Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Google Chrome Browser installieren
#1
Hallo,

ich möchte gerne den  Google Chrome Browser installieren, um das Problem mit dem Adobe Flash Player, welcher für Linux nicht mehr aktualisiert wird zu umgehen.
Habe mir das .deb-File organisiert, jedoch gibt es viele Abhängigkeiten und hier weiß ich nicht mehr weiter.

Kann mir hier bitte jemand helfen, wie ich sauber den Google Chrome installiert bekomme.

Danke.

Gruß
Schwabe


Zitieren
#2
Kann keiner hierzu weiterhelfen?


Zitieren
#3
Hallo Schwabe

Das Problem sind die Abhängikeiten, die kann man nicht mehr auflösen.  :'(
Höchstens die Dateien wären auf der easyvdr Live CD, ist aber unwahrscheinlich.
Ubuntu hat den Support für diese Version eingestellt.
Ich würde dir Empfehlen warte 1 oder 2 Wochen und installiere easyvdr 2.0 Beta.  ;D
Außer du hast exotische Hardware oder nur einen 32Bit Prozessor.
Sonst müsstest du alles was fehlt von Hand herunterladen und Kompilieren.

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#4
(05.05.2014, 10:10)Bleifuss2 link schrieb: Außer du hast exotische Hardware oder nur einen 32Bit Prozessor.

Selbst die 2.0 läuft mit dem 32-Bit-Desktop-Iso, dass ich erstellt habe

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#5
Gut, dann warte ich auf die 2.0 Beta.
Gehts dann da einfach per .deb?

Werd eh bald neu installieren, da ich mir ein "neues" MB besorgt habe, u.a. da mein jetziges Probleme mit der Grafik beim Installieren der 2.0 Alpha machte. Der Graka-Treiber der 2.0 unterstützt die Onboard Graka nicht. Und die Onboard Graka geht nicht gescheit abzuschalten. Bekam dann kein Bild...

Gruß
Schwabe


Zitieren
#6
Zitat:Gehts dann da einfach per .deb?

Sollte man annehmen, da es eine LTS Version ist gibt es das Paket sicher.
Wenn nicht von Ubuntu dann von google

Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#7
Hi,

(05.05.2014, 14:37)Schwabe link schrieb: Gut, dann warte ich auf die 2.0 Beta.
Gehts dann da einfach per .deb?
...ja kannst du mit apt-get installieren.Dazu muss nur in "/etc/apt/sources.list.d/google.list" angelegt
und der Signing Key mit apt-key add hinzugefügt werden

guckst du -> Google Chrome Stable
http://www.ubuntuupdates.org/ppa/google_...ist=stable

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#8
Hi, 1.0 tut auch einwandfrei (sofern schon drauf). Einfach in sources. list Server-Einträge von Ubuntu auf old-releaseses ändern.
MfG, Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#9
Poste doch mal die geänderte sources.list.  Vielleicht können wir das in die 1.0 einbauen. Oder geht das bei Neuinstallation nicht?
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#10
sudo sed -i -e 's/archive.ubuntu.com\|security.ubuntu.com/old-releases.ubuntu.com/g' /etc/apt/sources.list
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#11
'n abend,

hab die sources.list geändert.
Jedoch gibts beim Holen der Pakete Fehler:
Code:
W: Fehlschlag beim Holen von http://de.old-releases.ubuntu.com/ubuntu/dists/oneiric/Release.gpg  »de.old-releases.ubuntu.com« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://de.old-releases.ubuntu.com/ubuntu/dists/oneiric-updates/Release.gpg  »de.old-releases.ubuntu.com« konnte nicht aufgelöst werden

W: Fehlschlag beim Holen von http://de.old-releases.ubuntu.com/ubuntu/dists/oneiric-backports/Release.gpg  »de.old-releases.ubuntu.com« konnte nicht aufgelöst werden

Paketinstallation ging dann auch nicht. Sources.list im Anhang.

Bitte um Hilfe. Gruß Schwabe


Angehängte Dateien
.txt   sources.list.txt (Größe: 4,04 KB / Downloads: 2)


Zitieren
#12
Hi Schwabe,
(05.05.2014, 21:42)Schwabe link schrieb: hab die sources.list geändert.
Jedoch gibts beim Holen der Pakete Fehler:
Paketinstallation ging dann auch nicht. Sources.list im Anhang.

Bitte um Hilfe. Gruß Schwabe
..bei allen -> http://de.old-releases.ubuntu.com** ein #(Kommentar) davor.
Code:
# http://de.old-releases.ubuntu.com**

Code:
Hole:10 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/restricted i386 Packages [4.062 B]
Hole:11 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/universe i386 Packages [71,4 kB]
Hole:12 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/multiverse i386 Packages [3.386 B]
Hole:13 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/main TranslationIndex [74 B]
Hole:14 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/multiverse TranslationIndex [72 B]
Hole:15 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/restricted TranslationIndex [71 B]
Hole:16 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/universe TranslationIndex [73 B]
Hole:17 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/main Translation-en [116 kB]
Hole:18 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/multiverse Translation-en [1.494 B]
Hole:19 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/restricted Translation-en [978 B]
Hole:20 http://old-releases.ubuntu.com oneiric-security/universe Translation-en [46,7 kB]
Es wurden 635 kB in 3 s geholt (161 kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Sie haben neue Post in /var/mail/root
[email protected]:~#

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#13
Hallo,

habe "de" auskommentiert. apt-get update ausgeführt und dann versucht erneut zu installieren. Jedoch gehts nicht weiter.

Code:
dpkg --install /usr/src/google-chrome-stable_current_i386.deb
Vormals abgewähltes Paket google-chrome-stable wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 123598 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von google-chrome-stable (aus .../google-chrome-stable_current_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von google-chrome-stable:
google-chrome-stable hängt ab von gconf-service; aber:
  Paket gconf-service ist nicht installiert.
google-chrome-stable hängt ab von libgconf-2-4 (>= 2.31.1); aber:
  Paket libgconf-2-4 ist nicht installiert.
google-chrome-stable hängt ab von libx11-6 (>= 2:1.4.99.1); aber:
  Version von libx11-6 auf dem System ist 2:1.4.4-2ubuntu1.
google-chrome-stable hängt ab von libxss1; aber:
  Paket libxss1 ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von google-chrome-stable (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
google-chrome-stable


Weiß jemand woran es hängt?

Danke. Schwabe


Zitieren
#14
Hi!

(07.05.2014, 20:23)Schwabe link schrieb: habe "de" auskommentiert. apt-get update ausgeführt und dann versucht erneut zu installieren. Jedoch gehts nicht weiter.

Code:
dpkg --install /usr/src/google-chrome-stable_current_i386.deb
Vormals abgewähltes Paket google-chrome-stable wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 123598 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von google-chrome-stable (aus .../google-chrome-stable_current_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von google-chrome-stable:
google-chrome-stable hängt ab von gconf-service; aber:
  Paket gconf-service ist nicht installiert.
google-chrome-stable hängt ab von libgconf-2-4 (>= 2.31.1); aber:
  Paket libgconf-2-4 ist nicht installiert.
google-chrome-stable hängt ab von libx11-6 (>= 2:1.4.99.1); aber:
  Version von libx11-6 auf dem System ist 2:1.4.4-2ubuntu1.
google-chrome-stable hängt ab von libxss1; aber:
  Paket libxss1 ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von google-chrome-stable (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
google-chrome-stable

Weiß jemand woran es hängt?
Sorry, wie du an den Abhängigkeiten siehst ...kann "google-chrome-stable" nicht installiert werden. Die Abhängigkeiten wirst du auch nicht auflösen können,
auch wenn die Pakete vorhanden wären ...sie sind einfach zu Alt.
Damit du das System weiter nutzen kannst
Code:
sudo apt-get remove --purrge  google-chrome-stable
wenn das immer noch eine Fehlermeldung zur Folge hat
Code:
sudo apt-get -f install

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#15
Hallo Wolfgang,

danke für die Info. Werd's dann wieder zurücksetzen.
Aber was macht SurfaceCleanerZ anders? Er hat's ja installiert.

@SurfaceCleanerZ: Du hast Google Chrome installiert? Wie hast du das gemacht (außer sources.list angepaßt)?

Danke.
Schwabe


Zitieren
#16
Hast du das mal versucht?

wget https://dl.google.com/linux/direct/googl...t_i386.deb
sudo dpkg -i google-chrome-stable_current_i386.deb

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#17
Hi,

(08.05.2014, 07:15)Schwabe link schrieb: danke für die Info. Werd's dann wieder zurücksetzen.
Aber was macht SurfaceCleanerZ anders? Er hat's ja installiert.
vlt. meint SurfaceCleanerZ ja garnicht den google-chrome sondern chromium

Chromium:
Open-Source-Projekt zum Entwickeln eines sicheren, schnellen und stabilen Webbrowsers ...dient als Codebasis für den Browser Google Chrome

Gruss
Wolfgang

Zitieren
#18
Hi,
ich nutze nur Firefox und Opera. Ich habe auf VDR nur Firefox drauf. Ich hatte lediglich den Tip mit dem doch nocch verfügbarem Repo gegeben. Versucht, ob es das spezielle Paket gibt hatte ich nicht.

Gibts evtl. n Backport für Oneiric?

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#19
Hallo,

habs nochmal mit dem Vorschlag von Sinai versucht. Jedoch gleiche Abhängigkeitsprobleme.
Sonst noch Ideen?

Schwabe


Zitieren
#20
Ja

  -> anderen Browser benutzen

  .... duck und wech

  scnr
    c.b.
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#21
Adobe Flash Player wird für Linux außer vom Chrome nicht mehr unterstützt/akutalisiert.
Siehe Anhang.


Angehängte Dateien
.jpg   Adobe.jpg (Größe: 77,49 KB / Downloads: 14)


Zitieren
#22
Hallo

Ich habe es ja oben schon geschrieben, das wird nix.
Hast du eine leere USB Platte?

Wenn ja stecke die ein boote easyvdr 2.0 /Iso 18 und installiere das auf die USB Platte, da kannst du testen und es geht nichts kaputt.
Wichtig ist nur dies Reihenfolge beim Partitionieren:
Wenn du mit Manuell alle Partitionen erstellt hast dann unten bei Bootloader device deine USB Platte wählen.
Danach nichts mehr ändern in diesem Dialog, (nur noch weiter/ok) sonnst wird die Einstellung wieder gelöscht.

Dann musst du beim Nächten Booten die USB Platte als Boot Medium wählen, je nach Bios F10-F12

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#23
Gut, dann machen wir hier einen Haken dran.

Das mit EasyVDR2.0 probiere ich, sofern ich mein anderes MB bekomme.

Gruß
Schwabe


Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste