easyVDR
Ambilight boblight/hyperion Sedu/Arduino - Druckversion

+- easyVDR (http://www.easy-vdr.de)
+-- Forum: Off-Topic (http://www.easy-vdr.de/forum-7.html)
+--- Forum: Hardware- und andere technische Basteleien (http://www.easy-vdr.de/forum-64.html)
+--- Thema: Ambilight boblight/hyperion Sedu/Arduino (/thread-16715.html)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


Ambilight boblight/hyperion Sedu/Arduino - gb - 17.05.2015

(17.05.2015, 19:14)plautze link schrieb: falls du Interesse an ner einfachen Ambilight Hardware zum testen hast ( noch aus den Anfängen nur 4-Kanäle, serieller Anschluß)
kannst du dich gerne bei mir melden.

Danke fürs Angebot, mich würde gerne mal interessieren wie deine jetzige Konfiguration ausschaut. Was hast du wie verbaut, gerne mit Link zur Hardware.
Und wo ist was angeschlossen Smile
Habe zwar schon einiges im Internet gefunden, war mir aber selber nicht sicher ob's wirklich lohnt.
Würde es dann gegebenfals ( wenn es nicht den Kostenfaktor übersteigt ) mal bei Gelegenheit nachbauen.

MfG Aaron



Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - plautze - 18.05.2015

Da ich weder programmiertechnisch noch löttechnisch besonders fit bin habe ich mich für eine fertige Lösung entschieden. Meine Auswahl fiel auf das Sedu-Board, weil es mir etwas günstiger als das Insalight erschien und ich das Ambilight nur für den VDR wollte.
[/size]Meine Hardware alles von http://shop.led-studien.de/
[/size]LED Flexband digital
[/size]LK49    WS 2812 (60 Leds / m)
            WS 2812 (30 Leds / m)
            WS 2801 (30 Leds / m)
            V2-PIX -Strip (steckbar WS2801 (30 Leds/m)
Bei den V2-PIX Strips handelt es sich um steckbare Platinen, welche es in verschieden Ausführungen (Ecke, mit Stromanschluss, mit Datenanschluss, usw.) gibt. Leider im Moment nur mit 30 Leds/m aber von der Idee ein Baukastensystem ohne Löten gar nicht so schlecht. Preislich je nach Größe des TVs aber ziemlich teuer.
Ich habe das WS2812 (60 Leds / m) genommen, weil ich möglichst viele einzelne LED's ansteuern wollte.
[/size]DL6                  Zuschnitt
Da ich ja nicht löten wollte habe ich mir das Led-Flexband fertig konfigurieren lassen. Falls man selber lötet ist ein WS2812 Protect-Modul für den Anschluss an das Sedu-Board meiner Meinung nach nicht verkehrt. Stromeinspeisung sollte alle 2 m erfolgen.
[/size]LED523nw        Sedu-Board V3
Da ich ja die WS2812 wollte benötigte ich auch das Sedu-Board V3 um die LEDs ansteuern zu können.
[/size]LED 1128          Schaltnetzteil 5V / 150 W
Da bei meinen Setup 214 einzelne Leds angesteuert werden habe ich auf Empfehlung und sicherheitshalber ein 5V 26A Meanwell Schaltnetzteil bestellt.
Da die LEDs aber so gut wie nie in voller Helligkeit Weiß leuchten, hätte dort sicherlich auch ein kleiners Netzteil gereicht.


Zubehör ( nicht unbedingt benötigt)


LED523nw Die Micro SD Karte 4 GB inkl. Demo-Daten ist für einen ersten Test und evtl. Einstellungen des Sedu-Boards
LK22 die 3 poligen Stecker/Kupplung Verbinder um die Ecken steckbar zu verbinden, da ich einen etwas speziellen Rahmen hinter dem TV habe.
LED523ka Ein USB Kabel hab ich mir auch noch dazu bestellt wobei die Qualität vom Kabel nicht gerade berauschend ist.


Kosten:
Meine Zusammenstellung hat mich insgesamt € 213,65 gekostet  zzgl einem ALU Rahmen von hier [/size][size=78%]https://led-arena-shop.de/LED-Alu-Profile/Eckprofil-LED-Alu-Profil-EK-30-60-Winkelprofil::1235.html?MODsid=6r795svs28hbbsbu4ll0c5khc1[/size][/size][size=78%] [/size][/size]und einem bestehendem USB-Hub, da ich mit meinem Board das Problem hatte das sich das Sedu-Board bei mehrmaligen Starten nicht immer sauber initialisierte. Wahrscheinlich liegt es daran, dass der onboard USB auch im aus Zustand dauernd mit Strom versorgt wird.
Je nach Größe des TVs, Art des Flexbandes, Bestellung über verschiedene Händler und Lötkenntnissen kann hier sicherlich noch einiges eingespart werden.


Nutzen: Mir gefällts!


Als Selbstbau Lösung
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-hyperion-raspbian-16-02-15-hyperion-fushicai-grabber-pi-b-b-2-kom%C2%ADpa%C2%ADti%C2%ADbel-anleitung


http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-hardware/board84-allgemein/p1144031-projekt-arduatmo-ambilight-auf-arduino-basis/


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 18.05.2015

Super, das guck ich mir die Tage in ruhe an.
Programmier- & Löttechnisch geht's bei mir eigentlich solala..
Auf jedenfall ein dickes Dankeschön für das zusammenstellen.
[erledigt]
Ich werde es nachher mal abtrennen, das dein eigentliches Thema nicht untergeht.
[/erledigt]
MfG Aaron


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Steevee - 21.05.2015

Hallo Aaron,

wenn du dir so ein Ding bauen willst, können wir uns ja vieleicht irgendwie zusammentun. Hätte da schon immer Interesse gehabt, jedoch über 200 Euro ist mir zu teuer. Wenn man da was selbst basteln kann ists aber sicher billiger.

Gruß
Steevee


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015

Hallo steevee, ich werde mir auf jedenfall sowas bauen, leider sind 200€ wirklich schon grenzwertig.
Muss ich auch erst mit meiner Frau verhandeln Wink

Zumindest Suche ich mir Stück für Stück erstmal alles zusammen und dann sehen wir weiter.

Gruß Aaron



Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Bleifuss2 - 21.05.2015

Hi

Interesse hätte ich da auch, aber bisher hat mich der Preis abgehalten, und da es mit nur mit Spezial Software läuft weiß man auch nicht wie lange ...

Zitat:http://geekstechworld.com/all/howto/ambilight-zum-selberbauen-teil1-adalight-boblight-windows-7

Ich würde es ja mit sowas bauen, aber hat keine Farbe und ist vermutlich zu langsam, würde aber ohne Software laufen (Vielleicht ein Farbfilter):
Zitat:http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Ambient_Light.html#ambient-light-bricklet




Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Steevee - 21.05.2015

Naja, wenn (mindestens) wir drei uns so ein Ding bauen, dann bin ich guter Dinge, das das dauerhaft läuft.


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015

(21.05.2015, 14:38)Steevee link schrieb: Naja, wenn (mindestens) wir drei uns so ein Ding bauen, dann bin ich guter Dinge, das das dauerhaft läuft.
Das denke ich auch und das es mit easyVDR 2.1 Konstellation mit ein klein wenig Anpassung funktioniert, kann man ja gut nachlesen.
http://www.easy-vdr.de/forum/index.php?topic=17661.0


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015

Richtig interessant und teuer wird's sicher für die, die ein Beamer nutzen. Aber auch nicht so teuer, bei sowas kann man auch die 30 led auf 1m nutzen.


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Steevee - 21.05.2015

Was ich ja bei diesem Sedu-Board nicht kapiere: Wieviel Kanäle hat das Ding denn?
Das Original Atmo-Light hat glaub ich nur 4 Kanäle, bissl wenig. Bei meinem 55 Zoll wird man wohl 8-16 Kanäle brauchen ?!

Zitat:Stromeinspeisung sollte alle 2 m erfolgen.
Wie groß ist denn dein Fernseher?! Mehr als 2m auf eine Seite das sind ja über 100' Diagonale.


Carsten Presser hat ja auch so ein Ding entwickelt.
http://karatelight.de/index.php/artikeldetails/kategorie/fertiggeraete/artikel/karatelight-16-steuergeraet.html


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Steevee - 21.05.2015

Quote von Sedu-Board
Zitat:Dabei werden bis zu 3000 Pixel WS2801 unterstützt

Bei einer Auflösung von 1920x1080 hat man 6000 Pixel am Rand. Bedeutet dies, das man jedes 2. Pixel von der Full-HD-Auflösung gesondert ansprechen kann?


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015

(21.05.2015, 15:15)Steevee link schrieb: Quote von Sedu-Board
Zitat:Dabei werden bis zu 3000 Pixel WS2801 unterstützt

Bei einer Auflösung von 1920x1080 hat man 6000 Pixel am Rand. Bedeutet dies, das man jedes 2. Pixel von der Full-HD-Auflösung gesondert ansprechen kann?
Genauso hab ich es auch verstanden, daher ist das sedu board bisher unschlagbar gegenüber anderen.

Es sind ja auch nicht die traditionellen Led Bänder von den sie da schreiben Wink


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - plautze - 21.05.2015

Hi
also das Sedu-Board kann 768 Känäle ansteuern.
Das ursprüngliche Atmo Light kannst du damit nicht vergleichen.
Hier hattest du eigentlich für jede Seite vom TV nur einen Mittelwert
Wie gesagt bei meinem 55 Zoll habe ich 216 Leds dran sind 648 Känäle (pro LED 3 Kanäle für Rot Grün Blau)
da ich ja wie beschrieben 60 Led / m verwende.
Umfang nicht Diagonale ist wichtig 120cm breit , 70cm hoch = 380 cm LED Flexband.
Grüße
Wolle


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Steevee - 21.05.2015

Klingt ja nicht schlecht...


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015

Danke Wolle, damit haben wir eine genaue Antwort Smile


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - plautze - 21.05.2015

Such mal auf Youtube nach ambilight,
da kannst du einen Eindruck machen.
Aufwendig für mich war die Farbanpassung das war echt gefummel, da die LEDs je nach Charge immer einen anderen Farbton haben.
Der weg über einen Ardunio dürfte wohl die günstigste Variante sein; das teuerste sind halt die LED Flexstreifen.
Empfohlen werden dort aber WS 2801 oder LPD8806 die 2812 die ich hab sind etwas experimentell.
Grüße Wolle


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Steevee - 21.05.2015

Also brauch man dieses Sedu3 für 55 Eur und 4-5m LEDs für 55-80 Eur. Dann sind wir irgendwo zwischen 110 und 130 Euro, also max 150 Euro (incl. Netzteil und Kabel) für ein 55'.  Seh ich das so richtig?


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - plautze - 21.05.2015

Wenn du ein Sedu Board nimmst müsste das so ca. hinkommen;
Bei mir hat das "Zubehör" und die Konfiguration ca 50,00 € gekostet.
Wenn die Leds direkt aus China bestellt werden sind die günstiger;
4m sollten für 55" reichen.
Ein externer USB Hub ist sicherheiltshalber auch empfehlenswert.




Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015



(21.05.2015, 16:05)plautze link schrieb: Ein externer USB Hub ist sicherheiltshalber auch empfehlenswert.

Wäre aber auch nur wichtig wenn beim PC off am Usb weiter bestromt wird oder?


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - plautze - 21.05.2015

Kann ich so nicht sagen, da bei mir das Problem bestand, dass das Sedu nicht richtig initialisiert wurde und es dadurch nicht richtig lief; ich nehme zwar an das es an dem Power liegt habe ich aber mangels anderer Hardware nicht weiter getestet .



Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 21.05.2015

Bekommt man ja schnell raus: ohne Hub laufen lassen, runterfahren > neu starten + gucken > wenn Probleme runterfahren > Stecker ab und wieder ran > hochfahren + gucken.


Re: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - plautze - 21.05.2015

jo
hab ich ja auch so gemacht, nur hat mich das dauernde an und abstecken vom USB genervt und ich hab dann als Lösung bei mir den Hub gefunden...


Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 20.01.2017

Hi..
Ich würde das Thema wieder aus die Versenkung holen, da mein Interesse weiterhin besteht und nur aus strategischen Gründen ( meine Frau ) auf Eis gelegt wurde.

Eventuell gibt's ja schon den Einen, oder Anderen, der in der Zeit Erfahrungen in dem Gebiet gesammelt hat.

Des Weiteren würde mich brennt interessieren, ob das SEDU-Lights-Board V2 für unsere Zwecke geeignet seien könnte. Der Preis von unter 40€ liest sich schon mal gut.

Ausserdem interessiert mich die Software Umsetzung über den pchanger und Upstart von plautze. Laufen alle gewünschten und manuellen Anpassungen stabil?
Wenn ja würde ich das damalige besprochene für den pchanger als Default hinzufügen wollen ( mit Erlaubnis von Bleifuss2 versteht sich )

Gruß Aaron


RE: Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - Martin - 22.01.2017

Also falls ich dir Platinen machen lassen soll (und notfalls ein bisschen Löten) müsstest Du mir nen Link zu Dateien im EAGLE, KiCAD oder Gerber Format senden...
Anpassen könnten wir das ganze dann ggf auch noch.


Boblight-X11 boblight-plugin Ambilight - gb - 22.01.2017

Ich sag mal so, Wolle ( Plautze ) hat bei mir beachtlich Verwirrung gestiftet.

Da fachliche Unterhaltung ohne persönliches, Zitat aus PM:

plautze schrieb:inzwischen hat sich ja einiges getan.
Wen ich mir mal ein neues Atmolight bauen sollte, würde ich auf den Pi und Apa Led setzten so wie im 
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-hyperion-ambilight-projekt-fuer-hdmi-quellen-raspberrypi-raspbian-hyperion-tv-beamer
bzw.
http://www.forum-raspberrypi.de/Forum-ambilight
Ich hatte mir damals das Sedu V3 gekauft (ich glaube wegen den 2811 LED Streifen) aber wie gesagt mit nem Pi bist du meiner Meinung nach besser bedient.
Falls du nen AVR Receiver hast der 2 HDMI out Anschlüsse hat kannst du dir den Splitter sparen und kannst alle Quellen welche am AVR angeschlossen sind mit Amblight laufen lassen.
Meine Empfehlung von der Softwareseite ist auf jeden Fall hyperion.
...
..
...
Und jetzt bin ich hin und her gerissen..

Das Sedu v2 fällt aus, da zu inkompatibel mit gewissen Led Streifen.
Beim sedu v3 ohne WLAN bist du mit 55€ dabei und das geht vom Preis her ( meine Meinung )

Die pi Lösung ist ein ganz schönes gebastel, was sich jedoch auch im Rahmen hält. Vom preislichen jedoch sicher teurer wird.

Hmm...

Gruß Aaron