Kernel-Quellcode aktualisieren


Wegweiser

Wenn Ihre Linux-Distribution bereits den Kernel-Quellcode Version 2.0.35 oder hoeher (z.b. 2.2.x) enthaelt, installieren sie diesen und gehen dann weiter. Wenn sie nur ein älteres Kernel besitzen, lesen sie hier, wie sie es aktualisieren können.


Diese sind an der üblichen Stelle bei ftp.kernel.org zu finden.
Empfohlen wird linux-2.0.37.tar.gz. Es gibt keinen Grund, eine andere als diese Kernel-Version aus der 2.0.x-Reihe zu verwenden. Wer seinen Kernel von älteren Versionen auf 2.0.37 aktualisieren will, sollte das komplette Quelltextarchiv herunterladen, da es mit Patches auf 2.0.37 zu Problemen kommt, wenn die vorherigen Kernel-Quellen nicht mehr "original" sind.
Im Hinblick auf die Kernel der 2.2.x-Reihe sind die Mirrors von ftp.kernel.org die erste Wahl. Die Adresse des zu bevorzugenden Mirrors erhält man, indem man den Landes-Suffix einfügt; aus ftp.kernel.org wird für Deutschland demnach ftp.de.kernel.org (für Nutzer kommerzieller Onlinedienste ftp2.de.kernel.org). Dort findet man die aktuellen Kernel-Archive unter /pub/linux/kernel/v2.2/.

Will man nun einen neuen Kernel installieren, geht man so vor:
cd /usr/src
mv linux linux.old
(falls man bereits ein Linux-Verzeichnis besitzt und dieses nicht löschen will).
Da die ausgepackten Quelltexte etwa 20-30 MB auf der Platte belegen, sollte man sich überlegen, ob man das Verzeichnis nicht doch löscht:
rm -r linux 
Die Quelltextarchive sind relativ zu /usr/src gepackt, zum Entpacken gibt man ein:
cd /usr/src 
tar zxvf /tmp/linux-2.0.37.tar.gz
(angenommen, das Archiv liege in /tmp).

Wegweiser

Lesen Sie nun, wie Sie ihr neues Kernel einrichten können.



Hans-Peter Zorn
Last modified: Sun Sep 5 14:32:01 CEST 1999