![]() |
![]() |
![]() |
Sie können direkt am Server einen Drucker an der parallelen Schnittstelle anschließen. Arktur ist so konfiguriert, dass er die Druckdaten direkt an den Anschluss weiterleitet. Zuvor werden aber alle Aufträge in einer Warteschlange zwischengespeichert (in der Printqueue).
Sie drucken am besten aus den Anwendungen heraus mit einem unter Windows eingerichteten Drucker. Beachten Sie, dass dazu ein Druckertreiber notwendig ist, der die Anpassung der Druckdaten an den speziellen Drucker übernimmt - Arktur bearbeitet die Daten selbst nicht.
Wir nehmen uns stellvertretend die Einrichtung unter Windows 98 vor, für die anderen Systeme sind die Angaben den eigenen Verhältnissen anzupassen. Sie wählen aus dem Startmenü - Einstellungen -Drucker aus oder aus dem Icon Arbeitsplatz - Drucker. Dort richten Sie mit "Neuer Drucker" den Drucker ein.
Abbildung 113: Neuen Drucker einrichten
Damit startet der Assistent für die Druckereinrichtung. Klicken Sie zunächst einfach auf <Weiter>. Dann müssen Sie entscheiden, ob der Drucker lokal angeschlossen ist oder ein Netzwerkdrucker eingerichtet werden soll.
Abbildung 114: Druckereinrichtung -
Netzwerkdrucker
Da der Drucker ja an Arktur angeschlossen ist, wählen wir also Netzwerkdrucker. Dann muss der Assistent natürlich wissen, wo der Drucker angeschlossen ist.
Abbildung 115: Netzwerkanschluss festlegen
Hier klicken Sie am besten auf "Durchsuchen". Daraufhin bekommen Sie eine Anzeige des Netzwerks, auf dem Arktur verzeichnet ist. Mit einem Klick auf "+" wird der Drucker "lp" sichtbar.
Abbildung 116: Netzwerk durchsuchen
Wenn Sie aus DOS-Anwendungen heraus drucken möchten, muss dem Drucker ein LPT-Anschluss zugeordnet werden. In diesem Fall aktivieren Sie den Punkt "Ja" unter "Drucken Sie Dokumente mit Anwendungen für MS-DOS" (siehe Abbildung 95). Geben Sie dann einen freien LPT-Anschluss an, z.B. LPT2: . Für normale Windows-Anwendungen ist diese Einstellung unnötig. Als nächstes fragt der Assistent nach dem Druckertyp.
Abbildung 117: Druckertreiber wählen
Entweder finden Sie ihren Drucker in der Liste oder ein ähnliches Modell. Wenn nicht, sind Sie auf eine Diskette oder CD des Druckerherstellers angewiesen. Haben Sie einen anderen Treiber, klicken Sie auf "Diskette...". Dann geben Sie das Laufwerk und eventuell den Pfad zu diesem Treiber ein. Der Installationsassistent fragt eventuell nach dem Installationsdatenträger, also der Windows-CD. Als letztes müssen Sie dem Drucker einen Namen geben.
Abbildung 118: Druckernamen festlegen
Damit ist die Installation fast abgeschlossen. Wenn kein lokaler Drucker angeschlossen ist, können Sie den gerade eingerichteten Drucker als Standarddrucker angeben. Als letztes fragt der Assistent, ob eine Testseite gedruckt werden soll.
Abbildung 119: Abschluss der Installation
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Seite drucken lassen. Dann sehen Sie, ob die Installation fehlerfrei abgelaufen ist. Wird nichts gedruckt, müssen Sie eventuell am Server weitersuchen. Als erstes können Sie als sysadm nachschauen, ob ein Druckauftrag vorliegt. Dazu wählen Sie unter "Nutzen" den Punkt "Drucker".
Abbildung 120: Druckerwarteschlangen im Menü
Nutzen
Dann erhalten Sie eine Information, welche Druckaufträge vorliegen und mit welcher Job-Nummer sie geführt werden. Anhand der Nummer können Sie auch einzelne Druckaufträge wieder löschen.
Abbildung 121: Druckauftrag löschen anhand
der Nummer
Wenn Sie hier nicht weiterkommen, müssen Sie als root die Adminstration des Druck-Daemons benutzen. Das benötigte Programm heißt "lpc" (Line Printer Control). Mit "lpc status all" erhalten Sie die Statusübersicht über alle vorhandenen Drucker. Mit "lpc stop lp" halten Sie den Drucker lp an, mit "lpc start lp" kann wieder gedruckt werden.
Wenn Sie auch hier nicht weiterkommen, müssen Sie in der Datei /var/log/messages nach Hinweisen suchen.
![]() |
![]() |
![]() |