Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ambilight boblight/hyperion Sedu/Arduino
Hallo Aaron,

ja super, das ist doch schon eine Lösung, mit der ich (sehr) gut leben kann Smile .

Bei meiner Lösung ist ein unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Master-Slave Funktion am Start ( APC Back UPS ES 550G-GR ) und dort ist der EASYVDR-PC der Master, der Fernseher samt Hifi-Receiver und Netzteil fürs Ambilight der Slave. Erst wenn der PC einschaltet, bekommen die anderen Verbraucher Strom. Ich versuch' auch, den sinnlosen Stromverbrauch zu minimieren Rolleyes .
Aber das mit der Funksteckdose ist auch gut!


Werde Deine Lösung in den nächsten Tagen anwenden.
Dankeschön!

Tom.
Hardware: ASRock H170M Pro4S + Intel® Core™ i3-6100 CPU @ 3.70GHz mit 4 GB RAM, HDD 256 GB SanDisk SD8SBAT2, sowie integrierte Grafik Intel Sky Lake Integrated Graphics (rev 06) mit VAAPI. DVB: Digital Devices CineS2 - Karte (V6). Alles  in einem ANTEC Fusion Gehäuse (inkl. IR-Empfänger + LCD-Display)   mit Easyvdr 3.5 und selbstgebasteltem Ambilight-Rahmen
Zitieren
Besteht eigentlich Interesse mal die fette Lösung mit dem Frame-Grabber zu testen?

Hintergrund: entsprechende Platinen als AddOn für nen Raspi hab ich für nen Freund mitbestellt, und er braucht wohl kaum 10 Stück...

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
(26.01.2018, 19:40)Martin schrieb: Besteht eigentlich Interesse mal die fette Lösung mit dem Frame-Grabber zu testen?

Hintergrund: entsprechende Platinen als AddOn für nen Raspi hab ich für nen Freund mitbestellt, und er braucht wohl kaum 10 Stück...

Jo, das mit dem Frame Gabber würde ich auch gern mal angehen.
Dein Kumpel will die Variante angehen?
[Bild: d4cf50a0da7e67a68a3263bfdf717041.jpg]

Verstehe im Moment nur noch nicht, was du jetzt anbieten möchtest Wink

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Hi,

von dem Post hab ich mal wieder keine Benachrichtigung bekommen. Es geht um diese Platinen:
https://github.com/ranseyer/home-automat...ematic.png (Ein Levelshifter, mechanisch passt der wohl besser an den alten Raspi)

Zusätzlich muss bei der letzten Bestellung noch eine Schutzschaltung für/gegen den LED Stripe dahei sein.

Das Zeug liegt derzeit in Leipzig beim Zoll.

PS: Ich gebe zu funktionsmäßig habe ich mich rein gar nicht mit dem Thema befasst. Die Platinen gehören eher "Brasletti", und er gibt sicher welche ab die ich dann direkt weitergeben könnte...

Grüße
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
Hi

Sind die Teile fertig bestückt?
Vielleicht baue ich ja so was doch noch ...
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
Ne natürlich nicht ! (Das spontan zusammenbrutzel könnte ich schon übernehmen) Aber die spezielleren Teile beschaffen wäre halt einiges an Porto z.B. beim Reichelt...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
Hi
(28.01.2018, 21:52)Bleifuss2 schrieb: Sind die Teile fertig bestückt?
Vielleicht baue ich ja so was doch noch ...
Kann mir mal einer erklären, was da Martin anbietet?
Ich glaube auch wir reden hier aneinander vorbei, ich will ja nur den externen Frame Gabber mit der Arduino Variante nutzen.

Mein ursprünglicher Plan war die Variante wie auf dem Bild hdmi-splitter/hdmi2av-converter/video-grabber und anstelle des rasberryPi dann easyvdr/Arduino.
Vorteil:
- kein großes Gebastel und schneller Aufbau
- X Desktop unabhängig
Nachteil:
- noch mehr Technik die hinter dem TV umher brutzelt

Kosten:
Video Grabber ~14€
Hdmi2av ~ 14€
HDMI Splitter ~ 16€
Kleinteile wie hdmi-kabel und Verbinder ~ 10€

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
(28.01.2018, 21:56)gb schrieb: Kann mir mal einer erklären, was da Martin anbietet?

So, ich antworte mir mal selbst:
https://hyperion-project.org/threads/pla...y-pi.2649/
Zitat aus dem hyperion Forum..
Brasletti schrieb:Da ich kein Freund von Bastellösungen bin, lasse ich mir gerade für meine Hyperion-Umsetzung eine Platine fertigen.
Verwendet wird die vorgeschlagene Schaltung aus dem Wiki mit Levelshifter zur Ansteuerung der LEDs. 

Außerdem habe ich noch zwei GPIO Pins vorgesehen um Relais zu schalten. Damit möchte ich das Netzteil bei ausgeschaltetem Ambilight vom Netz trennen.

Entworfen ist die Platine für einen Raspberry Pi Model B da ich den noch rumliegen hatte. Sie sollte aber auch auf alle anderen Pi Modelle passen da ja der GPIO Port ab-/aufwärts kompatibel ist. Das Einzige was bei den neueren Modellen nicht geht ist die mechanische Verbindung per Schraube, da die Bohrungen der neuen Modelle differiert. 

Auch angedacht ist ein Safe-Shutdown und ggf. ein Reset Schalter dieser wird aber nur per angelötetem Kabel mit Pullup-Wiederstand realisiert da mir das erst nach der Bestellung eingefallen ist ;P. 

Die Kabel für die Spannungsversorgung und die Steuerung der LEDs werden mit Molex Micro Fit Steckern (wie bei Grafikkarten) mit der Platine verbunden. 

Sobald ich die erste Platine bestückt und getestet habe werde ich hier ein paar Bilder einstellen um diese einmal vorzustellen.Vieleicht hat ja der ein oder andere Interesse 

Viele Grüße 
Brasletti

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Moin,

@Martin was ich zum Thema Levelshifter interessant finde, das man ( soweit ich das bisher lesen konnte ) mit diesem das leichte Flimmern in den Griff bekommen kann.
Beispiel: wenn nur ein geringer Farbanteil genutzt wird, flimmern die LEDs manchmal in dem Bereich. Aufgefallen ist mir das auch erst, wo das Backlight aktiv war.
Ich denke mal, das kann Helmut bestätigen.
Dachte bisher, das es ein Bug vom hyperion ng ist, aber es "könnte" natürlich auch an den verschiedenen Spannungen ( 3,3V & 5V ) liegen.

Ich werd mich mal versuchen schlau zu lesen.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Das würde ich erst mal nicht so sehen. Der Levelshifter erlaubt dir an den Raspi GPIO (3,3V) 5V HW anzuschließen. Also den 5V Stripe an den Raspi.

Deine LEDs werden ja über nen Bus gesteuert: Clock + ~Data. Wenn Du dieses Signal sauber und im richtigen Takt erzeugst ist Dein Job erledigt.

Den Rest macht der Chip in oder an der LED. Und dort gibt es ganz sicher auch ein Limit.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
Hi Martin
(30.01.2018, 09:31)Martin schrieb: Das würde ich erst mal nicht so sehen. Der Levelshifter erlaubt dir an den Raspi GPIO (3,3V) 5V HW anzuschließen.
Stimmt, schön verrannt Smile der Arduino arbeitet ja auch mit 5V.
Ich werde mal trotzdem den externen Frame Gabber in Funktion bringen, da mich der Unterschied interessiert.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Hallo,
ich melde mich jetzt mal zu dem Thema Wink
Wie Aaron ja schon im hyperion forum herausgefunden hat geht es mir eigentlich um den sauberen Aufbau.
Außerdem möchte ich versuchen das Netzteil der Leds auszuschalten wenn das Ambilight nicht verwendet wird, dazu habe ich mal zwei GPIO Pins hergenommen um ein 5V Relais zu schalten (benötigt wird nur einer, aber man weiß ja nie).
Wenn man den ganzen Aufbau jetzt an einem Audio-Reciver betreibt kann man verschiedenste Quellen für das Ambilight nutzen. Und das ganze funktioniert dann auch bei ausgeschaltetem VDR. Evtl. kann man sogar per Scart den Fernseher mit anbinden.

Sobald ich das ganze dann mal fertig hab werde ich euch mal ein paar Bilder posten. Und falls dann doch jemand Interesse an einem fertig bestückten Modul hat (Platine + Kabel + Relais, einfach zum zusammenstecken kann er sich ja bei mir melden (Kosten ca.8-10Euro + Versand)).  

Ich hab das ganze auch erst mal testweise ohne den Levelshifter am laufen, scheint einigermaßen zu funktionieren.
Was mich interessieren würde, wären die Einstellungen im VDR-Boblight-plugin, da komm ich nicht mit klar. Wenn das ganze mit dem VDR läuft ist alles ziemlich bunt Smile
Könnte mir jemand mal das Plugin erklären wie ich das auf hyperion einstelle (außer Port und IP natürlich)?

@martin: Die Schutzschaltung ist für nen anderes Projekt mit WS2812 LED-Streifen

Viele Grüße
Armin
Zitieren
Hi Armin & erstmal willkommen bei easyVDR.

(01.02.2018, 14:44)Brasletti schrieb: Hallo,
ich melde mich jetzt mal zu dem Thema Wink
Wie Aaron ja schon im hyperion forum herausgefunden hat geht es mir eigentlich um den sauberen Aufbau.
Könntest du mal in kurzen Punkten aufzählen was du in deinem "sauberen Aufbau" verwendest.

Zitat:Außerdem möchte ich versuchen das Netzteil der Leds auszuschalten wenn das Ambilight nicht verwendet wird, dazu habe ich mal zwei GPIO Pins hergenommen um ein 5V Relais zu schalten (benötigt wird nur einer, aber man weiß ja nie).
Die Idee finde ich schon mal gut, da wir ( meine Frau & ich ) zB immer alles per Funkfernbedienung bei Bedarf dazu schalten.

Zitat:Wenn man den ganzen Aufbau jetzt an einem Audio-Reciver betreibt kann man verschiedenste Quellen für das Ambilight nutzen. Und das ganze funktioniert dann auch bei ausgeschaltetem VDR. Evtl. kann man sogar per Scart den Fernseher mit anbinden.
Da wären wir wieder bei Punkt 1 Smile
Zitat:Sobald ich das ganze dann mal fertig hab werde ich euch mal ein paar Bilder posten.

Ja, darum bitte ich. Um so mehr Alternativen, desto mehr haben alle etwas davon.
Könnte man sicher auch bei uns in der Wiki als Alternative mit aufnehmen.
Zitat:Und falls dann doch jemand Interesse an einem fertig bestückten Modul hat (Platine + Kabel + Relais, einfach zum zusammenstecken kann er sich ja bei mir melden (Kosten ca.8-10Euro + Versand)).  
Da komme ich eventuell nochmal auf dich zu, wenn man sich von dem Ganzen mal ein Bild machen kann.
Zitat:Was mich interessieren würde, wären die Einstellungen im VDR-Boblight-plugin, da komm ich nicht mit klar. Wenn das ganze mit dem VDR läuft ist alles ziemlich bunt Smile
Könnte mir jemand mal das Plugin erklären wie ich das auf hyperion einstelle (außer Port und IP natürlich)?
Da kann ich dich nur auf oberlooser & plautze verweisen, da bei mir ja kein boblight Plugin benötigt wird. Aber ich stimme dir zu, bei meinen Tests mit nvidia fand ich es auch recht bunt mit dem Plug-in.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Hi,
anbei mal meine Werte aus der setup.conf bzgl. boblight-plugin:

Code:
vdrboblight.Autospeed = 0
vdrboblight.CineBarsThreshold = 20
vdrboblight.DetectCineBars = 1
vdrboblight.FixedColorBlue = 0
vdrboblight.FixedColorGreen = 101
vdrboblight.FixedColorRed = 111
vdrboblight.Gamma = 10
vdrboblight.Host = 127.0.0.1
vdrboblight.Interpolation = 0
vdrboblight.LogLevel = 0
vdrboblight.Port = 19333
vdrboblight.Priority = 128
vdrboblight.Saturation = 10
vdrboblight.ShowMainmenu = 1
vdrboblight.Speed = 95
vdrboblight.StartupViewMode = 3
vdrboblight.Threshold = 0
vdrboblight.Updaterate = 15
vdrboblight.Value = 10

Grüße

Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
Anbei die Werte von mir aus der setup.conf

vdrboblight.Autospeed = 0
vdrboblight.CineBarsThreshold = 20
vdrboblight.DetectCineBars = 3
vdrboblight.FixedColorBlue = 0
vdrboblight.FixedColorGreen = 101
vdrboblight.FixedColorRed = 111
vdrboblight.Gamma = 10
vdrboblight.Host = 127.0.0.1
vdrboblight.Interpolation = 1
vdrboblight.LogLevel = 0
vdrboblight.Port = 19333
vdrboblight.Priority = 128
vdrboblight.Saturation = 30
vdrboblight.ShowMainmenu = 0
vdrboblight.Speed = 60
vdrboblight.StartupViewMode = 0
vdrboblight.Threshold = 20
vdrboblight.Updaterate = 15
vdrboblight.Value = 80


Gruß Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren
Vielen Dank für eure Einstellungen, damit kann ich mal schauen wie sich das ganze verhält.

@Aaron: unter sauberer Aufbau verstehe ich, dass das ganze in ein Gehäuse passt, einfach zu verbauen ist und ein sicherer elektrischer Kontakt gewährleistet ist. Es soll so sein dass man einfach alles zusammen stecken kann. Das beinhaltet passende Stecker an die LED-Stripes eine Buchse für ein Netzteil und den Levelshifter zur Pegelanpassung. Was ich auch noch anbringen werde ist einen safe-shutdown Button am Pi. Also quasi Plug & Play.

Was mir noch nicht so klar ist wie man automatisch das Relais schalten könnte. Im Prinzip müsste das über den JSON Server machbar sein, sobald activeLEDColor den Wert ändert bzw. eine gewisse Zeit auf schwarz steht.

Per fhem kann man das einfach realisieren wenn der Fernseher mit eingebunden ist, aber es sollte ja auch ohne fhem machbar sein Wink

Viele Grüße 
Armin
Zitieren
Ich habe heuten die Platinen von Martin bekommen, leider fehlen noch ein paar Teile. Aber damit Ihr euch das ein bischen vorstellen könnt mal ein Bild.


Angehängte Dateien
.jpg   Raspi+Levelshifter.jpg (Größe: 189,94 KB / Downloads: 15)
Zitieren
(02.02.2018, 16:38)Brasletti schrieb: Aber damit Ihr euch das ein bischen vorstellen könnt mal ein Bild.
Das sieht doch schon mal gut aus, was für ein pi ist das jetzt? 1, 2 oder 3 Smile

Gruß Aaron


Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Pi 1, kannst aber auf alle Pi's aufstecken. GPIO ist ja kompatibel.
Zitieren
Hi Armin
(02.02.2018, 16:58)Brasletti schrieb: Pi 1, kannst aber auf alle Pi's aufstecken. GPIO ist ja kompatibel.
PS: Muss ja doof fragen, da ich mit pi's 0 Erfahrung habe und einigen Usern hier geht's sicher ähnlich.

Danke für die Erklärung.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Hi, 

ich habe nun das Ambilight Wiki vollständig auf Hyperion NG umgestellt.
https://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Ambilight

Ich bitte Euch mal kurz Zeit zu nehmen und schauen, ob ich nichts vergessen habe.

Grüsse Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Hallo zusammen,

so ich habe mich auch mal an das Thema Ambilight gewagt.
Hier mal meine Ausführung:
Ich bin nach Wiki (bzw.Post #137) und für die Feineinstellungen nach Post #147 vorgegangen.

Hardware:
  • TV:
    40"
  • Rahmen:
    drehbare Rohre u. somit im Winkel einstellbar (94x52cm). Die Rohre sind über Klebesockel mit Kabelbinder am TV befestigt.
  • LED Anzahl:
    57x32 Stück (-> 178 LED's gesamt) auf den Rohren über Kabelbinder befestigt
  • LED Typ:
    APA102C 5m (60LED's/m)
    eBay: 54,88€
  • Netzeil:
    MeanWell RS 100-5 (80W, 5V/ 16A)
    ELV: 24,95€
  • Arduino Nano:
    eBay: 7,95€

Software:
  • Softhdevice an einer Zotac GeForce GT730 Grafikkarte via HDMI Ausgang
  • Arduino Sketch vom Wiki, mit den kleinen individuellen Anpassungen (LED-Anzahl/APA102) eben
  • Hyperion aus dem Git und enstprechend mit den Option aus dem Wiki kompiliert
  • vdr-plugin-boblight

Konfig:
  • siehe Post Post #147 u. Wiki
  • In Hyperion habe ich aber eine andere RGB Typ Reihenfolge als "BRG"

Erfahrungen:
  • Mit Kodi (X11) läuft die Sache schon rund. Gefällt mir sehr gut.
    Hier passen die Farben und auch die Geschwindigkeit des Farbenwechsel schon echt gut.
  • Im VDR-Betrieb (via vdr-plugin-boblight) gefällt mir die Sache noch nicht so.
    Ziemlich bunt alles!
    Zu diesem Thema werde ich aber noch einen gesonderten Post erstellen...

ToDo Meinerseits (Stand jetzt):
  • Strom nachmessen der einzelnen Einspeisepunkte für die LED-Stripes
    Mal schaun ob das Netzteil richtig dimensioniert ist...
  • MeanWell-Netzteil "Kinder-Safe" anbringen (230V Kontakte nicht berührungssicher!)
  • LED-Stripe Verbindung an den Ecken überarbeiten
    0,75mm² für die Spannungsversorgung übertrieben (Querschnitt der Kupferbahn von den LED-Stripe wären mal zu prüfen -> kann mir hier beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier >0,25mm² im Spiel sind, d.h. wiederum 0,25mm² wären dann ausreichend...)
  • Eindeutige Identifizierung des Arduino via udev-Regel


Besten Dank nochmal an:
gb, Oberlooser u. Martin für die Antworten via PM
Besonders aber nochmal an gb, der hier echt viel vorarbeit geleistet hat!


Anbei ein paar Bilder.

Hat eigentlich noch jemand Erfahrung mit der ähnlichen Hardware-/Softwarekombi?
Also Hyperion, Boblight, Arduino, APA102C-LED's...


Viele Grüße,
Matthias


Angehängte Dateien
.jpg   07_Aufbau_Rahmen_resized.jpg (Größe: 241,74 KB / Downloads: 9)
.jpg   08_Aufbau_Rahmen_resized.jpg (Größe: 309,77 KB / Downloads: 12)
.jpg   12_Run_X11_PChanger_OK_resized.jpg (Größe: 368,67 KB / Downloads: 14)
VDR1: EasyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0, Kodi 17.6, Kernel 4.4.0
Gigabyte GA-Z97P-D3,  Intel Celeron G1840 2x2.80GHz , RAM G.Skill NQ Series 2x 2GB DDR3-1600, SSD Samsung 120GB 850 Evo,  2TB WD Green WD20EZRX, ZOTAC GeForce GT 730 Passiv 1GB,  Digital Devices Cine S2 V6.5 (Device Bonding), Netzteil be quiet! System Power 7 300W, Gehäuse Cooltek G3, USB-IR (STM32) Empfänger von Martin, Ambilight (Hyperion,Arduino,178xAPA102C LEDS)
VDR2: EasyVDR 0.6, VDR 1.4.7
Gigabyte K8NSC-939, AMD Athlon 64 3000+, RAM 512MB PC2100, WD500-ABYS, TT WinTV Nexus rev 2.1, CPU-Lüfter Scythe Ninja mini, Northbridge-Lüfter Zalman ZM-NBF 47, Grafikdisplay DG-24128-01WNCW

Zitieren
Hi Matthias, erstmal danke für deinen ausführlichen Bericht.

