31.01.2015, 15:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2015, 15:14 von Oberlooser.)
Da die VipBox 1710 ja nicht mehr Up to Date ist,
und man mit der VipBox 1710 kein HD Live TV streamen kann und auch nur mit SD Aufnahmen läuft
Habe ich das Orginalgehäuse der Vip 1710 Box ausgeschlachtet,
und eine Raspberry PI B+ Model hineingebaut
Die Raspberry wird nur mit einer Gehäuseschraube festgehalten siehe Bilder
Am grossen schwarzen Kühlkörber muss an der unteren Seite etwas abgeschnitten werden.
Leider stehen die hinteren Anschlüsse etwas über / LAN und USB Anschlüsse.
Der Strom und HDMI ist intern direkt angeschlossen. Micro SD Karte ebenso.
Zwischen Steckernetzteil und Platine habe ich noch einen Ein und Ausschalter eingebaut.
Zur Betriebsanzeige noch eine rote LED mit einem Vorwiderstand von 100 Ohm am Schalterausgang angebracht.
Als Betriebssystem habe ich OpenElec Kodi ( Helix 14.1) für Raspi Pi 5.0.1 aufgespielt.
Zur Zeit benutze ich noch den X10 Funkempfänger mit der Scrollfernbedienung vom Digitainer
Den Empfänger könnte man auch noch ins Gehäuse unterbringen.
Aber wie man auf den Bildern sieht habe ich schon einen Tsop am GPIO angeschlossen.
Vllt. kann mir einer hier im Forum sagen wie der Lirc mit dem Tsop Empfänger aktiviert wird.
Was muss ich noch in die .config.txt eintragen damit es funzt.
Mir war das Gehäuse zu Schade um es zu entsorgen. So erfüllt es noch einen guten Zweck,
und so schlecht sieht es ja auch nicht aus..
Gruß
Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
02.02.2015, 15:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2015, 15:24 von Oberlooser.)
Achtung: Sollte jemand das nachbauen wollen und noch einen Raspberry dazu benötigt.
Ab sofort gibt es eine neue verbesserte PI , jetzt Raspberry PI 2 B
Mit 4Kern CPU und 1GB RAM usw. http://www.pollin.de/shop/dt/Mzg1NzkyOTk...=raspberry
Das klingt glatt interessant, aber wenn ich das richtig sehe funzt die neue Pi nur mit Helxi und geht nicht unter Gotham, da der Kernel nicht kompatibel ist. Ist das richtig?
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
09.02.2015, 18:30 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2015, 13:42 von Oberlooser.)
Hi
Palmdale
Fuer meine beiden Raspberry PI B und B+ benutze ich zur Zeit OpenElec 5.05 mit Kodi 14.2 Helix ( früher XBMC ) als Client
Vor Kodi hatte ich OpenElec 4.x XBMC auf dem Raspi laufen
Funzte alles beide zusammen mit der EasyVDR 2.0.0stable 64bit
Auf dem EasyVDR Server und Client hatte ich das Plugin xvdr aktiviert.
Auch gibt es das neue Kodi vormals XBMC fuer Windows Rechner.
Dort fehlt aber das PVR-xvdr plugin zum verbinden mit dem easyVDR server.
Das PVR-vnsi Plugin ist aber dabei, wurde aber noch nicht ausprobiert.
Die neue Raspberry 2 B soll ja noch um einiges schneller sein.
Habe ich aber mangels Hardware noch nicht testen können. z.Zeit probiere ich noch mit dem Lirc Empfänger herum. Einen Tsop habe ich schon angeschlossen.
Bekomme aber das Teil noch nicht ans rennen.
Hat das schon mal einer Installiert. gelöst !!! siehe weiter unten . Antwort #10
mfG Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
09.02.2015, 20:07 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2015, 15:44 von Oberlooser.)
Hi Stefan
Nein Elkos und einen Widerstand habe ich nicht verbaut. Der Tsop sollte doch mit 2,5 -> 5,5 Volt laufen laut VISHAV Datenblatt.
Den TSOP 31238 habe ich direkt an 3,3 Volt , Masse und Out an GPIO22 richtig angeschlossen. Den Tsop habe ich vorher getestet und ist OK
Einen kleineren Tsop 34136 hatte ich auch schon ausprobiert , siehe Fotos oben im 1. Beitrag.
Habe eine autostart.sh angelegt in /storage/.config mit folgenden inhalt:
Eine passende lircd.conf habe ich nach /storage/.config kopiert,
und die Lircmap.xml nach /storage/.kodi/userdata.
Die remote.xml von /usr/share/xbmc/system/keymaps nach /storage/.kodi/userdata/keymaps kopiert.
die autostart.sh wurde noch mit chmod +x bearbeitet .
Gebe ich nach einem neustart irw ein und drücke eine Fernbedienungstaste passiert nichts.
Es wird bei keiner Taste etwas angezeigt auf der Raspi Eingabe-Konsole.
Etwas ist da noch faul , oder im falschen Ordner abgelegt.
Hast Du Stefan eine Raspberry mit Lirc und Tsop am laufen.
Was mache ich verkehrt oder was fehlt noch. Komme im Moment nicht weiter..
Gruß
Oberlooser
Nachtrag: GPIO Pin 22 hat sich als falsch herausgestellt , der Tsop Out Pin sollte an GPIO 18 angesclossen sein..
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
ja, dass das alles so funktioniert mit der Pi ist jetzt ja auch so. Das Problem, was ich halt habe ist kein Server auf easyvdr 2.0 und möchte ungern von 1.04 wechseln, da alles super funktioniert. Wollte eigentlich nur die Pi B gegen Pi2 tauschen, da sie ja mehr Leistung mitbringt. Mir fehlt halt nur das passende vnsi Plugin für Helix und ich hab nicht die Fähigkeiten das zu bauen.
Headless Server CL9-9-9-27;Thermaltake Versa G2 (Ohne Netzteil); Be quiet Pure Power L8 300 W;LG GH24NS bare schwarz;Intel Pentium G860 Box LGA1155;MSI ZH77A-G43, Intel H77, ATX, DDR3;Digital Devices Cine S2 V6 & DluoFlex S2 (Bundle)-Quadtuner mit Easyvdr 2.5
Router:AVM FRITZ!Box 7490 (VDSL/ADSL, 450 Mbit/s, DECT-Basis, Media Server)
ACER Aspire XC 00 3-3220/8GB/1000GB; mit Win10 Pro sowie Kodi 17.4, Sowie RSPi 2B mit LibreELEC 8.1. und Apple TV mit MrMc
10.02.2015, 12:31 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2015, 15:40 von Oberlooser.)
Auszug aus dem Kodi Wiki: kodi.wiki/view/Raspberry_Pi#Remote_controls Achtung: Die Anschlüsse können bei anderen Tsops anders sein !!!!
4 Remote controls [img height=250 width=250]http://kodi.wiki/images/thumb/d/d8/Gpioir.png/250px-Gpioir.png[/img]
Wiring instructions for a TSOP4838 GPIO IR sensor. GPIO IR receiver
Don't have a CEC TV or a smartphone remote? For less than a dollar/euro, you can add an IR receiver to your Raspberry Pi that works with most MCE and Apple remotes (and a few others). Most XBMC/Kodi install options for the Pi should work with the GPIO IR out of the box, or by enabling a setting from within XBMC/Kodi. Go to a local electronics store or search on ebay for "TSOP4838" and use some simple jumper wires (or solder the pins directly, if you wish).(We need a link to a good, up to date GPIO IR guide. Most of the links I found are outdated and contain instructions for additional configurations that are no longer required. If you find a good link/guide, please add it to the wiki.)
Selbst dort ist kein Guide vorhanden.
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
13.02.2015, 14:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2015, 20:42 von Oberlooser.)
Lösung gefunden !!
es ist gar nicht so schwer wenn man weiss wies geht.
1.Der Tsop sollte schon angeschlossen sein bevor man mit der
neuen SD oder Micro SD den Raspi das erste mal startet. Eine USB Tastatur sollte zur Erst-Installation angeschlossen sein,
da noch vor dem richtigen Start von OpenElec einige Abfragen sind ( Sprache etc. )
Wichtig den Tsop an 3.3 Volt (Vs), Masse (GND) und GPIO Pin 18 (OUT) richtig anschliessen. Pin 22 etc funzt ootb nicht..
2. Um mit WINSCP überhaupt auf die Raspberry per SSH zugreifen zu können, muss noch in
Optionen /OpenELEC/Services/ SSH aktiviert werden . Das Kennwort bleibt deaktiviert.
3. Die lircd.conf von der Fernbedienung die man verwenden will nach /storage/.config kopieren
WINSCP ist Dein Programm dafuer . Passwörter root und openelec . Rechnername => IP Adresse
Die lircd.conf kann von EasyVDR Server genommen werden. In /root/var/lib/vdr/remotes sind alle Fernbedienungen (EasyVDR 2.0x )
aufgelistet. Die passende lircd.conf.com1 im Raspberry dann umbenennen in lircd.conf.
Evtl. KEY_BACK ändern in KEY_EXIT .
4. Um in XBMC bzw jetzt neu Kodi das Context Menu benutzen zu können.
Die vorhandene remote.xml von /usr/share/xbmc/system/keymaps nach /storage/.kodi/userdata/keymaps kopieren
erst dort lässt sie sich editieren. Dazu habe ich die Blaue Taste der Fernbedienung genommen.
Den Eintrag <blue>ActivateWindow(MyPictures)</blue> ändern in <blue>ContextMenu</blue> fertig.
Eine zuerst angeschlossene MCE Fernbedienung (RC6) funzte ootb mit der Lirc Tsop Lösung.
Ohne das ich eine lircd.conf dazu kopieren musste. Die MCE FB unterstützung ist schon default dabei..
Zur Zeit läuft eine Total Control FB mit Code 0104 (RC5) auf der VCR Taste der Fernbedienung ..
Getestet mit einer Raspberry PI B und B+ und OpenELEC 5.0.0 mit Kodi Helix 14.x und einem Update auf 5.0.4 ( Stand 26.02.2015 )
PVR addon xvdr fuer Live TV etc..
Gruß
Oberlooser
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238
13.03.2015, 14:48 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2015, 15:37 von Oberlooser.)
Nachtrag:
Hatte heute OpenElec KODI upgedatetet auf OpenElec 5.05 (kernel:Linux 3.17.8 und Kodi 14.2Beta2 Git : 085163e vom 27. Februar 2015.
Danach funzte der Zeit Server nicht mehr . Bei jeden Start von Kodi die
Zeitanzeige 1.Januar 1970 1:00 UHR oben Rechts im Bildschirm.
Abhilfe: Im OSD Menu auf OPTIONEN / OpenELEC / Netzwerk / Zeitserver (NTP) und dort unter
Erster Zeitserver pool.ntp.org eintragen.
Frage:
Nutzt von Euch schon jemand einen USB Bluetooth Dongle am Raspberry mit Kodi.
Welcher USB Bluetooth Dongle läuft denn ootb mit der OpenElec Distrie.
Der Grund dafuer ist , ich möchte einen Bluetooth Kopfhörer fuer Ton Empfang nutzen.
Da der Raspberry Client im SZ steht wäre das optimal und dem WAF Faktor zuträglich.
Hat da jemand einen Kauftipp fuer mich..
Gruß
Oberlooser
Nachtrag: Es funzt kein Bluetooth Dongle an der Raspberry... leider
EA5 Test-VDR : Lintec3 Senior Gehäuse - MSI G41M-P25 Board - Intel P4 E6850 / 775 Dual Core CPU - 2x2GB DDR3 RAM - MSI GT 710 PCI-e HDMI Grafik - DVB Technisat Skystar S2 SAT PCI + Tevii S2 471 PCI-e x1 - 120GB SSD + 1 TB Test-HDD - Asus DRW-24D5MT DL DVD - USB-STM32 V2 Stick (36kHz) mit SMK RC6 MCE 50GB Fernbedienung - EasyVDR 5.0 Alpha ISO 010 - Softhddevice mit Pulseaudio + estuary4vdr OSD - Kodi 18.7 mit Confluence Skin VDR-Client,s : Media MVP Scart, VIP BOX 1903, 1910 , EasyStream 0.6-18 für WIN 10, Raspberry PI 3 mit OpenElec 7.01 und TotalControl FB Code 0104 Lirc an Tsop 31238