Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HowTo easyVDR 0.4 mit softdevice für den Digitainer und für ViaEpia (11.03.2007)
#26
Hallo Webs,

ich hab da gestern noch ne Weile rumgesucht. Folgendes ist mir aufgefallen :

Im Log gibt es einen Fehler
Code:
"ERROR: unknown config parameter: softdevice.AlsaDevice=default".

Beim Initialisieren des Sound sieht's dann so aus
Code:
[softdevice-audio] Opening alsa device default
[softdevice-audio] Using alsa AC3 device hw:0,1
[softdevice-audio] Device opened! Ready to play

Was mich wundert ist das er AC3 initialsieren will, bei mir aber nur der Fernseher dranhängt. Also kein Dolby Gemurmel.
Wie erfolgt bei Dir die Soundausgabe ?

Ich habe so die Vermutung das ich/wir den Rear-Speaker Sound hören ???

Ich hab jetzt bei mir mal folgende Änderung vorgenommen.
1. /etc/vdr/setup.conf
  softdevice.AC3Mode = 0
  softdevice.AlsaAC3Device = hw:0,1
  softdevice.AlsaDevice = hw:0,0
2. Plugin softdevice starten mit
    "-Psoftdevice .... -ao alsa:pcm=hw:0,0"

Ich werd das heute Abend nochmal beobachten (behören). Vielleicht kannst Du das ja bei Dir mal gegenchecken.

Gruss BlueOne
Wohnzimmer
SW: easyVDR 0.5 RC1
HW: VIA-EPIA M10000, Via Nehemia C3, CLE266 MPEG Decoder, Technisat Skystar 2 Rev2.6d, LIRC serial, 2 x Notebook-Festplatte

Arbeitszimmer
SW : Kanotix 2006 RC4
HW : K7VZA, Technisat Skystar 2 Rev 2.6d
Zitieren
#27
Hallo,

mein Setup ist sehr ähnlich - auch bei mir hängt der Digitainer direkt am Fernseher (über das Composite Kabel,
Sound über Front left/right).

Deine Vermutung werde ich überprüfen.... melde mich dann!

Stephan
HW: Medion Digitainer - Celeron 850 Mhz, 512 MB RAM, WD WD2000JB, Technotrend Cable Star HD2, Pioneer DVR-106D
SW: easyVDR 0.8
Zitieren
#28
Hallo Wolfgang,

es wäre toll, wenn easyVDR 4.3 den Digitainer mit softdevice "out-of-the-box" unterstützen würde. Gibt es diesbezüglich Pläne?

Gruß

Paul
Zitieren
#29
Hallo Paul,

ja das kann ich bestätigen die Pläne gehen dahin, dass das Kompilieren nicht mehr nötig ist.

Es sollen dann die wichtigsten configs in einem seperaten Paket mitgeliefert werden. Aber wir müssen das erstmal fertig planen, und dann klappt das auch.

PS: die easyVDR 0.4.3 ist noch nicht fertig geplant um Rückfragen zu vermeiden.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#30
Moin..

Hat hier jemand zufälligerweise eine fertige ISO für den Digitainer?


MfG,
Karl
Zitieren
#31
Hi!

Also die Anleitung ist wirklich super! Klappte bei mir aufs erste mal.

Allerdings musste ich noch:
- per alsamixer alle unmuten
- das remote plugin per Hand einbinden

Was mir aufgefallen ist:
Grundsätzlich läuft der MPEG-Stream von einer DVD bei 20% CPU ab, allerdings ruckelt es manchmal trotzdem! Sieht so aus als wäre die DVD-Bitrate doch etwas hoch für den Chip. Ich hoffe aber, dass es mit DVB-T locker reicht.

Aber falls noch jemand Tipps hat, wäre ich natürlich dankbar!

Johannes
Zitieren
#32
Hallo jhs_s,

hast du mal gecheckt ob die IDE-Geräte im DMA-Modus laufen?

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#33
Hi!

Ja, laut hdparm läufts alles mit DMA.

[EDIT] DVB-T läuft einwandfrei, ich tippe immer noch auf die Bitrate

Gruß
Johannes
Zitieren
#34
Wie drücken sich die Ruckler genau aus? Sind es nur 'Miniruckler'? Und hängt der Digitainer an nem Monitor oder am TV?
Wenn er am Monitor hängt und es sind nur Miniruckler, dann kann es ein Konvertierungsruckeln sein. Wenn der Monitor mit z.B. 60 Hz läuft. PAL hat 50 Hz. Und 50 und 60 Hz passen leider nicht zusammen. Dabei muss es zwangläufig leicht ruckeln.
Das Problem lässt sich dann nur beheben, indem man auch 50 Hz ausgibt. Sprich, am TV.
Zitieren
#35
Hi!

Das Board hängt an einem Monitor (60Hz), allerdings kommen die Ruckler kaum daher, denn beim DVB-T (auch 50Hz) funktioniert alles ohne Probleme.

Ruckler treten bloß bei DVDs auf.

Gruß
Johannes
Zitieren
#36
Hallo,
hier kommt ein komischer Rat:
schalte mal dma beim dvd-lw aus. manche haben da komischerweise probleme.
da geht zwar die cpu-last etwas nach oben, aber es läuft besser.

Gruß Uwe
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#37
Hallo,

kann es sein, dass unter Punkt 3.4 die DL-Quellen nicht mehr stimmen ?
Habe die entsprechend www.directfb.org angepasst, leider klappte das kompilieren nicht (2 Fehler).

Naja, mache gerade nen 2. Durchlauf.

Anleitung ist super, wenn auch - für mich als Windoofler - zum Teil etwas kryptisch (fehlende Pfadangaben).
Aber ich beiß mich nochmal durch.

Gruß
Peter
FuSI AMD 64 X2  4200+ - 1024 MB RAM - 2x SATA 160 GB - DVB-S Hauppauge Nexus-s, TWINHAN 1022A - easyVDR 0.6.02 Kernel 2.6.22.15 Mar VDR 1.4.7
Zitieren
#38
Hallo Firebengel,

wart noch ein bisschen dann gibts ein fertiges ISO ;D

Wolfgang
Zitieren
#39
Hallo, das Image ist Super !!!!!

Riesenlob an Dich....Es hat auf anhieb alles geklappt. *Respekt.

Ein Problem hab ich jedoch...Bild und Ton sind etwa 3 Sekunden auseinander. Kann man da noch was tunen ??? (Der Rechner ist ja arg schwach auf der Brust mit 850 MHz), oder soll ich dann doch besser zu einer Nexus-s greifen (Bringt die dann was ?)?

Gruß
Firebengel
FuSI AMD 64 X2  4200+ - 1024 MB RAM - 2x SATA 160 GB - DVB-S Hauppauge Nexus-s, TWINHAN 1022A - easyVDR 0.6.02 Kernel 2.6.22.15 Mar VDR 1.4.7
Zitieren
#40
Hallo Firebengel,

ja da gibts ne Option im softdevice-Plugin-Setup:

A/V-Verzögerung falls da 3 steht einfach mal auf 0 oder 1 gehen.

Mit OK bestätigen und aus dem Plugin herausgehen, dann wird die Einstellung gespeichert!

Mit dieser Option kann man den Ton-Versatz exakt korrigieren!

Gruß
Wolfgang

Zitieren
#41
Hallo Leute!

Würde das Image welches im 1. Post angeboten wird auch für Matrox-VDR's funzen? weil lt. Anleitung sollte es ja auch mit Matrox gehen (natürlich unter der Voraussetzung das man die entsprechenden einträge in der LILO und der MODULES noch macht ... eh klar  Wink )

lg
Scrambler
Zitieren
#42
Hallo scrambler,

das sollte grundsätzlich gehen, aber mit der Matrox wird das ein schöne Konfigurationsarbeit bei der Startreihenfolge der module und der Ausgabeoptionen des softdevice :o

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#43
Nochmal ne Hintergrundfrage zum Thema:
Wieso disablen wir eigentlich das Modul cle266 von DirectFB?
Wir haben doch eigentlich gerade den cle266 Chip. Sollten wir dann nicht eigentlich eben cle266 benutzen und nicht unichrome?
Zitieren
#44
Hallo schrauber,

das hat folgenden Hintergund:

DirectFB bringt eigene Grafik-Treiber mit, unter anderem für den cle266 und das alles in Software, sprich der Treiber geht auf die CPU-Last bei der Ausgabe.

Hier wird der Hardwaremäßige Teil cle266 für die Ausgabe als Unterstützung über DirectFB genutzt. Das heißt der Softwaretreiber wird deaktiviert und dafür wird automatisch der Hardwareteil genutzt. Der Hardwareteil ist schon in DirectFB 1.0 integriert.

Die libcle266mpegdec gewährleistet das Bereitstellen der hardwareseitigen Unterstützung des cle266.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#45
D.h. es wird also auch nicht der unichrome-Treiber genutzt?
Ich hab mal die Readmes vom cle266 und vom unichrome angesehen. Die gleichen sich fast wie ein Ei dem anderen. Ich versteh eh noch nicht wirklich, warum DirectFB überhaupt zwei Treiber mitbringt, wenn der unichrome doch auch den cle266 unterstützt.

Heißt das eigentlich, das ich DirectFB auch komplett ohne Grafiktreiber kompilieren könnte?
Zitieren
#46
(27.06.2007, 13:06)Schrauber link schrieb:D.h. es wird also auch nicht der unichrome-Treiber genutzt?
Ich hab mal die Readmes vom cle266 und vom unichrome angesehen. Die gleichen sich fast wie ein Ei dem anderen. Ich versteh eh noch nicht wirklich, warum DirectFB überhaupt zwei Treiber mitbringt, wenn der unichrome doch auch den cle266 unterstützt.

Heißt das eigentlich, das ich DirectFB auch komplett ohne Grafiktreiber kompilieren könnte?

Hi nochmal,

ja und ja

Der Framebuffer-Treiber ist direkt von directfb.org und heisst linux-viafb.

Das sollte gehen, ohne Treiber zu kompilieren, da DirectFB-1.0 den Patch für den cle266 drinnen hat. Hab ich aber noch nicht getestet!

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#47
@wbreu

- in der /etc/modules folgende Änderungen eintragen:

Änderung 06.03.2007:

  #viafb mode=720x576 bpp=32 TVon=1 TVtype=2 TVoverscan=1 refresh=50    => für Tv-Out beim Epia und Digitainer
  viafb mode=1024x768 bpp=32 refresh=60                                      => Für Ausgabe via VGA/DVI auf einen LCD-Monitor oder LCD-Fernseher


Diese Einträge gibt es nicht in der /etc/modules in der Digitainer.iso von dir also welche Datei meinst du?
VDR: easyvdr 3.0 stable
Gehäuse: Thermaltake DH-102 mit 7"-Touch-TFT Board: Asus P5N7A-VM CPU: Intel Core2Duo 3.00MHz E8400 CPU-Lüfter: Scythe Shuriken rev.B Arbeitsspeicher: 2 x 1 GB DDR2-800 Kingston HyperX
Festplatte: 1x 4 TB Western Digital SATA TV-Karte: Digital Devices Cine S2 V5 Duale DVB-S2 Laufwerk: LG DVD-Brenner IDE Netzteil: Thermaltake London 550w
Zitieren
#48
Hallo Harald,

also das HowTo hat grundsätzlich mit dem easyVDR-special-ISO nichts zu tun.

Allerdings ist es in vielen Teilen Grundlage für das ISO.

Sorry, aber ich habe das ISO in der Grundversion nirgends mehr installiert. Aber soweit ich noch weiß, .... ;D
sollten die Einträge entweder in der RCStart oder in der RCPersonal1 beinhaltet sein.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#49
da 0.4 etwas her ist, nicht mehr gepinnt...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#50
wie sieht es mit der Synchronisität aus?
Welche Optione muss man einstellen damit Ton und Bild synchron laufen?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste