Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EasyVDR und Silverstone LC11
#26
@tycoon

oder

@chock

kannst du die channels.conf an deinen Thread hängen, das die anderen auch was davon haben.

Danke!
Zitieren
#27
Die logs habe ich im obigen Thread anghängt. Sieht man sie nicht?
Mußte auch zwangsweise von Sat auf Kabel umsteigen.
EasyVDR 0.7.22, POV330, TT-S3200
Zitieren
#28
Hallo,
lcdproc war leider nicht in der "standardliste" eingetragen. darum liegt es auch nicht in /usr/vdr/plugins, sondern in /usr/vdr/more_plugins. Deswegen auch:
Nov  1 21:00:37 (none) user.err vdr: [2706] WARN: missing plugin 'lcdproc'
Bitte einfach mal aus more_plugins in plugins rüberkopieren und neu starten.
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#29
Hallo,
hab mal schnell w_scan kompilert.
anbei die bin, die nach /usr/bin gelegt werden muss.

Gruß Uwe

[gelöscht durch Administrator]
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#30
Meines Wissens nach sollten für's imon-Modul in der /etc/modules

lirc_dev und
lirc_imon stehen.

Lassen sich beide mit modprobe hinzufügen.
Zitieren
#31
@ronzo:
die fernbedienung haben wir heir im threat auf der ersten seite bereits zum laufen bekommen.
die modprobes versuche ich nie in die standardtabellen zu packen. dazu sind dei einzelnen startskripte da, wei z.b. lirc_on_imon.
somit belibt alles universell. man muss ja schliesslich auch an die user mit anderer hardware denken.
jetzt sitzen wir am lcdproc. Da sind schon ein paar änderunge vorgenommen worden. Anscheinend war das letzte Prob das fehlende lcdproc im plugins-ordner. ich vermute, dass die ganze geschichte jetzt läuft ?!?

gruß uwe
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#32
OK. Kapiert.

Ich hab nur keine iMon Multimedian Fernbedienung sondern eine iMon PAD Fernbedienung (http://www.soundgraph.com/Eng_/Products/...eftMenu=21 ) Ist da nur die lircd.conf anders? Wie es aussieht ja.

Auf http://www.lirc.org/html/table.html steht, man solle die "imon/lircd.conf.imon-pad" nehmen. Wo kann ich die runter laden?
Zitieren
#33
Ja, genau so ist es,

schau mal hier:

http://www.vdr-portal.de/board/thread.ph...d520c515c7

oder hier:

http://brakemeier.de/electronics/vdr/lirc-imon.html

gibts schon die lircd.conf und remote.conf, aber am besten ist selberanlernen.

Wolfgang
Zitieren
#34
Hab das ganze jetzt mal probiert. Fernbedienung geht nicht - ich tippe aber stark auf eine Hardware-Sache ... werde das Gehäuse mal aufschrauben und checken ob der IR-Anschluss angesteckt ist (denn früher konnte ich ohne jegliche Konfiguration den Rechner mit der Fernbedienung ein- und ausschalten).

Interessanterweise brachte die ganze Konfiuration meine channels.conf zum Verschwinden. Wie geht sowas?
Zitieren
#35
Was verstehst du denn unter "deiner channels.conf", die aktuelle? , hast du die gändert?, sorry kann dir leider nicht folgen?

Wolfgang
Zitieren
#36
Diese hier:
http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-C_...el_Digital

Wo soll die eigentlich stehen? in /etc/vdr?
Zitieren
#37
(01.11.2006, 22:19)Uwe link schrieb: Hallo,
lcdproc war leider nicht in der "standardliste" eingetragen. darum liegt es auch nicht in /usr/vdr/plugins, sondern in /usr/vdr/more_plugins. Deswegen auch:
Nov  1 21:00:37 (none) user.err vdr: [2706] WARN: missing plugin 'lcdproc'
Bitte einfach mal aus more_plugins in plugins rüberkopieren und neu starten.

Moin,

also habe jetzt das Plugin kopiert. Gestern Abend hatte es nicht funktioniert, heute morgen schalte ich das Gerät ein und siehe da es funktioniert.
Das einzige was jetzt noch ist, ist das das Display immer zwischen Kanalinformationen und Infos über LCDproc.
Wird sich auch noch lösen, aber erstmal vielen Dank für die ganzen Hilfen. Werde auch nochmal alles zusammenschreiben.

Gruss
Christian
EasyVDR 0.7.22, POV330, TT-S3200
Zitieren
#38
@chock,

danke für deine Rückmeldung, na ist doch super, dass das LCD grundsätzlich läuft.

Es wäre echt super von dir deine einzelnen Tätigkeiten hier in dem Thread noch nierderzuschreiben.

Beschreib doch mal bitte genauer was da noch ist?

@ronzo

Unterm FAQ-Bereich findest du ein paar mehr Informationen zur channels.conf und zum scannen für dvb-t/dvb-c.
Eine Bitte hätte ich noch für die Zukunft, mach doch bitte für jedes Problemchen Thema einen seperaten Beitrag auf, so wie in diesem Thread wird dann alles so unübersichtlich, weil die Themen gemischt sind.

Danke!

Wolfgang
Zitieren
#39
OK. Werde jetzt zuerst brav FAQs lesen bevor ich irgend nen Schwachsinn poste (wie zB wo die channels.conf sein soll usw.).

Werde auch dokumentieren was ich mache und was passiert. (siehe zB mein EPG-Thread)
Zitieren
#40
hi, wäre cool, wenn die vorgehensweise für das lcd noch mal beschrieben werden könnte. habe ein silverstone lc03 vfd
(http://site.sharkacomputers.com/images/s...k-7-lg.gif)
dort gibt es auch ein display, welches ich mit linvdr nie so richtig zum laufen bekommen habe... :-(

weiterhin würde mich interessieren, ob serielle erweiterungskarten bei easyvdr out-of-the-box unterstützt werden bei linvdr gab es probleme, weil die karte ttys7 und ttys8 erzeugen wollte aus irgendeinem grund ging es nur bis imho ttys3....

habe z.Z. ein total verpanschtes linvdr 0.7 und würde gerne auf easyvdr upgraden!!!
[Bild: http://forum.neuby.de/forum/index.php?ac...=339;image]
easyvdr 0.5.0.4: Gehäuse LC03 VFD, HD44780 LCD, DVB-S TT 1.6, MB K7S41, Geode 1750, 512 MB RAM, 120GB HD, Extension-Board, DVD-RW, WLAN Ralink RT61 (LevelOne), FB Medion 41169
Zitieren
#41
(21.11.2006, 18:18)blixa link schrieb: weiterhin würde mich interessieren, ob serielle erweiterungskarten bei easyvdr out-of-the-box unterstützt werden bei linvdr gab es probleme, weil die karte ttys7 und ttys8 erzeugen wollte aus irgendeinem grund ging es nur bis imho ttys3....
wenn die Karte erkannt wird; sollte es kein Problem sein. ansonsten kann man die devices ja anlegen.

(21.11.2006, 18:18)blixa link schrieb: habe z.Z. ein total verpanschtes linvdr 0.7 und würde gerne auf easyvdr upgraden!!!
upgraden ein eindeutiges jein.
dun musst es schon neu installieren. kannst allerdings die nvram, remote und die lircd nat. rüberkopieren.
die restlichen einstellungen sind leider nicht kompatibel.

Gruß Uwe
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#42
Hallo

Ich bin auf die Version 0.4 gewechselt.

Wenn ich jetzt eingebe:

modprobe imon_vfd

erhalte ich:

Speicherzugriffsfehler

Wenn ich die imon_vfd nehme, die am Anfang dieses Threads von Uwe angeboten wird und die bei mir unter 0.3 einwandfrei lief, dann erhalte ich bei modprobe imon_vdf keine Fehlermeldung, und ich kann mit

mknod -m 664 /dev/lcd0 c 188 0

das Device lcd0 anlegen.

Weiter entsteht das Verzeichnis

/sys/class/usb

(aber ohne lcd0 darin !)

Wenn ich aber dann weiter eingebe:

LCDd -c /etc/lcdproc/LCDd.conf

erhalte ich:

"Error opening /dev/lcd0 (no such file or directory)
...
Could not load driver imon
There is no output driver"


Woran liegt das Problem? Ist imon_vfd für die o.4 nicht geeignet?


PS:

/lcdproc/LCDd.conf existiert und ist richtig konfiguriert für imon.
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#43
Keiner eine Idee?
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#44
doch, musst mir aber ein bisserl zeit lassen.
ich hatte beim kompilieren vom imon unter dem neuen kernel einiges an problemen habe es jetzt noch mal nach einer neueren anleitung gemacht mit massig änderungen in den kernel sourcen....
anbei das module zum testen.

gruß uwe

[gelöscht durch Administrator]
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#45
Hallo Uwe,

jetzt wird der Treiber lt. dmesg geladen und das Device /sys/class/usb/lcd0 angelegt.

Wenn ich aber versuche, mit

echo -n "test" > /dev/lcd0

etwas auf dem Display auszugeben, dann erhalte ich:

-bash: /dev/lcd0: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden.

Ich habe allerdings vorher mit:

mknod -m 664 /dev/lcd0 c 188 0

/dev/lcd0 erfolgreich angelegt (so wie in der Version 0.3).


Wenn ich eingebe:

LCDd -c /etc/lcdproc/LCDd.conf

erhalte ich:

imon: ERROR opening /dev/lcd0 (No such device or address).
imon: Did you load the iMON VFD kernel module?
imon: More info in lcdproc/docs/README.imon
Driver [imon] init failed, return code < 0
Could not load driver imon
There is no output driver
Critical error while initializing, abort.


Also irgendwas klemmt da noch.

Grüße

Reinhard
















[gelöscht durch Administrator]
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#46
Alles ausprobieren hat bis jetzt nichts gebracht. Ich denke die imon_vfd ist noch nicht ok.


PS: Beim Versuch, die imon_vfd selber zu kompilieren gem. Anleitung bin ich kläglich gescheitert.
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#47
hallo,
starte doch mal bitte das modul, das ich letztens hier gepostet hatte.
und poste dann die ausgabe von
cat /sys/class/usb/lcd0/dev
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#48
Hallo Uwe,

cat /sys/class/usb/lcd0/dev ergibt als Output:

180:0

Angelegt hatte ich das Device auch mit:  mknod -m 664 /dev/lcd0 c 188 0. Unter 0,3 lief es damit auch.






Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#49
Hallo,
dann passt dies schon mal.
Ich werde heute abend das modul mit ein paar neueren patches die ich gefunden habe durchlaufen lassen.
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#50
Hallo Uwe,

nachdem ich festgestellt hatte, dass ein anderer User das Display unter 0.4 zum Laufen gebracht hat, habe ich mich zu einer Neuinstallation von Easyvdr 0.4 entschlossen.

Ein

modprobe imon_vdf

mit der beiliegenden imon_vfd klappte nicht (meldet Speicherfehler), aber mit der hier in Thread angebotenen imon_vfd klappte es.
Als ich dann mit mknod das /dev/lcd0 anlegen wollte, bekam ich zur Meldung, dass es schon existieren würde (wie das ???)

Ein

echo "test" > /dev/lcd0

zeigte dann endgültig die Funktionsfähigkeit des Display an.

Warum es zuerst nicht funktioniert hat, kann ich nicht sagen. Irgendwie muß es mir der Erstellung von /dev/lcd0 zusammen hängen. Dieses hat zwar immer existiert, konnte aber nicht angesprochen werden.

Egal, hauptsache es geht. Mein Vorschlag wäre beim nächsten Update die geänderte imon_vfd mit einfließen zu lassen.

Vielen Dank für Deine Hilfe !!

Reinhard
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste