Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nach Neuinstalation 0.6.4 geht ACPI nicht
#26
Hi,

ich habe nur den Kernel neukompiliert. Es gibt das folgende Package mit Orginalkernel (kein ACPI) + Kernel Modules von Cyberjunk.

http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...6#msg46886
Code:
cd /tmp

wget http://87.106.217.11:45000/easykernel/easykrnl-2.6.25.20-bin.tar.bz2
wget http://87.106.217.11:45000/easykernel/easykrnl-2.6.25.20-src.tar.bz2

tar -jxvf easykrnl-2.6.25.20-bin.tar.bz2 -C /
tar -jxvf easykrnl-2.6.25.20-src.tar.bz2 -C /

cd /boot/
wget http://easyvdr.de/~itsmee/vmlinuz-2.6.25.20.its


ItsMee
[table][tr][td][size=2][b]VDR2: EasyVDR 0.6.08 - HD-ready Smile[/td][td][/td][td][size=2][b]VDR3: EasyVDR 0.7.22 HD Smile[/td][/tr]
[tr][td][size=2]P5N7A-VM / Pentium E5200 / GeForce 9300[/td][td][/td][td]M3N78-VM / Sempron 140[/td][/tr]
[tr][td][size=2]vga2scart an Röhre / rsync gespiegeltes Foto Share[/td][td][/td][td]HDMI @ LG W2361V[/td][/tr]
[tr][td][size=2]Linux4Media Display mit HW patch gegen Geistertasten[/td][td][/td][td] [/td][/tr]
[/table][br][url=http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Hilfe]Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!!
Zitieren
#27
Hallo!

Ich habe eine Frage zu dem ACPI Thema:
Der Stand ist doch der, dass ACPI mit Kernel 2.6.25.9 von dem R2 Iso nicht funktioniert, sprich der Rechner nicht aufwachen sollte durch Timer o.ä.. Dies war bei mir auch der Fall, nach der INstallation mit o.g. ISO gings nicht. Ich hatte dann mal über OSD NVRAM probiert, ging allerdings auch nicht so einfach. Anschließend habe ich über das OSD wieder auf ACPI umgestellt. Plötzlich sah ich am nächsten Tag, dass mein VDR des nächtens aufwachte und eine Aufnahme aus den Timern durchgeführt hat. Dies ist auch jetzt der Fall. Der VDR wacht also auf. Kann ich irgendwo prüfen, ob es wirklich ACPI ist? m.E. habe ich nix anderes installiert, es wird auch der originalkernel der ISO verwendet. Falls es zur Problembeseitigung hilft, kann ich gerne Los oder Dateien schicken.

Mein VDR: Software:EasyVDR 1.0 RC1
Hardware: TT-Budget S2-3200 PCI und SkyStar 2 DVB-S, Mainboard ASUS M3N78-VM mit AMD Athlon X2 5050e CPU, Panasonic PT-AX200E Beamer, Samsung 32" FullHD über HDMI
Zitieren
#28
Moin, moin,

hab' auch das Problem, dass der PC nicht aufwacht.

Nun hab' ich die Modifikation in /usr/bin/easyvdr/easyvdrshutdown.sh ala "verleihnix" vorgenommen:

"NEXT_ALARMSYS=$(($NEXT_ALARMSYS + 3600))"

nach der Zeile

"NEXT_ALARMSYS=$(date -d "1970-01-01 UTC $NEXT_TIMER seconds" "+%s" -u )"

eingefügt - siehe: http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=6179.0

Funktioniert astrein!!!

"verleihnix" sagt aber auch (später), dass das nicht der richtige Weg ist. Wie auch immer. Funktioniert halt! Gibt es denn mittlerweile etwas Neues/Besseres?

Ich hab' mal versucht, die Timer-Zeit der programmierten Sendung um eine Stunde nach hinten zu verschieben. Dann wacht der PC zwar rechtzeitig auf, aber die Aufnahme würde natürlich eine Stunde zu spät starten.

Versuche ich, die Zeit im BIOS auf UTC-Zeit zu stellen, macht diese Einstellung "irgend etwas" (wahrscheinlich hwclock) beim nächsten Boot wieder zunichte.
Hier ist beschrieben, was man tun muss - funktioniert aber nicht, da bei easyvdr wohl andere Mechanismen wirken:

http://www.mythtv.org/wiki/ACPI_Wakeup

Es klappt also nicht.

Ich hab' den Eindruck, dass die Lösung des Problems die Umstellung der BIOS-Zeit auf UTC-Zeit ist (warum nicht - wenn's geht!!!???).
Weiß jemand, wo man drehen muss, damit die im BIOS eingestellte Zeit auch Bestand hat - also auch beim nächsten BOOT nicht wieder umgestellt ist?

Viele Grüße
Jürgen
Zitieren
#29
Ohne auf die Massnahmen eingehen zu wollen

systohc

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#30
Moin Andi (sinai),

tut mir leid. Bin leider kein VDR-Entwickler ... verstehe leider nicht, was Du mir mit "systohc" sagen willst. Sorry!

Viele Grüße
Jürgen
Zitieren
#31
Sorry, das war auf der Arbeit zwischen zwei anderen Dingen

hwclock --systohc

oder

hwclock --help

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#32
Hallo Andy,

vielen Dank für Deine Info.

Funktioniert leider nicht. Ich hab' versucht:
hwclock -wu
wacht aber nicht auf!

Eigentlich versteh' ich's (noch) nicht so recht. Wieviele Uhren gibt's eigentlich in der Kiste. Wieviele auch immer, die müssen doch irgendwie synchronisierbar sein!?

Jedenfalls weiß ich immer noch nicht, wie ich verhindern kann, dass hwclock meine BIOS-Uhr automatisch stellt.
Die Frage ist natürlich auch, ob alles gut ist, wenn im BIOS die UTC-Zeit eingestellt wäre (aber da bin ich ziemlich zuversichtlich).

Viele Grüße
Jürgen
Zitieren
#33
hwclock -wu hab ich noch nie gehört. Soll das WakeUp heißen? Ist weder in der Hilfe noch in den Manpages vertreten.

Also dann (ich hoffe, ich erkläre es richtig)

Du hast eine Systemzeit - das ist die, die hwclock ausgibt. Dann gibt es eine Hardwarclock (im BIOS). Um die Bios-Uhr auf die gleiche Zeit, wie die Systemzeit zu setzen, nutzt man

hwclock --systohc

Dann sollten beide synchron sein. Wann der PC aufwacht, wenn HW-Clock auf UTC steht, kann ich dir nicht sagen.

Du kannst aber gerne mal testen:

Code:
!/bin/bash

# Startet dem Rechner nach 3 Minuten über ACPI neu.

min=`date "+%M"`
nextmin=`expr $min + 3`
nextboot=`date "+%Y-%m-%d %H:"$nextmin:00`
echo $nextboot > /proc/acpi/alarm  # Einige Mainboards sind etwas begriffsstutzig,
echo $nextboot > /proc/acpi/alarm  # sie kapieren erst nach zwei Aufrufen, was Sache ist.
 
echo "Aktuelle Zeit:         "`date "+%Y-%m-%d %H:%M:%S"`
echo "Starte Rechner neu um: "`cat /proc/acpi/alarm`
echo "Fahre Rechner nun runter."

poweroff

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#34
Hi Andi,

-w ist dasselbe wie --systohc und -u ist dasselbe wie --utc; das sollte die Hardware-Uhr auf UTC stellen.
Tipp mal auf der Colsole ein: man hwclock
dann gibt's ausführliche Infos

Danke für Deine Erklärung. Nützt aber nichts. Und - eine /proc/acpi/alarm gibt's bei mir mit Kernel 2.6.25.9 sowieso nicht; da heißt der Pfad jetzt  /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
Dein Script nutzt also nichts in diesem Fall.

Es heißt ja, man soll "die Systemuhr in UTC" laufen lassen. Und das wollte ich halt mit "hwclock -wu" erreichen. Jedoch wacht der PC nicht auf. Ich weiß auch nicht, wie man den altuellen Status abfragen kann. Gebe ich "date" oder "hwclock" ein, werden stets die selben Zeiten ausgegeben, egal was ich setze. Woher weiß ich, dass die Uhr (welche auch immer), auf UTC läuft. Wenn es einen Befehl gibt, der das checkt, sollte ja eigentlich eine Stunde weniger als die lokale Zeit angezeigt werden.

Wer weiß genau, wie das geht?

Viele Grüße
Jürgen

P.S.: Vielleicht reicht's ja auch, zu verhindern, dass die BIOS-Zeit automatisch gestellt wird! Aber wo kann man das tun?
Zitieren
#35
Du kannst ja beim Booten ins BIOS schauen.

Und danke für den Hinweis - Optionen -w und -u hab ich in der Manpage überlesen

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#36
Hi sinai,

ich schau' ja immer ins BIOS. Da steht aber immer die "Local time".

Viele Grüße
Jürgen
Zitieren
#37
Hat jetzt eigentlich einer eine richtige Lösung für das ACPI Problem bei Kernel Versionen > 2.6.22.x (also der letzten easyvdr kernel version).

Würde ja gerne mal wieder was nachts aufnehmen, aber der neue Kernel will halt einfach nicht. Allerdings gehen damit eben die anderen Sachen viel besser.

Die Spezialisten sind gefragt....

Peter
VDR1: easyVDR 3.5
Asus M3N78-VM mit VDPAU/NVidia-Ausgabe (V304), AMD Athlon II X2 250, Digital Devices Cine 2 V5.5, Artic USB, LAN, HDMI, unicable via Inverto Unicable Multischalter, Digitainer Gehäuse
VDR2: easyVDR 0.6.2 VDR 1.4.7 Kernel 2.6.28.4
Digitainer Mainboard, Tualatin 1,4GHz, 1GB RAM, IDE HDD 500GB
DVB-S: Skystar 2 (2.6d)
LAN: SiteCom Europe BV NC100 Network Everywhere Fast Ethernet 10/100
UIRT2 IR Fernbedienungsempänger an ttyS0
Zitieren
#38
bei kernel >2.6.22.x
und UTC
--------------------------------------------------------------------
#!/bin/bash

# Startet dem Rechner nach 3 Minuten über ACPI neu.

echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
echo `date '+%s' -d '+ 3 minutes'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
shutdown -h now
---------------------------------------------------------------------
und bei hwclock
--------------------------------------------------------------------
#!/bin/bash

# Startet dem Rechner nach 3 Minuten über ACPI neu.

echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
echo `date '+%s' -d '+ 73 minutes'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm
shutdown -h now
---------------------------------------------------------------------
so kann mann acpi testen
die systemzeit solte auf UTC laufen da dan keine somerzit winterzeit umstellung nötig ist
die fehler bei neueren kernel sind in der rcshutown zu suchen
mfg det
Zitieren
#39
Ja der Fehler ist wohl im neuen Kernel:

Eine Lösung kann man hier finden: http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...1#msg52681

hat zumindest bei mir sofort funktioniert. Ob dies jetzt mit Sommer/Winterzeitumstellung perfekt läuft wird sich zeigen.

Viel Erfolg weiterhin...
VDR1: easyVDR 3.5
Asus M3N78-VM mit VDPAU/NVidia-Ausgabe (V304), AMD Athlon II X2 250, Digital Devices Cine 2 V5.5, Artic USB, LAN, HDMI, unicable via Inverto Unicable Multischalter, Digitainer Gehäuse
VDR2: easyVDR 0.6.2 VDR 1.4.7 Kernel 2.6.28.4
Digitainer Mainboard, Tualatin 1,4GHz, 1GB RAM, IDE HDD 500GB
DVB-S: Skystar 2 (2.6d)
LAN: SiteCom Europe BV NC100 Network Everywhere Fast Ethernet 10/100
UIRT2 IR Fernbedienungsempänger an ttyS0
Zitieren
#40
Hallo Leute,

seit der Umstellung der Zeit auf Sommerzeit am 29.3. wacht der PC überhaupt nicht mehr auf.
Bis dahin hat die Änderung in der Datei /usr/bin/easyvdr/easyvdrshutdown.sh geholfen:

Nach der Zeile:
NEXT_ALARMSYS=$(date -d "1970-01-01 UTC $NEXT_TIMER seconds" "+%s" -u )
einfügen:
NEXT_ALARMSYS=$($NEXT_ALARMSYS + 3600)

Man sollte denken, dass der PC weiterhin aufwacht, wenn auch unpünktlich - leider wacht er überhaupt nicht mehr auf. Hat jemand eine Idee?

Gruß Willi
Zitieren
#41
Meiner Meinung nach musst Du
Code:
NEXT_ALARMSYS=$($NEXT_ALARMSYS + 3600)
in
Code:
NEXT_ALARMSYS=$($NEXT_ALARMSYS + 7200)
ändern.

Gruß

Tobias
Hardware: Tacens Aluminium HT, Elitegroup GF8200A, AMD Athlon X2 4450e, Scythe Ninja Mini passiv, Satelco Easywatch DVB-C Light mit CI und Alphacrypt Light, Seasonic S12II 330W ATX 2.2, 2 Gbyte RAM, Western Digital Caviar Green 1000GB,

Ausgabe: Xinelibout, Video und Audio über HDMI an Sony KDL-40W4730

Software: EasyVDR 0.6.04 mit Kernel 2.6.25.9, VDR 1.4.7
Zitieren
#42
Vielen Dank,

das Problem scheint gelöst. Folgendes hat bei mir geholfen:

Die folgende Zeile 232:
NEXT_ALARMSYS=$(date -d "1970-01-01 UTC $NEXT_TIMER seconds" "+%s" -u)
in der /usr/bin/easyvdrshutdown.sh

ändern in:

NEXT_ALARMSYS=$(date -d "$NEXT_ALARM" "+%s" -u)

siehe: http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...1#msg52681

Viele Grüße und schöne Ostern für alle,
Willi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste