Das Programm verwaltet die bibliographischen Daten und Schlagworte zu Artikeln, die in den Fachmagazinen aus dem Heise Zeitschriften Verlag, Hannover, publiziert worden sind. Die mitgelieferte Datenbasis Inhalt.frm kann durch Anhängen von Ergänzungsdateien, deren Datenformat der in diesem Hilfedokument angegebenen Spezifikation entspricht, stetig aktualisiert werden. Benutzen Sie dazu den Befehl Daten aktualisieren im Menü Aktualisieren für ein Online-Update oder den Befehl Daten anhängen im Menü Datei für ein manuelles Update.
Tipps zur optimalen Nutzung der fehlertoleranten Assoziativtechnik finden Sie unter Hinweise.
Vor dem ersten Suchvorgang müssen alle Daten gelernt werden (siehe auch Lernen).
Register öffnen | Die gewünschte Registerdatei öffnen |
Daten anfügen | Anfügen einer Ergänzungsdatei |
Daten überprüfen | Datenformat der Datei Inhalt.frm bzw. der angegebenen Registerdatei überprüfen |
Lernen | Aufbauen der Gedächtnismatrizen für die fehlertolerante Suche |
Drucken der angezeigten Treffer oder eines markierten Ausschnittes | |
Beenden | Programmende |
![]() |
Ausschneiden | Markierten Textausschnitt in die Windows-Zwischenablage verschieben. Alternativ können Sie auch die Tastenkombinationen Umschalt+Entf oder Strg+X verwenden. |
![]() |
Kopieren | Markierten Textausschnitt in die Windows-Zwischenablage kopieren. Alternativ können Sie auch die Tastenkombinationen Strg+Einfg oder Strg+C verwenden. |
![]() |
Einfügen | Daten aus der Windows-Zwischenablage an der Cursorposition einfügen. Alternativ können Sie auch die Tastenkombinationen Umschalt+Einfg oder Strg+V verwenden. |
Alles markieren | Die gesamte Trefferlister markieren. Alternativ können Sie auch die Tastenkombinationen Strg+A verwenden. |
Die Befehle können optional durch Anklicken der entsprechenden Werkzeugsymbole gewählt werden.
![]() |
Suchen | Suchen nach Artikeln in der gelernten Datenbasis. Alternativ können Sie auch die Funktionstaste F4 verwenden. |
![]() |
Schwelle ab | Artikel mit geringerer Übereinstimmung anzeigen. Alternativ können Sie auch die Funktionstaste F8 verwenden. |
![]() |
Schwelle auf | Artikel mit besserer Übereinstimmung anzeigen. Alternativ können Sie auch die Funktionstaste F9 verwenden. |
Voreinstellungen | Voreinstellungen (Präferenzen) für Suchanfragen |
Die Befehle können optional durch Anklicken der entsprechenden Werkzeugsymbole gewählt werden.
Daten aktualisieren | Online-Aktualisierung jetzt starten |
Optionen | Einstellungen für die Online-Aktualisierung ändern |
Grundeinstellungen | Grundeinstellungen für die Online-Aktualisierung ändern |
Inhalt | Diese Hilfe aufrufen. |
Supportanfrage senden | Ein Dialogfeld aufrufen, mit dessen Hilfe Sie eine Supportanfrage zu eMedia Register absenden können.
Geben Sie Ihre Anfrage in das untere Textfeld ein. Der Betreff der Nachricht enthält automatisch den Begriff [Support eR],
damit Ihre E-Mail auomatisch dem richtigen Ansprechpartner zugestellt werden kann. Ebenso ist ein Feld mit technischen Informationen zum
verwendeten Betriebssystem und Prozessor sowie der Versionsnummer von eMedia Register vorausgefüllt. Weiterhin enthält dieses
Feld die Information, ob Sie als Administrator angemeldet sind. Wir bitten Sie, für eventuelle Nachfragen Ihre E-Mail-Adresse in das "Von"-Feld einzugeben. eMedia Register liest Ihre E-Mail-Adresse aus der Registry Ihres PCs aus. Sie können die Adresse jedoch selbst ändern. Mit einem Klick auf "Senden" wird Ihre Support-Anfrage verschickt, sofern Ihr Rechner mit dem Internet verbunden ist, und Sie erhalten eine Kopie der Nachricht an Ihre angegebene Absenderadresse. Wählen Sie stattdessen "Abbrechen" oder besteht keine Internet-Verbindung, startet eMedia Register den Windows-Editor und stellt die Support-Informationen darin dar. Sie können diese Informationen über die Zwischenablage in Ihr gewohntes E-Mail-Programm übernehmen. |
Aktualisierungen (Internet) | eMedia Register startet Ihren Web-Browser und stellt die Homepage von eMedia Register dar. Die in der URL codierten Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Prozessor können von unserem WWW-Server verwendet werden, um Sie direkt auf eine neue Version von eMedia Register hinzuweisen. |
Symbol auf der Arbeitsoberfläche anlegen | Ein Symbol für eMedia Register auf Ihrem Windows-Desktop anlegen. |
Info über eMedia Register | Informationen zur Programmversion und Copyright von eMedia Register aufrufen. |
Benutzen Sie diesen Befehl zum Öffnen der gewünschten Registerdatei. Sie können mehrere Registerdateien - für verschiedene Zeitschriften - auf der Festplatte haben. Das Suchen bezieht sich auf die zuletzt geöffnete Registerdatei.
Alle Verwaltungsinformationen werden beim Lernen im gleichen Verzeichnis abgelegt wie die Registerdatei. In dem Verzeichnis muss genügend Platz für die Verwaltungsdaten frei sein (bei der Erstinstallation ca. 15 MByte).
Benutzen Sie diesen Befehl zum Anfügen einer Ergänzungsdatei, die im Datenformat des Registerprogramms vorliegt. Monatliche Ergänzungsdateien werden über das Internet von Heise verbreitet, beispielweise CTIN0401.CTI für die c't-Ausgabe 1 von 2004.
Es erscheint ein Dateiauswahl-Dialogfeld zur Auswahl der gewünschten Ergänzungsdatei. Das Datenformat wird vor dem Anhängen automatisch überprüft (siehe auch Daten überprüfen). Es wird auch geprüft, ob die anzuhängenden Daten eventuell schon in der Registerdatei (Inhalt.frm) vorhanden sind.
Verwenden Sie diesen Befehl (optional mit dem Werkzeugsymbol "Drucker"), um das Suchergebnis in der angezeigten Form zu drucken. Falls Sie nur ein Teil drucken möchten, markieren Sie diesen vorher mit Hilfe der Maus.
Wählen Sie diesen Befehl (optional mit dem Werkzeugsymbol "Lupe" oder F4), um eine Suchanfrage zu stellen. Es erscheint das Dialogfeld "Suchen" mit folgenden Eingabefeldern:
Schlagwort | 80 Zeichen | alphanumerisch |
Autor | 80 Zeichen | alphanumerisch |
Redakteur | 3 Zeichen | alphanumerisch |
Heftnummer | 2 Zeichen | numerisch |
Jahrgang | 2 Zeichen | numerisch |
Alle Felder sowie die Optionen (in der unteren Hälfte des Dialogfensters) können Sie mit Hilfe des Befehls Einstellungen vorbelegen.
Schlagwörter werden im Titel-, Untertitel- und Schlagwortfeld gesucht. In den Feldern Schlagwort und Autor können mehrere Wörter, durch Leerzeichen getrennt, angegeben werden.
Im Feld Ausgabeoptionen können Sie das Schlagwortfeld ausblenden, um die Treffer im Form einer kompakten Liste angezeigt zu bekommen. Außerdem können Sie wählen, ob die Artikel in chronologischer Reihenfolge (der älteste Artikel zuerst) oder in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (der aktuellste Artikel zuerst) angezeigt werden sollen.
Wählen Sie im Feld Zeitschriften den Titel des Magazins, dessen Artikel angezeigt werden sollen.
Wählen Sie unter Suchoption zwischen folgenden Möglichkeiten:
Nach der Suche zeigt das Hauptfenster die Trefferliste. Die Titelzeile der gefundenen Artikel ist blau markiert, ein Klick darauf öffnet ein Browserfenster für den Artikel-Download im Heise Kiosk. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelzeile, erscheint ein Popup-Menü, das - falls verfügbar und die Online-Aktualisierung aktiviert ist - auch die freie Artikelversion zur Anzeige anbietet.
Wählen Sie diesen Menübefehl (optional mit der Funktionstaste F8 oder dem Werkzeugsymbol), um die Schwelle der geforderten Übereinstimmung zwischen Suchanfrage und angezeigten Treffern zu verringern.
Wählen Sie diesen Menübefehl (optional mit der Funktionstaste F9 oder dem Werkzeugsymbol), um die Schwelle der geforderten Übereinstimmung zwischen Suchanfrage und angezeigten Treffern zu erhöhen.
Wählen Sie diesen Menübefehl (optional mit Umschalt+F9), um die Schwelle der geforderten Übereinstimmung zwischen Suchanfrage und angezeigten Treffern auf das Maximum zu erhöhen (entsprechend der unmittelbar nach der Suchanfrage eingestellten Schwelle).
Mit diesem Befehl rufen Sie das Dialogfeld "Voreinstellungen für Suchen" auf, in dem Sie Präferenzen für den Suchvorgang angeben können. Diese Präferenzen werden dauerhaft gespeichert und erscheinen als Voreinstellungen bei jedem Aufruf des Dialogs "Suchen".
Das Dialogfeld "Voreinstellungen für Suchen" weist dieselben Eingabefelder und Options-Kontrollkästchen auf wie das Dialogfeld "Suchen":
Schlagwort | 80 Zeichen | alphanumerisch |
Autor | 80 Zeichen | alphanumerisch |
Redakteur | 3 Zeichen | alphanumerisch |
Heftnummer | 2 Zeichen | numerisch |
Jahrgang | 2 Zeichen | numerisch |
Die Vorbelegung von Eingabefeldern kann beispielsweise zur Recherche innerhalb von Rubriken wie "Know-how", "Prüfstand" etc. von Nutzen sein, die im Schlagwortfeld genannt werden.
Im Feld Ausgabeoptionen können Sie das Schlagwortfeld ausblenden, um die Treffer im Form einer kompakten Liste angezeigt zu bekommen. Außerdem können Sie wählen, ob die Artikel in chronologischer Reihenfolge (der älteste Artikel zuerst) oder in umgekehrt chronologischer Reihenfolge (der aktuellste Artikel zuerst) angezeigt werden sollen.
Wählen Sie im Feld Zeitschriften den Titel des Magazins, dessen Artikel angezeigt werden sollen.
Wählen Sie unter Suchoption zwischen folgenden Möglichkeiten:
Wählen Sie diesen Menübefehl (optional mit F5), um eine Online-Aktualisierung des Datenbestands zu starten. Die Daten werden vom eingestellten FTP-Server geholt. Weitere Einstellungen können Sie unter Aktualisieren | Optionen vornehmen.
Mit diesem Befehl rufen Sie das Dialogfeld "Optionen Datenaktualisierung" auf, in dem Sie Präferenzen für die Daten angeben können.
Sie können festlegen, für welche Zeitschriften Sie die Datenaktualisierung verwenden möchten. Zur Auswahl stehen c't, iX und Technology Review. Geben Sie unter Datenpfad den Pfadnamen ein, unter dem die Ergänzungsdateien auf dem ftp-Server zu finden sind.
Falls für eMedia Register keine Inhaltsdaten vorhanden sind, wird ein Grunddatenbestand geholt. Tragen Sie im Eingabefeld Grunddatenbestand den Pfad- und Dateinamen ein, unter dem die Daten auf dem ftp-Server abgelegt sind.
Normalerweise werden die Aktualisierungsdateien nach dem Download ins Arbeitsverzeichnis an den Datenbestand angefügt und wieder gelöscht. Möchten Sie die Aktualisierungsdateien behalten, wählen Sie das Kontrollkästchen Aktualisierungsdateien behalten aus.
Mit diesem Befehl rufen Sie das Dialogfeld "Grundeinstellungen Datenaktualisierung" auf, in dem Sie Präferenzen für die Online-Verbindung angeben können.
Mit dem Kontrollkästchen Aktualisierung verwenden können Sie festlegen, ob eine Online-Aktualisierung verwendet werden soll oder nicht. Falls Sie keine Online-Aktualisierung verwenden, sind alle weiteren Einstellungen gesperrt.
Mit dem Kontrollkästchen Daten vor der Suche aktualisieren bestimmen Sie, ob vor der Suche der Befehl Daten aktualisieren aufgerufen werden soll. Dadurch werden Ergänzungsdaten automatisch dem Datenbestand hinzugefügt, und die Suchergebnisse sind immer auf dem neusten Stand. Unter Alle __ Tage legen Sie fest, in welchen Tagesabständen die Prüfung auf Ergängungsdaten stattfinden soll.
Im Feld Server für Datenaktualisierung legen Sie den Namen des ftp-Servers fest, zu dem eine ftp-Verbindung aufgebaut wird. Tragen Sie dort den Heise-Server oder einen Spiegelserver ein.
Falls Sie einen Proxy-Server verwenden, aktivieren Sie Proxy-Server und tragen Sie den Namen und unter Proxy-Port den verwendeten Port ein.
Mit dem Kontrollkästchen Auf Programmaktualisierung testen legen Sie fest, ob das Online-Update der Inhaltsdaten auch auf eine aktualisierte Programmversion testen soll.
Falls Sie die ftp-Verbindung protokollieren möchten, wählen Sie das Kontrollkästchen TCP/IP-Verbindung protokollieren aus. Im Eingabefeld TCP/IP-Protokolldatei können Sie den Dateinamen der Protokolldatei festlegen. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird ein Standardnamen verwendet (*.tcp) und die Protokolldatei wird im Arbeitsverzeichnis angelegt.
Der Assoziativspeicher von eMedia Register weist folgende Eigenschaften im Sinne der Mustererkennung auf:
Geben Sie in Ihrer Suchanfrage einfach diejenigen Bruchstücke der gesuchten Information ein, an die Sie sich erinnern. Mehrere Wörter oder Wortteile dürfen in beliebiger Reihenfolge, separiert durch Leerstellen, in den Feldern "Schlagwort" und "Autor" stehen.
Trotz der Fähigkeit des Assoziativspeichers, "über Fehler hinwegzusehen", sollten Sie möglichst Suchbegriffe wählen, die nicht allzu viele unzutreffende Merkmale enthalten. Beispielsweise bringt die Recherche nach "Faxlösungen für Windows" etliche Datensätze hervor, die gar nichts mit "Fax" zu tun haben. Dafür enthalten sie Wörter wie "Handreichungen", die eine hohe Übereinstimmung mit dem Wortteil "lösungen" aufweisen. Dieses wiederum kommt in Verbindung mit dem kurzen Wörtchen "Fax", das nur wenige Merkmale in die Waagschale zu werfen hat, im Datenbestand nicht vor. Besser wäre es daher gewesen, die Anfrage auf die Kernbegriffe "fax windows" zu beschränken.
Andererseits: Seien Sie bei Suchanfragen nicht zu tippfaul. Fehlertoleranz kann nur sinnvoll zum Tragen kommen, wenn ein ausreichender Anteil gesicherter Information geboten wird.
Setzen Sie stets das Maximum an vorhandenen Informationen ein, wenn Sie gezielt auf einen bestimmten Datensatz zugreifen wollen. Achten Sie stets auf den Balken rechts oben in der Werkzeugleiste, der Ihnen den Grad der Übereinstimmung zwischen der Anfrage und den angezeigten Treffern angibt. Bei geringer Übereinsimmung sollten Sie auf unsichere, unzutreffende Ergebnisse gefasst sein. Prüfen Sie gegebenenfalls, ob Sie Ihre Anfrage anders formulieren können.
Machen Sie Gebrauch von der Schwellensteuerung, um vollständige Ergebnisse zu erhalten. Das Absenken der Schwelle (Befehl Schwelle ab) erlaubt es, im Datenbestand auch solche Sätze aufzufinden, die geringe Abweichungen von der Anfrage aufweisen: etwa unterschiedliche Wortendungen oder kleine Tippfehler.
Das Programm ist für maximal 60000 Datensätze ausgelegt.
Die Register-Inhaltsdatei (Inhalt.frm) hat den folgenden Satzaufbau:
1. Zeile: | Titel | max. 512 Zeichen | alphanumerisch |
2. Zeile: | Untertitel | max. 512 Zeichen | alphanumerisch |
3. Zeile: | Autor(en) | max. 512 Zeichen | alphanumerisch |
4. Zeile: | Redakteur | max. 6 Zeichen | alphanumerisch, linksbündig |
5. Zeile: | Seite | 3 Zeichen | numerisch, rechtsbündig |
6. Zeile: | Ausgabe | 2 Zeichen | numerisch, rechtsbündig |
7. Zeile: | Zeitschrift | 1 Zeichen | alphanumerisch |
Jahrgang | 2 Zeichen | numerisch | |
8. Zeile: | Querverweise | max. 4096 Zeichen | alphanumerisch |
9. Zeile: | Schlagwörter | max. 4096 Zeichen | alphanumerisch |
Die Datei ist als ASCII-Textdatei (im DOS/OEM-Zeichensatz) gespeichert.