Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umrüstung AMD gegen Intel
#1
Ich spiele mit dem Gedanken, mich von meinem AMD zu trennen.
Wenn ich jetzt schon an die Strom kosten 2008 denke *seufz*.... ( Oder lohnt sich kein Umstieg ? )
Kann mir jemand ein gutes Mainboard empfehlen (  Wol & Aufwachen für Aufzeichnungen Voraussetzung ).
Beim Prozessor schwebte mir ein Intel Core 2 Duo E4300 oder ein Intel Pentium Dual Core E2180 LGA775 vor.



VDR 1 : BM2LTS Route 66; Reelbox Avantgarde 2, 512 MB RAM, SSD HD, 2x single DVB-s2
VDR 2 : In Arbeit
Zitieren
#2
Wegen Stromkosten allein umrüsten halte ich für unsinnig; es sei denn du musst ohnehin umrüsten.
Zitieren
#3
Nicht wirklich,
funktioniert ja alles wunderbar.... aber egal wo man einen Testbericht liest, heisst es ja das die AMD Prozessoren Stromfresser sind
VDR 1 : BM2LTS Route 66; Reelbox Avantgarde 2, 512 MB RAM, SSD HD, 2x single DVB-s2
VDR 2 : In Arbeit
Zitieren
#4
...AMD war eigentlich immer besser als Intel.
Aktuell stimmt das nicht.


Aktuell sind bei AMD nur ziemlich Energiesparend die BE-Typen...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#5
Hallo,

War mir gar nicht bewußt, das Intel beim Energiesparen schon so stark geworden ist  :o
Hatte das noch anders im Kopf.
Mußte ich gleich mal schaun ob ich beim Kauf des BE-2350 noch richtig lag  Wink

http://techreport.com/articles.x/12872

Ok war wohl kein Fehler - aber Intel kommt anscheinend auch in diesem Bereich mächtig...

maxx
Zitieren
#6
Nur vergessen die meisten Leser von PC Zeitschriften, dass alleine der Chipsatz auch mit bis zu 40(!) Watt zuschlägt. Dazu der Wirkungsgrad des Netzteils und die heutigen Grafikkarten..
Zitieren
#7
Hallo,
die AMD benötigen momentan absolut etwas mehr strom als die Intels.
Wenn man die Rechenleistung miteinrechnet sogar einiges mehr.
Das aber nur unter Vollast.
Im Halt-Modus sind die AMD noch einen ticken besser als Intel (die letzten Steppings haben da auch schon sehr stark eingeholt bzw. sogar schon etwas überholt).
Und genau in diesem Bereich bin ich beim normalen Fernsehkucken am meisten. Und du hast ja einen Venice ???; der ist gerade im unteren Bereich sehr sparsam.
Aber was noch wichtiger ist:
Wie Wirbel schon geschrieben hat. Die CPU ist nur ein kleinerer Faktor. Wichtiger ist da schon fast der Chipsatz (also Mobo) und und das Netzeil.
Da schneiden die alten Mobos wesentlich besser ab. Schau dir doch von deinem A8V mal den Chipsatzkühler an und dann die Kupfermonster der neueren Generation. Da wird wesentlich mehr verbraten.
Die Gesamtsummer macht aus Deinem System ein wesentlich sparsameres als die aktuellen Intels; auch die AMDs mit einem aktuellen High-End board werden mehr Strom benötigen.

Sinnvoller wäre es ein 80+ Netzteil reinzumachen und versuchen noch ohne Grafikkarte auszukommen.

Also ich würde nicht umsteigen.

Gruß Uwe
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#8
Das Seasonic ist bereits ein 80+.

Hast Du mal ersthaft gemessen, wieviel Deine Kiste beim TV-Betrieb zieht?
Ich glaube nämlich nicht, das Du noch recht viel einsparen könntest. Wenn ich Deine Config so lese, sieht das eigentlich schon alles recht gut aus.
Selbst Dein Mainboard hat nicht gerade einen Heizer-Chipsatz.
Zitieren
#9
(10.12.2007, 11:06)Schrauber link schrieb: Das Seasonic ist bereits ein 80+.

Hast Du mal ersthaft gemessen, wieviel Deine Kiste beim TV-Betrieb zieht?
Ich glaube nämlich nicht, das Du noch recht viel einsparen könntest. Wenn ich Deine Config so lese, sieht das eigentlich schon alles recht gut aus.
Selbst Dein Mainboard hat nicht gerade einen Heizer-Chipsatz.


Was bedeutet "80+" ?
VDR 1 : BM2LTS Route 66; Reelbox Avantgarde 2, 512 MB RAM, SSD HD, 2x single DVB-s2
VDR 2 : In Arbeit
Zitieren
#10
Hallo,

ich denke mal Wirkungsgrad > 80%.
Seasonic ist eigentlich bekannt für seinen sehr guten Wirkungsgrad.
Mit den Netzteilen kann man locker 10 Watt sparen (gegenüber Standard-Netzteilen), wenn nicht mehr...

Gruß
maxx
Zitieren
#11
Hallo zusammen,

ein durchschnittliches, sparsam ausgestattetes und aktuelles PC-System konsumiert rund 65 Watt, wenn die CPU nur wenig gefordert wird.

Die CPU konsumiert hierbei rund 15 Watt.

Der Rest entfällt auf:
- Mainboard
- Netzteil
- Grafikkarte falls nicht onboard
- Festplatte
- sonstiges

... die Frage AMD <-> Intel ist momentan ziemlich belanglos, da aktuelle AMD und Intel Prozessoren bei der Leistungsaufnahme auf ähnlichem Niveau werkeln.

Große Unterschiede gibt es jedoch bei den Komponenten Mainboard, Grafikkarte und Netzteil. Aber zum Glück helfen hier die bezüglich des Stromhungers die ct-Testberichte weiter... Pauschale Aussagen wie MSI ist besser als ... oder AMD/ATI ist besser als Nvidia helfen hier nicht weiter...

Gruß
Wicky
Distri: easyVDR 0.5RC1
Hardware: M2NPV-VM, Fusi-FF,
Software: xineliboutput
Zitieren
#12
Ja, 80+ bedeutet, das der Wirkungsgrad des Netzteils über 80 % liegt. Und zwar schon ab 20 % Last.

Wobei, bei einem PC, der beispielsweise im idle 60 Watt nimmt, wird man die Idle-Aufnahme damit auch nur wenig reduzieren können. Will sagen, extra deswegen ein neues NT zu kaufen, schießt über das Ziel hinaus. Wenn eh ein Neukauf ansteht, sollte man aber darauf achten. Interessant dazu auch: www.80plus.org

Ansonsten stimmt, wass Wicky sagt.
Mein alter Rechner war ein Athlon 3200+ auf einem nForce 4. Die ganze Kiste nahm sich 65 Watt. Irgendwann hab ich das Board getauscht. 10 Watt weniger. Aber der nForce4 ist auch ein echter Heizer.
Die neueren nVidia stehen deutlich besser da. Aber auch da kommts auf den jeweiligen Chipsatz an.
Zitieren
#13
Wie meßt Ihr eigentlich die verbrauchte Leistung? Mit so einem Energiemeßgerät aus dem Supermarkt für EUR 10? Sind die genau genug?

Ich wüßte halt auch mal gerne, was meine Kiste so verbrät.

Grüße

rkp
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#14
Die Supermarktdinger taugen i.d.R. nichts.
Viele messen nur die Scheinleistung. Und die nützt Dir gar nichts. Interessant ist die Wirkleistung.
Außerdem liegen einige dieser Messgeräte schon tierisch daneben.

Da mein Vater aber in der Branche arbeitet, habe ich Zugriff auf professionelle Messgeräte.
Ich hab dann irgendwann mal mein Conrad Energy Check 3000 gegen das große Messgerät von meinem Vater abgeglichen.
Ich hatte selten Abweichungen von mehr als 1 Watt.
Unter 1,5 Watt misst das Energy Check nix gescheites mehr. Aber wenn es weniger als 1,5 Watt anzeigt, dann sind es auch weniger als 1,5 Watt. Das zumindest stimmt.

Letztendlich kann ich demnach das Energy Check 3000 empfehlen.
Von irgendwelchen Baumarktdingern würd ich aber Abstand nehmen. Da weiß man nie, was das Ding eigentlich misst.
Zitieren
#15
Danke für den Tipp.

rkp
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#16
Mein Baumarktteil hat ganz gut funktioniert (allerdingswie bei eigentlich allen nur Scheinleistung...).

Nach zwei Jahren unbeobachteter Betrieb (Zwischen Netz und Server) stelle ich allerdings fest dass das EVU nur noch 69V ausliefert...
Dachte immer die wollen uns bescheissen, und wenn zu wenig Strom verbraucht wird die Spannung auf bis zu 250V hochdrehen, damit der Verbrauch wieder passt...

Aber mit den 69V auf der Steckdose verbraucht der (bisherige) Server nur noch gut 10 Watt statt bisher 40.
Also wenn Du auch Strom sparen willst kauf am besten auch das Murksgerät von LIDL ...  ;D
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#17
(17.12.2007, 21:23)Martin link schrieb: Mein Baumarktteil hat ganz gut funktioniert (allerdingswie bei eigentlich allen nur Scheinleistung...).

Genau das ist das Problem. Die Scheinleistung ist ein völlig sinnloser Wert. Der taugt noch nicht mal zur Schätzung des tatsächlichen Verbrauches.
Beispielsweise kann bei einem unstabilisierten Gerät die Scheinleistung schonmal gerne auch doppelt so hoch sein, wie die Wirkleistung. Bei Geräten mit aktiver PFC kann sie aber auch der Wirkleistung bis auf wenige Watt entsprechen. Aber längst nicht alle Geräte sind mit aktiver PFC ausgestattet.

Manche Geräte zeigen einen sog. Power Factor an. Ein Wert kleiner 1. Die angezeigte Leistung multipliziert mit dem Power Factor sollte dann eigentlich die Wirkleistung sein. Aber bei vielen Geräten scheint nicht mal diese Angabe zu stimmen.

Wie gesagt, das Energy Check 3000 funktioniert recht zuverlässig und zeigt direkt die Wirkleistung an.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: