Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Flirc am VDR
#1
Hallo Zusammen,

hat jemand schon einmal diesen IR Empfänger im einsatz? 

https://streacom.com/products/flirc-se-a...-receiver/
https://support.flirc.tv/hc/en-us

Wird dafür ein spezieller Treiber verwendet? Oder läuft das quasi als USB Tastatur? Ich habe halt ein Gehäuse wo dieses Board genau rein passt.

Vielen dank,
Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
Zitieren
#2
Hallo,

vorweg: ACHTUNG, ich beziehe mich auf den Original USB FLIRC - ich weiß leider nicht, ob das zu dem Teil aus Deinem ersten Link passt...

Ich verwende FLIRC jetzt seit fast zwei Jahren und habe weder mit 3.0 noch mit 3.5 irgendwelche Probleme gehabt! Das Ding läuft SUPER!!! Ich wollte eigentlich mal einen "öffentlichen" Bericht zum FLIRC schreiben, habe das aber vermasselt... Mittlerweile bekomme ich die einzelnen Schritte auch nicht mehr genau zusammen. Fakt ist aber, dass es selbst für einen Linux-immer-noch-Anfänger wie mich gut machbar war. Das Ding "simuliert" ja einfach eine Tastatur...


Das folgende ist ein Auszug aus einer PN, die ich Anfang des Jahres jemandem geschrieben hatte, der mich direkt gefragt hatte - vielleicht hilft es ja...
  • Den VDR installierst Du einfach OHNE Fernbedienung (einfach keine auswählen im Setup).
  • Du musst Dir erstmal eine remote.conf für die normale Tastatur bauen: Das Ergebnis muss sein, dass Du den VDR nur mit der normalen Tastatur bedienen kannst, d.h. alle Funktionen des VDR (ich glaube z.B. "XKeySym.Menu" habe ich der Taste "m" zugewiesen) müssen OHNE irgendeine Fernbedienung nur mit der Tastatur funktionieren. Ich weiß gar nicht, ob man das mit "anlernen" etwas automatisieren kann - ich hatte mir einfach die Liste der möglichen VDR-Kommandos aus dem Internet geholt und dann daneben "meine" Tasten geschrieben.
  • An meiner Fernbedienung (Logitech Harmony) habe ich dann FLIRC als Gerät konfiguriert (war im Logitech Geräte-Verzeichnis). Das hat den nächsten Schritt einfacher gemacht, müsste aber wohl auch mit anderen Fernbedienungen funktionieren - ggf. bei FLIRC nachlesen...
  • Dann habe ich auf meinem Windows-PC (ich glaube, die Software gibt es auch für Linux?!?) die FLIRC-Software installiert, den FLIRC eingesteckt  und so "angelernt", dass die FB-Tasten die jeweils gewünschte Taste auf der Tastatur "auslösen"; also z.B. löst die Taste "Menü" auf der FB die Taste "m" auf der Tastatur aus.
  • Dann den FLIRC in den VDR - und bei mir lief es auf Anhieb  Smile
Ein kleiner Tipp noch: Anfangs war ich etwas genervt, weil die Wiederholung der Tasten extrem schnell war; d.h. wenn ich z.B. in einem Menü nach unten scrolle, geht das Tastendruck für Tastendruck problemlos. ABER wenn ich auf der Taste geblieben bin, ist das Ding plötzlich so durch die Zeilen gerauscht, dass ich nie an der richtigen Stelle stoppen konnte. Ich habe es weder durch Konfiguration der Harmony noch des FLIRC geschafft, das auch nur halbwegs hinzubekommen. ABER, die Lösung ist ganz einfach: Am VDR die Wiederholrate der Tastatur (der normalen Tastatur, hat NICHTS speziell mit FLIRC zu tun!) im Linux einstellen; ich glaube das ging irgendwie mit "xset r rate". Nach ein paar Versuchen hatte ich die für mich optimale Wiederholrate - und jetzt läuft das Ding genauso, wie ich es haben möchte!

Viele Grüße
EasyVDR 3.5
i5-7500, 8GB
ASUS B250-PLUS
ASUS GT740 2GB
DD Cine S2 V7A & DuoFlex S2 V4A

Zitieren
#3
Guten Morgen
Lincoln schrieb:Ich weiß gar nicht, ob man das mit "anlernen" etwas automatisieren kann - ich hatte mir einfach die Liste der möglichen VDR-Kommandos aus dem Internet geholt und dann daneben "meine" Tasten geschrieben.
Das sollte eigentlich funktionieren. VDR + Frontend stoppen, dann sich mal die remote.conf unter /var/lib/vdr suchen/sichern und vor Ort löschen. Danach VDR + Frontend starten und gleichzeitig eine Taste auf der Tastatur dauerhaft drücken bis das anlern Menü erscheint, ab da an kannst du alle Tasten nach Wunsch auf die Tastatur definieren.

Befehle um VDR + Frontend aus einem Xterminal zu stoppen und starten:
Zitat:su easyvdr
sudo stopvdr
sudo startvdr

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#4
Hallo Leute,

Ich habe mir das Ding schon gekauft, und habe gestern Abend damit angefangen. Es scheint nicht wirklich kompliziert zu sein. Es hat definitiv seinen charme. Sobald ich dammit fertig bin, werde ich einen ausführlichen Bericht posten was ich gemacht habe.

Bis dann,
Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste