cd /usr/src tar zxvf /tmp/ax25-utils-2.1.42a.tar.gz cd ax25-utils-2.1.42a make config make make install
Debian-Nutzer müssen vorher die Verzeichnisse
/usr/include/asm und /usr/include/linux
umbenennen und an ihrer Stelle Links auf den Kernel-Quelltext legen:
cd /usr/include mv linux linux.debian mv asm asm.debian ln -s /usr/src/linux/include/linux linux ln -s /usr/src/linux/include/asm asm
Man sollte in diesem Zusammenhang kontrollieren, daß
/usr/src/linux/include/asm ein Link auf asm-i386 ist. Die Dateien
werden in das /usr - Verzeichnis in die Unterverzeichnisse bin,
sbin und man istalliert.
Werden die AX.25-Utilities zum
allerersten Mal installiert, d.h., sie befanden sich noch nie vorher auf dem System,
so verwendet man auch den Befehl
make installconf ,
der einige Beispiel-Konfigurationsdateien unter /etc/ax25 installiert, die als Grundlage für die eigene Konfiguration dienen können. Erscheinen Bildschirmmeldungen wie
gcc-Wall -Wstrict-prototypes -o2 -I../lib -c call.c call.c: In funktion `statline': call.c:268: warning: implicit declaration of function `attron' call.c:268: `A_REVERSE' undeclared (first use this function) call.c:268: (Each undeclared identifier is reported only once call.c:268: for each function it appears in)
sollte man doppelt überprüfen, ob das ncurses-Paket installiert ist. Das Konfigurationsskript versucht, ncurses an den üblichen Stellen zu finden, doch auf manchen Systemen ist ncurses nicht richtig installiert und es kann dann das Paket nicht finden.
Wer Programme kompilieren will, die die AX.25-Bibliotheken nutzen, und dabei Fehlermeldungen erhält, kann die Bibliotheken mitmake installibkorrekt installieren.
Gehen Sie nun zurück zum Index und wählen sie dort sie Seite aus, welche die Konfiguration Ihres Packet-Radio Modems oder TNC beschreibt