Willkommen!
Da stehen wir Puristen mit unserem Modem und versuchen uns in den Himmel
einzuwählen.
Es könnte so einfach sein.
Dank des cgi-Scriptes für mplus von Andreas von der Heide ist es jetzt sehr einfach geworden.
An dieser Stelle Gruss und Dank an Andreas.
Mit dem
opt_mplus V.1.2 kann man sich
jetzt auch über den Browser einwählen.
Es gibt somit jetzt insgesamt 3 Konfigurationsmöglichkeiten für das OPT mplus. Siehe hierzu das Kapitel:
Konfigurationsmöglichkeiten
Für die ganz Eiligen unter euch und alle die schon mit mplus vertraut sind, habe ich ein Kochrezept geschrieben, das euch in
wenigen Minuten ans Ziel bringt:
Kochrezept
Wer es genau nimmt, geht Schritt für Schritt vor.
Schritt für Schritt
Bevor Ihr jetzt loslegt noch eine Sache:
Wünsche, Anregungen, Ideen und konstruktive Kritik bitte zumailen,
dann wird das Programm immer besser.
In diesem Sinne viel Spaß und Gruss an alle Anwender.
Wichtig:
Das OPT modem von Oliver Dawid sollte ohne Probleme laufen,
denn es bildet die Basis für das OPT mplus.
Was kann das OPT mplus ?
1. Mit dem OPT kann man mehrere Provider auswählen.
Zusätzlich zum Provider, den man in der OPT modem
gewählt hat, lassen sich noch 3 weitere Provider vorwählen.
Ein vierter Provider kann zusätzlich während des Routerbetriebs
manuell eingegeben werden. Dieser manuell eingegebene
Provider wird aber nicht gespeichert und ist nach dem nächsten
Booten des Routers verschwunden.
2. Man kann jetzt dem Provider aus opt_modem einen Namen geben.
3. Das Modem kann laut und leise geschaltet werden.
4. Das Modem kann wählen und auflegen.
5. Das Modem kann gespeert und freigegeben werden.
6. Das Modem kann :
- bequem über den Browser via html [Variante A]
- über das Terminalprogramm putty mittels Kommandozeile [Variante B]
- direkt am Rooter [Variante C]
ausgeführt werden
Folgende Komponenten werden zusätzlich zum OPT mplus benötigt:
- [Variante A Steuerung via Browser ] : OPT modem + OPT httpd
- [Variante B Steuerung via Terminal ] : OPT modem + OPT inet + Programm putty
- [Variante C Steuerung am Rooter] : OPT modem
Alle OPT's passen auf die Diskette.
Wie Ihr seht, hat man an dieser Stelle die Qual der Wahl. Aber wie beim Schuhekauf
schlage ich vor die Variante A und B einmal auszuprobieren und damit auf und ab zu gehen. Die Variante A
ist vom Bedienungskomfort sehr gut. Die Variante B dagegen sehr shell-bezogen, aber auch sehr zuverlässig.
Mit der Variante [B] kann man den Router auch anhalten (empfehlenswert vor dem Ausschalten) und auch neu booten.
Empfehlung: Wer 100% sicher gehen möchte installiert Variante A + B.
Das hat den Vorteil,dass man bei Browsertotalausfall die Leitung noch mit dem Programm putty trennen kann.
Den nachfolgenden Überschriften sind immer in eckigen Klammern
die Varianten angestellt.
Beispiel: OPT mplus [A]+[B]+[C] umbedingt notwendig für
die Konfigurationen A+B+C.
In der config/mplus.txt folgende Einstellung vornehmen:
OPT_MPLUS='yes'
Die IP-Adresse, die angepingt wird ist voreingestellt mit:
MPLUS_IP_DIAL='216.239.39.101'
Wem der Ping-Befehl bekannt ist, kann die Voreinstellung lassen
und nachfolgenden Absatz überspringen.
Für alle, die bei Ping an Pingpong denken hier eine kurze Erläuterung:
Das Modem kann nicht direkt über einen AT-Befehl zum Wählen aufgefordert
werden. Eine Verbindung über das Modem wird nur dann hergestellt,
wenn die IP-Adresse im lokalen Netz nicht vorhanden ist. Bei der
voreingestellten IP-Adresse handelt es sich um die Suchmaschine www.google.de.
Der Ping-Befehl testen nur die Erreichbarkeit eines Rechners im Netzwerk.
Nochmals: Der Ping-Befehl fragt nur an, ob ein Rechner erreichbar ist,
hierzu beginnt das Modem zu wählen und die IP-Adresse zu erreichen.
Ähnlich wie ein Klingelmännchen, das anschellt und hört ob
sich jemand meldet und danach das Weite sucht. Es werden keinerlei Daten ins Internet
geleitet und keine http-Seite aufgerufen. Es kann nahezu jede beliebige
IP-Adresse vorgegeben werden, soweit sie in der base.txt freigegeben ist und
nicht im lokalen Netz vorhanden ist.
Die IP-Adresse der fli4l-Homepage eignet sich leider(!) nicht.
Nun kann man den Providernamen, die Rufnummer, den Benutzernamen
und das Passwort für den jeweiligen Provider anwählen. Der erste Provider 1
ist der Provider aus dem OPT modem. Leider kann man in dem OPT modem den
Providernamen nicht festlegen, daher bekommt das Kind erst hier einen Namen.
Die Eingabe des zweiten Providers bis vierten Providers kann nun erfolgen.
z.B:
MPLUS_PROVIDER_1='????'               # Name des Providers aus dem OPT modem
MPLUS_PROVIDER_2='surfdirect' # Name 2. Provider
MPLUS_DIAL_2='019161'            # Rufnummer 2. Provider
MPLUS_USER_2='surfdirect@surfdirect2.de' # Benutzername 2. Provider
MPLUS_USER_2='1cent'              # Benutzername 2. Provider
WICHTIG !!! DIE VARIABLEN DÜRFEN NICHT LEER SEIN.
WICHTIG !!! DIE PROVIDERNAMEN DÜRFEN KEIN LEERZEICHEN ENTHALTEN "_" BENUTZEN.
Möchte man nur einen oder zwei zusätzliche Provider nutzen. Kann
man die übrigen Providereinstellungen z.B mit einem x belegen.
Das OPT modem muß (!) installiert sein und
es sollte problemfrei laufen.
Um die Funktion des laut und leise stellens in OPT mplus nutzen
zu können sollte folgender Eintrag in der modem.txt vorgenommen
werden:
MODEM_CHAT_COMMANDS='OK ATM0'   # additional chat commands like 'OK ATM0L0'
Das Kommando sollte einmal mit dem OPT modem ausprobiert werden,
wenn euer Modem diese Funktion unterstützt laeuft sie auch mit
OPT mplus.
Das OPT htppd installieren.
In der config/httpd.txt
OPT_HTTPD='yes'
HTTPD_USER_1='xxxx' ändern oder Einstellung lassen
HTTPD_PASS_1='xxxx' ändern oder Einstellung lassen
Bitte das HTTPD_USER_1 und das HTTPD_PASS_1-Wort merken. Es wird
in nächsten Schritt abgefragt.
Anmerkung: xxxx entspricht eurer persönlichen Einstellung.
Das Programm Mplus wird über den Browser mit
http://xxx.xxx.xxx.xxx
aufgerufen.
Verwendet wird hier die IP-Adresse vom Rooter.
Sie ist in der base.txt mit ( IP_ETH_1_IPADDR="xxx.xxx.xxx.xxx"
#IP address of your nth ethernet card ) bezeichnet.
Nach dem Programmaufruf erfolgt eine Abfrage nach

- Benutzername ( verwendet wird HTTPD_USER_1='xxxx' aus der config/httpd.txt)
- Passwort ( verwendet wird HTTPD_PASS_1='xxxx' aus der config/httpd.txt)
- Die Aufforderung vom Browser das Kennwort zu speichern kann jetzt gewählt werden
Wenn alles gut geht erscheint die fli4l-httpd Seite die euch freudig mit folgender Fehlermeldung begrüßt:
An error occured!
Aber keine Panik, wenn Ihr jetzt im linken Fensterbereich auf MPlus klickt erscheint das nachfolgende Fenster

Ich hoffe die Seite ist recht selbsterklärend. Bitte folgende Regel beachten:
Immer erst Freischalten, dann laut/leise stellen und dann Wählen.
Als Grundeinstellung ist das Modem stumm geschaltet.
Zum Laut stellen bitte auf [Lautsprecher ist stumm --> auf laut stellen]
drücken.
Das Icon zeigt immer den aktuellen Lautsprecherzustand an.
In dem Fenster Meldung könnt ihr die Rückmeldung vom Router erkennen.
Das OPT inet ist nur dan wichtig, wenn man auf den Clientrechner einen
Kontakt zum Router herstellen will, z.B um das OPT mplus vom Client aus
zu steuern.
In der Konfigurationsdatei inet.txt sollte:
OPT_TELNETD='yes' oder OPT_SSHD='yes' gesetzt sein.
Anmerkung:
Die Telnet-Verbindung ist nicht so sicher wie die SSH-Verbindung,
da diese verschlüsselt übertragen wird. Generell wird in der fli4l
Firewall der Port der telnet und ssh Verbindung zum Internet gespeert.
Wenn man die Telnet-Verbindung also nur "intern" verwendet bietet sie
gegenüber der SSH-Verbindung den Vorteil, daß sie nur das fli4l-Passwort
abfragt und nicht noch zusätzlich wie bei der SSH-Verbindung den
LOGIN-Namen. Man spart sich somit eine Eingabe.
Damit putty auf dem fli4l-Router einen Ansprechpartner hat,
muß das OPT inet installiert sein.
Putty konfigurieren:
Eine Verknüpfung mit putty.exe auf den Desktop legen.
putty.exe starten und nicht verwirren lassen !
Im rechten Fensterbereich tragt ihr unter
Host Name (or IP adress) die IP eures Routers ein.
Die IP-Adresse eures Routers findet ihr in der base.txt
unter:
IP_ETH_1_IPADDR=''    #IP address of your nth ethernet card
Als Protocol wählt ihr telnet oder ssh je nach der
Einstellung die ihr unter Schritt 2.3 gemacht wurde.
Unter Saved Sessions gebt ihr dem ganzen einen Namen,
z.B. fli4l-ssh.
Jetzt kurz sichern mittels Save.
Im linken Fenster kann man noch folgende
Einstellungen vornehmen:
Terminal -- Keyboard:   The Function keys and keypads: linux
Window -- Appearance:   Set the font used in the terminal window
         Change
         Terminal | Standart | 14
Connection:       Terminal-type string: linux
Im rechten Fenster kurz sichern mittels Save.

Mit der Eingabe 'mp m' startet man das Hauptmenü. Hier trifft man
seine Auswahl. Folgendes Fenster erscheint:
AUSWAHL_AKTION______________________________ SHELLBEFEHL
- 1 -- Verbindung herstellen---------------- mp w
- 2 -- Verbindung trennen------------------ mp a oder hp
- 3 -- Provider auswaehlen----------------- mp p
- 4 -- Modem stumm schalten-------------- mp s
- 5 -- Modem laut schalten----------------- mp l
- 6 -- Modem speeren--------------------- mp sp
- 7 -- Modem freigeben-------------------- mp fr
- 8 -- Rückstellung auf OPT modem------- mp z
- 9 -- Programm verlassen-----------------
Mit den Zahlen 1 bis 9 trifft man seine Auswahl.
Man kann die einzelnen Module auch über Shellbefehle
aufrufen.
Hierzu ein Beispiel:
Möchte man einen Provider auswählen so kann man dies auf der shell
auf zwei Arten tun:
a) 'mp m' eingeben und dann die Auswahl 3 vornehmen
Leerzeichen zwischen mp und m beachten.
b) nur 'mp p' eingeben
Es empfiehlt sich erst einmal die Funktion des Programmes über
das Programm-Menü 'mp m' kennen zu lernen.
Ich hoffe die Bezeichnungen der Aktionen sind selbsterklärend.
Die Funktionen "Modem speeren und freigeben" hat folgenden Zweck:
Manchmal legt man das Modem auf und benutzt den Browser offline weiter,
dabei kann es wiederholt zur Einwahl kommen. Die Funktion Modem speeren
verhindert dies. Nicht vergessen das Modem wieder freigeben,
wenn man wieder ins Internet möchte.
Noch ein kleiner Vorteil der shell:
Mit dem Befehl 'halt' kann man den Router anhalten.
Mit dem Befehl 'reboot' wird der Router neu gebootet.
Nutzung von mplus via browser
Wichtig:
Das OPT modem von Oliver Dawid sollte ohne Probleme laufen,
denn es bildet die Basis für das OPT mplus.
- Das OPT mplus installieren.
- In der config/mplus.txt
OPT_MPLUS='yes'
Provider und Passwort und Rufnummer eintragen.
Providername darf !!!! kein Leerzeichen enthalten.
Wenn kein Eintrag erwünscht, bitte ein x setzen bzw. Grundeinstellung lassen.
- Das OPT modem ändern.
- In der config/modem.txt
OPT_MODEM='yes'
MODEM_CHAT_COMMANDS='OK ATM0'
- Das OPT htppd installieren.
- In der config/httpd.txt
OPT_HTTPD='yes'
HTTPD_USER_1='xxxx' ändern oder Einstellung lassen (Username merken!)
HTTPD_PASS_1='xxxx' ändern oder Einstellung lassen (Passwort merken!)
- Fli4l Diskette erstellen. Rooter starten.
- Browser auf dem Clientrechner starten
- Im Browser die Seite http:\\xxx.xxx.xxx.xxx
xxx.xxx.xxx.xxx ist die IP eures Routers.
Achtung: Nach dem letzten Wert kein Punkt.
Die IP-Adresse eures Routers findet ihr in der base.txt
unter: IP_ETH_1_IPADDR=''
Es erfolgt nun eine Zugangsabfrage:
Benutzer ist xxxx die Einstellung aus HTTPD_USER_1='xxxx'
Passwort ist xxxx die Einstellung aus HTTPD_PASS_1='xxxx'
Die Einstellung speichern für alle die nicht jedesmal eine Abfrage
beantworten wollen.
- Auf der Fli4l-Seite auf MPdial klicken
FERTIG !!!!!!!
- Mürbeteig ziehen lassen und Hefeteig gehen lassen.
- Lieber Dr. Sommer, ich klicke auf [Freigeben] und dann auf [Wählen],
aber nichts passiert.
- Dr. Sommer: Das ist ganz natürlich, kommt aber selten vor. Bitte
einmal [Auflegen und Speeren] drücken und erneut [Freigeben] und [Wählen].
- Lieber Dr. Sommer, mein Modem ist auf laut gestellt,
angezeigt wird aber stumm.
- Dr. Sommer: Das ist ganz natürlich, kommt aber selten vor. Nach [Freigeben] wird
in der Meldung der korrekte Zustand des Modems wiedergegeben.
- Manchmal klappt das Auflegen nicht sofort.
- Dr. Sommer: Das ist ganz natürlich. Manchmal braucht man etwas
Geduld. Notfalls Konfiguration [B] mitinstallieren.
- Der manuell eingegebene Provider ist nach dem Booten verschwunden!
- Dr. Sommer: Das ist ganz natürlich, der manuell eingegebene Provider
wird nur temporär gespeichert.
- Ist die Steuerung über den Browser nicht zu umständlich?
Erst Browser aufrufen, dann anmelden, dann mplus anklicken.
- Dr. Sommer: Das ist ganz natürlich. Lege Dir die http_Adresse
auf Dein Desktop. (Browser öffnen; Lesezeichen für Fli4l-Webserver Senden an Desktop).
Dann den Slimbrowser (Aufsatzt für Internet Explorer) verwenden.
- Noch etwas:
- Wählt man einen neuen Provider aus, so wird das Modem
zuerst immer auf stumm geschaltet.
- Manchmal legt man das Modem auf und benutzt den Browser
offline weiter, dabei kann es wiederholt zur Einwahl kommen.
Die Funktion Modem speeren verhindert dies. Nicht vergessen
das Modem wieder freigeben, wenn man wieder ins Internet möchte.
- Für Terminal-Benutzer[B]+[C]:
- Gerade weil man manchmal schnell auflegen möchte, habe ich
zusätzlich zum "langen" Befehl 'mp a' den kurzen Befehl 'hp'
(hang up) hinzugefügt.
- Manchmal scheint der Befehl 'hp' für recht ungeduldige Gemüter nicht
"sofort" zu reagieren, bei nochmaliger Eingabe sollte
die Leitung aber aufgelegt sein.
- Bei der Einwahl via ping-Befehl habe ich in der Bildschirmausgbe
einige Anmerkungen geschrieben, die ich noch mal kurz erläutern möchte:
- a) Mit dem Befehl [mpw] starten man das Wählen via ping.
Es werden zwei ping-Abfragen gesendet und das Modem hebt
in der Regel ab. Nach dem Abarbeiten des Ping-Befehles kehrt
das Programm auf die fli4l 2.0...#-Shell zurück. Da ja bekanntlich
immer das geschieht, was nicht geschehen soll, kann auch einmal
die Shell nicht mehr auftauchen. In diesem Fall bitte 2 x [strg + c]
drücken und die Shell ist wieder da. Dann noch das Modem mit [hp]
auflegen.
- b) Zweiter Ausnahmefall tritt ein, wenn man einmal zu schnell [mpw]
hintereinander eingegeben hat. Dann hängt Linux in einem Prozeß
hinterher und meldet: Network is unreachable .In diesem Fall bitte
Modem mittels [hp] auflegen und die Welt ist wieder in Ordnung.
- c) In ganz selten Fällen wählt das Modem trotz [mpw]-Eingabe nicht,
obwohl es das doch tagelang immer getan hat ?! In diesem Fall nicht
an irgentwelche Administratoren wenden, sondern das Modem selbst einmal
aus und anschalten.