Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
IRMP Power-Off
#1
Hallo zusammen!
Hab gestern meine USB-IRMP von Martin bekommen und soweit läuft alles bis auf Power-Off. Es scheint das Signal öfters geschickt zu werden. Gedrückt wurde einmal die Powertaste auf der FB:
Code:
[email protected]:~$ acpi_listen
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000002
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000003
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power PBTN 00000080 00000000
Wie man sieht, wird diese 3x betätigt. Ist das Problem generell oder hab ich den Einschaltcode falsch (zu lange) angelernt?

Außerdem hab ich die lgt_harmony 1.6 Konfig erstellt.
Wäre super, wenn die angehängten Dateien nach
[trusty/.git] / e / easyvdr-setup-data / remotes / Lgt-Harmony-KLS-VDR_1.6 /
ins Git eingecheckt werden könnten.

Schöne Grüße

David


Angehängte Dateien
.zip   IRMP.zip (Größe: 556 Bytes / Downloads: 5)
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#2
Hallo David,

(05.05.2015, 22:18)sirnova link schrieb: Außerdem hab ich die lgt_harmony 1.6 Konfig erstellt.
Wäre super, wenn die angehängten Dateien nach
[trusty/.git] / e / easyvdr-setup-data / remotes / Lgt-Harmony-KLS-VDR_1.6 /
ins Git eingecheckt werden könnten.
wird nicht vergessen!

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#3
Hallo David,

Das Problem mit der Power-Taste könnte das bekannte sein, das mit neuinstallationen nach dem 16.4. bereits gefixt ist.
sonst ein
Code:
sed -i "s/^event=button.*/event=button[ \/]power PBTN/g" /etc/acpi/events/powerbtn
siehe auch http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?t...#msg163666

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#4
Zitat:Wie man sieht, wird diese 3x betätigt. Ist das Problem generell oder hab ich den Einschaltcode falsch (zu lange) angelernt?

Ist bei mir leider auch so.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#5
Hi zusammen!

@ Wolfgang: Besten Dank! Sobald es läuft wird der Empfänger auch im Wohnzimmer verbaut, dann gibt es noch eine erweiterte Konfig
@ Michel: Leider nicht, wie man im Code-Schnippsel sieht wird 3 mal der gleiche PBTN "gedrückt", somit ist es per Software nicht gerade zu biegen, wird vermutlich ein Fehler in der Firmware des Empfängers sein.
@ Peter: Schön, dass ich nicht alleine damit bin Wink

Hab es mal mit dem 2. Empfänger versucht, genau identisches Bild. Somit schließe ich einen Fehler beim anlernen aus. Der Power-Button des Gehäuses wird richtig weitergeleitet, hierbei kommt nur einmal die Kombination
Code:
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001

Schöne Grüße

David
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#6
Das Problem mit dem Power-Off hab ich übrigens auch, meine aber, das das anfangs ordentlich funktioniert hat und erst seit ein paar Wochen so ist.
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#7
Wenn das Timing passt, klappt es ja trotzdem.
1. Druck: "VDR wird herunter gefahren, Taste drücken zum abbrechen"
2. Druck: Das ist die Taste zum Abbrechen
3. Druck: "VDR wird herunter gefahren, Taste drücken zum abbrechen"
Jetzt passiert nichts mehr, also fährt er runter.

Bei einer aktiven Aufzeichnung wird man hingegen nicht herunterfahren können, da hier:
1. Druck: "Aufzeichnung läuft, nochmal Power für herunterfahren"
2. Druck: "Aufzeichnung läuft, trotzdem herunterfahren?" <- hier wird anschließend der OK-Button erwartet
3. Druck: hier müsste OK kommen, es kommt aber Power, daher wird der Prozess des herunterfahrens abgebrochen

Das ist jetzt aus dem Kopf geschrieben, daher stimmen die Texte definitiv nicht.

Es sind bei mir auch immer exakt 3xPower pro betätigen der Taste Power auf der FB.
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#8
(05.05.2015, 22:18)sirnova link schrieb: Hab gestern meine USB-IRMP von Martin bekommen und soweit läuft alles bis auf Power-Off. Es scheint das Signal öfters geschickt zu werden. Gedrückt wurde einmal die Powertaste auf der FB:
Code:
[email protected]:~$ acpi_listen
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000002
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000003
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power PBTN 00000080 00000000

Hi,

dass von den 6 Einträgen zwei erscheinen war mit neuem Kernel für kurze Zeit normal.
Problem ist aber dass der "identische" Eintrag je dreimal erscheint.

