![]() |
![]() |
![]() |
1. Unter Warp Connect finden Sie nach erfolgreicher Installation einen neuen Ordner auf der Arbeitsoberfläche: "IBM Peer Dienste". Hier wählen Sie das Programm "Sharing and Connecting" aus. Unter Warp 4 finden Sie dasselbe Programm im Ordner "Verbindungen" auf der Arbeitsoberfläche. Dort existiert ein Ordner "Netzwerk Dienste", in dem das Programm unter dem Namen "Freigegebene Ressourcen und Netzwerkverbindungen" zu finden ist:
2. Bevor Sie das Programm starten, müssen Sie sich allerdings erst lokal anmelden. Sie finden das entsprechende Programm entweder (bei Warp Connect) ebenfalls im Ordner "IBM Peer Dienste", oder (bei Warp 4) im Ordner "Logons":
3. Starten Sie anschließend das Programm für die Netzwerkverbindungen. Selektieren Sie auf der ersten Seite des angezeigten Notizbuchs die Einstellung "LAN Dienste beim Systemstart starten":
4. Wählen Sie über die Reiter die Seite "Verbindungen" aus:
Anfangs ist die Box, die Netzwerkverbindungen anzeigt, noch leer. Über den Button "Verbindung herstellen" können Sie neue Verbindungen zu freigegebenen Ressourcen auf dem Kommunikationsserver herstellen. Dazu tragen Sie im Feld "Server", in dem der Name Ihrer lokalen Workstation steht, den Namen "Arktur" ein und drücken "Return". Danach wird Ihnen eine Liste der freigegebenen Ressourcen des Kommunikationsservers angezeigt:
Sie können Verbindungen zu den Ressourcen nicht über die Workgroup herstellen! Wählen Sie einen passenden lokalen Laufwerksbuchstaben aus und aktivieren Sie die Check-Box "Verbindung beim Anmelden herstellen". Wenn Sie die Check-Box "Paßwort abfragen" nicht aktivieren, wird automatisch die User-ID und das Paßwort zum Server übertragen, mit denen Sie sich lokal angemeldet haben. Diese Schritte wiederholen Sie für jedes Verzeichnis, das der Kommunikationserver im Netz bereitstellt (Liste).
5. Wenn am Kommunikationsserver ein Drucker angeschlossen ist, können Sie dieVerbindung zu ihm ebenfalls über dieses Programm herstellen. Wenn Sie "Verbindung herstellen" ausgewählt haben, selektieren Sie im Dialog statt der Standardeinstellung "Verzeichnis" den Punkt "Drucker". Wenn Sie nun wieder den Namen des Kommunikationsservers (Arktur) eingeben und "Return" drücken, werden Ihnen alle Drucker-Ressourcen des Servers angezeigt. Wie bei einem Laufwerk können Sie nun angeben, über welchen lokalen Parallel-Port dieser Drucker angesprochen werden soll. Sie dürfen hier keine Schnittstelle angeben, die lokal tatsächlich vorhanden ist:
6. Anschließend müssen Sie diesen Port mit einem lokal installierten Druckertreiber verbinden. Ziehen Sie aus dem Ordner "Schablonen" eine Schablone für einen Drucker. Benutzen Sie nicht die Schablone "Netzwerkdrucker"!
7. Aus der Liste der unterstützen Drucker wählen Sie denjenigen aus, der an Ihrem Kommunikationsserver angeschlossen ist. Als Druckerport wählen Sie einfach den Port aus, den Sie in Schritt IV.5 für den Netzwerkdrucker zugewiesen haben. Dieser Drucker läßt sich dann, wenn Sie sich angemeldet haben, wie ein lokal angeschlossener Drucker nutzen.
![]() |
![]() |
![]() |