![]() |
![]() |
![]() |
0. Sie sollten TCP/IP und den NetBIOS-Client möglichst nacheinander und nicht in einem Rutsch installieren, um eventuellen Problemen aus dem Weg zu gehen.
1. Legen Sie die OS/2-Warp-3- oder Warp-4-CD in das Laufwerk und starten Sie das Programm "Installation für Netzwerkunterstützung" im Ordner "OS/2 System/System Setup":
Sie sollten möglichst das neue OS/2 Warp 4 benutzen, da es auch bei der Netzwerkunterstützung einige Möglichkeiten mehr bietet und stabiler ist. Allerdings gibt es auch dafür bereits einige Updates, siehe FAQ .
2. Selektieren Sie die Auswahl "Erweiterte Installation".
3. Im folgenden Dialog, der Ihnen alle Netzwerkkomponenten zur Installation anbietet, wählen Sie zuerst TCP/IP aus:
Wenn diese Installation abgeschlossen ist und Sie sicher sind, daß alles funktioniert, starten Sie auf die gleiche Weise die Einrichtung des NetBIOS-Clients, File and Print Client genannt.
4. Wählen Sie im nächsten Dialog zuerst im Feld "Netzwerk-Adapter und Protokolldienste" mittels des Buttons "Adapter hinzufügen" den Treiber für Ihre Netzwerkkarte aus:
Wenn Ihre Karte in der Liste nicht aufgeführt ist, können Sie über den Button "Andere..." den Ort angeben, an dem die Treiber für Ihre Karte gespeichert sind, normalerweise also Laufwerk A: (Diskette):
5. Vor allem bei NE2000-Karten und Kompatiblen kann es notwendig sein, IRQ und IO-Adresse einzutragen. Dazu selektieren Sie im Dialog den Adapter. Über den Button "Einstellungen" können Sie die notwendigen Angaben machen.
6. Nachdem der Adapter ausgewählt und konfiguriert ist, können Sie über "Protokoll hinzufügen" TCP/IP auswählen. An den Einstellungen müssen Sie hier nichts ändern:
7. Anschließend wählen Sie "TCP/IP Dienste" aus. Klicken Sie hier die Check-Box "DHCP-Server verfügbar" an:
Da der DHCP-Server alle notwendigen Daten liefert, bleiben die übrigen Felder leer. In Warp 3 ist der DHCP-Dienst allerdings noch nicht verfügbar. Dort müssen Sie folgende Werte von Hand eintragen:
8. Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, sind beide Punkte ("Netzwerk-Adapter und Protokolldienste" sowie "TCP/IP Dienste") mit einem grünen Häkchen versehen. Wenn Sie nun den Button "Installation" drücken, werden Adapter-Treiber, Protokoll und TCP/IP-Dienste automatisch installiert. Dabei bootet der Rechner einmal selbständig neu, um die Netzwerkprotokolle zu aktivieren.
9. Als nächstes müssen Sie sich an die NetBIOS-Installation machen,um die Datei- und Druckdienste des Kommunikationsservers nutzen zu können.
![]() |
![]() |
![]() |