Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Gelöst] IR-Empfänger von Gehäuse: Wie in easyVDR integrieren?
#1
easyVDR gefällt mir außerordentlich gut, und bis auf ein paar Kleinigkeiten funktioniert es sehr gut. Vielen Dank hierfür für an die vielen sichtbaren und unsichtbaren Beitragenden.

Bei einem Problem mit meiner Fernbedienung komme ich aber nicht weiter. Ich verstricke mich immer mehr in Details. Da frage ich doch mal lieber.

Also: In meinem Gehäuse ist ein IR-Empfänger integriert, welcher über FT232 als serielle Schnittstelle über /dev/ttyUSB0 angeboten wird. Desweiteren musste ich LIRC ein wenig patchen, sprich einen Treiber anpassen. Funktioniert soweit ganz gut. /etc/lirc/hardware.conf erstellt, lircd läuft, legt einen Eintrag /var/run/lirc/lircd an. Passt. Ebenso /etc/vdr/remote.conf erstellt. Funktioniert ebenfalls, überprüft mit irw und Kodi aus der easyVDR-Installation.

Der FT232 gibt sich per lsusb als "Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC" zu erkennen. Irgendwelche Hinweise auf einen IR-Empfänger gibt es nicht.

easyVDR hat also keine Chance, den IR-Empfänger zu entdecken. Wie bekomme ich dennoch meine Fernbedienung in easyVDR integriert?

Ich war schon dabei, die Skripte durchzusehen, welche für die Detektion und Installation von Empfängern bzw. Fernbedienungen zuständig sind. So, und dort habe ich mich verirrt und muss jetzt fragen. Wäre über jede Hilfestellung dankbar.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#2
Hier ist ein Versuch, mich weiter an das Problem heranzutasten. Ich habe vergessen zu sagen, dass ich easyVDR 2.5 verwende.

Ich verwende versuchsweise vdr-sxfe als Frontend. easyvdr-frontend-sxfe.conf sieht hierzu wie folgt aus:
Code:
FULLSCREEN="--fullscreen"
GEOMETRY=""
ACCELERATION=""
VIDEO_DEVICE="--video=vaapi"
VIDEO_MISCELLANEOUS_1=""
VIDEO_MISCELLANEOUS_2=""
FRONTEND_DISPLAY=":0"
AUDIO_DEVICE="--audio=alsa"
AUDIO_DEVICE_PASSTHROUGH=""
AUDIO_MIXER_CHANNEL=""
AUDIO_MISCELLANEOUS=""
MISCELLANEOUS="--verbose --lirc=/var/run/lirc/lircd --syslog --reconnect --tcp"
CONFIG_FILE="--config /var/lib/vdr/plugins/xineliboutput/config "
CONNECTSTRING="xvdr://127.0.0.1:37890"

Umschaltung auf Kanal 1 oder 2 mittels Tastatur und anschließend per Fernbedienung schlägt sich in syslog wie folgt wieder:
Code:
Sep  2 19:57:57 easyVDR libsmbclient[7154]: [7154] [vdr-fe]    Keypress: XKeySym 1
Sep  2 19:57:58 easyVDR vdr: [6995] switching to channel 1 (Videothek)
Sep  2 19:57:58 easyVDR vdr: [7048] device 1 TS buffer thread ended (pid=6995, tid=7048)
Sep  2 19:57:58 easyVDR vdr: [7047] buffer stats: 92684 (1%) used
Sep  2 19:57:58 easyVDR vdr: [7047] device 1 receiver thread ended (pid=6995, tid=7047)
Sep  2 19:57:58 easyVDR vdr: [7190] device 1 receiver thread started (pid=6995, tid=7190, prio=high)
Sep  2 19:57:58 easyVDR vdr: [7191] device 1 TS buffer thread started (pid=6995, tid=7191, prio=high)
Sep  2 19:57:59 easyVDR vdr: [7190] [xine..put] Detected video size 720x576
Sep  2 19:58:04 easyVDR libsmbclient[7154]: [7154] [vdr-fe]    Keypress: XKeySym 2
Sep  2 19:58:05 easyVDR vdr: [6995] switching to channel 2 (CNBC)
Sep  2 19:58:05 easyVDR vdr: [7191] device 1 TS buffer thread ended (pid=6995, tid=7191)
Sep  2 19:58:05 easyVDR vdr: [7190] buffer stats: 97948 (1%) used
Sep  2 19:58:05 easyVDR vdr: [7190] device 1 receiver thread ended (pid=6995, tid=7190)
Sep  2 19:58:05 easyVDR vdr: [7192] device 1 receiver thread started (pid=6995, tid=7192, prio=high)
Sep  2 19:58:05 easyVDR vdr: [7193] device 1 TS buffer thread started (pid=6995, tid=7193, prio=high)
Sep  2 19:58:06 easyVDR vdr: [7192] [xine..put] Detected video size 480x576
Sep  2 19:58:10 easyVDR libsmbclient[7154]: [7169] [lirc]      LIRC: 000000000000004d 00 1 moncaso_320
Sep  2 19:58:10 easyVDR libsmbclient[7154]: [7169] [vdr-fe]    Keypress: LIRC 1
Sep  2 19:58:10 easyVDR libsmbclient[7154]: [7169] [lirc]      LIRC: 000000000000004d 01 1 moncaso_320
Sep  2 19:58:15 easyVDR libsmbclient[7154]: [7169] [lirc]      LIRC: 000000000000004e 00 2 moncaso_320
Sep  2 19:58:15 easyVDR libsmbclient[7154]: [7169] [vdr-fe]    Keypress: LIRC 2
Sep  2 19:58:15 easyVDR libsmbclient[7154]: [7169] [lirc]      LIRC: 000000000000004e 01 2 moncaso_320

Über Tastatur klappt die Umschaltung. Über Fernbedienung scheint irgendetwas im Frontend anzukommen, aber es passiert nichts weiter. Woran könnte das liegen? Offenbar werden die Tastendrücke nicht an den Prozess vdr weitergeleitet, oder dort ignoriert.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#3
Hi,
für mich sieht das so aus, als würde hier der code zwar erkannt, aber für den Code gibt's keinen zugewiesenen Befehl.

Was passiert denn z.B. wenn du irw an der Console startest und channel up auf der Fernbedienung drückst, bzw was wird ausgegeben?

Unser Experte für ir Empfänger ( michel8 ) gönnt sich gerade eine wohlverdiente Pause.
Daher müsste man sich das ganze mit dem durchreichen nochmal angucken.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem Sony Xperia Z3 und Tapatalk.
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#4
Aaron, danke für deine Antwort. Mir ist dadurch ein anderer Gedanke gekommen. Offenbar muss ich in remote.conf eine Namespace-Konvention beachten. Z.B. muss ich LIRC.0 KEY_0 statt LIRC.0 0 eintragen. Dann klappt die Fernbedienung mit beiden Frontends vdr-sxfe und softhddevice; mit Kodi hatte ich eh kein Problem. Zuvor musste ich allerdings die Option --lirc für vdr-sxfe entfernen, sonst gab es duplizierte Tastendrücke.

Vielleicht kann mir jemand einen kurzen Hinweis geben, auf welchem Pfad ein Tastendruck auf der Fernbedienung in den VDR kommt und dort in ein Kommando umgesetzt wird. Direkt von lircd nach vdr anscheinend nicht, wie ich aufgrund der Namespace-Konvention vermute.

Jetzt bleibt noch offen, dass für easyVDR offiziell immer noch keine Fernbedienung vorhanden ist. Wie mache ich Folgendes:
  • Ich möchte, dass eine bestimmte Taste der Fernbedienung den Program Changer aufruft. Über Menüs und Oberfläche habe ich es nicht hinbekommen, weil an einem bestimmten Punkt der Abbruch wegen (angeblich) nicht vorhandener Fernbedienung erfolgen muss.
  • Wie generiere ich eine Datei Lircmap.xml für Kodi? Ich habe die Datei von Hand angepasst, aber anscheinend gibt es auch ein Skript dafür. Wenn sich nämlich etwas in den easyVDR-Prinzipen ändert, muss ich unter Umständen die Datei neu anfassen.

easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#5
Hi..
(04.09.2016, 00:56)womiha schrieb: Offenbar muss ich in remote.conf eine Namespace-Konvention beachten. Z.B. muss ich LIRC.0 KEY_0 statt LIRC.0 0 eintragen. Dann klappt die Fernbedienung mit beiden Frontends vdr-sxfe und softhddevice; mit Kodi hatte ich eh kein Problem. Zuvor musste ich allerdings die Option --lirc für vdr-sxfe entfernen, sonst gab es duplizierte Tastendrücke.
Genau, das was du in der lircd mit deinem Empfänger per Tastendruck übergibst, wird in der remote.conf noch als Befehl an den vdr übergeben.

Sprich..

Drückst du die 1 auf der Fernbedienung und die Software deines Empfängers übergibt 0010010001 muß in der remote.conf stehen
LIRC.1 0010010001

Daher ja meine Frage, was gibt irw aus bei Tastendruck sowieso.

Nachtrag/
Ich kenne ja deinen Empfänger und die jeweilige Umsetzung nicht genau aber..
Eventuell hast du ja die Möglichkeit im Vorfeld, also bevor es an lircd übergeben wird, den ir code der jeweiligen Taste in einer Datei zu definieren?
Dann mußte man auch nicht unbedingt die remote.conf von Hand modifizieren. Denn die sollte eigentlich unangetastet bleiben.
/Nachtrag

Zitat:Ich möchte, dass eine bestimmte Taste der Fernbedienung den Program Changer aufruft. Über Menüs und Oberfläche habe ich es nicht hinbekommen, weil an einem bestimmten Punkt der Abbruch wegen (angeblich) nicht vorhandener Fernbedienung erfolgen muss.
Bevor du eine spezielle Taste auf der Fernbedienung für den program-changer definierst, sollte das andere Probleme mit dem Frontend und der remote.conf beseitigt werden.
Danach kannst du direkt im program-changer Setup eine Taste anlernen.
Genauso kannst du dort dann auch eine Lircmap.xml generieren.

Unter Umständen könnte der Name der definierten Fernbedienung in der Lircmap.xml noch ein Problem werden. Da du ja hinten rum dir einen Fernbedienung definierst und nicht über das easyvdr Setup.

Aber eins nach dem anderen..

Gruß Aaron

Gesendet von meinem Sony Xperia Z3 und Tapatalk.
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#6
Hi,

(04.09.2016, 00:56)womiha schrieb: Zuvor musste ich allerdings die Option --lirc für vdr-sxfe entfernen, sonst gab es duplizierte Tastendrücke.
was an "libsmbclient" liegt.
Code:
Sep  2 19:58:04 easyVDR libsmbclient[7154]: [7154] [vdr-fe]    Keypress: XKeySym 2

(04.09.2016, 00:56)womiha schrieb: Wie generiere ich eine Datei Lircmap.xml für Kodi? Ich habe die Datei von Hand angepasst, aber anscheinend gibt es auch ein Skript dafür. Wenn sich nämlich etwas in den easyVDR-Prinzipen ändert, muss ich unter Umständen die Datei neu anfassen.
Script aus Anhang, Bitte .txt entfernen generiert aus "/etc/lirc/lircd.conf" nee Lircmap.xml
Im Dir des Scripts ./create_lircmapxml.sh > /home/easyvdr/.xbmc/userdata/Lircmap.xml für xbmc oder
./create_lircmapxml.sh > /home/easyvdr/.kodi/userdata/Lircmap.xml für kodi
bei easyVDR-3.0 ./create_lircmapxml.sh > /home/vdr/.kodi/userdata/Lircmap.xml
...Script ausführbar machen chmod a+x

Gruss
Wolfgang


Angehängte Dateien
.txt   create_lircmapxml.sh.txt (Größe: 4,91 KB / Downloads: 9)

Zitieren
#7
irw gibt aus:
Code:
000000000000004d 00 KEY_1 moncaso_312
000000000000004e 00 KEY_2 moncaso_312
000000000000004e 01 KEY_2 moncaso_312
0000000000000016 00 KEY_CHANNELDOWN moncaso_312
0000000000000012 00 KEY_CHANNELUP moncaso_312
0000000000000012 01 KEY_CHANNELUP moncaso_312
Die Tastennamen KEY_1 usw. stammen aus lircd.conf. Wenn dort also statt KEY_1 nur 1 steht, erscheint in der Ausgabe halt 1. Aber nur mit dem Eintrag KEY_* gab es in VDR eine Reaktion.

Ich glaube, ich weiß jetzt, wo mein Denkfehler liegt. Meine Annahme war, dass in /etc/vdr/remote.conf die die Zuordnung zu den VDR-Aktionen geschieht. Es scheint tatsächlich die Datei /var/lib/vdr/remote.conf zu sein. Ich habe den Ansatz gewählt:
Code:
[email protected]:/var/lib/vdr$ ls -l remote.conf
lrwxrwxrwx 1 root root 48 Sep  4 14:56 remote.conf -> /var/lib/vdr/remotes/Moncaso-312_320/remote.conf
Im von mir erstellten Verzeichnis Moncaso-312_320 stehen jetzt lircd.conf und remote.conf. Ich hoffe, das kommt der Philosophie von easyVDR möglichst nahe. Jedenfalls funktioniert es wie erwartet.

An und für sich ist jetzt nur noch offen, wie man easyVDR den Tipp geben kann, dass wirklich eine Fernbedienung vorliegt. Das könnte auch dem einen oder anderen Mitleser helfen. Ich kann mir vorstellen, dass die Bereitungstellung mittels hardware.conf, lircd.conf und remote.conf gar nicht so selten ist, weil sie doch auf einigermaßem kurzen Weg zu einer Fernbedienung führt. Wenn sich das aber als zu aufwändig erweist, würde ich den Thread als "gelöst"markieren. Im Grunde tut es ja.


Danke übrigens für das Skript! Das werde ich verwenden und über meine Erfahrung berichten.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#8
Hi, super wenn es jetzt läuft.
Eventuell kann es michel8, sollte er wieder Zeit finden, in die easyVDR3.x implementieren und damit wäre auch für dich das leidige Thema von Hand anzupassen ab easyVDR3.x dann erledigt.

Gruß Aaron

Gesendet von meinem Sony Xperia Z3 und Tapatalk.
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#9
Hi,

die Kodi Keymap kann man AUCH mit dem Setup bei den erweiterten Einstellungen zu FB erzeugen lassen.


> /var/lib/vdr/remotes/Moncaso-312_320/
Prinzipiell mal gut so...

Wenn du fertige Dateien hast einfach hier anhängen und ich packe diese in unser passendes Paket. Dann haben alle etwas davon.

Grüße
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#10
Wolfgang, das Skript hat perfekt funktioniert. Danke schön.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#11
Martin, anbei sind die Dateien remote.conf und lircd.conf für das Moncaso Gehäuse 312/320. Ist eine tar-gzip-Datei, daher die Endung .txt entfernen.


Angehängte Dateien
.txt   Moncaso.tgz.txt (Größe: 2,07 KB / Downloads: 3)
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#12
Danke, damit es nicht verloren geht hier etwas aufbereitet zu finden:
http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty-ng/...69b583324f

So wie ich das verstehe siehe oben müssen die LIRC-Module dazu neu kompiliert werden. (Was wiederum ggf. Kummer bereiten kann bei Leuten die spezielle Treiber für Ihre DVB-Karte brauchen).
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#13
Martin, besten Dank. Moncaso ist tatsächlich erst ab LIRC 0.9.3 unterstützt (mein Patch ist erst ziemlich spät auf Umwegen eingeflossen). Zuvor ist tatsächlich Kompilation angesagt, was aber relativ einfach von statten geht.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#14
Um den Program-Changer aufzurufen, habe ich die Datei /etc/vdr/program-changer/program-changer-lirc.conf angepasst. Darin befindet sich jetzt:
Code:
begin
        prog = Program-Changer
        button = KEY_SELECT
        repeat = 1
        config = SHOW_HIDE_MENU
end
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#15
(10.09.2016, 20:36)womiha schrieb: Um den Program-Changer aufzurufen, habe ich die Datei /etc/vdr/program-changer/program-changer-lirc.conf angepasst. Darin befindet sich jetzt:
Code:
begin
        prog = Program-Changer
        button = KEY_SELECT
        repeat = 1
        config = SHOW_HIDE_MENU
end
Hi, ging die Erkennung im Program Changer Setup für die pchanger Taste nicht, oder warum manuell?

Gruß Aaron

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#16
Ich kann noch nichts in Sachen Vollautomation versprechen, aber was und wie genau muss lirc gepatched werden.
Bitte alle Schritte für den DAU.
Editiere, welche files unter welcher Bedingung
Baue
Prüfe
Kopiere...
evtl kann man das Automatisieren, da unser FB-Setup recht viel kann.
Ob das dann in allen Treiberpaketen funktioniert oder ggf. Sogar beim bauen der alternativen Treiberpakete automatisch einfließen kann muss ich dann sehen...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#17
Siehe oben geht es wohl mit neueren LIRC Versionen direkt. Daher würde ich den LIRC-Anteil per Doku und Warten lösen.

Und dann wäre ggf. noch die Erkennung offen...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#18
Richtig, die Erkennung...

Zum Testen braucht es entweder lirc.0.9.3 für easy oder einen äquivalenten Patch.
Dann damit eine Ausgabe von lsusb

Um zu wissen wie die erkannte HW dann eingerichtet werden muss brauche ich auch die Hardware.conf die tut, dann kann ich sehen ob die in der Erkennung dann auch mit den üblichen bordmitteln geschrieben werden kann.

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#19
(10.09.2016, 20:40)gb schrieb: Hi, ging die Erkennung im Program Changer Setup für die pchanger Taste nicht, oder warum manuell?

Das Program Changer Setup kennt offenbar keine Fernbedienung und sagt mir, dass keine vorhanden sei. Schien mir plausibel, da ich auf Seitenwegen eine Fernbedienung hinzugefügt habe.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#20
(11.09.2016, 13:15)michel8 schrieb: Zum Testen braucht es entweder lirc.0.9.3 für easy oder einen äquivalenten Patch.
Dann damit eine Ausgabe von lsusb

Um zu wissen wie die erkannte HW dann eingerichtet werden muss brauche ich auch die Hardware.conf die tut, dann kann ich sehen ob die in der Erkennung dann auch mit den üblichen bordmitteln geschrieben werden kann.

OK, hier folgt die Ausgabe von lsusb:
Code:
[email protected]:~$ lsusb
Bus 002 Device 004: ID 05e3:0722 Genesys Logic, Inc. SD/MMC card reader
Bus 002 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC
Bus 002 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 001 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Der zweite Eintrag ist der relevante (FT232 Serial IC). Blöderweise kriegt man per Probing nicht raus, in welchem Gehäuse man sich befindet oder gar welcher IR Receiver
verwendet wird.

Eine funktionierende hardware.conf ist:
Code:
# /etc/lirc/hardware.conf
#
#Chosen Remote Control
REMOTE=""
REMOTE_MODULES=""
REMOTE_DRIVER="mplay2"
REMOTE_DEVICE=""
REMOTE_SOCKET="/var/run/lirc/lircd"
REMOTE_LIRCD_CONF=""
REMOTE_LIRCD_ARGS=""

#Chosen IR Transmitter
TRANSMITTER=""
TRANSMITTER_MODULES=""
TRANSMITTER_DRIVER=""
TRANSMITTER_DEVICE=""
TRANSMITTER_SOCKET=""
TRANSMITTER_LIRCD_CONF=""
TRANSMITTER_LIRCD_ARGS=""

#Disable kernel support.
#Typically, lirc will disable in-kernel support for ir devices in order to
#handle them internally.  Set to false to prevent lirc from disabling this
#in-kernel support.
#DISABLE_KERNEL_SUPPORT="true"

#Enable lircd
START_LIRCD="true"

#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
#START_LIRCMD="false"

#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES=""

# Default configuration files for your hardware if any
LIRCMD_CONF=""

#Forcing noninteractive reconfiguration
#If lirc is to be reconfigured by an external application
#that doesn't have a debconf frontend available, the noninteractive
#frontend can be invoked and set to parse REMOTE and TRANSMITTER
#It will then populate all other variables without any user input
#If you would like to configure lirc via standard methods, be sure
#to leave this set to "false"
FORCE_NONINTERACTIVE_RECONFIGURATION=""
START_LIRCMD="false"

Die wesentlichen zwei Zeilen sind:
Code:
REMOTE_DRIVER="mplay2"
REMOTE_DEVICE=""
REMOTE_DEVICE="" wird in den Default-Wert /dev/ttyUSB0 umgesetzt. Im System gibt es nur einen solchen USB-Eintrag.

Leider muss man die Fernbedienung (wie auch das Display) von Hand integrieren, auch in den neueren Distributionen.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#21
(11.09.2016, 10:36)Martin schrieb: Siehe oben geht es wohl mit neueren LIRC Versionen direkt. Daher würde ich den LIRC-Anteil per Doku und Warten lösen.

Und dann wäre ggf. noch die Erkennung offen...

Lieber per Doku und Warten, genau wie Martin sagt. Wenn es Interessenten gibt, kann ich gerne einen eigenen Thread eröffnen mit einer DAU-Anleitung. Ubuntu bringt ziemlich viel an Infrastruktur mit, so dass man einfach an die Quellen herankommt, diese ebenso einfach patchen kann, und ein Installationspaket erstellen kann. Michel, vielen Dank für dein Engagement in diese Richtung, aber ich glaube, die Energie ist besser in andere Dinge investiert.

Tja, die Erkennung. Ich habe so die Befürchtung, dass der Benutzer durch Anleitungsstudium den Receiver (und Display) per Hand ans Laufen bringen muss. Eventuell kann man easyVDR beibringen, auf die Konfigurationsdateien zu schauen und daraus den Schluss zu ziehen, dass eine Fernbedienung auf Seitenwegen installiert wurde.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren
#22
Hm womiha,

Die Erkennung des Empfängers in der HW-lib ist mit der usb-id kein Problem mehr - Danke.
Auch das automatische erstellen der hardware.conf durch einen neu zu erstellenden case-Block in der set-Settings ist kein Problem.

Aber ein festes verdrahten im Treiber mit /dev/ttyUSB0 finde ich gewagt, denn /dev/ttyUSBx wird von verschiedenen USB-serial Devices angelegt, daher würde ich gerne auch hier die gleichen Mechanismen wie bei anderen Empfängern einbauen:
Über eine udev-rule einen Link mit Namen ir-auto_dtc auf das beim booten jeweils richtige /dev/ttyUSBx anlegen,
in der hardware.conf als device ir-auto_dtc verwenden, welches ja immer auf das richtige /dev/ttyUSBx zeigt.
Nur müsste dazu der Treiber mit dem parametrierung device aus der Hardware.conf funktionieren...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#23
Der FT232 von FTDI kann überall verbaut werden. In Messgeräten, usw. Beispiel: http://wiki.lemaker.org/FT232
Wenn er gefunden wird KANN es sich um den diskutierten Receiver handeln. (Chance: 2% ?)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#24
(16.09.2016, 08:14)Martin schrieb: Der FT232 von FTDI kann überall verbaut werden. In Messgeräten, usw. Beispiel: http://wiki.lemaker.org/FT232
Wenn er gefunden wird KANN es sich um den diskutierten Receiver handeln. (Chance: 2% ?)

Genau darum finde ich das Erkennungs- und Auswahlkonzept, das  CaptainBeefheart erarbeitet hat so gut.
Hardwarekennungen, die zu einem uns bekannten VDR Zubehör wie FB oder Display passen könnten werden gemeldet und der User kann Kraft seines Wissens über die Hardware seiner Kiste (oder durch probieren) das gewollte auswählen.
Über udev-rules stellen wir dann sicher, dass unabhängig von veränderlichen /dev/xy-Kennungen immer das richtige Device mit dem gewollten Treiber verknüpft.

Daher die Frage ob der Remote-Treiber mplay2 auch mit einem konfigurierten devicenamen klar kommt, oder ob es zwingend /dev/ttyUSB0 sein muss...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#25
(16.09.2016, 20:38)michel8 schrieb: Daher die Frage ob der Remote-Treiber mplay2 auch mit einem konfigurierten devicenamen klar kommt, oder ob es zwingend /dev/ttyUSB0 sein muss...
Nein, der Devicename kann in hardware.conf auch per REMOTE_DEVICE angegeben werden. Alternativ habe ich auch schon gesehen, dass in der Datei tatsächlich auch Treiberoptionen übergeben werden können. Nur wenn nichts definiert ist, wird die Standardeinstellung genommen. Ich glaube, der Treiber wird meistens für dieses eine spezielle Gehäuse verwendet werden, so dass die getroffene Annahme sinnvoll aber nicht zwingend ist.
easyVDR 3.5 auf Moneual MonCaso 320 & MSI H55M-ED55 & Intel Core i3 530 & 2GiB RAM & TerraTec Cinergy C HD & SANDISK SSD 64GB & Seagate ST1000VM002 & Plextor BD-R PX-LB950SA
easyVDR 3.0 auf MS-TECH MC-1200 Rev. E & ASRock H81M-HDS & Intel Celeron G1820 & 2GiB RAM & Digital Devices Cine C/C2/T/T2 V7 & Kingston SSDNow S200 & Hitachi Travelstar 5K1000 1TB2 & ASUS DRW-24F1ST
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: