Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Budget-System mit perfekter Bildqualität über Grafikkarte am Fernseher
#26
Hi MFG
Hab heute morgen ohne vorher ins Portal zu schauen den VDR mal im Wohnzimmer an den Fernseher gehängt. Ich war positiv überascht, dass ich dort ein stehendes Bild habe. Anscheinend ist der Amiga-Monitor etwas empfindlicher bei dem Sync-Pegel (so zumindest meine Theorie als Nicht-Profi). Evtl. ist es genau die Spannung die am Transistor in der VGA-2-RGB-Schaltung abfällt. Mein Fernseher scheint da nicht so empfindlich zu sein. Es gibt ja noch die ganz aufwendige Schaltung für VGA-2-RGB wo die Pegel wohl wieder richtig angehoben werden, aber da hab ich im Moment keine Lust drauf, im Moment liegt die kleine Schaltung mit dem Transistor und den 2 Wiederständen auf einer winzigen Lochrasterplatine im Scart-Steckergehäuse.
Ich werde im Laufe des Tages den VDR wieder in mein Hobbyraum stellen und dort mit deinen vorgeschlagenen Modelines nochmal am Amiga-Monitor probieren, denke aber, dass es eher ein Hardwareproblem mit dem Sync-Pegeln ist.
Übrigens ist das Bild mit Standard-xorg via VGA ok, natürlich nur einem VGA-Monitor, also mit ner Auflösung zB. 800x600 non interlaced.
Zwischenfazit: Man bekommt ohne Patches ein stehendes Bild am Fernseher (so hatte ich es auch erwartet, weil Sparkies Patches damit nichts zu tun haben). Das Bild hat aber die üblichen Probleme, dass es nicht 100% synchron ist, d.h. bei Laufschriften leicht ruckelt. In Filmen fällt es nicht so sehr auf, ist aber erkennbar. Aber genau dagegen helfen ja die Patches von Sparkie.
Zur Bildqualität: VGA-2-RGB ist unschlagbar, sogar einen Tick besser als der RGB-Out vom J2 meiner alten FF-DVB. Mein jetztiges VGA-2-RGB-Kabel hat noch nichtmal separat geschirmte Signalleitungen und ist ca. 1.5m lang.
YUV und FBAS kann man dagegen wirklich in die Tonne treten.

Aber bevor ich mich ans Patchen wage habe ich noch ein unschönes anderes Problem was ich erst lösen muss:
Manche Sender strahlen ihre Sendungen in einem Format aus was wohl nicht 720*576 Pixel (4:3) entspricht und der VDR will dann Skalieren. Ich nehme mal an, dass das Sendungen im 16:9 Format sind und entweder der VDR oder das Xineliboutput-Plugin versucht das Bild zu stretchen. Durch das Stretchen werden softwaremäßig Zeilen verdoppelt und dann erst an die Grafikkarte ausgegeben. Dabei kommt natürlich die Even/Odd Darstellung am Fernseher durcheinander. Bei Kameraschwenks von links nach rechts sehe ich deshalb Kamm-Effekte im Bild. Die Kämme treten abwechselnd alle ca. 30 Zeilen auf, d.h.: 30 Zeilen ohne Kamm, 30 Zeilen mit Kamm usw.. Das sieht echt fürchterlich aus.
Hab mich schon über ne Stunde durch alle möglichen Einstellungen in den Setups (VDR und Xineliboutput) gekämpft aber es hat bisher noch nichts gebracht. Werde mal weiter schauen ob ich das noch hinbekomme.

Gruß
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#27
Ok, das Problem mit den stellenweisen Kamm-Artefakten ist behoben wenn man im Setup bei Xineliboutput den Eintrag 'Seitenverhältnis' auf 'square' umstellt. Das stand bei mir vorher auf '4:3'. Dadurch wurde wohl mehrfach skalliert. Die Einstellung 'square' hat aber den Nachteil, dass Sender die nicht mit 720x576 ausstrahlen etwas schmal dargestellt werden. Deshalb muss man 'Softwarescaling' auf 'an' stellen (er skalliert dabei glaube ich nur in X-Richtung, anderen Sender gibts nicht). 'Change Aspect Ratio' muss auf 'aus' stehen. 'Change video size' auf 'an' und 720 x 576 einstellen. Verkleinerung nicht zulassen und Overscan ausschalten.
Mit diesen Einstellungen wird bei meinem 4:3-Röhrenfernseher alles richtig ausgegeben. Alle anderen Kombinationen der Einstellungen hatten Nachteile.
Hoffe das hilft einigen hier weiter um das richtige Bild auf den Schirm zu bekommen.

Das coole ist ja, dass man jetzt auch mit einer Taste auf den X-Desktop umschalten kann und dort mal kurz was im Internet nachschauen kann. Bildqualität ist auch dort beeindruckend, kleine Schriften werden ganz scharf dargestellt. Lediglich das Interlaceflimmern bei horizontalen Linien könnte man bemängeln, aber das geht ja nicht anders weil ich das ganze mit 25 Halbbildern bei 576 Zeilen darstellen muss.

Gruß
Jarny

Der nächste Schritt wäre das Einspielen von Sparkies Patches. Hoffentlich hab ich damit kein Problem, weil ich mein EasyVDR auf VDR1.6 umgestellt habe.
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#28
Mein Budget-Only-VDR läuft wirklich super am Röhren-Fernseher. Bis auf die Mikroruckler wegen fehlender Patches ist hier alles im grünen Bereich.
Ich wollte jetzt mit dem Patchen beginnen, kapiere aber leider im Moment gar nicht mehr so recht was hier wie und wo gepatcht werden muss. Die unzähligen Threads zum Thema machen die Sache nicht gerade einfacher.
Zuerst wollte ich mal in meinem Kopf die generelle Funktionsweise der Grafikausgabe von Budget-Only-Systemen geraderücken, damit ich nicht so dumm sterbe.
Kann hier jemand mal in Worten beschreiben wie es generell funktioniert?
Grob gesagt: Die Video-Ausgabe erfolgt über der X-Server mittels Xineliboutput-Plugin im VDR.
Aber welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang:
- xserver-xorg-video-ati
- xine-Plugin
- xinelib
- Videotreiber Xv, etc.
- ATI-Grafiktreiber

Wäre wirklich toll wenn da ein paar Leute die Funktionsweise erklären könnten.
Danke und Gruß
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#29
Hi Jarny

Kannst du das ein bissel genauer beschreiben ?? (auch für DAU´S Wink )

(22.12.2008, 16:34)jarny link schrieb:Ok, das Problem mit den stellenweisen Kamm-Artefakten ist behoben wenn man im Setup bei Xineliboutput den Eintrag 'Seitenverhältnis' auf 'square' umstellt. Das stand bei mir vorher auf '4:3'. Dadurch wurde wohl mehrfach skalliert. Die Einstellung 'square' hat aber den Nachteil, dass Sender die nicht mit 720x576 ausstrahlen etwas schmal dargestellt werden. Deshalb muss man 'Softwarescaling' auf 'an' stellen (er skalliert dabei glaube ich nur in X-Richtung, anderen Sender gibts nicht). 'Change Aspect Ratio' muss auf 'aus' stehen. 'Change video size' auf 'an' und 720 x 576 einstellen. Verkleinerung nicht zulassen und Overscan ausschalten.
Mit diesen Einstellungen wird bei meinem 4:3-Röhrenfernseher alles richtig ausgegeben. Alle anderen Kombinationen der Einstellungen hatten Nachteile.
Hoffe das hilft einigen hier weiter um das richtige Bild auf den Schirm zu bekommen.

gruß durmel

PS.

Ein schönes FEST
VDR 1.Dual-Core E5200;Samsung HD103UJ 1 TB;Asus P5N7A-VM;Tevii 460S
Zitieren
#30
(24.12.2008, 12:16)durmel link schrieb:Hi Jarny

Kannst du das ein bissel genauer beschreiben ?? (auch für DAU´S Wink )
gruß durmel

PS.
Ein schönes FEST
Ok, hier sind meine kompletten Einstellungen für xineliboutput aus dem Setup. Unterpunkt video:
Seitenverhältnis: square
Schneide Letterbox: Nein
SoftwareScaling: Ja
Change aspect ration: Nein
Change video size: Ja
Breite: 720
Höhe: 576
Verkleinern zulassen: Nein
Overscan (Bildränder abschneiden): Nein
Nachbearbeitung (ffmepg): Nein
Deinterlacing: Aus
Sharpen/Blur: Aus
3D-Denoiser: Aus
Farbton: Aus
Sättingung: Aus
Kontrast: Aus
Helligkeit: Aus
Fastest trick speed: 12

Mit diesen Einstellungen bekomme ich auf allen Kanälen ein formatfüllendes Bild ohne Verzerrungen. Und die Interlacing-Zeilen stimmen noch, d.h. das Deinterlacing wird nicht in Software durchgeführt, sondern physikalisch bedingt (Nachleuchten der Phosphorschicht) vom Röhrenfernseher.
Das ist Sinn und Zweck der Übung und liefert das perfekte Bild.
Gruß und frohes Fest
Jarny
TestVDR: Keinen VDR mehr. Der Scenic-E620 ist jetzt ein prima Musikserver (XBMC). Fernseher hab ich verschenkt. Ich warte mal ab wie sich das ganze mit Xine/Softdevices so in den nächsten Monaten entwickelt.
Zitieren
#31
Hi Jarny

Danke für deine Hilfe !

Nur weiß ich leider immer noch nicht genau wo und wie ich diese einträge machen soll.

Meinst du ich soll usr/bin/easyvdr-config-xineliboutput.sh aufrufen und dann deine einträge benutzen ??
(so hatte ich jetzt probiert aber config bricht ab mit der fehlermeldung das keine kompatieble Krafigkarte gefunden wurde)



ed/ Habs gefunden war im OSD versteckt Wink

es funktioniert danke
Gruß durmel
VDR 1.Dual-Core E5200;Samsung HD103UJ 1 TB;Asus P5N7A-VM;Tevii 460S
Zitieren
#32
Hallo,

für die Radeon-Karten gibt es noch kein fertiges Skript, wie dieses hier:
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=6072.0 oder?

Gruß,
Hendrik
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste