![]() |
![]() |
![]() |
Für Apple Macintosh mit Ethernetkarten stellt Arktur einen idealen Appleshare-Server dar. Selbst für einen Apple verwöhnten Benutzer bleibt alles beim alten. Im folgenden sollen die notwendigen Schritte kurz vorgestellt werden.
Auf der Serverseite muss vom Systemverwalter lediglich unter System verwalten - Netzdienste (de-)aktiviren der Appletalk-Server eingeschaltet werden
Abbildung 54: Menü Verwalten -
Netzdienste
Wählen Sie also - Appletalk-Server Einschalten aus. Dann wird nach dem obligatorischen "AKTIVIEREN" der Appletalk-Server gestartet. Er steht dann auch nach jedem späteren Rechnerstart zur Verfügung, so lange, bis Sie ihn mit "sysadm" wieder deaktivieren.
Abbildung 55: Menü Netzdienste
einstellen
Auch auf der Mac-Seite geht alles ganz schnell, sofern Sie nicht eine Systemversion verwenden, die vor 7.5 erschienen ist. -Bei älteren Versionen müssen Sie unter Umständen erst "Open Transport" installieren. Wie das geht, können Sie unserer früheren Anleitung zum Komm.-Server 2.2 entnehmen. Sie liegt zusammen mit dem benötigten Software-Paket (als Hypertext-Dokument) auf Ihrer CD im Verzeichnis ODS:Software:mac.
Unter dem Apfel wählt man unter Kontrollfelder das Kontrollfeld AppleTalk aus. Dort stellt man Ethernet ein und nach einer kurzen Wartezeit kann man das Fenster schließen und mit Sichern diese Einstellung permanent machen.
Abbildung 56: Appletalk einrichten
Danach wird wie gewohnt unter dem Apfel über Auswahl und das Icon AppleShare der Fileserver gewählt. Hier erscheint nun Arktur und kann ausgwählt werden. Sollten Sie keine automatische Zuweisung einer IP-Adresse an den Mac durch den DHCP-Server auf Arktur wünschen, oder bereits vorher mit eigenen Einstellungen im Kontrollfeld TCP/IP gearbeitet haben, so müssen Sie die dortigen Einstellungen nochmal prüfen, und sicherstellen, dass Sie eine zu Arktur kompatible Adressierung haben. Hilfreich ist dabei unsere Tabelle im Anhang A.
Abbildung 57: Appleshare - Server einstellen
Apple Talk muss natürlich aktiviert sein, bzw. aktiviert bleiben.
Abbildung 58: Anmelden am Server
Das Anmelden geschieht durch Eingabe des Linuxnamens und Kennwortes und einen Klick auf verbinden. Danach wird die Liste der verfügbaren Volumes eingeblendet und man kann wählen, welche Volumes abgelegt werden sollen. Auch das Markieren zum automatischen Einbinden der Volumes beim nächsten Systemstart funktioniert mit Arktur als Server.
![]() |
![]() |
Abbildung 59: Volumes auf Arktur | Abbildung 60: auf dem Desktop |
Beim Verbinden sollten Sie allerdings einige Vorsicht walten lassen. Durch
das Markieren wird der zukünftige Boot-Vorgang für das Ausfüllen
der Arktur-Server-Anmeldung unterbrochen. Wenn nur lokal auf den Mac-Clients
gearbeitet werden soll, verzögert die erzwungene Netz-Anmeldung merklich
den Start des Rechners. Insbesondere dann, wenn Arktur selbst gerade nicht im
Netz aktiv ist.
Dann sollten Sie auf das Markieren verzichten. Die Anmeldung kann auch
später noch erfolgen.
Noch wichtiger ist die Art, wie die Verbindung eingetragen wird:
Abbildung 61: Dauerhaftes Verbinden mit jedem
Booten
Wenn Sie hier den Punkt "Name und Kennwort sichern" markieren, werden Login-Name und das Passwort auf der lokalen Platte gespeichert. Damit erben sie ein erhebliches Problem: Der nächste Nutzer bekommt ohne Nachfragen Verbindung zum Heimatverzeichnis des vorangegangenen Schülers. Diesen Hinweis sollten Sie den Schülern geben! Also: Keinesfalls "Name und Kennwort sichern" auswählen.
Danach erscheint das Laufwerkssymbol auf dem Desktop und kann wie ein normales Applevolume behandelt werde, d.h. ein Doppelklick öffnet das Dokument mit dem passenden Programm - falls vorhanden, kopieren geschieht durch das gewohnte verschieben, usw.
Abbildung 62: Ordner Heimatverzeichnis
Den Abschluss bildet die Installation des Netscape Navigators. Das kann gleich der erste Test für den AppleShare-Server sein. Sie finden den Netscape 4.5 für Macs unter der Freigabe "pub" im Ordner Netscape - Mac. Der Rest dieser Installation verläuft Mac-typisch. Dabei sind viele Hinweise dem Kapitel 5.7 analog anzuwenden.
![]() |
![]() |
![]() |