![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt Aufgaben, die der Server ständig zu erledigen hat, ohne dass man selbst etwas dazu tun muss. Dazu gehört z.B. das Kürzen von Log-Dateien oder die monatliche Kostenabrechnung. Aber auch eine Reihe weiterer Dinge müssen regelmäßig erledigt werden. Diese Aufgaben übernehmen Cron-Jobs.
Der Server führt solche Jobs zum einen viertelstündlich (OFT), zum anderen täglich (TAG), wöchentlich am Sonntag (WOCHE), monatlich am ersten des Monats früh (MONAT) oder halbjährlich am 1.Januar bzw. 1. Juli aus. Diese Jobs finden Sie unter /usr/lib/ods-server/cron/ . Dort können Sie eventuell weitere Jobs einbauen, wenn es für die Grundfunktion notwendig sein sollte.
Zu den viertelstündlichen Aufgaben gehört das Bearbeiten eingegangener News-Artikel und die Vorbereitung zum Versand dieser Artikel zum Provider. Täglich werden die Log-Dateien auf ihre Größe kontrolliert und wenn nötig "rotiert", das heißt: Das bisherige Log wird abgeschlossen und unter "logname.1" gespeichert. Insgesamt werden 5 alte Instanzen jeder Logdatei behalten. Welche Logdateien bearbeitet werden und wie groß sie werden dürfen steht in der Datei /etc/cronjob/logfiles .
Als zweiter Job werden jede Nacht die Rechte der wichtigsten Dateien und Verzeichnisse kontrolliert und notfalls wieder korrigiert. Die Angabe, welche Datei mit welchen Rechten auszustatten ist, finden Sie in der Datei /etc/cronjobs/permissions . Weitere Jobs jede Nacht betreffen die Kontrolle der Quotas (siehe Kapitel 6.11) und Aufräumarbeiten beim Newsserver. Als zusätzlicher Service werden die Mailgruppen kontrolliert und eine Seite mit der Nutzerübersicht erzeugt. Bereits an dieser Zusammenstellung sollten Sie erkennen: Lassen Sie den Server nachts durchlaufen! Sonst müssen Sie sich selbst um das Kürzen bzw. Rotieren der Logdateien kümmern.
Zu den wöchentlichen Aufgaben gehören intensive Prüfungen des Quota-Systems; zu den monatlichen Aufgaben gehört die Auswertung des ISDN- und Verbindungs-Logs.
![]() |
![]() |
![]() |