![]() |
![]() |
![]() |
Gerade bei Schülern sollten Sie den Zugriff auf bestimmte Seiten sperren, weil diese meist minderjährig sind und bestimmte Inhalte unter das Jugendschutzgesetz fallen (Jugendgefährdende Schriften). Allerdings sollten Sie niemals dem Glauben unterliegen, damit alle möglichen Seiten gesperrt zu haben. Sonst müßten Sie selbst die Millionen von Seiten untersuchen und diese einzeln Sperren. Eine gute Aufsicht während der Surfstunden ist also damit nicht zu ersetzen.
Die Funktionen zum Sperren von Seiten sind im Proxy-Server eingebaut. Er filtert die Seiten nach der Adresse, dem URL (Unified Ressource Locator). Die Inhalte der Seiten werden nicht untersucht. Sie sperren Seiten als sysadm über das Menü "Verwalten" und "WWW".
Abbildung 106: Menü Verwalten - WWW
Sie kommen damit in eine Übersicht, in der die bisher gesperrten Seiten zu sehen sind und der Eintrag "Neu".
Abbildung 107: Sperren von WWW-Seiten -
Übersicht
Für jede neue Regel wählen Sie nun "Neu". Dann kommen Sie in das folgende Menü, in dem die Verwendung der Suchmuster erklärt ist. Hier tragen Sie nun entweder vollständige URLs ein oder bestimmte Suchbegriffe.
Abbildung 108: Eintragen neuer Sperrregeln
Das Regelwerk dafür ist ein wenig komplex. So steht der Stern für beliebige Zeichen. Für den Anfang einer Zeichenkette steht "^" und für das Ende der Zeichenkette das Dollarzeichen. So können Sie also mit dem Eintrag "sex" alle Zeichenketten sperren, in denen der Ausdruck "sex" vorkommt. Damit sperren sie aber auch www.passexpress.com, eine Seite, die Einwanderungsinformationen in den USA enthielt (aber inzwischen umgezogen ist). Aber auch eine Suchanfrage zum Thema "Staatsexamen" wird dann zurückgewiesen. Allerdings ist die Zahl der Schmuddelseiten mit "sex" im Namen deutlich größer.
In diese Auswahl sollten Sie vor allem solche Ausdrücke mit "porn", "hardcor", "adult" und "xxx" aufnehmen, die wohl immer auf solche Schmuddelseiten hinweisen. Auch rechtsradikale Inhalte sollten in diese Sperrlisten aufgenommen werden.
Über weitere Seiten müssen Sie sich leider selbst informieren. Aus rechtlichen Gründen werde ich keinesfalls eine Liste mit "Schuddelseiten" hier ins Internet stellen.
Nach dem Eintragen oder Löschen der Sperrregeln müssen Sie wie immer noch "AKTIVIEREN". Übernommen wird die Liste immer dann, wenn man eine Internet-Verbindung auf- oder abbaut, denn dann liest der Proxy-Server seine Konfigurationsdaten neu ein. Die Sperre ist für eine laufende Internet-Verbindung also noch nicht gültig.
![]() |
![]() |
![]() |