easyVDR
RGB zu bunt [Durch TV-Ersatz gelöst] - Druckversion

+- easyVDR (http://www.easy-vdr.de)
+-- Forum: Hardware (http://www.easy-vdr.de/forum-6.html)
+--- Forum: Spezielle Hardware (Raspberry, VIP 1710/19x0, Digitainer...) (http://www.easy-vdr.de/forum-52.html)
+---- Forum: Digitainer (http://www.easy-vdr.de/forum-53.html)
+---- Thema: RGB zu bunt [Durch TV-Ersatz gelöst] (/thread-8725.html)



RGB zu bunt [Durch TV-Ersatz gelöst] - janosch - 11.02.2010

Hallo,

ich habe meinen Röhrenfernseher per Scart an den Digitainer angeschlossen und betreibe ihn im RGB-Modus. Im BIOS ist als Bildausgabe SDTV-RGB eingestellt.

Mir sind die Farben zu grell. Lassen sich Farbe/Kontrast/Helligkeit unter eaysVDR einstellen?

Am Fernseher kann ich wegen des RGB-Modus nichts verändern. D.h. verstellen kann ich die Werte im TV-Bildmenü schon, aber die Darstellung ändert sich dadurch kein bisschen.

Gruß Jan


Antw:RGB zu bunt - Schrauber - 15.02.2010

Schlecht. Dann hast Du so keine Chance.
Der Treiber gibt das leider nicht her. Man kann mittels einem Tool die Werte zwar ändern, aber das hält nicht über einen Reboot hinaus. Die Funktionalität ist im Treiber schlicht nicht vorgesehen.

Aber abgesehen davon gibt der Digitainer ziemliche Standardpegel aus. Dein TV müsste an einem DVD-Player ähnliche Probleme im RGB-Modus haben.
Die Farbsättigung zu ändern bringt nichts?


Antw:RGB zu bunt - janosch - 16.02.2010

Schade, das hatte ich befürchtet. Am TV kann ich die Farbsättigung nicht verändern.

Vielleicht ist das Fernsehbild in letzter Zeit einfach nur bunter geworden, und mittlerweile stört mich dieses Bonbonbild. Es ist auch nicht bei allen Sendungen so, aber manchmal wünschte ich mir schon, ich könnte die Farben blasser machen.

Vielen Dank für die Antwort!

Gruß Jan

P.S.: Vor längerer Zeit hast du über deine Experimente mit einem abgespeckten Kernel für den Digitainer berichtet. Was ist daraus geworden?


Antw:RGB zu bunt - Schrauber - 16.02.2010

Der Kernel läuft. Ist aber nicht unbedingt für jederman, weil man z.B. die eigene Netzwerkkarte noch in die Config aufnehmen muss. D.h. man sollte schonmal einen Kernel kompiliert haben.

Näheres dazu findes Du in diesem Thread:
http://www.easyvdr-forum.de/forum/index.php/topic,5801.15.html


Antw:RGB zu bunt - Martin - 25.02.2010

Zitat:Der Treiber gibt das leider nicht her. Man kann mittels einem Tool dieWerte zwar ändern, aber das hält nicht über einen Reboot hinaus.

Kann man das Tool mit Parametern aufrufen und so die Einstellungen machen ? (dann könnte das automatisiert werden)


Antw:RGB zu bunt - Schrauber - 25.02.2010

Ich bin nicht sicher. Ich glaub das geht nicht.
Das besagte Tool ist das vt1622. Das liegt dem viafb-Treiber von DirectFB mit bei. Damit kann man die Register vom TV-Encoder manipulieren. Und es gibt eben auch Register für die Pegel der RGB-Werte usw. Damit hätte man die Möglichkeiten.
Ich weiß aber nicht genau, ob man das Teil mittels Parameter steuern kann.


Antw:RGB zu bunt - Schrauber - 01.03.2010

Ich bin grad nochmal dazu gekommen das anzuschauen. Also das vt1622 Tool bietet leider die Möglichkeit nicht die Einstellungen per Command-Line zu setzen. Aber wenn Du die für Dich passenden Werte ermitteln kannst, dann kann ich Dir einen Treiber modifizieren, der die entsprechenden Einstellungen nimmt.

Dazu lade Dir bei DirectFB.org die Sourcen zum linux-viafb herunter. Dort gehst Du in das Verzeichniss utils und setzt ein make ab. Danach sollte in dem Verzeichnis das Tool vt1622 sein.

Die Register für Rot Grün und Blau sind die 0x65, 0x66 und 0x67. Dort sind Werte um 0x80 voreingestellt. Versuche die Werte etwas zu reduzieren. Evtl. auf was um 0x70.

Die Änderung geht wie folgt:
- vt1622 starten
- "C" eingeben
- Registernummer eingeben (also z.b. "65", das 0x muss nicht davor)
- es wird der aktuelle Wert angezeigt
- Neuen  Wert eingeben (ebenfalls ohne 0x, als z.B. "70")
- Das Tool bleibt in dem aktuellen Register, man kann also direkt danach nochmal einen neuen Wert eingeben
- mit "q" kommt man aus dem Einstellungsmodus heraus. Dann kann man wieder mit "C" mit dem nächsten Register anfangen
- nochmal "q" verlässt das Tool

Wenn Du passende Werte gefunden hast, dann sag mal Bescheid. Die im Tool eingestellten Werte bleiben leider nur bis zum Reboot oder VDR-Neustart erhalten.


Antw:RGB zu bunt - SurfaceCleanerZ - 06.03.2010

Hi,
wie schaffst du es den directfb zu compilen? Ich hab es nicht hinbekommen... Der gibt immer Error aus beim make...
weiss grad nich mehr in welchem Modul...

Sonst wäre der im neuen Kernel mit drin...

Eine solche Treibermodifikation wäre evtl. auch was ums direkt zu integrieren (d.h. Treiber mit Parametern laden). bzw. mal directfb Leute fragen, ob sie es einbauen...

mfG,
Stefan


Antw:RGB zu bunt - Schrauber - 06.03.2010

Warum willst Du DirectFB neu compilieren?
Du brauchst den viafb-Treiber. Der ist nicht direkt Bestandteil von DirectFB. Den gibts separat zum Checkout im DirectFB-CVS unter misc/linux-viafb

Ich wollte schon einmal den RGB-Patch per Parameter schaltbar machen. Aber die Sourcen sind sehr dämlich aufgebaut. Das ist alles in einer großen Init-Tabelle für den vt1622 enthalten. Alles hardcoded. Ich würde die entsprechenden Werte in der Init-Tabelle anpassen. Das hab ich damals auch für den RGB-Patch gemacht. Nur Werte mittels Parameter mitgeben zu können, das ist so noch gar nicht vorgesehen. D.h. das müsste man erst grundsätzlich implementieren. Ich hab es dann gelassen.


Antw:RGB zu bunt - SurfaceCleanerZ - 07.03.2010

ah ok, dachte es gäbe ne neuere Version davon die besser läuft und wenn ich eh den Kernel aktualisiere etwas...

mfG,
Stefan


Antw:RGB zu bunt - ralph1 - 05.04.2010

Hallo,
ich hab eben gesehen dass das vt1622 Tool 'normale' Eingaben nimmt ...
wenn es nicht prueft ob stdin ein Terminal ist kann man 'seine' Einstellungen aufzeichnen indem man mit tee Stdin aufzeichnet waehrend das vt1622 Tool per Pipe dahinter haengt ...
dann spaeter einfach das vt1622 Tool mit Eingabeumleitung aus der Datei starten ...

Ralph


Antw:RGB zu bunt - janosch - 10.04.2010

Hallo,

ich habe das Problem gelöst, indem ich mir einen anderen Fernseher zugelegt habe. Natürlich wieder eine Röhre. Beim alten LG war die wacklige RGB-fähige Scartbuchse nach unzähligem Nachlöten irgendwann dann doch hinüber...

Beim "neuen" alten Sony kann ich die Farbintensität auch bei RGB-Signalen einstellen. (Warum ging das eigentlich nicht beim LG?)

Das von Euch Geschriebene war mir als Linux-DAU ein Ticken zu hoch. Dennoch aber herzlichen Dank an alle, die sich mit dem Thema so ausführlich beschäftigt haben!

Viele Grüße
janosch