Ich habe das Problem mit der Harmony nicht. Profil: http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty/.gi....0;hb=HEAD
Mit dem 1.6er Profil war ich nicht zufrieden. Zumindest mit dem seriellen Receiver.

-Also musst Du den Fix siehe Michel8 machen. Dann gibt es nur noch 3 Events statt 6.
-Dann würde ich zusätzlich zum Ausschalten auf der Harmony eine andere Taste nehmen als die zum Einschalten angelernte. Damit kann dann ausgeschlossen werden dass evtl. Dein Mainboard etwas speziell auf den per Optokoppler simulierten Tastendruck reagiert...

Mod: Thema verschoben zu FBs...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#9
Hi Martin!

Danke fürs Verschieben, hier passt es besser.
Zitat:-Also musst Du den Fix siehe Michel8 machen. Dann gibt es nur noch 3 Events statt 6.
Der Fix war schon drinnen (hab ich ja selbst gefunden Big Grin), die Events bleiben aber natürlich, es werden jedoch nur noch die PBTN ausgewertet.
Zitat:-Dann würde ich zusätzlich zum Ausschalten auf der Harmony eine andere Taste nehmen als die zum Einschalten angelernte. Damit kann dann ausgeschlossen werden dass evtl. Dein Mainboard etwas speziell auf den per Optokoppler simulierten Tastendruck reagiert...
Ist hier eigentlich nicht möglich, da nicht eine Harmony, sondern eine auf Harmony angelernte One4All genutzt wird. (hier sind die Tasten sehr knapp und meiner Frau zu sagen, dass auf Mute heruntergefahren wird ist nicht möglich)
Wenn ich mal ein bisschen Zeit übrig hab, werd ich sonst mal das Schaltverhalten des Optokopplers aufzeichnen.
Wärst du so nett und würdest mal "acpi_listen" bei Druck von Power auf der FB posten?
Der Optokoppler-Simulierter Tastendruck ist doch technisch 100% identisch mit dem Gehäuseknopf oder? Ist doch einfach nur ein Schließerkontakt der parallel zum Gehäuseknopf geschaltet ist?
Sonst werd ich mal das 2.0 Profil versuchen.
Hier hätte ich ne Frage, wie setze ich den Empfänger zurück, damit er den Anlerncode erneut aufzeichnet? Hab in den Dokus bisher nur den Verweiß auf "das Linux-Kommandozeilenprogramm" gefunden.

Schöne Grüße

David
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#10
Zurücksetzen mit:
ir_control -d

Achja: Noch ne Möglichkeit: Ich hatte ja keine von den Teilen mehr und habe 5 Stück neu geflasht (nach nem Rechnerumzug). Wenn ich die falsche Firmware erwischt hätte (ohne Power-Off Funktion, dann müsstest Du ggf. 2 mal Power-Off bekommen, aber keine drei Mal.)

Noch ne Idee: checke doch mal mit IRW was da an Codes kommt wenn Du Power-Off drückst. (Kurz drücken und ganz lang drücken) All diese Codes einfach SW-Seitig lahm legen... Dann greift auch nur noch die HW Taste...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#11
Zitat:[email protected]:~$ acpi_listen
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power PBTN 00000080 00000000

So sieht das bei mir aus, lustig ist das die Repeats (Taste schon losgelassen) so im Sekundentakt kommen. Als Taste kurz drücken 4 Sekunden kommen dann die Events.

Zitat:[email protected]:~$ irw
021702001100 0 KEY_UP IRMP
021702001100 0 KEY_UP IRMP
021702000c00 0 KEY_0 IRMP

Taste ist nicht in der Lirc.conf
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#12
Hi zusammen!

@Bleifuß: Kann es sein, dass du den Kernel 3.12 oder 3.13 hast? Irgendwo zwischen 3.12 und 3.16 ist auch jeden Fall das 2. Event hinzugekommen.
Die Zeit zwischen den Events ist mein ich von der powerbtn.sh (oder so) abhängig. Hier ist ein Delay drinnen, weshab vermutlich die kurz hintereinander erkannten Impulse beim PBTN so verzögert dargestellt werden. Das sieht man bei mir schön, der Powerbutton wird nach meiner Interpretation 1x gedrückt, 3x losgelassen (LNXPWRBN) und dann wieder 2x gedrückt. Ein Test wäre hier das Delay mal rauszunehmen, aber das ändert ja auch nichts am Verhalten....
Interessant fände ich, ob bei Martin wirklich nur einmal die Ausgabe per acpi_listen kommt.

Ich hab grad man mit meinem PI den Optokoppler "überwacht". Ergebnis ist leider nicht schön.
Erreicht wurde ca eine Abtastrate von ca. 65Hz, gemessen wurden knapp 5 Sekunden. Es wurde tatsächlich nur ein "Druck" (logisch 0) über ca. 500ms aufgezeichnet, der Rest war logisch 1. Den Test hab ich ca. 5 mal durchgeführt.
Es gab keinen kurzen Ausreißer o.ä.
Ob eine höhere Abtastrate was bringen würde, weiß ich nicht. Es sieht auf jeden Fall erstmal plausibel aus.
Anbei ein Foto vom Code, falls jemand es nachstellen will Wink (der PI ist nicht im Netzwerk...).

@ Martin: Danke für den Befehl! Wenn ich kurz drücke, kommt per irw nichts (soll ja auch so sein). Lange drücken hab ich noch nicht ausprobiert, werd das Ergebnis nachreichen.
Codes per Software "killen" wird denk ich nicht gehen. Das Problem sind ja die ACPI Events (mechanischer Buttonanschluss am Mainboard) und nicht Dinge die von Lirc kommen.

Schöne Grüße

David

Edit: Was kann denn der Unterschied zwischen dem mechanischen Taster und dem Optokoppler sein? Hier hab ich echt keine Ahnung...


Angehängte Dateien
.jpg   Code.jpg (Größe: 569,3 KB / Downloads: 67)
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#13
Ich habe noch 3.12

Hmm dann werde ich mal einen Elko Parallel schalten.
Das müsste es dann beheben, wenn wirklich ein längerer Impuls ansteht.
Der Elko wird geladen und Simuliert dann ja Quasi längeres drücken.
Im schlechtesten Fall bräuchte man dann noch eine 5V Zehner Diode.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#14
Wenn es klappt, wärs super, wenn du bescheid sagen könntest.
Achja, bei meinem Test war KEIN Mainboard angeschlossen. Interessant wäre natürlich noch, ob das Verhalten mit Mainboard identisch ist.
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#15
So sieht das bei mir aus mit den Tasten: "1","2","3","Power-Toggle":

Zitat:[email protected]:/home/easyvdr# acpi_listen
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000002
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000003
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power PBTN 00000080 00000000

An alle Benutzer verteilte Nachricht von [email protected]
(unknown) um 17:18 ...

Das System wird sich JETZT zum Anhalten herunterfahren!
connection closed
[email protected]:/home/easyvdr# Connection to 192.168.1.30 closed by remote host.
Connection to 192.168.1.30 closed.
[email protected] ~ $

Keine Ahnung woher der erste Eintrag kommt. Stört aber auch nicht.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#16
Hi Martin!

Somit sieht es ja genauso aus wie bei mir. 3x Schließen des Kontaktes.
Folgendes sollte dies Bestätigen:
Bei dir wird per FB die Meldung "VDR wird herunterfahren, Taste zum abbrechen" 2 mal hintereinander eingeblendet.
Du wirst bei einer aktiven Aufzeichnung den VDR nicht herunterfahren können.
Bei Druck des mechanischen Tasters am Gehäuse wird nur folgende Meldung erscheinen:
Code:
[email protected]:/home/easyvdr# acpi_listen
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001


An alle Benutzer verteilte Nachricht von [email protected]
   (unknown) um 17:18 ...

Das System wird sich JETZT zum Anhalten herunterfahren!
connection closed
[email protected]:/home/easyvdr# Connection to 192.168.1.30 closed by remote host.
Connection to 192.168.1.30 closed.
[email protected] ~ $

Schöne Grüße

David
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#17
Exakt. Das passiert beim Power-Button:
Zitat:[email protected]:/home/easyvdr# acpi_listen
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001

An alle Benutzer verteilte Nachricht von [email protected]
(unknown) um 18:36 ...

Das System wird sich JETZT zum Anhalten herunterfahren!
connection closed
[email protected]:/home/easyvdr# Connection to 192.168.1.30 closed by remote host.
Connection to 192.168.1.30 closed.

Aufnahmen laufen bei mir niemals auf dem VDR. Herunterfahren war noch nie ein Problem. Außer aus den Softwaregründen siehe oben. ((Und ich meine bei Raring gab das auch schon mal bei neuem Kernel))

@David: Falls Du das Teil nicht haben willst: Gerne an mich zurück.

Du kannst ja mal den Druck auf die Powertaste beobachten... Wenn man das Oszi dranhängt und rein die Störsignale aus der Luft misst kann man sehen dass diese genau so lange kurzgeschlossen werden wie man Power drückt...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#18
Wenn ich das richtig sehe gibt es einen feinen Unterschied.

Bei Martin wird hinten gezählt, das sind normal die Repeats wenn die Taste gedrückt gehalten wird. Bei mir ist das nicht so (wird also wie einzelne Tasten drücker erkannt) , kann also sein wenn man die Repeat Time ändert das es dann passt.

Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#19
Nur das jeweilige loslassen der Taste (also das Event LNXPWRB...) wird hochgezählt, nicht das Event vom drücken (PWR..).


Aber werden die Events auch über ir-keytable -t angezeigt?
Wenn ja kann mit ir-keytable ( siehe man) auch das Repeat verändert werden...
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#20
Hi zusammen!

@Martin: Es geht mir nicht dadrum, dass ich die HW nicht haben will, sondern, dass ich Fehler finden will... schade, wenn sowas falsch aufgefasst wird. Ich bin ja auch nicht der Einzige mit dem Problem... Mir geht es um eine konstruktive Fehlersuche.
Anbei mein Dirty-Hack V0.1
Hiermit ist das Verhalten, wie es sein soll, es wird nur einmal
Code:
button/power PBTN 00000080 00000000
button/power LNXPWRBN:00 00000080 00000001
ausgegeben.
Was hab ich gemacht:
Einen Kondensator 100uF (hatte nur den einen Wink) parallel zum Optokoppler inkl. Widerstand.
Ich hab keine Ahnung, wie man sowas elektrotechnisch "richtig" löst, daher sollte vor einem "nachbilden" jemand mit elektrotechnischen Grundkenntnissen sagen, wie sowas richtig geht. Also NICHT nachmachen.

Zum Gegentest hab ich nach dieser Aktion den Kondensator wieder abgemacht und es kam wieder zu mehreren Events.

Hoffe es hilft...

Schöne Grüße

David


Angehängte Dateien
.jpg   Dirty_V0.1_Bild.jpg (Größe: 298,28 KB / Downloads: 55)
.jpg   Dirty_V0.1.jpg (Größe: 92,08 KB / Downloads: 30)
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#21
Zitat:echt schade, wenn sowas falsch aufgefasst wird.
Ich fasse nix auf sonder habe nur etwas angeboten  Wink


Zum Kondensator:
- Aus meiner Sicht schliesst Du damit für kurze Zeit den Ausgang der uControllers gegen Masse kurz. (Anfangs wenn der Elko noch ganz leer ist)
- Ein 1.) kleinerer C und 2.) NACH dem Widerstand würde evtl von deiner Gebäudebrandversicherung besser eingestuft.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#22
Hi Martin!

Dann bin ich ja berühigt Wink
Das es falsch gelöst ist war mir klar. Jetzt wo du es sagst.... An das Kurzschließen des Ausgangs hab ich natürlich nicht gedacht. Weißt du, welche Größe des Kondensators hier angebracht wäre?
Also ich denk mal mein Grundgedanke dabei ist klar, ich unterstelle der Hardware, dass die (aus welchem Grund auch immer) am Ausgang flackert. Dieses Flackern will ich mit dem Kondensator soweit dämpfen, dass dieses Geflacker als ein durchgehendes Signal gewertet wird, also der Optokoppler nicht klackert.
Hinter dem Widerstand ist ja eigentlich auch kein Problem, heißt ja quaso parallel zum Optokoppler.
Kann ich den Kondensator dauerhaft eingebaut lassen oder ist ein "so großer" dauerhaft kritisch?

Schöne Grüße

David

Edit: Im Anhang neue Bilder. Funktioniert immer noch Wink


Angehängte Dateien
.jpg   Dirty_V0.2.jpg (Größe: 95,19 KB / Downloads: 43)
.jpg   Dirty_V0.2_Bild.JPG (Größe: 439,89 KB / Downloads: 27)
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#23
Zitat:Also ich denk mal mein Grundgedanke dabei ist klar, ich unterstelle der Hardware, dass die (aus welchem Grund auch immer) am Ausgang flackert.
"Tuen *tut das aus meiner Sicht die SW" (Also IRMP). Der Job ist es bestmöglich das abzubilden was empfangen wird. Auch wenn das manchmal lästig sein kann.


*=super deutsch...

Zitat:Dieses Flackern will ich mit dem Kondensator soweit dämpfen, dass dieses Geflacker als ein durchgehendes Signal gewertet wird, also der Optokoppler nicht klackert.
Kann ich verstehen.
Lösungsreihenfolge aus meiner Sicht:
-Konfiguration am PC
-Firmware Änderung
-HW Änderung wenn nichts anderes greift
(Oder eben das was derjeinige halt besser kann)

Zitat:Kann ich den Kondensator dauerhaft eingebaut lassen oder ist ein "so großer" dauerhaft kritisch?
Meine Meinung:
-Den Wert ermitteln ab dem es gerade noch funktioniert, dann 100% Aufschlag machen.

Ob das kritisch ist: Das mag ich dir nicht sagen. Ich finde den Wert "sehr hoch".
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#24
Hi Martin!
Zitat:"Tuen *tut das aus meiner Sicht die SW" (Also IRMP)
Sorry, meinte den IRMP, obs HW oder SW dort ist... keine Ahnung.
Zitat:-Konfiguration am PC
Also wenn du quasi das Verhalten des Boards, bzw Ubuntu meinst, hier hab ich gesucht und nichts gefunden womit Signale kleiner Xms ausgefiltert werden.
Zitat:-Firmware Änderung
Die Firmware war auch mein erster Ansatz. Interessant waren für mich die folgenden Zeilen:
main.c ab Zeile 471
Code:
                        //compare trained code with last received code
                        if (memcmp(&irmp_data, &trained_irmp_data, sizeof(irmp_data) - 1) == 0)                
                        {
                            SWITCH_PORT ^= _BV(SWITCH_BIT);        // switch on output pin form ~250ms
                            while(--i)
                            {
                                wdt_reset();                            // watchdog reset
                                usbPoll();                            // do a USB poll
                                _delay_us(500);                        // delay
                            }
                            SWITCH_PORT ^= _BV(SWITCH_BIT);        // switch off output pin
                        }else{ SendINTData(); }
Was mir jetzt erst auffällt, im Kommentar steht 250ms, bei mir waren es vermutlich ~500ms, ist aber bei einer nicht getimten Abtastung auch nicht wirklich aussagekräftig.
Mir fällt hier nichts auf... Ich hab aber auch keine Ahnung Wink

Zitat:-HW Änderung wenn nichts anderes greift
Hier könnte man evtl mit einem SMD Kondensator auf der Rückseite der Platine zwischen den beiden Pins arbeiten. Somit müsste das Platinen-Layout nicht angepasst werden.
Zitat:Meine Meinung:
-Den Wert ermitteln ab dem es gerade noch funktioniert, dann 100% Aufschlag machen.

Ob das kritisch ist: Das mag ich dir nicht sagen. Ich finde den Wert "sehr hoch".
Klingt logisch. Hab leider wirklich keine Kondensatoren hier, sonst würd ich es mal durchspielen.

Interessant ist noch, ob bei den anderen Betroffenen diese Lösung klappt.
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#25
Mir ist grad noch was aufgefallen. Es müsste ein Software-Problem sein.
Bei einem Normalen Tastendruck leuchtet die Lampe "R" (nach meinem Verständniss LED1 im Code) einmal, bei der Powertaste 3 mal. Laut Code blinkt sie pro Schleifendurchlauf einmal am Ende, somit scheint hier was schief zu laufen.
Aber was? Ich hab noch nicht verstanden, wie der Code "gelöscht" wird, bzw. wie dafür gesorgt wird, dass der Code kein zweites mal gelesen wird.
Der Abruf findet anscheinend hier statt
Zeile 457
Code:
        if (irmp_get_data (&irmp_data))                        //
Aber das Rücksetzen ist mir nicht klar...

Vielleicht sieht ja jemand mit Ahnung einen Fehler.

David
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: