![]() |
![]() |
![]() |
Bei Windows 98 und einigen Ausgaben von Windows 95 ist der Internet Explorer bereits bei der Installation des Betriebssystems auf der Festplatte installiert worden. Sie können natürlich auch den Internet Explorer als Browser und das ebenfalls mitgelieferte Outlook Express für E-Mail verwenden. Beachten Sie aber, das einige Funktionen im Online-Interface mit diesem Browser fehlerhaft arbeiten können. Außerdem ist die Anpassung an verschiedene Nutzer wesentlich komplexer.
Bei der Einrichtung des Internet- Explorers müssen Sie folgende Schritte der Reihe nach durchführen:
Vorbemerkung:
Die Einstellungen am Internet Explorer sollten ohne Netzanmeldung (bei Anmeldung auf Abbrechen gehen) und ohne angelegte Nutzer auf der lokalen Maschine erfolgen. Günstig ist es vorhandene Nutzer zu löschen, indem man alle Verzeichnisse in c:\windows\profile löscht. Dabei gehen aber alle Daten und Einstellungen verloren die der Nutzer angelegt hat. Wenn ein neuer Nutzer angelegt wird, erhält er dann von Windows automatisch die vorgenommen Einstellungen übertragen.
Klicken Sie im Start-Menü unter "Einstellungen" auf "Systemsteuerung". In der Systemsteuerung befindet sich das Icon Internetoptionen, das Sie nun auswählen müssen.
Abbildung 78: Systemsteuerung -
Internetoptionen
Wählen Sie als erstes die Karteikarte "Verbindungen" aus. Bei den Netzwerkclients ohne Modem oder ISDN-Karte ist "DFÜ-Einstellungen" in der Regel leer. Die Verbindung selbst wird über das Netzwerk hergestellt, wie im Abschnitt 5.1 beschrieben.
Abbildung 79: Eigenschaften von Internet -
Verbindungen
Wählen Sie den Schalter "LAN- Einstellungen..." und tragen Sie die Daten für den Proxy-Server ein. Achten Sie besonders auf die richtigen Häkchen. Das automatische Konfigurationsscript vom Netscape Communicator können Sie leider für den Internet Explorer nicht verwenden, da sich die Schreibweise der Einstellungen unterscheidet.
Abbildung 80: LAN-Einstellungen - Proxys
Sie kontrollieren die Einstellungen am besten, in dem Sie nun auf "Erweitert..." klicken. Dann sehen Sie die kompletten Proxy-Einstellungen. Den Eintrag unten für "...keinen Proxyserver verwenden" sollten Sie gemäß der Abbildung anpassen.
Abbildung 81: Erweiterte Proxyeinstellungen
Damit sind die Einstellungen zur Verbindung abgeschlossen. Sinnvoll ist noch die Angabe der Startseite. Dazu öffnen Sie die Karteikarte "Allgemein" und tragen dort neu als Startseite die Adresse "www/" ein.
Abbildung 82: Startseite festlegen
Bei "Verlauf" sollten Sie die Tage auf 0 oder 1 setzen, da die besuchten Webseiten schon im Proxyserver auf Arktur gespeichert sind. Somit sparen Sie Platz auf der lokalen Festplatte und verhindern, das unerwünscht private Seiten z.B. aus dem Online-Interface gespeichert werden. Klicken Sie nun im mittleren Teil "Temporäre Internetdateien" dieses Fensters auf "Einstellungen".
Abbildung 83: Einstellung temporärer
Internetdateien
Reduzieren Sie hier den Speicherbereich auf dem Datenträger. Setzen Sie außerdem den Punkt auf "Bei jedem Zugriff.." die Seite neu laden. Nur so können Sie leidlich sicher sein, wirklich eine aktuelle Seite im Online-Interface zu erhalten. Das müssen wir noch an einem anderen Punkt einstellen. Klicken Sie also hier auf "OK" und wählen Sie die Karteikarte "Erweitert" an.
Abbildung 84: Erweiterte
Verbindungseinstellungen
Deaktivieren Sie hier die beiden Optionen "HTTP 1.1 verwenden" und "HTTP 1.1 über Proxyverbindungen verwenden". Beide Einstellungen nutzt der Internet Explorer zur Beschleunigung des surfens, aber sie bereiten vielfach Probleme. An allen anderen Einstellungen brauchen Sie in der Regel nichts zu ändern.
Nun können Sie den Internet Explorer verwenden. Ein Neustart ist nicht erforderlich.
Genau wie der Internet Explorer gehört Outlook Express zum Lieferumfang von Windows 98 und einigen Ausgaben von Windows 95. Allerdings unterscheiden sich Aussehen und Funktion dieser Varianten teilweise erheblich voneinander. Nicht zuletzt gehört zum Lieferumfang von Microsoft Office auch die vollständige Outlook-Fassung, die wiederum mehr Funktionalität bietet. Die folgende Beschreibung bezieht sich deshalb auf Outlook Express, wie es in Windows 98 integriert ist.
Zuvor jedoch eine Warnung: Outlook Express ist nicht für die Verwendung im Netzwerk optimiert. Es speichert trotz anderslautender Anweisungen Einstellungen lokal ab und zudem in der lokalen Registry. Wenn Sie hier ein Passwort in der Kennwortliste speichern, kann der darauffolgende Schüler die Mails abholen, ohne nach einem Passwort gefragt zu werden!
Sie können Outlook Express direkt nach der Installation des Betriebssystem
erst einmal starten. Outlook fragt beim ersten Start, wo es die Profilangaben
speichern soll. Geben Sie hier ein Verzeichnis auf dem Laufwerk an, auf dem
Sie das Homeverzeichnis eingerichtet haben, z.B. U:\outlook
.
Haben Sie das verpasst, müssen Sie die lokale Registry bearbeiten. Suchen
Sie in
[HKEY_USERS\.DEFAULT\Software\Microsoft\Outlook Express]
nach dem Schlüssel: Store Root
und ändern Sie den Standardpfad, der meist lautet:
C:WINDOWS\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook Express
auf einen
Wert U:\outlook
Vor diesem Schritt sollten Sie den Ordner "outlook" in Ihrem Homeverzeichnis
anlegen.
Gehen Sie nun auf E-Mail lesen. Dann wird der Assistent gestartet, der die Funktionen von Outlook Express einrichtet. Sollten Sie Outlook schon einmal verwendet haben können Sie den Assistenten durch Extras =>Konten =>Hinzufügen =>E-Mail starten. Zunächst werden Sie nach Ihrem Namen gefragt:
Abbildung 85: Assitent für den Internetzugang
mit Outlook
Geben Sie den Namen ein, der in Mails und News als Realnamen angezeigt werden soll. Nachdem Sie <Weiter> gedrückt haben, erscheint das nächste Bild. Hier müssen Sie die E-Mail Adresse eintragen. Diese besteht aus der Anmeldekennung und der Schuldomain.
Abbildung 86: E-Mail-Adresse eintragen
Dann fragt der Server nach dem zuständigen Mailserver und dem Protokoll. Tragen Sie als Server jeweils Arktur ein. Als Protokoll sind entweder POP3 oder IMAP möglich.
Abbildung 87: Mail-Server eintragen
Im folgenden Fenster müssen Sie die Nutzerdaten für den POP3-Server angeben. Tragen Sie hier nur die Kennung, aber keinesfalls das Passwort ein.
Abbildung 88: Nutzerdaten für den
POP3-Server
Anschließend müssen Sie diesem Konto noch einen Namen geben. Als Vorschlag wird vom Assistenten "Arktur" angegeben, was Sie übernehmen können.
Abbildung 89: Name des Mail-Kontos festlegen
Nun müssen Sie noch den Verbindungstyp angeben. Wählen Sie hier den Punkt "Netzwerkverbindung (LAN)" aus.
Abbildung 90: Verbindungstyp angeben
Damit ist die Mail-Konfiguration abgeschlossen. Ein letzter Klick auf "Fertig stellen" führt direkt zum Mailprogramm.
Abbildung 91: Fertigstellen der
Mailkonfiguration
Anschließend wiederholen Sie die Konfiguration für die News. Klicken Sie auf News lesen und wiederum startet der Assistent. Er fragt wiederum als erstes nach dem Realnamen (siehe Abbildung 85) und der Mailadresse (siehe Abbildung 86). Dann erwartet er die Angabe des Newsservers.
Abbildung 92: Newsserver einstellen
Eine Anmeldung am Newsserver mit Username und Passwort ist nicht notwendig. Zum Abschluss müssen Sie diesem Konto wieder einen Namen geben. Da Arktur bereits vergeben ist, wählen Sie am besten einfach "news" aus. Nach dem obligatorischen "Fertig stellen" steht Ihnen das Newsprogramm zur Verfügung und fordert Sie auf, Newsgruppen zu abonnieren. Entweder geben Sie einige Gruppen an oder brechen dort ab, damit der Schüler selbst die Newsgruppen auswählen kann, die ihn interessieren.
Nach dem Beenden erhalten Sie unter Extras =>Konten folgendes Bild. Sollten noch weitere Einträge vorhanden sein, können Sie diese löschen.
Abbildung 93: Bild Extras => Konten
Damit ist Outlook Express grundlegend einsatzbereit. Analog zum Kapitel 5.5 müssen Sie noch etwas basteln, damit jeder neu angelegte Nutzer ein "outlook"-Verzeichnis erhält. Legen Sie als root deshalb im Verzeichnis /etc/skel ein Unterverzeichnis "outlook" an.
Nachdem sich ein Schüler das erste Mal angemeldet und sein Passwort geändert hat, muss er Outlook Express mit seinen Einstellungen anpassen.
Die Einstellungen werden an folgendem Beispielschüler erklärt:
Name: | Max Müller |
Kennung: | mamu |
Passwort: | cfg467 |
Dazu startet er Outlook Express und geht auf Extras =>Konten und öffnet durch Doppelklick auf das jeweilige Konto (jeweils Mail und News!) die Eigenschaften. Er trägt nun anstelle von Namen seinen persönlichen Namen und anstelle von Kennung seine persönliche Kennung (Anmeldename) ein.
Abbildung 94: Eigenschaften E-Mail
benutzerspezifisch
Auf der Karteikarte Server muss der Schüler nun nochmals seine Kennung eingeben. Er sollte wiederum das Passwortfeld frei lassen. Dieselben Einstellungen sind noch einmal für das Konto News vorzunehmen. Als Test sollten sich die Schüler untereinander E-Mails senden, um alle Einstellungen zu überprüfen.
![]() |
![]() |
![]() |