Zum Thema boblight Plugin:
Zitat:Im VDR-Betrieb (via vdr-plugin-boblight) gefällt mir die Sache noch nicht so.
Ziemlich bunt alles!
Stimmen hier die Farben, also rot ist rot, blau ist blau, oder passt hier überhaupt nicht's?

Hier würde mich auch Helmut's Meinung interessieren, ob die individuellen Konfiguration im hyperion durch das boblight Plugin ignoriert werden und Farben anders dargestellt werden als im x und Kodi.
Eventuelle hat hier auch Helmut manuell angepasste Konfigurationen für das boblight Plugin parat.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem S7Edge mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
Hallo Aaron,
danke für die schnelle Rückmeldung.

(05.04.2018, 18:51)gb schrieb: Stimmen hier die Farben, also rot ist rot, blau ist blau, oder passt hier überhaupt nicht's?
Das war auch mein erster Gedanke...
Aber das passt.
Hab ich ausgeschlossen mit folgendem Test:
Mit Parameter Mode="fixed color" und hier dann wiederum für:
blau: R=0,G=0,B=255
grün: R=0,G=255,B=0
rot: R=255,G=0,B=0

PS:
Ich versuch morgen den neuen Thread mit dem Problem online zu stellen (hab da schon was vorbereitet...).

Gruß,
Matthias

Gesendet von meinem SM-A320FL mit Tapatalk
VDR1: EasyVDR 3.0.0, VDR 2.2.0, Kodi 17.6, Kernel 4.4.0
Gigabyte GA-Z97P-D3,  Intel Celeron G1840 2x2.80GHz , RAM G.Skill NQ Series 2x 2GB DDR3-1600, SSD Samsung 120GB 850 Evo,  2TB WD Green WD20EZRX, ZOTAC GeForce GT 730 Passiv 1GB,  Digital Devices Cine S2 V6.5 (Device Bonding), Netzteil be quiet! System Power 7 300W, Gehäuse Cooltek G3, USB-IR (STM32) Empfänger von Martin, Ambilight (Hyperion,Arduino,178xAPA102C LEDS)
VDR2: EasyVDR 0.6, VDR 1.4.7
Gigabyte K8NSC-939, AMD Athlon 64 3000+, RAM 512MB PC2100, WD500-ABYS, TT WinTV Nexus rev 2.1, CPU-Lüfter Scythe Ninja mini, Northbridge-Lüfter Zalman ZM-NBF 47, Grafikdisplay DG-24128-01WNCW

Zitieren
Hi Matthias
Hier meine Einträge aus der /var/lib/vdr/setup.conf
vdrboblight.Autospeed = 0
vdrboblight.CineBarsThreshold = 20
vdrboblight.DetectCineBars = 3
vdrboblight.FixedColorBlue = 0
vdrboblight.FixedColorGreen = 101
vdrboblight.FixedColorRed = 111
vdrboblight.Gamma = 10
vdrboblight.Host = 127.0.0.1
vdrboblight.Interpolation = 1
vdrboblight.LogLevel = 0
vdrboblight.Port = 19333
vdrboblight.Priority = 128
vdrboblight.Saturation = 30
vdrboblight.ShowMainmenu = 0
vdrboblight.Speed = 60
vdrboblight.StartupViewMode = 0
vdrboblight.Threshold = 20
vdrboblight.Updaterate = 15
vdrboblight.Value = 80

Mit den Einstellungen bin ich zufrieden.

Gruß Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin
VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste