20.10.2015, 18:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2015, 10:44 von hermann.)
Hallo Leute,
ich habe jetzt dank Martin eines der L4M Displays mit IR Empfänger. Dazu eine passende Merlin FB.
Ich habe im EasyVDR Setup die FB Erkennung gestartet und es wurde auch die der Empfänger am L4M Display gefunden. Als FB habe ich die L4M_Merlin ausgewählt. Soweit schien alles ganz einfach zu sein. Ich kann im VDR aber nichts steuern. Im OS funktioniert die FB aber gleich wie eine Tastatur. Also ich kann das Easy Setup Menü mit den Pfeiltasten steuern. Somit kann es wohl nicht an der Hardware liegen.
Wieso aber die Pfeiltasten im OS laufen, aber nicht im VDR finde ich schon etwas komisch.
Hat da jemand eventuell noch Ideen was ich versuchen kann?
Danke,
Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
Hi,
ich habe jetzt einmal die "Neu Installieren" Option im Setup ausgeführt. Es war eh an der ein oder anderen stelle etwas zickig.
Also jetzt funktionieren schon einige Tasten. Aber eben nicht alle. Was müsste ich machen um alle Tasten anzulernen. Ich habe die Angst das dann die Normale Tastatur dann nicht mehr geht. Und warum gibt es eine Merlin FB im Menü wenn diese FB sich sowieso nur wie eine Tastatur verhällt?
Danke,
Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
Hallo Michel,
das System ist schon ca. ein halbes Jahr alt. Es ist auch immer ziemlich Aktuell. Also alle Software Pakete habe ich vor dem FB Setup aktualisiert.
Folgendes ist jetzt passiert. Ich habe heute morgen das "VDR1sr-Start" ausgeführt. Ab da haben die Zahlen und die Pfeiltasten funktioniert. Heute Abend habe ich noch einmal das FB Setup aufgerufen, und ab da funktioniert die FB nicht mehr. Ich habe dort die L4M_Merlin ausgewählt.
Wie komme ich denn auf den Stand zurück das ich "Keine FB" auswählen kann. Der Menüpunkt im Setup verändert dann einfach gar nichts.
Ich habe mir die Doku für die Fernbedienungen durchgelesen, Aber ich verstehe den kompletten Mechanismus leider immer noch nicht genau.
Im Anhang liegt meine Easyinfo.
Danke,
Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-] Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Hi Michel,
klar. Hier meine Originale /etc/default/inputlirc .
Da war das Gerät falsch. Es muss
"/dev/input/by-id/usb-Linux4Media_GmbH_IR__RF_Control-if01-event-mouse"
sein
Zitat:
# Options to be passed to inputlirc.
EVENTS="/dev/input/by-id/usb-Linux4Media_GmbH_IR__RF_Control-event-kbd\
/dev/input/by-id/usb-Linux4Media_GmbH_IR__RF_Control-event-mouse"
OPTIONS="-m0 -g -r100 -c -d /var/run/lirc/lircd"
mkdir -p /var/run/lirc
Und hier die Ausgabe zu lsusb.
Zitat:Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 002: ID 4243:ee08
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Ich hoffe ich kann damit weiterhelfen.
~Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
vorweg, dies if## scheint heute normal zu sein, ok, all zu udev bin ich ja nicht.
Kommt aus der /lib/udev/rules.d/60-persistent-input.rules
Zitat: [email protected]:/lib/udev/rules.d# cat 60-persistent-input.rules
# do not edit this file, it will be overwritten on update
...
# by-id links
KERNEL=="mouse*|js*", ENV{ID_BUS}=="?*", ENV{.INPUT_CLASS}=="?*", ATTRS{bInterfaceNumber}=="|00", SYMLINK+="input/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-$env{.INPUT_CLASS}"
KERNEL=="mouse*|js*", ENV{ID_BUS}=="?*", ENV{.INPUT_CLASS}=="?*", ATTRS{bInterfaceNumber}=="?*", ATTRS{bInterfaceNumber}!="00", SYMLINK+="input/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$attr{bInterfaceNumber}-$env{.INPUT_CLASS}"
...
Nur bei Interfacenummer ==00 wird sie im SymLink weggelassen.
Und die InterfaceNummer kommt wohl da daher oder noch tiefer aus dem Kernel/Treiber ;-]
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-] Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Das sieht doch aus, als wenn eine Sonderbehandlung gar nicht notwendig wäre,
Die automatisch erzeugten links ir_auto-dtcX weisen bereits auf die richtigen Events...
Versuch mal bitte folgendes:
/etc/default/inputlirc umbenennen für einen späteren Vergleich
Das File Remot_IR_USB_des_l4m aus dem Verzeichnis /usr/Share/easyvdr/setup/HW-Setup wegmoven, damit wird die Sonderbehandlung des l4m totgelegt, die ja nicht ootb passt bei Dir.
Dann erneut im Setup aus dem toolmenü erneut den FB-Empfänger des l4m auswählen.
Die FB sollte jetzt ohne Handarbeit funktionieren - richtig?
Und wie sieht die neu erzeugte /etc/default/inputlirc im Vergleich zu der alten aus, die Du umbenannt hattest?
Gruß
Michel
@mfg, der Automatismus legt für inputlirc für die Events mit Namen " siehe Setup hwdetect HW-lib Remote " für interfacenuber 1 und (wenn vorhanden) 2 die Links IR-Auto-dtc1/2 an.
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Hi Michel,
ja das funktioniert jetzt. Es fehlen allerdings allerhand Tasten (z.B. die Farben) . Diese würden Funktionieren wenn ich die FB neu anlerne. Jetzt stellt sich die frage wie der komplette Prozess läuft, das die Tasten auch nach dem neu anlernen in XBMC etc. funktionieren?
Danke,
Hermann
Gehäuse: Silverstone LC-16M , Mainboard: MSI 770-C45 (AMD), 4GB RAM, Grafikkarte: NVIDIA Corporation GK107 [GeForce GT 640] (rev a1), TV-Karte: Digital Devices Cine C2T2S2, Soundkarte: ATI SBx00 Azalia (Intel HDA)
Dass jetzt die FB prinzipiell funktioniert ist schon mal gut, damit ist wiederein Empfänger im Standard...
Waren die jetzt fehlenden Tasten denn nach dem Vorschlag von Mit freundlichen Grüßen hier OK? http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg169595
Jetzt fehlt für die l4m-Merlin Fernbedienung noch die keytable.
Dazu in einer Konsole ein
ir-keytable -v - Was ist der Output?
Gibt es nur ein rc0 nun mit
ir-keytable -v -t
Nun funktionierende Tasten der FB drücken und merken und in den post dann dazuschreiben welche dann z.B. Die Farbtasten - kompletten Output hier posten
Gibt es dagegen rc0 und z.B. rc1 Must Du das rcX im testaufruf verwenden, das zum l4m passt:
ir-keytable -v -s rc? -t
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Jetzt fehlt für die l4m-Merlin Fernbedienung noch die keytable.
Dazu in einer Konsole ein
ir-keytable -v -d /dev/input/ir-auto_dtc0
Was ist der Output? Und was bringt udevadm info --query=all --attribute-walk --name=/dev/input/ir-auto_dtc0
Nun nach ir-keytable -v -d /dev/input/ir-auto_dtc0 -t
funktionierende Tasten der FB drücken und merken und in den post dann dazuschreiben welche dann z.B. Die Farbtasten - kompletten Output hier posten, evtl kommen auch Events über ir-keytable -v -d /dev/input/ir-auto_dtc1 -t
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102