Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hilfe bei Schaltplanerstellung
#1
Hallo,

hab da mal ein kleines Elektronik-Problem. Hat nichts mit VDR zu tun.

Ich brauch eine Schaltung .... vieleicht könnte mir jemand bei der Erstellung eines Schaltplans helfen.

Die Schaltung soll mit 2 Optokoppler CNY37 ein Relais schalten. Bei kurzer Unterbrechung der ersten Lichtschranke soll das Relais anziehen und soll solange angezogen bleiben, bis die 2. Lichtschranke kurz unterbrochen wird.

http://www.reichelt.de/Optokoppler/CNY-3...tnr=CNY+37
http://www.reichelt.de/Industrierelais/F...5.34.9+12V

Viele Grüße
Steevee


VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#2
In absoluter Dunkelheit oder möglicherweise bei Nebenlicht?
Letzeres macht die Sache dann deutlich aufwendiger.

Zusatzfrage: wie schnell muss die Schaltung arbeiten?
Zitieren
#3
Die Schaltung ist für geschlossene Räume. Normales Tageslicht. Dies sollte aber kein Problem sein bei den 4mm Abstand bei den CNY37ern.

Hab hier welche von den CNY37 am Parallelport hängen, und die funktionieren ohne Probleme (siehe Anlage).

Geschwindigkeit der Schaltung? So schnell wie möglich. Ein paar Milisekunden spielen aber keine Rolle.


Einfacher wäre die Schaltung sicherlich mit einem Bistabilen Relais mit 2 Wicklungen. wie z.B.
http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HF...=HFD2-L+5V
dann könnte man die Spulen einfach mit je einem Transistor schalten. Brauche aber im Relais 4 Wechsler für ca 2A. Und so eins hab ich nirgens gefunden.

Gruß
Steevee


Angehängte Dateien
.jpg   lichtschranken.jpg (Größe: 44,4 KB / Downloads: 63)
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#4
Dann würde ich an deiner Stelle mit moduliertem Licht arbeiten, damit die Empfängerdiode Tageslicht von der Senderdiode unterscheiden kann.

Für Geschwindigkeit hast du definitiv falsche Lichtschranken ausgesucht. Eine Schaltung mit diesen Kopplern wird nie schneller als einige Dutzend µsec sein. Millisekunden aber wie du schreibst sind für Elektronik 'langsam'. Schneller wird es nur mit Photodioden, aber dann brauchst du je Kanal einen Verstärker.

Ich würde das mit einem Atmega lösen. Hat den Vorteil, dass man die Elektronik 1x baut, aber dann relativ bequem zum Laufen bekommt, ohne an der fertigen Platine noch ändern zu müssen außer der Programmierung.

Die Grundidee: die Leds der Lichtschranken werden periodisch ein-und ausgeschaltet. Das erledigt nach der Initialisierung des µC der Ausgang B des Timer1 im µC für dich und schaltet T1. Du kannst die Frequenz des Schaltens zwischen einigen MHz und 244Hz frei wählen.

Die Ausgänge der Optokoppler hängen an den analogen Eingängen des µC. Du kannst so wählen, ob du einfach einen Analogwert zwischen 0..1023 als Schwelle wählst, oberhalb dessen du 'Lichtschranke unterbrochen' detektierst oder ob du den Mittelwert des Analogwertes mit dem aktuellen Messwert vergleichst und so Tageslicht ausschließt.

Zum Schalten des Relais dient T2, 'high' = ON.

Programmieren könntest du wahlweise in Atmel Studio oder Arduino GUI. Du brauchst aber einen Programmer dazu. Der µC kann auch durch die kleineren und billigeren Brüder atmega48 oder atmega168 ersetzt werden. Oder du nimmst gleich den Arduino UNO (kein Programmer nötig), und bastelst nur ein paar Widerstände + Transistoren drumrum. Kosten ~20Eur


Angehängte Dateien
.png   Image.png (Größe: 28,05 KB / Downloads: 53)
Zitieren
#5
Hups, das ist aber kompliziert. Ich denke Geschwindigkeit spielt echt keine Rolle. Die Mechanik, die dahinterhängt ist ja um das 10000fache langsamer. Dachte eher, man könnte das mit ~5 Bauteilen lösen. Im Endeffekt soll das ja nur eine Schützschaltung mit Selbsthaltung werden. Ich dachte, das geht evtl. mit einem einfachen RS-Glied und Transistor.

So gut kenn ich mich leider nicht aus. Mist.
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#6
Viele Wege führen nach Rom. Einen Vorschlag hast du.

Das Problem fängt damit an, dass du eine *offene* Gabellichtschranke gewählt hast:
- Fremdlicht heißt moduliertes Signal, alternativ: nur in absoluter Dunkelheit einsetzen.
  Alles andere wird nie sicher funktionieren, das Fremdlicht wird definitiv stören.
- der OK hat Open-Collector Ausgang: je Lichtschranke ein extra Widerstand nötig + Verstärkung, weil der dein Relais nicht direkt schalten kann.

Zweites Problem: du willst ein dickes Relais, d.h. Freilaufdiode notwendig und Ansteuerstrom einige Dutzend mA sowie große Induktivität.

Magst du nicht mal drüber nachdenken, ob nicht zwei Reed-Kontakte + ein kleineres Arbeitsrelais eine Alternative wären?
Dann würdest du mit zwei Relais + 2x Freilaufdiode auskommen: der erste Kontakt lässt Relais1 anziehen, es bleibt danach angezogen über seinen Schließerkontakt (Selbsthalteschaltung). Das zweite Relais hat nur einen Öffnerkontakt und wird vom zweiten Reedkontakt (ohne Selbsthaltung) betätigt und unterbricht den Selbsthaltekreis des ersten Relais. Reedkontakte + Magnet gibts billig bei ebay.
Zitieren
#7
Hi Steeve!

Sorry, wenn ich mal was anderes an der Sache anspreche, aber bist du dir denn sicher, dass dein Gedanke generell "alltagstauglich" ist? Wird also Lichtschranke 1 immer nur von einer Seite durchfahren, oder ist der Ablauf evtl Ausgangsposition -> Lichtschranke1 -> Lichtschranke 2 -> Endposition ->Lichtschranke2 -> Lichtschranke 1 -> Ausgangsposition? Dann würde deine Schaltung am Ende in der Ausgangsposition das Relais anziehen und auf Lichtschranke 2 warten. Evtl macht es dann mehr Sinn, ein längeres Fähnchen zu nutzen (Länge des Anziehens des Relais) und die 2. Lichtschranke für die Bewegungsrichtung (Links/Rechts) zu nutzen. Wenn dem so wäre, wäre eine kleine Skizze mit Abmaßen und dem Ablauf interessant.

Schöne Grüße

David
vdr1: easyvdr2.0; CPU = I3-4130 Ram= 8GB; 4TB WD RED; 3TB WD RED; 1TB WD GREEN; MB= Gigabyte H81M-HD3; Intel-Ausgabe
Display1=Samsung LE37A615A 1920x1080 HDMI; Display2= Beamer Benq W1070 HDMI;
Sound= DENON AVR-X1100W;
DigitalDevices CT V6.1
vdr2: easyvdr 2.0; Streamdev-Client only; MB= POV ION330-1; 16GB-SSD; PicoPSU
vdr3: Notebook LG E500 15,4"; easyvdr 0.9.x; C2D T7300; 2 GB Ram
Reserve:MB= XFX GeForce® 9300 (MI-9300-7AS9); CPU= intel 5300E;
Mini-Server: CubieTruck mit EPGD und Dateifreigabe (24/7)
Zitieren
#8
Das soll eher so eine Art Rundkurs werden. LS1 -> LS2 -> LS1 -> LS2 ...  . Andere Richtung geht nicht. Es gibt keine Endposition.

Hab auch nochmal die Lichtschranken mit Fremdlicht getestet. Schreibtischlampe ca 20cm Abstand in die Richtung LS. Die LS schaltetet trotzdem. Der Schlitten deckt die LS beim durchfahren gut ab. Heller wirds nie.

Viele Grüße
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#9
Moin moin Steevee,

wie wäre es denn oldstyle mit nen 4066 und zur Not für die Lichtschranken noch 7404 grob a la http://www.juene-tronic.de/Startseite/Sc...alter.html für die Logic.

Und für die Last hinter dem Transistor dann Relais bis zum Abwinken ;-]

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste