Copyright Inhaltsverzeichnis LinKT benutzen

Installation

Hier besprechen wir, was alles gemacht werden muß, um mit LinKT in PR QRV zu werden.

Falls irgendwelche Probleme auftreten sollten, bitte zunächst einen Blick in die restliche Dokumentation und in den FAQ werfen. Und immer daran denken:

DON'T PANIC!


Grundvoraussetzungen

In dieser Anleitung werden keine Grundkenntnisse abgedeckt; das Setzen von Umgebungsvariablen oder das Entpacken von .tgz-Archiven gehören nun wirklich zum Grundwortschatz jeden, der LinuX sinnvoll einsetzen will.
Nachdem das also geklärt wäre, können wir loslegen.


Benötigte Dateien

Ich gehe davon aus, daß du bereits KDE auf deinem Rechner laufen hast. Zum Kompilieren wird außerdem Qt Version 1.41 oder höher benötigt.

Weiter muß eine funktionierende Kernel-AX.25-Installation vorhanden sein. Es gibt ein entsprechendes AX25-HOWTO, deshalb wird hier die Installation nicht besprochen. Wenn du mit dem call-Programm einen Connect aufbauen kannst, sollte das mit LinKT ebenfalls funktionieren.

Wichtig: Die Frage, ob ein bestimmtes Modem mit LinKT zusammenarbeitet ist falsch formuliert. LinKT spricht nur mit dem Kernel-AX25, dieses muß zum Betrieb aktiv sein. Nur das Kernel-AX25 spricht das Modem an; daher lautet die Frage richtig, ob das Modem vom Kernel-AX25 unterstützt wird. Das Kernel-AX25 wird mit den AX25-Utilities konfiguriert, es ist Teil des Linux-Kernels und kein Teil von LinKT. Daher kann das LinKT-Team auch keinen Support für die Modeminstallation leisten.

Da dennoch die Konfiguration der AX25-Utilities erfahrungsgemäß die größte Hürde für Neueinsteiger darstellt, haben wir dieser Dokumentation einen Extrakt aus dem deutschen AX25-HOWTO von Gerd Röthig beigelegt. In diesem sehr ausführlichen und aktuellen Dokument sollten alle Fragen bezüglich der AX25-Utilities beantwortet werden. Die jeweils aktuelle Version des kompletten HOWTO gibt es im Internet unter http://www.ardos.de/gerd/axhowto.html.

Die neueste Version von LinKT gibt es im Internet auf der LinKT-Homepage. In Packet spielt Jochen neue Versionen in LINKT in der Mailbox DB0EA-8 ein.

Speziell bei S.u.S.E. Linux ab Version 6.0 ist darauf zu achten, daß in Serie d anstatt des Pakets gccfront das Paket egcs installiert ist, da sich LinKT sonst nicht mit den egcs-Kompilaten von Qt und KDE verträgt (Segmentation fault gleich bei Programmstart). Zusätzlich müssen gpp und libgpp installiert sein.


Kompilieren

Jetzt bitte ins LinKT-Verzeichnis wechseln und

% ./configure
aufrufen. Hiermit wird das Rechnerlayout ermittelt und die Makefiles erstellt.

LinKT benötigt zum Kompilieren die AX25-Utilities. Die Datei libax25.a muß im Verzeichnis /usr/lib/ stehen, sowie die Headerfiles in /usr/include/ax25/. Vermutlich mußt du dazu einige Symlinks setzen. Wenn die Dateien in einem anderen Verzeichnis gesucht werden sollen, ist stattdessen die Zeile

% ./configure --with-ax25-utils=<Verzeichnis>
zu verwenden, wobei <Verzeichnis> den Pfad zu den AX25-Utilities angibt.

Sollen noch die Programmsymbole zur Fehlersuche einkompiliert werden, so muß ./configure zusätzlich mit Parameter --enable-debug aufgerufen werden.

Nun kann das Kompilieren begonnen werden:

% make
% make install
Mit der letzten Zeile werden alle relevanten Dateien für den Betrieb mit LinKT an ihren Platz kopiert.

Da LinKT autoconf benutzt, sollte es keine Probleme geben. Wenn es dennoch welche gibt, bitte eine Mail an Jochen oder auf die LinKT-Mailingliste.

Wenn du KDE bereits laufen hast, dann aktiviere den LinKT-Link, indem du das KDE-Panel neu startest. Klicke hierzu auf K Panel Neu starten.


Konfigurieren

Jetzt ist es Zeit, LinKT aufzurufen. Es ist ein Icon unter K Anwendungen HamRadio LinKT vorhanden.

Für das erste QSO ist es nur relevant, unter Datei Voreinstellungen Rufzeichen das TX-MyCall zu überprüfen. LinKT setzt hier beim ersten Start ein Call aus /etc/ax25/axports ein.

Es sollten jedoch möglichst bald alle Einstellungen getätigt werden, damit LinKT optimal läuft!


Erster Connect

Nun kannst du über Kanal Verbinden oder <Alt+C> den Verbinden-Dialog öffnen. Hier lassen sich Ziel, MyCall und Port für einen Connect eintragen. OK und die Verbindung wird aufgebaut. Wenn du nichts falsch gemacht hast, ist der Connect gleich da.

Herzlichen Glückwunsch! ... wie wär's zur Feier mit einer Pizza? <grins>

Disconnecten kannst du mit einem Klick auf das X rechts oben. Alternativ geht ein Rechtsklick auf das Fenster; es erscheint ein Menü, aus dem du Verbindung lösen wählen kannst. Oder du tippst einfach <Alt+D>. In jedem Fall muß du noch einmal mit OK den Disconnect bestätigen.

Copyright Inhaltsverzeichnis LinKT benutzen