev-server.VTPBindIP = 0.0.0.0
VDR 1:
SW: EasyVDR 0.5 RC2
HW:Noname MB So370 | P3 600MHz | 512MB RAM | TT FF | 3,5" 250GB Hitachi | LCD KS0108 128x64

VDR 2:
SW: EasyVDR 2.5
HW: Asus M3A78-EH | AMD3800+| 1024MB RAM | Skystar 2, TT s2-1600 | 2,5" 500GB Seagate
Zitieren
Hallo,

Zitat:Streamdev Server Plugin ist aktiviert taucht jedich nicht in der PluginSetup Liste auf
Dann ist er auch nicht gestartet !!!

Bist du sicher, das Plugin auch richtig aktiviert zu haben ?
Nach Änderungen im OSD niemals mit der "EXIT" - Taste zurück sondern immer mit "OK" bestätigen

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Naja wenn der nichT aktiv wäre hätte ich doch gar kein zugriff aufs System oder??? (im Plugins Menü steht der auf "ja" )

Liegst vielleicht noch an der Router Firewall? TCP Port 3000 war das oder?
VDR 1:
SW: EasyVDR 0.5 RC2
HW:Noname MB So370 | P3 600MHz | 512MB RAM | TT FF | 3,5" 250GB Hitachi | LCD KS0108 128x64

VDR 2:
SW: EasyVDR 2.5
HW: Asus M3A78-EH | AMD3800+| 1024MB RAM | Skystar 2, TT s2-1600 | 2,5" 500GB Seagate
Zitieren
Hallo,

von EasyStream werden 3 Ports benutzt ( siehe Einstellungen )

Port 2001: SVDRP - Port
Darüber läuft die Kommunikation mit dem VDR selbst ( ohne Eingeschaltete Plugins ) für:
- Kanalliste
- Aufnahmen
- Timer
- EPG - Daten

Port 3000: HTTP - Stream
Der wird vom streamdev-server - Plugin für die Streams der laufenden Sendungen bereitgestellt

Port 2004: VTP - Port
Darüber läuft die Kommunikation mit dem streamdev-server Plugin :

Zusätzlich für die Aufnahmen die ja ohne die VDR-Software über die  "SAMBA" - Freigaben direkt aus dem Aufnahmen-Verzeichniss abgespielt werden müssen natürlich auch die entsprechenden "SAMBA" - Ports verfügbar sein.

Zitat:Naja wenn der nichT aktiv wäre hätte ich doch gar kein zugriff aufs System oder???
Dann geht alles, nur nicht das Abspielen vom laufenden Programm.

Zitat:Streamdev Server Plugin ist aktiviert taucht jedich nicht in der PluginSetup Liste auf
??? evtl. den streamdev-client aktiviert und nicht den streamdev-server ???

Ansonsten helfen da nur die log-Files weiter

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Hallo,
ich habe ein sehr merkwürdiges Problem. Wenn ich Easystream starte steht schnell die Verbindung zum Vdr. Allerdings ist nur bei ganz wenigen Kanälen auf der rechten Seite unter "jetzt läuft" was zu sehen. Und auch nur bei diesen Programmen läuft der Stream. Funktionieren tut es z.b mit Arte oder DSF nicht aber mit den meisten anderen Kanälen.
Hast du irgendeine Idee woran das liegen könnte?

Gruß
Roland
Mini-PC ZOTAC ZBOX ID18 mit Easyvdr 2.5 testing als Client an yavdr 0.5 headless Server, HP Proliant MicroServer mit Xenology als Datengrab
Zitieren
Hallo Roland,

Wieviele DVB-Karten sind denn im VDR eingebaut und angeschlossen ? In der Grundkonfiguration belegt der VDR immer einen Transponder

Zitat:Allerdings ist nur bei ganz wenigen Kanälen auf der rechten Seite unter "jetzt läuft" was zu sehen. Und auch nur bei diesen Programmen läuft der Stream
Das könnte passieren wenn "nur" 1 DVB-Karte im VDR eingebaut ist und diese schon durch den VDR selbst belegt ist. Dann kann per Streaming nur noch auf die TV-Kanäle auf dem selben Transponder zugegriffen werden.

Es gibt eine Einstellmöglichkeit im Streamdev-Plugin: ( per OSD )
Pausierverhalten:    -> Immer pausieren
Damit kann die Priorität für die DVB-Karten Belegung so geändert werden, dass notfalls dem lokalen VDR das Signal von der DVB-Karte "geklaut" wird und somit dem Streamdev-Plugin zur Verfügung steht.

Falls der VDR als reiner Streaming-Server laufen soll ( ohne lokale TV-Wiedergabe ) sollte diese Einstellung auch so gesetzt werden.

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
Leider ist das nicht das Problem. Ich habe 2 Sat und 1 Kabelkarte im VDR.
Das Streaming "von Hand" klappt ja mit VLC auch prima. Leider halt nicht
mit dem Komfort eines Easystream...

Gruß
Roland
Mini-PC ZOTAC ZBOX ID18 mit Easyvdr 2.5 testing als Client an yavdr 0.5 headless Server, HP Proliant MicroServer mit Xenology als Datengrab
Zitieren
Hallo

Zitat:ch habe 2 Sat und 1 Kabelkarte im VDR.
Bei dem Kombinationsbetrieb gab es schon Probleme mit den EPG-Daten. Hast du die neueste Version EasyStream 0.2.0.1 in Betrieb oder noch eine ältere Version ( bis EasyStream 0.0.9 )?

Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
ich bin aktuell was EasyStream angeht, ich habe es aber mit jeder Version versucht Smile
Als Vdr läuft noch 0.55.

Gruß
Roland
Mini-PC ZOTAC ZBOX ID18 mit Easyvdr 2.5 testing als Client an yavdr 0.5 headless Server, HP Proliant MicroServer mit Xenology als Datengrab
Zitieren
Hallo Roland,

dann müssen wir mal testen:

Bei "Optionen - Test" kann die kommunikation mit dem VDR getestet werden.

Da gibt es den Button "SVDRP: Kommando senden" und darunter eine Eingabezeile. Dort das Komando LSTE NOW eingeben und dann absenden.

Das Ergebnis abspeichern und die Datei "easystream.txt" im Verzeichnis von Easystream.exe hier hochladen.

 
Gruß Sig
VDR Server: MB: Asrock N3150-ITX, CPU N3150, DVB-S2: DD-S8, Festplatte (3xSeagate->geschrottet) jetzt 2TB WD, easyVDR3.5
VDR-Clients: Raspberry PI2 oder PI3, Raspbian Stretch mit VDR 2.2.0



Zitieren
(02.06.2008, 12:21)sigvdr link schrieb:
Zitat:am besten wär es noch wenn dann auch noch aufnahmen über externremux gehen würden
Da die Aufnahmen nicht gestreamt werden, sondern via Samba-Freigabe direkt abgespielt werden, geht das nicht.

Gruß Sig

Hallo,
EasyStream ist super. Läuft mit dem normalen TV-Programm übers I-Net auch perfekt. Aber ich möchte da nochmal ein altes Thema aufgreifen. Das Streamen von Aufnahmen. Kann man das nicht so umbügeln, daß die auch über das externremux.sh laufen? Irgendwie gibt es für Aufnahmen überhaupt keine Lösungen. Das wäre eine wirkliche Neuerung :o

Ansonsten super Arbeit Smile
HTPC Gehäuse,1xTT Pre. C2300,2xTT C1500 Budget, GK GeForce, Asus M2N, Athlon X2 3800+, 1024 MB DDR 2 RAM, NEC DVD RW
EasyVDR 0.6.02, VDR 1.4.7 Atmo, Vomp
Zitieren
Cool - THX! Danach hab ich schon gesucht..
*** EasyVDR auf Basis des Wolf ISO's - Asus P5N7A-VM Board - Intel E6300 ***
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: