Beiträge: 425
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
2
04.06.2008, 09:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2008, 19:00 von bax2000.)
Hallo,
gestern vormittag hat mein vdr noch völlig normal einige Aufzeichnungen erledigt und ließ sich dann am frühen Abend nicht mehr benutzen. Er bleibt beim leidigen Festplattencheck hängen. Bild wurde mehr als 1 h auf dem TV angezeigt und es gab dann auch schon mindestens 20 min. keine Plattenaktivität mehr. Auch ein Shutdown über eine Konsole in Fluxbox hat zu nichts geführt.
Da ich irgendwann zur Sicherheit mal eine vdr-Notinstallation auf der zweiten Platte gemacht hatte, hab ich dann dieses System gestartet und die SATA-Platte mit "fsck.ext3 -fv /dev/sda4" prüfen lassen. Es gab keinerlei Probleme und bei jedem weiteren Aufruf kam immer "clear.....".
Also wieder von der SATA-Platte gestartet und er bleibt erneut am Festplattencheck hängen.
Was kann ich noch tun? Sonst hat der Check von Hand immer funktioniert.
Gruß!
easyVDR 3.0-Stable - Desktop-ISO, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 32TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver
Beiträge: 425
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
2
Hi,
hat sich erledigt.
Vorgehensweise:
1. stopvdr
2. unmount der Media-Partition
3. fsck.ext3 -fv /dev/Media-Partition
4. startvdr
Mir ist nur nicht ganz klar warum ich das alles mehrfach machen mußte um zum Ziel zu kommen.
Gruß!
easyVDR 3.0-Stable - Desktop-ISO, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 32TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver
Beiträge: 425
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
2
Ich krieg die Krise!!!!!
Gestern dachte ich noch das Alles ok ist und nun.......komme von der Arbeit und der VDR läuft.
Soweit ok. Leider war auf dem Bildschirm wieder nur etwas von FESTPLATTENCHECK zu lesen :-[
Aufgenommen hat er aber nebenbei trotzdem. Nicht schlecht - aber bei einem laufenden Plattentest ???
Also in der Konsole einfach den vdr gestoppt, umount der Media-Partition, sofort wieder gemountet, startvdr und....
er läuft.
Dann einen Restart gemacht und.....Festplattencheck!
Wenn ich die Platte manuell prüfe ist aber alles in Ordnung.
Hab dann mal ein "tune2fs -i 0 -c 0 /dev/sda4" gemacht und dachte das Problem damit zunächst umgehen zu können.
Und nun? FESTPLATTENCHECK bei jedem shutdown. Und beim nächsten Rechnerstart -> FESTPLATTENCHECK
Was ist hier los und was kann ich tun???
Ich bitte Euch mit meinen letzten Nerven um Hilfe.
Gruß!
easyVDR 3.0-Stable - Desktop-ISO, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 32TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver
Beiträge: 23
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2007
Bewertung:
0
Was bei dir beim Hochfahren passiert, kann ich auch nicht sagen, aber die Shutdown-Routinen von easyvdr sehen nicht vor, dass die Werte fürs Intervall und Max Mountcount auf 0 gesetzt worden sind. Das wird immer als Aufforderungen zum Check gesehen.
Für die Shutdown-Routine kannst du aber doch einfach mal tune2fs ... -i 6m -c 1000 setzen
Beiträge: 425
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2006
Bewertung:
2
Danke für die Antwort!
Werde das heute mal ändern und sehen ob ich wenigstens einen Plattencheck wegbekomme.
Gruß!
easyVDR 3.0-Stable - Desktop-ISO, Gigabyte GA-Z87M-D3H, Intel Core i3-4130, 16 GB, Nvidia GT 630 Rev. 2, Samsung 840EVO 120GB SSD System, 32TB-NAS als zentraler Speicherplatz (Raid-Z2), DD Cine S2 v6.5 Dual DVB-S2, Antec Fusion V2 Silver
Beiträge: 1.702
Themen: 146
Registriert seit: Nov 2006
Bewertung:
0
ich denke das die lösung vielleicht auch in
tune2fs -l /dev/... zu sehen ist.
wie hoch ist der maximum count und tune2fs -l /dev/
count.
Und vielleicht date to next check..
HauptVDR AMD Goede 1750(Easyvdr )
mit FF_TT2.3 Skystar2.6c lautloser Rechner weil er im Keller steht.
Viele MVPs und ein Raspberry PI