The Project Gutenberg EBook of Rueckblicke, by Dr. rer. pol. Walter Gruenfeld ** This is a COPYRIGHTED Project Gutenberg eBook, Details Below ** ** Please follow the copyright guidelines in this file. ** Copyright (C) 1998 by Frank Dekker This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Rueckblicke Author: Dr. rer. pol. Walter Gruenfeld Release Date: December, 2004 [EBook #7049C] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on February 28, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ASCII *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, RUECKBLICKE, BY GRUENFELD *** Copyright (C) 1998 by Frank Dekker Rueckblicke Dr. rer. pol. Walter Gruenfeld Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Fruehes Panorama und Vorgeschichte Kapitel 2 Die Familie und Kattowitz Kapitel 3 Kindheit und fruehe Jugend Kapitel 4 Kattowitz kommt zu Polen Kapitel 5 Als Student in der Weimarer Republik A) Berlin a) Leben und Studium b) ... und politische Betaetigung B) Muenchen C) Zwischen Breslau und zu Hause Kapitel 6 Nach dem Ende von Weimar Kapitel 7 Emigration nach Hause, in Polen Kapitel 8 Der 2. Weltkrieg bricht aus Kapitel 9 Kriegsfluechtling Anmerkungen Literatur Kapitel 1 Fruehes Panorama und Vorgeschichte Wenn man von einem Nachmittagsausflug nach dem Franziskanerkloster Panewnik durch einen damals reichen, gruenen Laubwald zurueckwanderte und aus dem Wald trat, da hatte man, von leichter Anhoehe, ein gutes Panorama von Kattowitz vor sich, mit dem benachbarten Zalenze und einigen noch weiter westlich und oestlich gelegenen Industriegemeinden, aber man erschrak auch, denn man sah, wie alle diese bewohnten Gegenden in dichte Wolken von Dunst und Rauch getaucht waren. Und dort lebten wir also. Musste man also jetzt dorthin zuruecklaufen? Das war aber nur eines von recht wenigen Malen, dass ich das als Kind gefragt habe. Fuer mich war diese Silhouette der Kohlengruben, Eisen- und Zinkhuetten, die sich da wie eine Kette von Ost nach West inmitten der Ortschaften hinzogen, eine Faszination, es war die Heimat, in der und mit der man lebte. Ja, es gab dort oft so einen Geruch und Geschmack nach Rauch, er war wuerzig, man kannte ihn. Aber die Natur reichte an die Stadt heran; um die Stadt war viel unbebautes Feld, teils angebaut mit Roggen, Hafer, viel Kartoffeln, Kohl und Rueben, teils ganz leer, hart und steinig, holprig, die sogenannten Bruchfelder, die besonders stark von einer Grube unterbaut waren. Dann weiter im Sueden begann der Wald, das waren die Auslaeufer der grossen Waelder des Fuerstentums Pless, die etwa dreissig Kilometer bis Pless sich ausstreckten. Man konnte zum Nachmittagskaffee durch den Wald nach "Emanuelssegen", Murcki, laufen. Da war nicht nur eine Gartenwirtschaft, sondern auch eine grosse Kohlengrube, die eigentlich in einer sehr grossen Lichtung im Wald lag. Weiter suedlich lag dann in den Plesser Waeldern der Paprozaner See. Dort gab es nicht nur das Jagdschloesschen Promnitz. Da war auch einmal ein "Eisenhammer". Man konnte die Ueberreste noch sehen. Es wurde viel Holz und Holzkohle dafuer gebraucht, aber jetzt war die Eisenverhuettung zu den Kohlenfloezen gezogen, wo sie zu enormen Unternehmungen wurde, das oberschlesische Industrierevier. Es entstand aus alten Dorfgemeinden die Kette von Industrieortschaften. Vor allem an den Hauptverkehrsadern gingen sie ineinander ueber. Dazwischen waren groessere und alte Staedte wie Beuthen und die viel juengere, erst im 19. Jahrhundert entstandene Stadt Kattowitz. Die Orte hatten eine oder mehrere Kohlengruben als wirtschaftliche Basis und einige hatten Eisenhuetten und Stahlwerke oder Zinkerzgruben und -huetten. Das war ein frueher Eindruck meiner Kindheit. Wir lebten in Kattowitz, ein Teil der Familie in Beuthen, und wir besuchten sie dort oft. Das waren etwa eineinhalbstuendige Wagenreisen, spaeter nach 1918 nur noch halbstuendige Autofahrten durch diesen Teil des Industriereviers, etwa fuenfzehn Kilometer. Ich kannte bald die Namen der Orte, Gruben und Werke, an denen wir vorbeifuhren, alle mit Halden, besonders russig und rauchig. Meine ersten Kindheitserinnerungen an die Menschen in Oberschlesien zeigen kaum Spuren von den grossen Konflikten spaeterer Jahre und wie man von Heute darauf zurueckblickt. Ich war 1908 in Kattowitz geboren. Dazwischen liegen zwei Weltkriege, der Zerfall von drei Kaiserreichen, die so tragisch vergeblichen Existenzkaempfe der Weimarer Republik und des unabhaengigen Polens und dann die Nazikatastrophe, die Deutschland, Europa und die ganze Welt, und noch so besonders unbeschreiblich uns Juden betroffen hat. Ueber den oberschlesischen Menschen ist oft geschrieben worden. Die Sprache hatte in breiten Schichten der deutschsprechenden Oberschlesier einen Akzent, der die Nachbarschaft mit den polnisch sprechenden Oberschlesiern durchscheinen liess, und durchsetzt war mit manchen heimischen polnischen Kraftausdruecken. Es war eine recht hart klingende, aber eine gemuetliche Sprache. Bei uns zu Hause, in der Schule und im Bekanntenkreis wurde Hochdeutsch gesprochen, die Kraftausdruecke und der Akzent waren verpoent, aber das oberschlesische Deutsch war doch um einen herum, man lebte damit. Auch das Polnisch hoerte man. In der Stadt wurde ganz vorwiegend Deutsch gesprochen, aber polnisch hoerte man als Kind zum Beispiel im Kontakt mit Bauern und Baeuerinnen der Umgebung, die man bei den taeglichen Spaziergaengen traf, oder wenn man auf den Markt mitging. Aber mir fehlte als Kind das Gefuehl fuer eine starke Spannung zwischen deutsch und polnisch sprechenden Menschen in Oberschlesien, und ich glaube, nicht nur wegen meiner Kindheit, sondern auch, dass diese Spannung vor 1918 nicht so entwickelt war. Es ist richtig, Oberschlesien war bereits im Reichstag durch den polnischen Abgeordneten Korfanty vertreten, es gab polnische Vereine und Zeitungen, Wahlkaempfe, aber es gingen alle in den Krieg 1914. Wenn man ueber die Jahrhunderte zurueckblickt, dann war Schlesien, und besonders Oberschlesien so stark und haeufig ein Gebiet der Uebergaenge, mit wechselnden Siedlungseinfluessen und politischen Oberhoheiten. Die Bevoelkerung, die die Umwelt meiner Kindheit war, trug noch die Zeichen davon. Es war auch ein Dialekt des Polnischen, bei uns Wasserpolnisch genannt, im heutigen Polen "gwara", der in Oberschlesien gesprochen wurde. Es hatte ja lange getrennt vom polnischen Hauptland und zeitweise unter boehmischen (tschechischen) und deutschen Einfluessen gelebt, die zu dieser Dialektbildung beigetragen hatten. Die Suedostecke Oberschlesiens, wo Kattowitz lag, war so ganz besonders ein Grenzland. Wenn man an klaren Tagen nach Sueden sah, oder gar suedlich auf dem Wege nach Pless fuhr, dann sah man die Gebirgskette der Beskiden, des noerdlichen Teils der Karpaten, das war in Oesterreich. Es war das oestereichische Schlesien, das der preussische Koenig Friedrich der Grosse am Ende seiner Schlesischen Kriege der Kaiserin Maria Theresia noch belassen musste. Wenn man auf einem groesseren Ausflug nach Bielitz am Rande der Beskiden fuhr, dann ging man ins Kaffee Bauer, und das war, so wurde uns Kindern gesagt, wie ein richtiges Wiener Kaffeehaus, die Leute in der Stadt sprachen deutsch mit einem oesterreichischen Akzent. Sie waren in oesterreichische Schulen gegangen, bei uns in Kattowitz waren es preussische. Im Osten von Kattowitz aber war die russische Grenze. Nur etwa zehn Kilometer weg bei Myslowitz war die Dreikaiserecke, wo das deutsche, oesterreichische und russische Kaiserreich zusammenstiessen. Fuer uns als Kinder war diese Idee natuerlich faszinierend. Aber die russische Grenze lief noch naeher bei Kattowitz vorbei, in wenigen Autominuten war man in Czeladz und Sosnowitz, wie es damals bei uns genannt wurde, aber es war natuerlich die polnische Stadt Sosnowiec, die damals unter Herrschaft des russichen Zaren stand. Mein Grossvater und Vater waren Bauunternehmer in Kattowitz. In Sosnowitz selbst hatten sich im l9. Jahrhundert mehrere saechsische Textilindustrielle niedergelassen. Mein Grossvater und Vater hatten die Bauten ausgefuehrt, und waren mit der Familie Dietel befreundet. Ich erinnere mich an Besuche bei ihnen. Ihr Wagen mir Pferden wurde bei uns im Hof abgestellt, wenn jemand von der Familie nach Kattowitz zum Einkaufen kam. Dann sprachen wir mit dem Kutscher, der aus Russland kam. Aber das sind Erinnerungen an das eher Fernere und Fremde aus der Welt meiner Kindheit und frueheren Jugend. Es waren Dinge am Rande der Umwelt, denn die Umwelt war eben "Oberschlesien", so wie es sich in etwa 160 Jahren als ein Regierungsbezirk der preussischen Provinz Schlesien entwickelt hatte, und uns in unserer Jugend erschien. Man versteht Vieles besser, wenn man versucht, von dem Heute aus einen neuen, unbefangenen Blick auf die Geschichte zu werfen. Bereits fuer die vorgeschichtliche Zeit gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten zwischen deutschen und polnischen Historikern. Schriftliche Ueberlieferung beginnt spaet, aber archaeologische Forschung hat, verglichen mit meiner Schulzeit, das Bild der Fruehgeschichte des oestlichen Mitteleuropas sehr erweitert, bis weit vor der Voelkerwanderung. Vor den Kelten und nachwandernden Germanen weiss man heute ueber die vorherige Bevoelkerung und ihre Kulturen, sieht frueheste Einfluesse ueber das Donaugebiet von Sueden(1), mit eigenen Handwerkszentren und Metallverarbeitung in Schlesien. Nach polnischen Auffassungen (2) waren Traeger dieser fruehen Kulturen bereits indogermanische, naemlich slawische Staemme, so die bekannte Lausitzer Kultur, und die spaeter erscheinenden Kelten und Germanen nur durchwandernde Voelker, die voruebergehende Herrschaft ueber bestehende Urbevoelkerung ausuebten, aehnlich wie man es von Awaren oder Hunnen weiss. Andere bleiben bei frueherer Auffassung, dass slawische Staemme erst den nach Westen weiterziehenden Germanen nachgerueckt sind. Als fruehe slawische Staatsbildung erscheint im 9. Jahrhundert n.Chr ein Grossmaehrisches Reich, bald ueberholt vom Boehmischen Reich der Przemysliden Dynastie, das, durch Mission von benachbarten bayrischen Bistuemern her zum roemischen Christentum bekehrt, seinen Eintritt in die abendlaendische Welt findet und in diese auch Schlesien einbezieht, von wo 950 n.Chr. ein Missionar nach Posen geht. Dort hatte sich inzwischen der Kern eines polnischen Reiches unter dem Piasten Mieszko I. entwickelt. Unter dem Einfluss sowohl von Boehmen wie von Sachsen auch zum Katholizismus bekehrt, ueberragte es bald das aeltere Boehmen und eroberte Schlesien, das fuer Jahrhunderte nun Gebiet wechselnder Einfluesse und oft erneuerten Streits zwischen Boehmen und Polen bleibt. Die polnischen Piasten teilten sich in verschiedene Linien, eine war in Schlesien, teilte sich weiter in mehrere schlesische Herzogtuemer. Die kirchliche Oberhoheit blieb bei dem polnischen Bistum Gnesen und im suedlichsten Oberschlesien bei Krakau, aber staatliche Oberhoheit wechselte und fiel schliesslich durch Vertrag 1335 an die boehmische Krone, damals, nach Aussterben der tschechischen Przemysliden, in der Hand der Luxemburger, die auch mehrere deutsche Kaiser stellten. Die Mongoleneinfaelle des 13. Jahrhunderts waren in Schlesien zum Benefit fuer ganz Europa gemeinsam von schlesischen, polnischen und deutschen Kraeften aufgehalten worden, aber grosse Verwuestungen blieben. Vielleicht waren diese Anlass fuer verstaerkte Siedlung von Deutschland her, auf Einladung schlesischer Piasten und von Kloestern, bestehend aus baeuerlicher und staedtischer Siedlung, beide unter aus deutschen Gebieten mitgebrachten Rechtsordnungen, von denen dann auch ueber Schlesien hinaus in polnischen Gebieten Gebrauch gemacht wurde. Die Welle deutscher Siedlung dauerte bis ins 14. Jahrhundert, hinterliess unterschiedliche Spuren in der Bevoelkerung, das Bild veraendert sich im Laufe der Jahre wieder, mancherorts sieht man fortschreitende Assimilation von Siedlern an die polnisch sprechende Umgebung. Deutsche Siedlung, ebenso wie zunehmende Verschwaegerung schlesischer Piastenherzoege mit deutschen Fuerstenfamilien koennten mit ein Antrieb gewesen sein fuer die Entscheidung schlesischer Piasten fuer boehmische statt polnischer Oberhoheit. Man muss aber wohl vorsichtig sein bei der Interpretation mittelalterlicher dynastischer Entscheidungen. Schlesien blieb nun bei der boehmischen Krone fuer 400 Jahre, hatte aber durchaus nicht so langen Frieden, es wurde in deren Konflikte einbezogen, so die Hussitenkriege mit tschechischen, ungarischen und dann polnisch-jagiellonischen Interregnen zwischen Luxemburgern und schliesslich den Habsburger Herrschern, die alles 1526 ererbten. Die Reformation drang frueh in Schlesien ein. Die Struktur der Herrschaft hatte sich geaendert. Die schlesischen Piastenherzogtuemer fielen bei Aussterben der Linien als Standesherrschaften an auswaertige Fuersten, darunter auch Hohen- zollern, oder wurden durch Prag an Neuankoemmlinge vergeben. Die schlesischen "Staende" wurden somit eine immer komplexere Versammlung. Die adligen Staende Boehmens und Maehrens hatten waehrend der Wirren um die boehmische Krone sehr an Macht gewonnen. Das trug dazu bei, dass die Reformation in Boehmen und Maehren besonders grosse Fortschritte machte; auch in Schlesien breitete sie sich aus unter Einfluessen aus verschiedenen Richtungen. In Polen machte die Reformation zunaechst auch Eindruck und findet Anhaenger auch unter polnischen Adligen und Gemeinden in Oberschlesien. Es war nicht so, dass mit dem Uebergang der Hoheit an Boehmen der wirtschaftliche und kulturelle Kontakt mit den angrenzenden polnischen Gebieten aufgehoert haette. Es bestand weiter die kirchliche Verflechtung der meisten oberschlesischen Dekanate mit dem Bistum Krakau. Auch zum Universitaetstudium gehen Oberschlesier nach Krakau, aber man liest auch von einem polnischen protestantischen Geistlichen im zur Standesherrschaft Pless gehoerigen Dorf Woschczytz, der zum Studium nach Wittenberg gegangen war (4). Die Erwaehnung von Woschczytz interessierte mich, weil sich dann dort spaeter die ersten Spuren unserer Familie Gruenfeld in Oberschlesien finden. Die Gegenreformation, mit aeusserster Strenge von den Habsburger Kaisern in Schlesien durchgefuehrt, reduzierte hier den Protestantismus bald, aber in Boehmen blieben die Beziehungen der Staende mit dem habsburgischen Kaiser so gespannt, dass von dort der dreissigjaehrige Krieg ausbrach, der das benachbarte Schlesien furchtbar in Mitleidenschaft ziehen sollte. Wallensteins und Mansfelds Heere zogen durch und kampierten, es dauerte lange, bis der Rueckschlag im Wohlstand Schlesiens ueberwunden war. Eine notwendige Anmerkung Nach dem Rueckblick auf geschichtliche Entwicklungen in Oberschlesien, der uns schon auf das engere Gebiet gebracht hat, in dem ich meine Familie dann im fruehen l9. Jahrhundert anfinde, ist es Zeit, sich zu erinnern, dass dies eine juedische Familie war, und das Schicksal der Juden in Oberschlesien, wie in Europa ueberhaupt, noch eine besondere Betrachtung erfordert. Einer muendlichen Tradition nach soll unsere Familie aus Maehren nach Oberschlesien gekommen sein und urspruenglich aus Iglau stammen. Wenn ich mir vorzustellen versuche, wie es meinen juedischen Vorfahren in der Zeit ergangen sein koennte, von der wir gesprochen haben, denke ich vorerst an die Geschichte der Juden in Maehren. Frueheste beurkundete Besuche von Juden als "beglaubigte Kaufleute" in Maehren gibt es von 903 AD., aber Beginn ihrer Ansiedlung wird erst fuer das 12. Jahrhundert angenommen (5). Man bemerkt sie als staedtische Siedlung, wie in den deutschen Staedten Speyer und Worms gibt es Rechtsschutz fuer Juden als Minderheit. In Prag wird er in einem Statut von ca. 1174 gemeinsam fuer deutsche, flaemische und juedische Kaufleute geregelt, und in Maehren zuerst im Stadtrecht von Iglau, einer schnell gewachsenen Stadt, die bald eine der groessten juedischen Gemeinden Maehrens hatte, aber 1426 wurden die Juden aus der Stadt vertrieben, weil sie die Hussiten unterstuetzt haetten. Bald folgte Vertreibung aus den anderen selbststaendigen Staedten, wegen des mehr gebraeuchlichen Vorwurfs des Wuchers. Gewiss hatte sich auch schon in Iglau wirtschaftlicher Neid der Staedter mit religioesem Eifer neuer Herrscher gepaart. Die maehrischen Juden fanden Refugium in kleineren, adligen Grundherren untertaenigen Staedten, konnten dort und auch den angrenzenden Doerfern, die oft demselben Adligen gehoerten, Handel treiben (6). Sie konnten auch an den regelmaessigen Maerkten in den groesseren Staedten, aus denen sie vertrieben waren, teilnehmen gegen Zahlung von Besuchergebuehren. Die schon erwaehnte unabhaengige Eigenwilligkeit des Adels in Maehren zeigte sich nicht nur im starken Anteil von Protestanten, sondern auch im zaehen Widerstand gegen Beschraenkung ihrer Moeglichkeiten, von wirtschaftlicher Taetigkeit von Juden Gebrauch zu machen. Juden betrieben nicht nur Handel, sie wurden Paechter oder Verleger fuer neue gewerbliche Betriebe adliger Gueter, wie Gerbereien oder Branntweinbrennereien (7). Der Refugiumcharakter Maehrens dehnte sich auch auf die Maehren benachbarten Gebiete der einstigen oberschlesischen Herzogtuemer Ratibor und Oppeln aus (8). Maehren wurde auch Refugium fuer andere Juden, so bei Judenvertreibungen aus Wien, waehrend der Wirren des dreissigjaehrigen Krieges und auch der blutigen Verfolgungen im oestlichen Polen (Ukraine) 1648. In Schlesien hatte sich die vom gegenreformatorischen Eifer gegen alles "Akatholische" inspirierte und mit der wirtschaftlichen Gegnerschaft der Staedte gegen die Juden gepaarte antijuedische Politik der Habsburger Kaiser bis ins 17. Jahrhundert soweit durchgesetzt, dass es Juden mit Aufenthaltsrechten nur noch in den beiden Staedten Glogau und Zuelz gab, aber sich im suedlichen Oberschlesien eine kleine juedische Bevoelkerung auf dem Land erhalten konnte. Wirtschaftliche Beduerfnisse aber sprachen fuer Aufrechterhaltung juedischer Teilnahme, vor allem aus Polen, an den staedtischen Maerkten, und es kam zu kleinen Ansiedlungen (9). Zu Beginn des 18. Jahrhunderts versuchte Maria Theresia wie schon ihr Vater, die Beschraenkungen gegen juedische Residenz auch in Boehmen und Maehren wieder zu verstaerken, und 1744 verfuegte sie die Ausweisung aller Juden aus ihrem "Erbkoenigreich Boeheimb" wegen vermeintlicher preussenfreundlicher Haltung der Juden waehrend des Schlesischen Kriegs (10). Das betraf auch Maehren. Die Fristen wurden oertlich verschieden verlaengert. Es scheint also, dass Zuwanderung von maehrischen Juden in das nahe, unterdess zu Preussen gehoerige suedliche Oberschlesien gerade fuer diese Zeit gut erklaerlich ist. Kapitel 2 Die Familie in Kattowitz Diese fuehrt uns zu den Anfaengen juedischer Emanzipation, etwas vom Leben in einer der oberschlesischen, kleineren Staedte wie Sohrau, dann der Entwicklung im oberschlesischen Industriegebiet und der Entstehung der Stadt Kattowitz. Die deutsch-polnische Problematik stellt sich vornehmlich in den durch die Teilungen Polens an Preussen gefallenen Provinzen Posen und Westpreussen, aber spielt auch eine Rolle im stark polnisch-sprechenden Oberschlesien. Wir denken an kulturelle und kommunale Entwicklung in der jungen Stadt Kattowitz, in der ich dann 1908 geboren wurde. Meinen Urgrossvater Hirschel Gruenfeld findet man in der Liste der durch die Hardenberg'schen Reformen 1812 zu preussischen Staatsbuergern werdenden schlesischen Juden (1). 1817 zieht er mit seiner Frau und drei ihrer Kinder von Woschczytz nach der Stadt Sohrau. Nach dem Tod seiner Frau 1818 (3) heiratet er 1820 Lewine (spaeter Louise) Huldschinsky (4). Diese neue Familie Gruenfeld hat dann drei Soehne und fuenf Toechter bis Hirschel Gruenfeld 1840 in Sohrau stirbt. Ich habe kaum Anhaltspunkte, mir ein Bild von ihm zu machen, hoechstens von der Umgebung, in der er gelebt hat. Das Dorf Woschczytz, schon von mir erwaehnt, ist 1836 ausgewiesen mit einer Wasser- und Saegemuehle und einem Frischfeuer, 57 Haeusern und 352 Einwohnern (5). Im Verlauf der wieder zunehmenden Ansiedlung von Juden in Oberschlesien wird es fuer 1693 erwaehnt (6), aber bereits fuer 1678 erscheint ein juedischer Messegast in Leipzig aus Woschczytz(7). Die Naehe der Stadt Sohrau hat vermutlich auch juedische Kaufleute nach dem benachbarten Woschczytz gezogen, da Ansiedlung fuer sie in Sohrau begrenzt war. Wirtschaftlich wurde Sohrau stark durch seine Woll- und spaeter Leinwandweberei, und dazu kam schon im 16. Jahrhundert ein bedeutendes Schuhmachergewerbe(8), mit zeitweise 32 Meistern. Hirschel Gruenfelds Beruf "Lederhandel" kann damit zu tun gehabt haben. Ueber Umfang und Erfolg seines Geschaefts haben sich in der Familie keine Informationen erhalten. Er starb mit etwa 60 Jahren, seine Frau war wesentlich juenger, das juengste der acht Kinder wurde erst im selben Jahr geboren. Eine Schwester der Frau hatte den Gastwirt Hirschel Loebinger in Sohrau geheiratet. Mein Vater hat oft betont, dass die Familien eng zusammenlebten, auch dass die Familie Loebinger ebenso wie die Gruenfelds von Maehren nach Oberschlesien gekommen waren. Die beiden aelteren Soehne Hirschel Gruenfelds verliessen Sohrau bald nach seinem Tode, also noch sehr jung, naemlich Abraham, geboren 1823 und Isaak, spaeter Ignatz genannt, geboren 1826, mein Grossvater. Er wird spaeter ein Maurerlehrling und hat dann verschiedene Stellungen als Geselle und Polier, bis er sich 1855 in der Dorf- und Industriegemeinde Kattowitz als Meister niederlaesst. Einen Abraham Gruenfeld aber finden wir in Sohrau wieder, meist als Lehrer bezeichnet, manchmal als Kaufmann. Auch meine Urgrossmutter hat noch bis um 1870 in Sohrau gelebt, es blieb auch fuer meinen Vater eine Art Begriff eines Herkunftsorts der Familie, ich konnte mir auch heute nachtraeglich ein gewisses Bild vom Leben dort machen, denn es gibt eine sehr ausfuehrliche Stadtgeschichte (9). Meine Heimatstadt Kattowitz gab es ja noch gar nicht als Stadt in der 1.Haelfte des 19. Jahrhunderts, aber Sohrau war eine alte Stadt mit althergebrachtem buergerlichem und Zunftleben, ueberwiegend katholisch geblieben. Ich fand es interessant zu sehen, wie zur Zeit meiner Urgrosseltern das Leben sich da veraenderte, mit zunehmender Gewerbefreiheit, und was man ueber die Emanzipation der Juden und ihre Probleme dabei sehen kann. Juden waren mit dem Wirtschaftsleben von Sohrau wohl lange verbunden. Schon fuer 1511 werden "Judenacker" neben der Stadt erwaehnt (10). Die Staedte liessen Juden zu ihren Maerkten zu, auch wenn sie sich lange Zeit nicht ansiedeln durften. Erst fuer das 18. Jahrhundert hoeren wir dann von juedischen Einwohnern. 1791 leben aber an Juden erst 34 Personen in der Stadt, 103 in den "Vorstaedten". 1856 waren es dann schon 471, nach der Emanzipation hatte Sohrau starken Zuzug juedischer Familien vor allem aus den Doerfern der Kreise Rybnik und Pless erhalten. Anfang des 19. Jahrhunderts wird eine Synagoge gebaut, ein Friedhof eingerichtet, ein Rabbiner engagiert, und es gab juedische Lehrer. Die Schulung der Kinder ist gerade auch nach der Emanzipation ein gewisses Problem in kleinen Gemeinden. Unter den schlesischen Landjuden, wo ja oft nur wenige, oft nur einzelne juedische Familien in einem Dorf lebten, gab es die Einrichtung der Hauslehrer, und Privatlehrer gab es dann auch zunaechst in Sohrau. Die oeffentlichen beaufsichtigten Schulen, die eingerichtet wurden, waren konfessionell, auch der juedischen Gemeinde oblag nach Emanzipation, fuer die vorschriftsmaessige Schulung ihrer Kinder zu sorgen. Fuer kleinere Gemeinden war es finanziell nicht einfach, den neuen behoerdlichen Verpflichtungen fuer die Erziehung ihrer Kinder nachzukommen. Ein System, junge juedische Leute als Hauslehrer aufzunehmen, hatte wohl gutsituierten Landjuden geholfen. Um der Schulpflicht nach der Emanzipation zu genuegen, wurden aber an dazu befugte Lehrer ganz andere Anforderungen gestellt, und die juedische Gemeinde hatte einen dauernden Kampf, fuer die von ihr angestellten Lehrer behoerdliche Genehmigung zu bekommen. Viele konnten die nachtraeglich abzulegenden Examen nicht bestehen. So gab es einen haeufigen Wechsel. Zeitweise konnte die Gemeinde eine juedische Volksschule oder sogar einige Klassen einer fortgeschrittenen Schule unterhalten. Wenn in katholischen Volksschulen Platz war, konnten juedische Kinder auch aufgenommen werden, schon in den 1820er Jahren scheinen manche juedischen Familien das sogar bevorzugt und sich fuer die Aufrechterhaltung juedischer Schulen gar nicht mehr so interessiert zu haben. Aber noch 1858 muss eine juedische Schule wieder errichtet werden, da in der katholischen kein Platz ist. Dazwischen gab es auch einen christlichen Privatlehrer, der eine Schule fuer die protestantischen und juedischen Kinder unterhielt. Wenn Kinder in nichtjuedische Schulen gingen, musste die Gemeinde fuer ihren Religionsunterricht durch einen hinreichend qualifizierten Lehrer sorgen. Als solcher wird fortlaufend A. Gruenfeld erwaehnt (11), auch noch fuer 1858. Als Religionslehrer taetig, blieb er also wohl der juedischen Tradition verhaftet. In der juedischen Bevoelkerung sehen wir das bekannte Bild fortschreitender Emanzipation und Assimilation. Schon in der 1. Haelfte des 19. Jahrhunderts finden wir zwei in der Stadt allgemein angesehene juedische Aerzte (Wachsmann und Karfunkel), mehrere Fabrikbesitzer, aus der Muehlenbesitzer Familie Stern kommt der spaetere Nobelpreistraeger fuer Physik Otto Stern (1943 geboren in Sohrau). Auch in den Gremien der Stadtverwaltung finden wir frueh juedische Namen, und ebenso in verschiedenen staedtischen Vereinen, z.B. Frauenverein und Freiwillige Feuerwehr. Im 18. Jahrhundert gab es noch die alten Strukturen in der Stadt Sohrau. Industrie ist ein handwerkliches Gewerbe, und die Zuenfte kennzeichnen die Organisation des staedtischen Lebens. Im 19. Jahrhundert aendert sich das Bild. Auch unter den in die Stadt ziehenden oder dort aufwachsenden Juden gibt es manche Handwerker, recht spezifisch fuer Oberschlesien. Ueber den beruflichen Werdegang meines Grossvaters Ignatz Gruenfeld bis er sich 1855 in Kattowitz niederliess, haben sich einige seiner Zeugnisse erhalten. Nur muendlicher Ueberlieferung nach war er zunaechst als Lehrling bei dem ebenfalls juedischen Maurermeister Lubowski in Gleiwitz angestellt. 1847 ist er bereits Maurergeselle und arbeitet bei Maurermeister Petzholtz in Potsdam beim Kuppelbau der dortigen Nikolaikirche, danach weiter als Maurergeselle in Stettin (Muench) und Breslau (Hoseus), von 1850 als Maurerpolier in Gleiwitz (Wachter und Lubowski). Als Meisterbau wird im Zeugnis vom 16. September 1857 ein Wohnhaus fuer Simon Goldstein in Kattowitz genannt, das spaeter durch das Cafe Otto bekannt wurde, und heute noch mit Kawarnia Krysztalowa an der Hauptstrasse in Katowice steht. Seine Umwelt und Erfahrungen waren deutlich verschieden von denen des Lehrers A. Gruenfeld in Sohrau. Mit einigem Stolz wurde noch uns Enkeln erzaehlt, dass er in Potsdam an der Kuppel der Nikolaikirche gearbeitet hatte. Die "Wanderschaft" auch ausserhalb Oberschlesiens hatte sicher dazu beigetragen, seinen Blick zu erweitern fuer die erfolgreiche Unternehmerschaft seiner spaeteren Jahre. Aber das Kattowitz, in dem er sich 1855 niederliess, war zunaechst noch ein Dorf (13). Der benachbarte Bogutzker Hammer war seit 1756 nicht mehr in Betrieb. Diese Form der Eisengewinnung war gegenueber neueren Entwicklungen nicht mehr konkurrenzfaehig, sowohl wirtschaftlich wie in Qualitaet des Produkts, auch war die Beschaffung von Holz und Erz schwieriger geworden. 1799 wurde das Rittergut an Kommissionsrat Koulhaass verkauft, von dem es seine Tochter Frau Wedding erbte, und das sind schon Namen, die mit der rapiden Entwicklung des Berg- und Huettenwesens in Oberschlesien eng verbunden sind. Nachdem die aus England kommende sensationelle erste Dampfmaschine (sogar Goethe kam, sie zu besichtigen) auf einer Grube bei Tarnowitz 1788 und der erste Kokshochofen in Preussen 1792/96 errichtet worden waren, kamen diese Entwicklungen noch naeher an Kattowitz durch den Bau der gleichfalls staatlichen Koenigshuette (1798/1802), deren Direktor (bis 1818) Huetteninspektor Wedding es unternahm, den Bogutzker Hammer durch Bau eines Hochofens zu modernisieren. Die Herrschaft erwarb 1839 Franz Winkler, Absolvent der Tarnowitzer Bergschule, nach einer schon erfolgreichen Karriere reich verheiratet. Er entwickelte entscheidende Initiative fuer den wirtschaftlichen Fortschritt von Kattowitz und wurde 1840 geadelt. Fuer die Kontinuitaet der Verwaltung und des Beitrags zur Entwicklung von Kattowitz sorgte Winklers Studienfreund und Mitarbeiter Friedrich Wilhelm Grundmann, der spaeter zusammen mit seinem in Kattowitz als Arzt niedergelassenen Schwiegersohn Dr. Holtze als Gruender der Stadt Kattowitz, das heisst, die Vorkaempfer fuer die Stadtwerdung des Dorfes 1865 angesehen werden. Mein Grossvater war also seit 1855 dort ansaessig, und heiratete die 1837 im benachbarten Dorf Zalenze geborene Johanna Sachs, Tochter des Arendators der Gutsherrschaft Zalenze, Peretz Sachs (14). Die industrielle Entwicklung hatte sich durchaus nicht auf den Gutsbezirk Bogutzker Hammer mit Dorf Kattowitz beschraenkt. Nach der Koenigshuette war in Welnowiec 1809 die Hohenlohehuette mit Kokshochofen, dann an der Grenze zwischen Kattowitz, Zalenze und Domb 1828 die von dem Englaender John Baildon (15) erbaute Baildonhuette fuer Stahlerzeugung in Betrieb gekommen und in Zalenze auch 1840 die Kohlengrube Kleofas von Giesche. Das Restaurant, das zur Arende meines Urgrossvaters Peretz Sachs gehoerte, konnte sich also auf ein wachsendes Publikum stuetzen. Jakob Gruenfeld aus Sohrau, der juengere Bruder meines Grossvaters, heiratete eine andere Tochter, Maria, des Peretz Sachs, und uebernahm spaeter das Restaurant. Es wurde als "Gruenfeld's Garten" fuer viele Jahrzehnte sehr bekannt. Die Grossmutter ging in den 1840er Jahren in Zalenze in die katholische Dorfschule. Ich habe versucht, mir im Zusammenhang mit dieser Familienueberlieferung ein Bild von damaligen Schulverhaeltnissen zu machen. Dabei stoesst man gleich auf die Sprachenfrage zwischen preussischer Verwaltung und stark polnisch sprechender Bevoelkerung. Ich habe keine Daten fuer Zalenze gefunden, aber im benachbarten Dorf Kattowitz war 1827 eine zunaechst einklassige Schule eroeffnet worden, und zwar zweisprachig (16). Die Kinder von Kattowitz gingen vorher zur Schule in Bogutschuetz, die schon fuer 1804 erwaehnt wird (17). Die preussische Politik gegenueber der grossen polnischen Bevoelkerung, in den durch die Teilungen Polens zugefallenen Gebieten unterlag im 19. Jahrhundert mehrfachen Stimmungs- und Zielwechseln. Unter dem Einfluss der Stein-Hardenberg'schen Reformideen, besonders verkoerpert durch den Schulminister Altenstein, war die Einstellung konziliant gewesen (18). Er beguenstigte den Aufbau eines polnischen Schulwesens, vornehmlich in Posen, das ja ein Kernland des Koenigreichs Polen gewesen war. Der polnische Aufstand in Russisch-Polen 1830/31 fuehrte zu einem voelligen Umschwung gegenueber den Polen auch in Preussen, der aber in den 1840er Jahren wieder einer liberaleren Haltung Platz machte. Die polnische Sache war ja zu einem Lieblingsthema der liberalen Freiheitskaempfer in Europa geworden, und der neue preussische Koenig Friedrich Wilhelm IV. entzog sich diesen Stimmungen nicht (19). Die polnische Bevoelkerung Oberschlesiens wird schon damals in diesen innerpreussischen Argumenten erwaehnt (20). Im Maerz 1848 gehoerte es jedenfalls auch zu den Ideen in der Paulskirche, dass mit der ersehnten deutschen Einigung auch die Teilung Polens rueckgaengig gemacht werden sollte, in die sich Preussen seinerzeit verwickelt hatte. Aber es kam ja 1848 nicht zu dieser deutschen Einigung. In Preussen verstaerkten sich danach die antiliberalen Tendenzen wieder, und als es 1871 zur deutschen Einigung unter preussischer Fuehrung kam, gab das neue deutsche Nationalbewusstsein der preussischen antipolnischen Politik sogar eine ganz neue Note. Es war nun nicht mehr nur die Loyalitaet der polnischen Einwohner gegenueber der preussischen Monarchie gefordert, sondern das Ziel musste ihre vollkommene Germanisierung sein. So verschaerfte sich zur Zeit Bismarck's die ganze Preussische Nationalitaeten- und Schulpolitik so rigoros wie sie dann spaeter in Erinnerung geblieben ist. Es war ueberdies auch die Zeit des "Kulturkampfes", dem sich die deutsche katholische Zentrumspartei ausgesetzt fand. Aus der offiziellen Politik verschwand der Sinn fuer Berechtigung des Schutzes der gesamtpreussisch gesehen nationalen und sprachlichen polnischen Minderheit, und aller staatlicher Schutz wurde dem wachsenden deutschen Bevoelkerungsanteil in den fraglichen Provinzen gegeben. Ein interessanter Gedanke von M.Broszat dazu ist (21), dass die Erwartung von Loyalitaet seitens der Minderheit fuer die staatliche Oberhoheit eigentlich strikter Neutralitaet des Staates auch dort bedurft haette, wo es um die oertlichen Belange der deutschen Bevoelkerung ging. Aber die verblassende Staatsideen von Imperium und Krone waren eben von der Omnipraesenz nationalstaatlichen Denkens verdraengt worden, und das schien keinen Raum zu lassen fuer Vorstellungen von pluralistischen Ordnungen auch fuer das Zusammenleben von verschiedenen Nationalitaeten. Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts scheinen daran wenig geaendert zu haben, obwohl die Verwirklichung von Hoffnungen auf eine europaeische Einigung davon abzuhaengen scheint. Auf diesen Gedankenflug sind wir gekommen von der Vermutung, dass die Dorfschule meiner Grossmutter moeglicherweise damals noch zweisprachig war. Ich weiss auch, dass beide Grosseltern das oberschlesische Polnisch sprechen konnten; mein Vater erzaehlte, dass sie es benutzten, wenn ihre rein deutschsprachig aufwachsenden Kinder etwas nicht verstehen sollten. Das Dorf Kattowitz war in der 1.Haelfte des 19. Jahrhunderts erstaunlich gewachsen (22). 1846 wurde es eine wichtige Station der neuen Eisenbahn Breslau-Myslowitz als ein Umschlagplatz fuer Zweigverbindungen zu einem grossen Umkreis von vielen Gruben und Werken mit ihren zugehoerigen Ortschaften. Schliesslich war Kattowitz so gewachsen, dass es 1865 zu einer Stadt gemacht wurde. Dies geschah aber erst nach scharfen Auseinandersetzungen zwischen den alteingesessenen Dorfbewohnern und den Neuankoemmlingen. Unter der Dorfverfassung herrschte die "Gromada", die Versammlung der Grundbesitzer, also der alteingesessenen Bauern, d.h. Gaertnerstellenbesitzer und denjenigen unter den Neuzugezogenen, die unterdessen Hausbesitz hatten erwerben koennen. Urspruenglich kamen auch alle Gemeindesteuern nur von diesen Einwohnern, aber 1856 aenderten sich die Steuergesetze, alle Einwohner zahlten Gemeindesteuern, aber die Dorfverfassung wurde nicht geaendert, und die immer noch von den polnisch sprechenden Bauern beherrschte Gromada konnte allein ueber die Verwendung der Einnahmen entscheiden. Unter einer staedtischen Verfassung waere das anders gewesen. Fuer ein Stadtparlament gab es das allgemeine Wahlrecht nach dem preussischen Dreiklassenwahlrecht mit Stimmen zugunsten der hoeheren Einkommen gewogen. Der Streit mit der Gromada kam, weil es unter den Neuankoemmlingen viele Anspruchsvollere und Besserverdienende gab mit eigenen Ideen allein schon ueber Strassenpflasterung und Beleuchtung etc. Fuer die eingesessenen Bauern haette es schon eine naheliegende Idee sein koennen, dass der Ort mit den Gegebenheiten und Anforderungen der grossen industriellen Entwicklung zum eigenen Nutzen Schritt halten sollte. War nun baeuerlicher Widerstand dagegen und gegen Erwerb der Stadtrechte eine ganz uebliche Situation und aus dem Gegensatz der sachbezogenen Interessen beider Seiten gut verstaendlich, oder war es eine besondere Situation durch die nationalen Gegensaetze in Oberschlesien? Vom heutigen Blickpunkt des spaeten 20. Jahrhunderts koennte man auch sagen, diese Bauern waren anscheinend ganz fruehe Umweltschuetzer, die ihre Dorfwelt nicht von der sich breitmachenden Industrie verdraengt sehen wollten. Aber wie so oft, die deutschpolnische Spannung wird hier, sowohl von Zeitgenossen, wie in spaeteren Rueckblicken, von beiden Seiten als der Hauptgrund angefuehrt. Schon Dr. Holtze berichtet in seiner Stadtgeschichte von 1871, dass die polnischen Bauern alle Forderungen der, wie sie sagten, "Deutschen und Juden" mit einem "nie chca" ablehnten, und der Gymnasialdirektor G.Hoffmann kommentiert in seiner Stadtgeschichte von 1895 dazu: "Es war eben der Widerstand des polnisch-baeuerlichen Elements gegen den von deutscher und juedischer Seite vertretenen Fortschritt" (23). Heutige polnische Stimmen aus Katowice erinnern an den Widerstand der Bauern gegen die Germanisierungstendenzen der Neuankoemmlinge, denen allein die Verleihung der Stadtrechte dienen sollte, und an den letzten polnischen Dofschulzen Kazimierz Skiba, der bis 1859 20 Jahre im Amt gewesen war, fuer polnische Sprache und Schule gekaempft und eine grosse polnische Bibliothek fuer sich gesammelt habe (24). Also wird seiner jetzt als Seele des damaligen nicht nur baeuerlichen, sondern nationalen polnischen Widerstands gegen die Stadtwerdung gedacht. Inzwischen ist das kleine Dorf aber nicht nur zur Hauptstadt Oberschlesiens, sondern auch zu einer der bedeutendsten Staedte des heutigen Polen mit etwa 500.000 Einwohnern angewachsen. Deutsche und Juden werden dabei zwar separat identifiziert, aber sitzen auf derselben Bank als Gegner der urspruenglichen Dorfbewohner. Obwohl Juden schon 1702 und 1737 erwaehnt sind, wird als erster juedischer Ansiedler im Dorf Kattowitz Hirschel Froehlich erwaehnt (25), der 1825 die Arrende pachtete. Seinen Sohn Heimann Froehlich finden wir prominent in den Berichten ueber den Streit zwischen Bauern und Zuzueglern, der sich von 1859 bis zur Stadtwerdung 1865 hinzog. Als mein Grossvater 1855 nach Kattowitz zog, lebten dort unterdessen 105 juedische Personen, 1865 waren es 573 unter 4815 Einwohnern, also 11. 9%, ihr Anteil an den Gemeindesteuern aber betrug 36.7% (26). Durch die Industrialisierung und als Folge der juedischen Emanzipation zogen die sich staerker entwickelnden Industriestaedte viele Juden aus kleineren oberschlesischen Staedten und Doerfern an. Kattowitz, die sich so rasch entwickelnde Industriegemeinde, bis dahin ohne groesseren eingesessenen Buergerstand bot ihnen besonders guten Raum fuer Tatkraft und Profilierung. Der Geist der Emanzipation, wie ueberall in Europa, mit der Anziehung an Leben und Kultur der Umwelt aktiv teilzunehmen und sich in sie mehr zu integrieren, fuehrte im damaligen Oberschlesien zu juedischer Hinneigung und zunehmender Identifizierung mit dem deutschen Element. Das war ja vielerorts so im oestlichen Mitteleuropa; fuer Kattowitz ist mir aufgefallen, dass dieses Zusammenleben damit auch angefangen hatte, dass sie zusammen auf einer Bank gesessen und den Kampf um die Stadtwerdung gefuehrt hatten. Ein Argument fuer das preussische Dreiklassenwahlrecht fuer Stadtparlamente war, dass die beruflich und wirtschaftlich Erfolgreichsten auch zur Leitung der Geschicke einer Stadt beigezogen werden sollten. In vielen Teilen Preussens fuehrte dies zu einem verhaeltnismaessig hohen Anteil von Juden in Stadtparlamenten. Sie muessen sich auch unter ihren Kollegen recht oft ausgezeichnet haben, denn oft wurde ein Jude zum Stadtverordnetenvorsteher gewaehlt. Das war nicht nur so in Oberschlesien, wir finden es auch in Breslau und Berlin. Im jungen Kattowitz war ihr Anteil in der Bevoelkerung und in staedtischen Organen noch hoeher als in anderen oberschlesischen Staedten und wuchs noch nach der ersten Wahl von 1866 (27), bei der unter den ersten 18 gewaehlten Stadtverordneten sieben Juden waren (28), darunter auch Ignatz Gruenfeld, der bis zu seinem Tod 1894 Stadtverordneter blieb. Der Bruder meiner Grossmutter, Elias Sachs, wurde noch aktiver in der Stadtverwaltung. Nach einer fruehen meteorischen Karriere, er fing an mit dem Sammeln von Pferdekutteln als Brennstoff und Bindemittel fuer die Huettenindustrie, dehnte das auf bedeutenden Kohlenhandel aus, gruendete das erste Bankgeschaeft in Kattowitz und beteiligte sich mit zwei anderen Kattowitzer Stadtverordneten, Rosse und Hammer, an der Gruendung der Kattowitzer AG fuer Eisenhuettenbetrieb in Hajduck (28), in deren Aufsichtsrat er bis zu seinem Tod in Berlin 1908 aktiv blieb. Er war seit 1872 Stadtrat in Kattowitz und wurde 1892 vor seinem Wegzug nach Breslau zum Stadtaeltesten ernannt. Das von meinem Grossvater Ignatz Gruenfeld gegruendete Baugeschaeft war auch sehr erfolgreich. Es wurde unter seinem Namen noch bis in die 1930er Jahre fortgefuehrt (29). In dem steten Wachstum der Stadt Kattowitz hatte es noch zwei neue Entwicklungen gegeben, die ihre zunehmende Bedeutung innerhalb des oberschlesischen Industriebezirks kennzeichnen. 1882 wurde der Sitz des Oberschlesischen Berg- und Huettenmaennischen Vereins, der Zentralorganisation der oberschlesischen Schwerindustrie von Beuthen nach Kattowitz verlegt, und 1895 wurde Kattowitz zum Sitz der neuzubildenden eigenen Eisenbahndirektion fuer den oberschlesischen Industriebezirk bestimmt. Dem gingen laengere Verhandlungen mit der Stadtverwaltung voran, die Schaffung des notwendigen Wohnraums fuer die neuen Beamten garantieren musste. Hierbei soll mein Grossvater noch auf Seiten der Stadtverwaltung eine aktive Rolle gespielt haben. Von den sechs Soehnen des Ignatz Gruenfeld waehlten zwei auch das Baufach. Der zweitaelteste, Max, studierte Architektur und blieb im Regierungsdienst, kehrte dann als Regierungsbaumeister a.D. nach Kattowitz zurueck. Der drittaelteste, mein Vater Hugo Gruenfeld, besuchte die Baugewerkschule und trat dann mit dem Titel Baumeister noch sehr jung in das Baugeschaeft seines Vaters ein. Nach dem Tod meines Grossvaters 1894 fuehrten diese beiden Brueder sein Baugeschaeft weiter und wurden auch in Aemter in der Stadtverwaltung gewaehlt. Max war einige Jahre als Stadtbaurat Mitglied des Magistrats, mein Vater wurde Stadtverordneter (30). Wie weit die Parteipolitik Deutschlands schon im 19. Jahrhundert zu Zeiten meines Grossvaters eine Rolle bei Stadtparlamentswahlen in Kattowitz gespielt hat, konnte ich nicht mehr feststellen. Die liberalen buergerlichen Kreise in Deutschland hatten sich nach 1848 in verschiedene Richtungen entwickelt: die Nationalliberalen wurden ganz systemtreu auf Seiten Bismarcks, die Freisinnige Volkspartei stand, mehr fortschrittlich, links davon, also blieben die eigentlichen Vorkaempfer der 1848er Ideale. Rechts von den Nationalliberalen gab es dann noch die Konservativen und Alldeutschen als radikale Nationalisten. Die fuehrenden Leute der oberschlesischen Schwerindustrie gehoerten zum mehr rechtsgerichteten Lager der Nationalliberalen, wenn nicht noch weiter rechts, und die grosse gut etablierte Tageszeitung "Kattowitzer Zeitung" stimmte mit dem vorherrschenden Trend von Industrie und Beamtentum ueberein. Das freisinnige Buergertum hatte ja in der Stadtverwaltung von Kattowitz eine starke Stellung, ebenso wie in Breslau und Berlin, aber dort gab es auch freisinnige Zeitungen (die "Breslauer Zeitung" und mehrere sehr bekannte in Berlin). Bei den beiden Bruedern Gruenfeld war das politische Engagement zu Beginn des Jahrhunderts jedenfalls schon sehr ausgesprochen. Sie unternahmen einen Versuch, im "0berschlesischen Tageblatt" eine den Gedanken der Freisinnigen Partei ergebene Zeitung aufzubauen. Als Redakteur war Balder Olden, Bruder des spaeter bekannter gewordenen Schriftstellers und Journalisten Rudolf Olden, engagiert worden. Die Zeitung konnte sich aber nicht halten, und musste mit 300.000 Mark Verlust aufgegeben werden, wie mir mein Vater erzaehlt hat. Das grossvaeterliche Baugeschaeft hatte sich aber weiter gut entwickelt. Ein neuer Zweig, Lieblingsprojekt meines Vaters, war eine grosse Ziegelei, die 1895 im Gebiet des frueheren "Vorwerks" von Kattowitz, Karbowa, ausgestattet mit den letzten technischen Neuerungen gebaut wurde, auch fuer Spezialprodukte wie glasierte Ziegel und andere Ziersteine, die man noch heute an manchen Fassaden in Katowice sehen kann. Daneben wurde auch eine Bautischlerei und Schmiedewerkstatt eroeffnet. Mein Onkel Max Gruenfeld aber zog dann schon frueh nach Berlin und eroeffnete eine Filiale der Firma, die dort eine ganze Reihe von Wohnhaeusern baute, vor allem in Charlottenburg und Wilmersdorf, aber eins auch Unter den Linden. Er praktizierte auch als Architekt, wurde ein sehr aktiver und prominenter Freimaurer, baute auch das bekannte Logenhaus in der Emser Strasse in Wilmersdorf. Er heiratete erst im Alter, 1925, hatte sich schon vorher aus dem Geschaeft zurueckgezogen und starb 1932 in Berlin. Von den vier anderen Bruedern meines Vaters waren zwei Mediziner, der aelteste, Hermann, als praktischer Arzt in Berlin-Kreuzberg (31), und Ernst (32) orthopaedischer Chirurg in Beuthen. Die anderen zwei studierten Jura, Bruno war Justizrat in Berlin, aber der juengste, Paul, trat nach seinem Studium in die Erzhandelsfirma Rawack & Gruenfeld in Beuthen ein, beteiligte sich spaeter an einer chemischen Fabrik in Nuernberg, aus der sich die Gesellschaft fuer Elektrometallurgie (GfE), fuehrend in der Ferrolegierungsindustrie, entwickelte. Er war ein sehr unternehmerischer und weitsichtiger Mann, in einem Industriezweig, der im Laufe des 20. Jahrhunderts grosse Bedeutung und Moeglichkeiten errang. Von den vier Schwestern des Vaters heirateten drei Juristen, Martha den Justizrat Ernst Kaiser in Beuthen, Minna den Justizrat Salomon Epstein in Kattowitz, wo er auch bis zu seinem fruehen Tod 1908 kurze Zeit Stadtverordnetenvorsteher wurde, und Luzie den Landgerichtsrat Max Hirschel in Gleiwitz. Die juengste Tochter, Ida, heiratete Felix Benjamin, einen Neffen des Geheimen Kommerzienrats Louis Gruenfeld, Chef der Firma Rawack & Gruenfeld, dessen Nachfolger er auch wurde. Die Familien Gruenfeld und Sachs waren aber noch viel groesser. Jakob Gruenfeld in Zalenze hatte acht Toechter und zwei Soehne, Elias Sachs vier Soehne und Tochter Grete, und es gab noch einen Bruder Abraham und weitere Schwestern Sachs meiner Grossmutter. Heirat meines Vaters mit Margarete Oettinger Mein Vater war lange Junggeselle geblieben, bis er 1906 mit 41 Jahren meine Mutter, die 18 Jahre juengere Margarete Oettinger aus Breslau heiratete. Ihre Familie kann ich bis auf meinen Ururgrossvater Josef Oettinger in Rackwitz (Rakoniewice) in der Provinz Posen verfolgen (33). Einer seiner Soehne, mein Urgrossvater Albert, wurde Arzt, promovierte an der Universitaet Berlin 1835 (34), und liess sich in Neustadt bei Pinne (Lwowek) nieder, verheiratet mit Ettel Schiff (35). Das Ehepaar hatte drei Soehne und eine Tochter, die den Arzt Dr. Riesenfeld in Breslau heiratete. Alle drei Soehne gingen auch nach Breslau und mein Urgrossvater starb dort 1860. Bei seinem aeltesten Sohn Richard war ungewoehnlich, dass er als Junge bei einem der polnischen Aufstaende mitgemacht haben soll. Dann heiratete er eine deutsche, nichtjuedische Schauspielerin, war im Flachsgrosshandel sehr erfolgreich, so dass er zeitweilig als der reichste Mann Breslaus angesehen wurde. Sein Sohn, Richard, wuchs als Protestant auf und war Rittmeister bei den Gleiwitzer Ulanen. Die beiden anderen Soehne, Siegmund und mein Grossvater Max Oettinger, gruendeten zusammen ein Flachsgrosshandelsgeschaeft und brachten es zu Wohlstand, Siegmund spaeter in Berlin. Mein Grossvater fuehrte das Geschaeft in Breslau weiter, wo er auch ein angesehener Mitbuerger wurde, viele Jahrzehnte Stadtverordneter, einer von vier Abgeordneten der Stadt Breslau im Schlesischen Provinziallandtag und lange Jahre Direktor der "Gesellschaft der Freunde", einer buergerlichen Vereinigung, in der die liberalen Kreise zusammengeschlossen waren, im Gegensatz zu der bekannten sehr alten Kaufmannsvereinigung des "Zwinger". Er heiratete Minna Weinstein aus Insterburg in Ostpreussen, wo ihr Vater Direktor einer Spinnerei war (36). Meine Mutter war das juengste der drei Kinder. Die aeltere Schwester Frieda war verheiratet mit Dr. Paul Gerber in Koenigsberg, Arzt und auch Schriftsteller (37), Mutters Bruder Walter Oettinger war Arzt, Bakteriologe, ausserordentlicher Professor an der Universitaet Breslau (38). Die Geschwister und einige der Vettern und Kousinen meiner Mutter wurden protestantisch. Eine der engsten Freundinnen meiner Mutter in ihrer spaeten Jungmaedchenzeit in Breslau war Stella Whiteside, spaeter verheiratet mit Dudley Braham, eine von zwei englischen Schwestern, die damals in Schlesien lebten und englischen Unterricht gaben. Sie hat mir viel spaeter, als ich sie nach dem 2. Weltkrieg in London wiedersah, erzaehlt, dass sie dabei war, als meine Eltern sich zum ersten Mal sahen (39). Kapitel 3 Kindheit und fruehe Jugend Nachdem ich nun versucht habe, ein Bild von Vorgeschichte und "background" zu skizzieren, kehre ich wieder zu meinen eigenen Kindheits- und Jugenderinnerungen zurueck, mit denen wir begonnen hatten. Wir wohnten in einer grossen Villa, von der Friedrichstrasse, Hauptverkehrsader der Stadt, durch einen Vorgarten, mit Baeumen und Straeuchern dicht bewachsen, Blumenbeten und Spazierwegen dazwischen, abgeschirmt. Im ersten Stock war aber auf diesen Garten und die Friedrichstrasse hinaus ein grosser Balkon, von dem man die Strasse gut sah und so am Leben, das da vor sich ging, Anteil nehmen konnte. Da zogen vorbei die jaehrliche grosse Fronleichnamsprozession und andere festliche Umzuege, viele lange Beerdigungszuege, oft mit ein oder mehreren Musikkapellen, manchmal Gruppen von schoen uniformierten Bergleuten dabei, Truppen marschierten ein und aus, Demonstrationen und auch Schlimmeres. Gegenueber unserem Vorgarten, an der anderen Ecke der Schulstrasse lag die evangelische Kirche, auch mit grossem Vorgarten, aber doch so, dass das Kommen und Gehen auch zu unserer kindlichen Umwelt gehoerte, ebenso wie bei den beiden Mittelschulen uns gegenueber an der Schulstrasse. Westlich angrenzend, an der Friedrichstrasse, war in meiner fruehen Kindheit das Haus der Grosseltern Gruenfeld, 1870 gebaut, in dem bis 1913 die Grossmutter wohnte, mit zwei verwitweten Schwestern des Vaters und deren Kindern. Noerdlich von beiden Haeusern zog sich ein grosser Garten bis zum Rawafluss hin, mit einer Spielwiese an der Rawa, einem Tennisplatz, viel Obstbaeume und Gemuesegarten, Holunder, Jasmin und dann waren da auch Staelle fuer die Pferde und Haustiere. Wir Kinder hatten also ein Paradies und immer viel Besuch von anderen Kindern, die beinahe taeglich zum Spielen kamen. Auch sonst war immer viel Besuch. Das Haus war nicht leer, denn es brauchte ja viel Hilfe, und diese Menschen waren auch Teil der kindlichen Welt. Unser Haus hatte 14 Zimmer und war nicht nur in meiner Erinnerung, sondern auch nach dem Urteil vieler Besucher, die kamen, ein besonders schoenes Haus. Im Erdgeschoss zog sich eine grosse Diele beinahe durch die ganze Laenge des Hauses, links waren ein Esszimmer, mit angrenzender Anrichte, Kueche etc., rechts drei weitere Wohnraeume, Herrenzimmer, Salon und Damenzimmer. Im 1.Stock waren die Schlaf- und Kinderzimmer und zwei Gaestezimmer. Da das Haus so gross war, hatten wir von bald nach Kriegsbeginn dauernd Einquartierung. Das zog sich bis etwa 1925 hin, und die Wechsel der politischen Geschicke spiegelten sich auch fuer uns Kinder dabei wieder. Wir waren aber gar nicht auf das Haus und den grossen Garten begrenzt. Spazierengehen spielte eine grosse Rolle. 1910 wurde meine Schwester Lotte und 1912 Marianne geboren, wir waren dann zu dritt, auch hatten wir fuer lange Zeit immer ein Kinderfraeulein. Bei der Ziegelei der vaeterlichen Firma draussen in Karbowa war auch ein Garten eingerichtet, hauptsaechlich Gemuesegarten, auch mit Obst und Beeren. Morgens wurde wochentags immer ein Spaziergang nach Karbowa gemacht, oft mit der Mutter, dann spielten wir morgens dort und gingen zum Mittagessen wieder nach Haus. Das waren diese Spaziergaenge durch die Felder zwischen Kattowitz und dem "Vorwerk" Karbowa, wo man mit den Bauern und Baeuerinnen bekannt wurde, die meist polnisch sprachen, aber mit uns deutsch. Wir machten aber auch Spaziergaenge in den "Suedpark" von Kattowitz oder in die Stadt. Zu fruehesten Erinnerungen gehoert ein Besuch bei uns von Mutters englischer Freundin Stella Braham mit Sohn Harold, wenig aelter als ich. Es verwirrte mich, als er in meiner Badewanne gebadet wurde. Dann erinnere ich mich auch an verschiedene Einzelheiten von Ferien in Rauschen in Ostpreussen im Sommer 1912, so auch wie wir in Koenigsberg bei den Verwandten Gerber im Garten sassen und der Onkel Paul Gerber dazukam und wir ihm Guten Tag sagten. Das sind solche blitzartigen Erinnerungen einzelner Szenen aus kindlicher Vergangenheit. Zu den Erinnerungen aus fruehester Kindheit gehoeren auch die regelmaessigen Besuche bei den Grosseltern Oettinger in Breslau. Damals fuhren wir immer mit dem Zug, erst einige Zeit nach dem ersten Weltkrieg wurde das auch schon mal im Auto gemacht. Die Grossmutter holte uns am Bahnhof ab, und wir fuhren in einer Droschke in die Wohnung der Grosseltern. Die Grossmutter war immer ganz ausser sich, wenn wir ankamen, und ueberfiel uns mit vielen Kuessen. Sie war eine sehr lebhafte und, ich glaube, recht kaprizioese Frau, hielt immer viel auf elegantes Aussehen und elegante Kleidung. Mutters sowohl wie unsere Kindergarderobe wurde immer als recht unzureichend empfunden, und es folgten grosse Einkaufsexpeditionen in Breslau, wo es ja auch groessere und elegantere Geschaefte als in Kattowitz gab. Meine Mutter war weit weniger modebewusst als die Grossmutter, ja ihr lag eigentlich viel eher eine betonte Einfachheit, so mussten diese Einkaufsexpeditionen ihr manchmal aufgezwungen werden, aber die Grossmutter war sehr lebhaft und energisch. An den Grossvater erinnere ich mich als sehr ruhig, ausgewogen und verstaendnisvoll, er konnte auch manchmal sehr boese werden, das war dann schlimmer, als wenn er es immerfort beim kleinsten Anlass geworden waere. Er bleibt mir von fruehester Kindheit an in sehr lieber Erinnerung. In unserem Leben in Kattowitz gab es dann, bis ich Ostern 1915 in die Schule kam, zwei einschneidende Ereignisse. Zunaechst in der Familie: Im Herbst 1913 starb die Grossmutter Gruenfeld. Der Grossvater war schon 1894 gestorben, ich hatte ihn nur von den grossen Portraits gekannt, die in Wohnung und Buero des Vaters hingen. Auch die Grossmutter Gruenfeld habe ich nur wenig gekannt. Wenn wir sie besuchen durften, sass sie fast immer in einem Sessel. Ich weiss, dass ich sie gerne besuchte und dass es mich beeindruckte, aber meine Erinnerungen bleiben vage. Meine Tante Grete Gruenfeld, Tochter des Bruders der Grossmutter des Elias Sachs, und spaeter nicht nur ihre Nichte, sondern auch ihre Schwiegertochter, als sie den juengsten Bruder des Vaters, Dr. Paul Gruenfeld heiratete, beschreibt die Grossmutter Gruenfeld als "eine schoene, naturhaftkraftvolle und dominierende Persoenlichkeit" und dann noch: " Die grosse Verwandtschaft. .. vereinigte sich im schoenen Gruenfeldschen Heim in Kattowitz beim allwoechentlichen Freitagabendessen um die dominierende Schwiegermutter. Diese naturhafte Frau stroemt in meiner Erinnerung immer noch einen Waldduft aus, den sie von ihren alltaeglichen Spaziergaengen mitbrachte. Zu ihrer ausserordentlich kraftvollen Konstitution hatte ihr das Schicksal den "sacro egoismo"...mitgegeben. Schoenes Haus, praechtiger Garten, reichliche Dienerschaft hielten sie nicht ab, alljaehrlich viele Monate in ihrem geliebten Marienbad zu verbringen, wo die Kinder sie abwechselnd besuchten. Niemand konnte ihrer imponierenden Persoenlichkeit etwas versagen oder sie beeinflussen". Das Haus der Grosseltern aber war mir ganz vertraut, der Garten war ja gemeinsam, und da war ein grosses Maigloeckchen Beet, das sie besonders liebte, und ich erinnere mich auch, dass sie in den Garten kam. Die verwitweten Toechter, die mit ihr im grosselterlichen Haus lebten, waren Lucie Hirschel, deren Mann, Landgerichtsrat Max Hirschel, 1904 in Gleiwitz starb, mit den zwei noch jugendlichen Kindern Hans und Gretel, und Minna Epstein, deren Mann Justizrat Salomon Epstein, seinerzeit auch Stadtverordnetenvorsteher von Kattowitz, 1909 dort starb. Von ihren zwei schon erwachsenen Toechtern wollte die juengere Ellen Pianistin werden, die aeltere Margot war im Pestalozzi-Froebel Haus in Berlin als Kindergaertnerin ausgebildet und hielt einen grossen Kindergarten im Hause ab. Fruehe Versuche, mich dort hinein zu bringen, scheiterten. Es tut mir noch jetzt leid. War ich so scheu oder so schwierig? Ich bin doch dann ein sehr geselliger und jedenfalls Gesellschaft suchender Mensch geworden. Ich erinnere mich auch an ein Gartenfest, zu dem die Grossmutter einlud. Wir kleinen Kinder nahmen eigentlich nicht teil, aber am Anfang durften wir es uns ansehen. Es war ein Kostuemfest mit vielen Lampions und Musik. Gretel Hirschel fuehrte uns hin, nachdem wir vorher noch gesehen hatten, wie sie ihr Kostuem anzog. Sie war einige Jahre aelter als ich, ich war noch nicht fuenf Jahre. Bei dem Fest war viel Jugend. Die beiden Epstein Toechter und die Geschwister Hirschel und ihre Freunde machten ueberhaupt den Garten belebter, und es wurde auch viel Tennis gespielt. Als ich gerade 5 Jahre war, starb die Grossmutter Gruenfeld. Es wurde uns zunaechst nichts gesagt. Aber an einem Nachmittag sollten wir ins Nebenhaus gehen, es gab einen direkten Durchgang von unserem Esszimmer in eine Art Loggia im Grosselternhaus. Es waren furchtbar viel Menschen dort, viel Familie, und Tante Lucie Hirschel begruesste uns, ich fragte nach der Grossmutter, und sie machte eine Handbewegung zur Decke hinauf. Jetzt verstand ich, Grossmutter war nun im Himmel. Das wusste ich also schon vom Tode. Man hatte tote Tiere gesehen, es gab so oft Beerdigungszuege, auf unserem Weg nach Karbowa kam man am evangelischen und am katholischen Friedhof vorbei, wir gingen mit dem Kinderfraeulein auch manchmal da durch. Am katholischen brannten zu Allerheiligen und Allerseelen auf allen Graebern kleine Kerzen, ein starker Eindruck schon der fruehesten Jugend. Der juedische Friedhof lag ganz woanders, es dauerte noch lange, bis ich davon wusste. Religion wurde im Elternhaus nicht sehr gross geschrieben. Wir lernten, ein Nachtgebet zu sagen, nicht nur das Kinderfraeulein, auch die Mutter hielten darauf, dass wir es nicht vergassen, es wurde Weihnachten mit grossem Baum und viel Kerzen und Geschenken gefeiert fuer uns Kinder und natuerlich das Hauspersonal mit Familien, und noch Verwandte oder Bekannte, die dazu kamen. Aber ich habe eigentlich keine Erinnerung, dass der liebe Gott selbst dabei so eine Rolle spielte. Dass wir juedisch waren, erfuhr ich eines Tages eigentlich durch Zufall, ohne eine Vorstellung zu haben oder je gehoert zu haben, dass es so etwas gab oder was es bedeutet. Es war ein Tag des Grossreinemachens gewesen, und unsere Matratzen und Bettzeug lagen alle auf unserem Balkon und ein Teppichklopfer auch. Es war Spaetnachmittag, als ich auf den Balkon kam und nicht widerstehen konnte, mit dem Teppichklopfer auf die Matratzen einzuhauen, so wie ich es vorher von den Hausmaedchen gesehen hatte. Ich war wohl grade sechs Jahre. Da kam das Kinderfraeulein ganz aufgeregt, ich muss sofort aufhoeren, was sollen denn die Leute draussen denken, der juedische Feiertag hat doch schon angefangen und siehst Du, dort auf der Strasse geht grade Dein Vater vorbei auf dem Weg in die Synagoge. Und richtig, er ging dort im Zylinderhut und schwarzem Gehrock. Am naechsten Tag war Vater noch einmal gegangen, und ich sah den Zylinder unten in der Diele liegen. Ich weiss nicht, was und wieviel mir die Eltern damals erklaerten. Es war mir in spaeterer Zeit klar, dass es der Versoehnungstag war und der Vater am Vorabend zum KolNidre Gottesdienst gegangen war. Etwas mehr von der Bedeutung von Religion und, dass wir juedisch waren, sollte mir eigentlich erst klar werden, als ich Ostern 1915 in die Schule und damit auch zu juedischem Religionsunterricht kam. Nach dem Tod der Grossmutter gab es grosse Veraenderungen. Von ihren zehn Kindern hatten mein Vater und zwei schon erwaehnte Schwestern in Kattowitz gewohnt, die aelteste Schwester Martha Kaiser und der juengere Ernst, orthopaedischer Chirurg lebten in Beuthen, und dort lebten auch die beiden juengsten Kinder, Dr. Paul Gruenfeld, Direktor bei der Erzhandelsfirma Rawack & Gruenfeld und Ida Benjamin, deren Mann Felix Benjamin bei Rawack und Gruenfeld fuehrend wurde. Rawack & Gruenfeld hatte beschlossen, ihren Hauptsitz von Beuthen nach Berlin zu verlegen, und die beiden Familien Paul Gruenfeld und Felix Benjamin sollten Anfang 1914 nach Berlin ziehen. Nun nach dem Tod der Grossmutter wurde das grosselterliche Haus verkauft und zwar an die Deutsche Bank, und die beiden Tanten mit ihren Kindern zogen auch nach Berlin. Also von den zehn Geschwistern blieben nun nur noch drei in Oberschlesien. Fuer meine Eltern war das wohl noch eine viel groessere Veraenderung als fuer uns Kinder. Meine Mutter hatte sich mit Margot Epstein angefreundet, die auch spaeter zu Besuch kam oder mit Mutter und uns auf Ferienreisen ging. Die Deutsche Bank baute lange um, ihr Direktor war Herr Boehnert, und die Boehnerts, die dann im 1.Stock im Nebenhaus wohnte, hatten zwei Kinder, Horst und Vera, in Lottes und meinem Alter, und wir haben dann viel mit ihnen gespielt. Das weitere Ereignis, das dann kam, war einschneidender in viel weiterem Sinn, der Ausbruch des 1.Weltkriegs. Ich hatte schon in den Tagen vorher etwas von Krieg gehoert, es war eine grosse Spannung, und man spuerte Angst und Aufregung in der Umgebung. Am Tag davor, als wir in der Stadt waren, lief ein aelterer Offizier mit einem dicken roten Streifen an den Hosen, wie ich sie noch nie gesehen hatte, es war ein Generalstabsoffizier, wurde gesagt, ganz schnell ueber die Strasse, und die Mutter sagte, na da wird es wohl Krieg geben, wenn der es so eilig hat. Die Szene ist bei mir immer mit der Erinnerung an den Kriegsausbruch verbunden geblieben. Am naechsten Tage war es nun Krieg. Es wurden so viele Leute, auch aus unserer Bekanntschaft in Kattowitz eingezogen. Vater war bald 49 Jahre und war dispensiert. Auch hiess es, alle guten Pferde muessten abgegeben werden. Wir fuhren mit den Eltern nach Karbowa am Bezirkskommando des Militaers vorbei, mein Vater hatte es gebaut, und man winkte, dass wir mit den Pferden gleich hineinfahren sollten. Das tat mein Vater nicht, aber dann mussten wir die Pferde doch bald abgeben. Sie hiessen Wolfram und Ingram und ich war ihnen sehr zugetan. Sie gehoerten sehr zu unserem Leben, und wir besuchten sie oft in ihrem Stall. Nun war ich untroestlich. Bald erkundigte ich mich, ob man gehoert hat, wie es ihnen geht. Man hatte noch nichts gehoert, aber dann sagte der Diener Karl Glowig zu jemandem so zur Seite, wahrscheinlich sind sie schon laengst zerschossen. Wieder eine merkwuerdige Erinnerung an die ersten Kriegswochen, aber nichts hatte mir zunaechst so klar gemacht, als die Seitenbemerkung, die ich nicht hoeren sollte, was der Krieg ist. Dabei brauchte es dies sehr bald nicht mehr. Der russische Vormarsch in Ostpreussen war durch die Schlacht bei Tannenberg aufgehalten worden, aber im Sueden waren die Russen in Galizien gegen die Oesterreicher fuer laengere Zeit erfolgreich und versuchten auch nach Schlesien vorzudringen. Wir hoerten Kanonenfeuer, wie es hiess von Olkusz, die Stadt fuellte sich mit Verwundeten, Hilfslazarette wurden uns gegenueber in den Mittelschulen eingerichtet, man sah viel mehr Soldaten in der Stadt und wir bekamen Einquartierung. Ein oder beide Gaestezimmer waren dann waehrend des ganzen Kriegs von deutschen Offizieren als Einquartierung belegt, aber die erste, an die ich mich gut erinnere, war viel groesser. Im Erdgeschoss wurden Salon und Damenzimmer dem Oberstleutnant v.d.Moelbe und seinem Stab ueberlassen, der voruebergehend mit Truppen in Kattowitz inmitten der Krisensituation stationiert war. Schon Tage vorher hatte es geheissen, dass wir alle nach Berlin abreisen muessten, es wurden grosse Kabinenkoffer herausgeholt und provisorisch gepackt. Die beiden Wohnzimmer, in denen die Offiziere waren, gingen durch eine weite Schiebetuer, die meist offen war, in unsere grosse Diele, es war ein Kommen und Gehen. Einmal kam ein neuer Offizier zu den Eltern, wurde dem Oberstleutnant vorgestellt, der sehr erstaunt war. Erst viel spaeter wurde mir erklaert, der war auf Veranlassung von Onkel Walter Oettinger gekommen, der hatte seine Stellung an der Universitaet Breslau aufgegeben und war damals als Stabsarzt im nahen Oppeln stationiert. Er liess sagen, wie man die Lage in Oppeln sah, sollten wir nach Berlin abreisen. Er hatte ja nicht gewusst, dass wir unterdess auch so gut informierte Einquartierung hatten. Die waren dann der Ansicht, dass die Gefahr weiteren russischen Vordringens einstweilen behoben sei, und wir blieben. Aber der Alarm wiederholte sich noch mehrmals, und die Koffer blieben einige Zeit gepackt. Die v.d.Moelbe Einquartierung, die sich meinem Gedaechtnis so eingepraegt hat, war bald vorueber. Die Offiziere, die dann als Einquartierung bei uns wohnten, assen auch oft bei den Eltern. Sie wechselten oft, auch verschiedene Raenge, manchmal auch gar keine Berufsoffiziere, einer war aus Frankfurt a. Main, kam beinahe taeglich, sein Dialekt machte mir Spass, es gab immer Wein. Inzwischen kam ich im April 1915 in die staedtische Knabenmittelschule als meine Vorschule. Mein Vater war sehr stolz, dass die Stadt diese Art Schulen unterhielt. Die meisten Schueler wuerden dort ihre Schulbildung nur bis zur mittleren Reife beenden, er fand das sehr gut, dass ich in so einer Schule anfing. Ich weiss nicht mehr, ob ich Schule gleich gern hatte, aber sehr bald hatte ich es, nur mit dem Schreiben war es schwer. Ich war naemlich vorzugsweise Linkshaender, manches machte ich automatisch rechtshaendig, manches nicht, und beim Schreiben hatte ich unwiderstehlichen Vorzug fuer die linke Hand, aber das wurde nicht erlaubt, und es kostete mir mehr Muehe es zu lernen, ich bekam eine schlechte Schrift, noch fuer Jahre mahnte der Vater immer, ich sollte Schoenschreibeunterricht nehmen. Das Kriegsgeschehen machte sich natuerlich auch in der Schule bemerkbar. Es gab Siegesfeiern und Apelle fuer Sammlungen. Ich konnte nun auch an der Taetigkeit und den vielen Interessen des Vaters schon mehr Anteil nehmen. Er wollte das sehr, und ich bin dankbar dafuer. Trotz seinem vielfaeltigen Engagement im oeffentlichen Leben glaube ich doch, dass seine berufliche Taetigkeit als Baumeister ihm wirklich am Herren lag. Morgens ging er taeglich zunaechst auf Besuche der Bauten, dann in die Ziegelei und zu anderen Nebenbetriebe, nach Karbowa, und schliesslich nach Hause ins Buero, das dem Wohnhaus angegliedert, auf dem Grundstueck nunmehr der Deutschen Bank war. Ich wurde schon manchmal mitgenommen bei Besuchen zu Bauten und der Ziegelei und immer mehr, je aelter ich wurde, besonders zu Fahrten ueber Nikolai nach Lazisk, wo das Elektrizitaets- und Karbidwerk der Prinzengrube gebaut wurde. Auch ueber Vaters Rolle als Stadtverordnetenvorsteher wusste ich bald mehr. Auf dem Ring der Stadt gab es Siegesfeiern und Apelle, eine grosse Hindenburgbueste wurde aufgestellt, und das Publikum sollte Naegel je nach gestifteten Betraegen aus verschiedenen Metallen kaufen und selbst einschlagen. Der Vater als Stadtverordnetenvorsteher musste auf einer Eroeffnungsfeier den ersten Nagel einschlagen und eine Rede halten, auch im Zylinder und Gehrock. Natuerlich wurde in der Schule dann auch darueber gesprochen. Beginn der Schulzeit hiess fuer mich das Aufhoeren der taeglichen Morgenausfluege nach Karbowa und dadurch ein Stueck weniger von der Naturnaehe, in der wir, obwohl wir Industriestadtkinder waren, aufwachsen durften. Der Garten hinterm Haus sorgte immer noch dafuer, dass dies keineswegs verschwand, der Krieg brachte sogar, als die Verpflegung schwieriger wurde, einen Zuwachs des Tierbestandes. Ingram und Wolfram waren durch zwei schwerere Brabantertype Pferde ersetzt worden, die aber keine kindlichen Zuneigungen mehr hervorriefen. Aber jetzt gab es auch Ziegen, eine Kuh, viele Huehner, Enten, Gaense und dann auch Schweine. Es ist eine vielleicht erstaunliche Tatsache, aber ich empfinde es noch heute so, dass die ersten Religionsstunden, die ich in der Schule hatte, auf mich einen ueberwaeltigenden Eindruck gemacht haben. Der Lehrer Weissmann, mit einem kleinen weissen Bart, sah so etwa wie ein Patriarch aus, und erklaerte alles ueber den lieben Gott anhand des alten juedischen Gebets Adon olam, ein sehr schoenes Gebet, das die Macht Gottes beschreibt. Ich war sehr beeindruckt durch alles Religioese und natuerlich eingenommen fuer alles Juedische, durch das mir diese Welt der Religion nahegebracht worden war. Wir wurden aufgefordert, Sabbath nachmittags die Jugendgottesdienste zu besuchen, die Eltern erlaubten es mir schliesslich, sie verstaerkten meine Faszinierung mit Religion und Juedischsein. Der Vater trug mir auf, dem alten Rabbiner Dr. Jakob Cohn guten Tag zu sagen und ihn zu gruessen, ein angeheirateter Vetter des Vaters. Auch stellte sich bald heraus, dass der Vater auch dem Vorstand der Synagogengemeinde angehoerte. Da meine Begeisterung fuer diese Sphaere aber beiden Eltern zu viel wurde, musste ich nach einiger Zeit die Besuche der Jugendgottesdienste immer mehr einschraenken, durfte auch zu den Feiertagen nur nach harten Kaempfen zum Gottesdienst gehen, aber am Versoehnungstag konnte ich mit dem Vater zusammen in die Synagoge gehen, eine wirkliche Versoehnung. Es blieb ein grosser Schmerz, dass meine Mutter dem so fern stand. Die anderen juedischen Kinder gingen nach einiger Zeit auch noch nachmittags in die hebraeische Unterrichtsanstalt im Gebaeude der Juedischen Gemeinde, wohl so etwas wie ein alter juedischer Cheder. Ich durfte das nicht. Es wurde gesagt, ich koennte dann ein Jahr vor meiner Barmitzwah Privatstunde in Hebraeisch haben. Unter den Freunden meiner Eltern erinnere ich mich aus dem engsten Kreis an den Frauenarzt Dr. Ernst Speier mit seiner Frau Rosa, deren Grossvater Froehlich 1825 der erste juedische Einwohner des Dorfes Kattowitz war. Sie war sehr begabt und anerkannt fuer ihre oeffentliche Taetigkeit. Sie hielt gute Reden und organisierte, war Vorsitzende des Vaterlaendischen Frauenvereins, der im Krieg mit Fuersorge und Lazaretten besonders aktiv wurde. Meine Mutter war auch im Vorstand, und wir haben als Kinder da auch viel darueber gehoert und miterlebt. Dann waren andere Arztehepaare, unser damaliger Hausarzt Dr. Proskauer, Dr. Max Koenigsfeld, Augenarzt Dr. Ernst Lubowsky, dessen Bruder Ingenieur Heinrich Lubowski. Frau Dr. Lubowski und Dr. Koenigfeld gehoerten auch sehr aktiv zum Vaterlaendischen Frauenverein. Frau Speier, Lubowsky und Mutter sangen auch regelmaessig mit im Meisterschen Gesangsverein und waren im Vorstand. Der Vorsitzende des Vereins, Dr. Ehrenfried, gehoerte auch zum engeren Bekanntenkreis, ebenso der Direktor der Kunigunde-Zinkhuette Zoellner, mit seiner oesterreichischen Frau, die mit einer sehr schoenen Altstimme konzertierte. Sie hatten zwei Soehne und Koenigfelds zwei Toechter in unserem Alter, und bei Dr. Lubowski war es Sohn Karl Heinz und den andern Lubowskis Horst, die alle regelmaessig zu uns zum Spielen kamen und den Kern der Freunde der Kindheits- und Schulzeit bildeten. Am 3.Oktober 1915 feierte mein Vater seinen 50.Geburtstag, es kamen viele Leute, der Oberbuergermeister Pohlmann hielt eine Rede, ich konnte schon soweit zaehlen, dass ich feststellte, der Fruehstueckstisch fuer den Empfang nach der Gratulationskur war fuer 50 Personen gedeckt. Fuer uns Kinder warf der Tag schon vorher seine Schatten voraus: Rosa Speier hatte ein langes Gedicht gemacht, fuer uns drei Kinder mit verteilten Rollen aufzufuehren, auch Marianne, noch nicht ganz drei Jahre, hatte etwas zu sagen. Das ging weit ueber die kleinen Gedichte heraus, die man bisher bei Geburtstagen usw. aufzusagen hatte. Wir waren uns also der Bedeutung des Tages schon vorher wohl bewusst. Ich erinnere mich auch, dass Frau Speier um diese Zeit ein Gedicht fuer einen der oeffentlichen Appelle geschrieben hatte, gebt Gold fuer Eisen oder so etwas aehnliches. Es war uns schon zu Hause gezeigt worden, und ich war begeistert. Ich bin nicht sicher, ob meine Mutter es auch war. Dann wurde es an alle Schulklassen verteilt, ich war wieder begeistert, aber unser Lehrer haengte es auf die Innenseite des Schulschranks. So musste man immer zum Schulschrank gehen und die Tuer aufmachen, wenn man das Gedicht sehen und sich patriotisch ermahnen lassen wollte. Ich fand das schon damals als Kind etwas merkwuerdig und enttaeuschend und natuerlich unbequem aber war ganz arglos. Heute frage ich mich, hatte der Lehrer etwas dagegen aus paedagogischen Gruenden, dass man so etwas in eine Vorschulklasse haengt, oder war ihm der Kriegspatriotismus allgemein schon zu viel geworden, fand er das Gedicht schlecht, konnte er die Frau Speier nicht leiden, oder, und das faellt mir eigentlich erst heute ein, war es vielleicht einfacher Antisemitismus? Ich wusste damals noch nicht, wie kompliziert das Leben sein kann. Die juedischen Freunde der Eltern Dr. Speiers und Koenigsfeld machten von juedischer Religion eher noch weniger Gebrauch als mein Vater. Dr. Ehrenfried zum Beispiel ging nur alle paar Jahre am KolNidre Abend in die Synagoge, er ging ja ganz auf in seinen musikalischen Interessen und der Praesidentschaft des Meisterschen Gesangvereins, und so hatte er einen gesellschaftlichen Kreis, in dem kaum nach Religion oder Herkunft gefragt wurde. Aber er war ein sehr bewusster Jude, hatte der juedischen Studentenverbindung KC angehoert und blieb ihr aktiv verbunden. Mein Vater war auch ein bewusster Jude, aber er war gegen betonte juedische Absonderung. Die beiden Brueder Lubowski waren getauft, die Frauen nichtjuedisch. Frau Else Lubowski, Frau des Augenarztes, Tochter eines Oberstleutnant Knecht, der aus dem Elsass stammte, ihre Mutter aus der Schweiz. Der Sohn Karl-Heinz wurde damals unter unseren Spielgefaehrten mein naechster Freund. Nur in puncto Religion zogen wir in verschiedene Richtungen. Seine Mutter gehoerte auch zum Vorstand der Evangelischen Kirchengemeinde, spaeter sogar auch sein Vater Pastor Voss, ein enger Freund der Familie. Karl-Heinz wollte als Junge immer Pastor werden, bei uns im Garten war ein grosses Schaukelgestell, da stellte er sich manchmal eine Leiter auf und wollte zu uns predigen, waehrend ich im Herbst immer wollte, dass wir alle eine Laubhuette in unserem Garten zum juedischen Laubhuettenfest bauen sollten. Im Sommer 1916 fuhren wir mit Mutter auf Sommerferien nach Heringsdorf, blieben unterwegs in Berlin und trafen alle Verwandtschaft dort, wohnten aber in Hotels. Diese und die enorme Stadt machten noch einen groesseren Eindruck als Breslau. Die Ferien an der See waren eine ganz andere Welt, es war wunderbar und erfrischend, man traf auch ganz andere Kinder, viele waren aus Berlin, es war schwierig mit ihnen fertig zu werden. Als weitere Horizontbereicherung: in einem Hotel, dem sehr eleganten Hotel Monopol, hatten wir auch einmal in Breslau gewohnt, als wir mit beiden Eltern hinfuhren. Der Vater hatte Sitzungen, es gab eine Eroeffnungsfeier mit Paraden und spaeter als ich mehr wusste ueber solche Sachen, erfuhr ich, dass das damals eine Eroeffnungssitzung des Schlesischen Provinziallandtags war, in dem mein Vater die Stadt Kattowitz vertrat und dem auch mein Grossvater Max Oettinger als einer von vier Vertretern der Stadt Breslau angehoerte. 1917 kam ein neues Kinderfraeulein, Else Jeppesen. Vorher hatten wir einen richtigen Gouvernantentyp, diese aber kam aus dem Pestalozzi Froebel Haus, von Margot Epstein arrangiert. Sie hatte in dem Reber'schen Frauenchor mitgesungen, den Margot Epstein in Berlin leitete. Eigentlich haette ich ja kein Kinderfraeulein mehr haben sollen, aber die Schwestern waren juenger. Irgendwie gab es mit ihr einen frischeren Ton. Sie war nach Pestalozzi Froebel Art sehr gut und darauf aus, uns Handfertigkeit beizubringen. Alle Freunde, die im Sommer zum Spielen und Tennis kamen, mussten mit uns im Herbst und Winter Laubsaegearbeiten, Klebereien usw. machen, ganze Doerfer und Tierparks wurden angesammelt und zu Weihnachten wurde alles armen Kindern geschenkt. Meine Mutter war damals Betreuerin von zwei staedtischen Kinderhorten. Ich weiss nicht mehr, ob das mit Vaters Stellung in der Stadtverwaltung zu tun hatte oder mehr mit Mutters Rolle im Vaterlaendischen Frauenverein. Wir gingen oefters mit ihr hin, die Hortleiterinnen kamen oft zu uns ins Haus, und zu Weihnachten gingen Alles was wir laubgesaegt oder anderweitig fabriziert hatten zu den Einbescherungen der Kinder in diese beiden Horte. Weihnachten mit Else Jeppesen wurde noch viel perfekter gefeiert, mit Singen und Vorspielen, es war ja auch herzerwaermend und hatte wirkliche Schoenheit. Wir waren ja auch gar nicht die einzige juedische Familie, die sich diesem Zauber nicht versagte. Das Jahr 1917 stand aber auch zusehends im Zeichen der Lebensmittel- und anderer Verknappung: Es gab viel Erdrueben, bei uns Klacken genannt, das Brot wurde dunkel und kleiig, Fleisch, Butter und Eier selten, wir gingen in Holzpantoffeln. Dann gab es auch die ersten Lebensmittelunruhen, die ersten Ausschreitungen fuer mich ueberhaupt, und ich habe ja dann in spaeteren Jahren noch so oft unruhige, tobende Mengen miterleben muessen. Diesmal kam es zweifach sehr nahe. Bei uns hoerte man von der Friedrichstrasse die lauten Demonstrationen, und morgens waren uns gegenueber die Laeden gepluendert, die meisten Scheiben zerschlagen. Es gab auch antijuedische Untertoene, wurde uns gesagt. Diese 1917er Unruhen waren nicht auf Oberschlesien beschraenkt. Es gab auch anderswo antijuedische Beitoene. Ich erinnerte mich aber an das, was ich eher fuer besonderen Umstaende in unserer naechsten Nachbarschaft hielt. Trotz der Naehe Galiziens und Kongresspolens waren eigentlich Ostjuden in ihrer traditionellen Kleidung nicht so haeufige Erscheinungen im Kattowitzer Stadtbild gewesen. Im Verlauf des Krieges kam das bisherige Russisch-Polen unter deutsche Besetzung, die Grenze war leichter geworden. Im letzten Haus auf unserer Schulstrasse hatten sich einige ostjuedischen Familien eingemietet, Geschaeftsleute, die auch viel Besuch von Familie und Geschaeftsfreunden aus dem galizischen Auschwitz oder dem kongresspolnischen Bendzin hatten. Das hatte sich erst seit ganz kurzer Zeit so entwickelt. Ich erinnere mich, diese armen Leute wurden um die Zeit der Unruhen belaestigt und waren ein Thema. Es wurde aber auch erwaehnt, dass es Ausrufe von Demonstranten einfach gegen Juden gegeben hatte. Ich bin mir nicht bewusst, dass diese Unruhen etwas mit polnischer nationaler Agitation zu tun hatten, sie wurden als Arbeiterunruhen beschrieben. Es gab natuerlich auch, wie es einem bald klar werden sollte, eine starke polnische sozialistische Bewegung. Dass es zu Unruhen kam, war nicht verwunderlich, Elend, Knappheiten und Gesundheitslage waren entsetzlich geworden, die Stimmung schlug um. Ich las damals auch schon Zeitungen, und es wurde ueber alles, was den Krieg und Politik betraf, viel gesprochen. So wusste ich ueber die Russische Niederlage und Revolution, den Eintritt der Amerikaner in den Krieg und die Debatten in Deutschland ueber die Stellungnahme zu Friedensinitiativen. Eine Zeit lang hatte das Oberkommando der deutschen Armee mit dem Kaiser und Generalstab seinen Sitz im oberschlesischen Pless beim Fuersten von Pless. Der fatale deutsche Beschluss zur Erklaerung des "unbeschraenkten U-Bootkrieges", auf den Amerikas Eintritt in den Krieg folgte, wurde am 8.Januar 1917 in Pless gefasst (2). Die Bueros des Generalstabs waren teilweise in Kattowitz im Gebaeude der Fuerstlich Plessschen Bergwerksdirektion. Als Einquartierung hatten wir damals Offiziere des Generalstabs. Sie kamen nicht oft zum Essen, engeren Kontakt hatten die Eltern dann mit dem letzten deutschen Offizier, der bei uns einquartiert war, ein Major v.Brunn. Viel hoerte ich immer ueber die politische Lage, wenn die Freunde der Eltern zu Besuch kamen. Der Vater war aktiver Anhaenger der Freisinnigen Volkspartei. Ausser der damals eher rechtsstehenden oder nationalliberalen Kattowitzer Zeitung abonnierten die Eltern die freisinnige Breslauer Zeitung und das Berliner Tageblatt. Dr. Speier und die Brueder Lubowski standen weit mehr rechts, und es gab heftige Debatten, in denen mein freisinniger Vater oft ganz isoliert schien, aber zu meiner Begeisterung heftigst argumentierte. Bis weit in die fruehen Tage der Weimarer Republik haben mich diese Debatten zu Hause immer sehr interessiert. Zu Ostern 1918 kam ich dann in das Humanistische Gymnasium und bin noch heute dafuer dankbar. Ich hatte mich bald fuer Latein erwaermt. Der Gymnasialdirektor war Geheimrat Hoffmann, ein ganz alter Herr und immer noch im Amt, der auch in Vertretung einige Lateinstunden in meiner Klasse gab (3). Ich hatte damals schon ein lebhaftes Interesse nicht nur fuer die politischen Vorgaenge um uns herum, sondern auch fuer alles Geschichtliche. So bekam ich schon mit neun Jahren eine zweibaendige "Deutsche Geschichte" (Otto) geschenkt, ich wurde ueberhaupt ein eifriger Leser von Buechern. Beide Eltern waren es und hatten jeder eine grosse Bibliothek. Es gab da nicht nur die ledergebundenen vollzaehligen deutschen Klassiker und Romantiker, in Uebersetzungen auch franzoesische und die meiner Mutter besonders nahe russische und skandinavische Literatur, die ja alle im fruehen 20. Jahrhundert im deutschen Kulturleben grossen Nachhall hatten. Natuerlich waren da auch damals moderne Deutsche Schriftsteller, auch viel Geschichte, Kunst und andere "Sachbuecher". Das wurde fuer mich bald eine wunderbare Fundgrube. Die Mutter war immer mit Anregungen bereit, was ich als Naechstes lesen koennte. Im Herbst 1918 nahm sie mich auf einen Spaziergang in den Suedpark und fing an, ueber die Lage des Kriegs zu sprechen. Sie sagte mir in so vielen Worten, dass Deutschland den Krieg verloren hat und es zu einer Revolution kommen wuerde. Ich war wie versteinert. Das hatte ich nicht gewusst. Es war ja immer wieder, noch im August 1918, von neuen Offensiven und Schlachten die Rede. Vater hatte zwar schon lange keine der patriotischen Reden gehalten, aber dass es so kam, war kaum vorstellbar. Meine Mutter erklaerte mir, dass das schon einige Zeit vorauszusehen war, und sie daher fuer die Einstellung der Sozialdemokraten zum Krieg schon lange die meiste Sympathie gehabt haette. Die Unterhaltung war eine notwendige und heilsame Vorbereitung fuer mich auf die turbulenten Ereignisse, die nach einigen Wochen einsetzten mit dem deutschen militaerischen Zusammenbruch und der Revolution. Sie liessen lange Gesichter, grosse Aengste vor unbekannten Untiefen. Fuer Oberschlesien hiess das Kriegsende auch, dass das deutsch-polnische Problem nun weit aufbrach und im Laufe der Jahre darum immer wieder viel Blut fliessen wuerde. Natuerlich hatten wir auch die innenpolitischen Unsicherheiten, Unruhen von den extrem Linken, Zeichen von Umtrieben rechtsgerichteter Freischaerler und die Inflation, aber der deutsch-polnische Konflikt, die Besatzung durch interalliierte Truppen und dann die Teilung Oberschlesiens wurden bei uns die dominierenden Ereignisse. Zunaechst gab es auch hier die ersten Konsolidierungserscheinungen der Weimarer Republik. Es gab Wahlen zur Weimarer Nationalversammlung, auch zum preussischen Landtag und zur Stadtverordnetenversammlung. Der Oberbuergermeister Pohlmann ging als Abgeordneter der neuen Deutschen Demokratischen Partei, der Nachfolgerin der Freisinnigen Volkspartei, in die Weimarer Nationalversammlung, mein Vater als deren Spitzenkandidat und dann Fraktionsfuehrer ins neue Stadtparlament. Fuer dieses gab es einen lebhaften Wahlkampf. Nach der Abschaffung des preussischen Dreiklassenwahlrechts war die Zusammensetzung des Stadtparlaments ganz anders geworden. Die katholische Zentrumspartei stellte als staerkste Fraktion den Arzt Dr. Max Reichel als Stadtverordnetenvorsteher. Wegen der langjaehrigen Amtszeit, Erfahrung und das Prestiges meines Vaters nannte sich Dr. Reichel manchmal scherzhaft den Stadtverordnetennachsteher. Es gab nun auch eine polnische Fraktion im Stadtparlament, gefuehrt von dem Frauenarzt Dr. v.Mielecki. Ich habe ja schon bemerkt, dass einem als in der Stadt Kattowitz lebenden Jungen bis 1918 die einschneidende politische Bedeutung der polnischen Frage fuer Oberschlesien gar nicht so bewusst geworden war (4). Oberschlesien hatte ja schon lange nicht mehr zu dem unabhaengigen polnischen Staat gehoert, dessen Teilung und Verlust der Unabhaengigkeit bei der Bevoelkerung der entstandenen Teilgebiete einen starken Widerstandswillen und Sehnsucht nach Wiederherstellung ihres unabhaengigen Polens wach hielten. So hatten sich auch die verschiedenen polnischen Aufstaende des frueheren 19.Jahrhunderts nicht auf Oberschlesien ausgedehnt. In Oberschlesien vertrat die katholische Zentrumspartei lange auch die Interessen der polnisch sprechenden Bevoelkerung, aber es bildeten sich polnische Vereine und Genossenschaften, bis 1903 zum ersten mal Wojciech Korfanty als ein polnischer Abgeordneter in den Reichstag gewaehlt und 1907 von weiteren gefolgt wurde. Nach dem Eintritt der USA in den 1. Weltkrieg wurden die 14 Punkte ihres Praesidenten Wilson offizielle Friedensziele der Alliierten, Punkt 13 sah die Wiederherstellung eines unabhaengigen Polens vor (6). Fuer Oberschlesien stellte sich der "Kleindruck" als das Wichtigste heraus. Es waren nicht mehr die historischen Grenzen vor Polens Teilungen gemeint, sondern alle "von einer unbestreitbar polnischen Bevoelkerung bewohnten Gebiete". Damit war nun auch Oberschlesien, obwohl es nicht ein Teilungsgebiet war, deutlich anvisiert. Nachdem wir in Kattowitz zunaechst im November die Aufregungen und Veraenderungen der deutschen Revolution von 1918 mitmachten, wurde es langsam klar, dass die Friedensbedingungen, mit denen Deutschland konfrontiert war und fuer die noch das kaiserliche Kabinett des Prinzen Max von Baden Anfang Oktober die 14 Punkte Wilsons als Basis hatte annehmen muessen (7), ganz ernstlich die Einverleibung Oberschlesiens in den neuerstehenden polnischen Staat einschlossen. Es entwickelte sich bald eine lebhafte gegenseitige Propaganda mit Demonstrationszuegen und Protestkundgebungen, an denen auch die Schuljugend beteiligt wurde. Vor Wohnungen oder Geschaeften von polnischen Fuehrern wurde demonstriert, die, wie gesagt, oft aus Posen stammten und bis dahin garnicht so bekannt waren, aber die Gemueter wurden weitgehend beherrscht von dem Namen Korfantys. Der war ja nun wirklich ein Oberschlesier. In meiner Familie war er nicht unbekannt. Als Gymnasiast hatte er dem juengsten Bruder meines Vaters, Paul, Nachhilfestunden gegeben. Die Familie Gruenfeld stand damit nicht allein. Ruth Storm, Tochter des Verlegers und Buchhaendlers Carl Siwinna, Herausgeber der Kattowitzer Zeitung, berichtet (in ihrem Buch "..und wurden nicht gefragt" S.50), dass der Pfarrer sich bei ihrer katholischen Grossmutter fuer den intelligenten, aber armen Jungen Korfanty eingesetzt hatte, und er den Geschwistern ihres Vaters Nachhilfestunden gab. Im Reichstag wurde er bald prominent unter den polnischen Abgeordneten. Nach dem Zusammenbruch im November 1918 kam es in Posen gleich zur Bildung eines polnischen Volksrats. Korfanty gehoerte zu seiner Leitung, profilierte sich also schon damals ueber seine oberschlesische Stellung hinaus auf der gesamtpolnischen Szene. Der Friedensvertrag von Versailles sah ebenso wie fuer einen Teil Westpreussens vor allem fuer Oberschlesien eine Volksabstimmung vor (9). In Vorbereitung und waehrend der Abstimmung sollte Oberschlesien von deutschen Truppen geraeumt und von alliierten Truppen besetzt werden. Der Versailler Vertrag vom 28.Juni 1919 trat aber erst nach seiner Ratifizierung am 10.Januar 1920 in Kraft und die Besetzung Oberschlesiens durch alliierte Truppen erfolgte Ende Januar 1920. Inzwischen hatte es im August 1919 einen polnischen Versuch gegeben, mit dem 1.polnischen Aufstand ein "fait accompli" zu schaffen und die Abhaltung einer Abstimmung in Oberschlesien hinfaellig zu machen. Er dauerte nur wenige Tage und wurde von den Deutschen niedergeschlagen. Zu dieser Zeit gab es bereits Gruppen von Freikorps beider Seiten, die in die Kaempfe verwickelt waren und von nun an bis zur Durchfuehrung der spaeteren Teilung Oberschlesiens nicht mehr von der Szene verschwinden sollten. Dieser erste polnische Aufstand war doch ein blutiger Zwischenfall und erregte auch nachtraeglich Beunruhigung und Bedruecktheit. Es kamen dann noch die Kommunalwahlen vom 28. November 1919, die starken Zuwachs polnischer Stimmen zeigten (10). In der Deutschen Demokratischen Partei wurde Otto Ulitz, anfaenglich noch in seiner Uniform des Polizeikommissars, sehr aktiv und ein haeufiger Besucher meines Vaters und Begleiter an Wochenendspaziergaengen, zu denen ich ja oft mitgenommen wurde. Er wurde dann zu einer Schluesselfigur bei den deutschen Vorbereitungen fuer die Abstimmung. Ich nahm regen Anteil an all diesem Geschehen, und das taten auch alle in der Schule. Meine Klasse war wie alle in diesem Gymnasium gut gemischt. Die meisten waren aus oberschlesischen Familien, viele auch Soehne von preussischen Beamten, Leuten aus der Industrie und Wirtschaft oder auch freien Berufen, die aus anderen Teilen Deutschlands gekommen waren. Katholiken waren in der Ueberzahl, ebenso gab es einen verhaeltnismaessig hohen Anteil von Protestanten und einige juedische Mitschueler. Religionsunterricht hatten wir nun bei dem Rabbiner Dr. de Haas, und es interessierte mich immer noch sehr. Karl-Heinz Lubowski blieb ein guter Freund, trotzdem er ein Jahr frueher ins Gymnasium gekommen war und immer eine Klasse ueber mir blieb. Er hatte dort einen sehr aufgeweckten und anregenden Kreis und ich war diesem dann im Laufe der Jahre eher naeher als meiner eigenen Klasse, und das traf auch fuer die juedischen Mitschueler zu. Wir waren dann bald in einem Alter, wo wir etwas von dem kulturellen Leben in Kattowitz mitbekommen konnten. Das moderne Stadttheater am Ring, das die Stadtvaeter Anfang des Jahrhunderts erbaut hatten, praesentierte sich als ein Wahrzeichen der so schnell aufgewachsenen Stadt, die ja nicht reich an repraesentativen Bauten war. Freunde der Eltern, wie Dr. Speiers und das Ehepaar Pohlmann waren auch mit Direktor Lischka-Raul und anderen im Theater befreundet. Meine Eltern allerdings interessierten sich mehr fuer Besuch der Vorstellungen als hinter den Kulissen. Wir Kinder hoerten doch schon darueber, was im Theater gerade gespielt wurde, manchmal durften wir auch hin. Zu den Volks- und Wanderliedern, die schon lange die Kinderlieder abgeloest hatten, kamen nun auch Operetten und andere Schlager, die populaer wurden. Bei der Operette war auch Mizzi Will, die Tanzstunden fuer Kinder unseres Alters veranstalten wollte. Das sollte sich abwechselnd in verschiedenen Haeusern abspielen, und es gehoerten zu dem Kreis, der sich fand, auch Kinder aus einigen juedischen Familien. Es war ganz spassig, richtige Salontaenze fuer ganz jugendliche Paare. Ein Maedchen, das teilnahm, aber mit der wir dann kaum Kontakt behielten, war Lotte Altmann, in deren Haus wir auch waren. Ihre Mutter war aus der Familie des orthodoxen Frankfurter Rabbiners Samson Raphael Hirsch, Gruenders der religioes sehr orthodoxen, aber sonst fuer Assimilation stehenden Gruppe des deutschen Judentums, die sich "Austrittsgemeinde" nannte. Es gab manche Familien in Oberschlesien, die sich zu dieser Gruppe rechneten, und die grosse Familie Altmann war prominent unter ihnen. Ich erinnere mich an den Senior der Kattowitzer Familie, Leopold Altmann, der nach Vaters 50. Geburtstag zu ihm kam, um ihm zu gratulieren. Er war viel aelter als mein Vater, war nicht zum Empfang und Fruehstueck gekommen. Es bestand eine deutliche Distanz in der privaten Sphaere zwischen diesen orthodoxen Familien und denen, die wie meine Eltern juedischen Gebraeuchen fernstanden, aber es gab gegenseitigen Respekt und eine gemeinsame Gemeinde. Die Eltern der Lotte Altmann zogen bald weg von Kattowitz nach Frankfurt. Ich erinnere mich an sie als ein damals sehr ernstes und stilles Maedchen und habe sie hier erwaehnt, weil sie in ihren spaeteren Jahren bekannt wurde als Sekretaerin des oesterreichischen Dichters Stefan Zweig, mit dem sie, dann mit ihm verheiratet, im 2.Weltkrieg in Brasilien aus dem Leben schied. Das anziehende und lebhafte kulturelle Klima von Kattowitz ist oft geruehmt worden, man nannte es manchmal Klein-Paris. Aus einer rueckblickenden Betrachtung Arnold Zweigs, der zwar in Glogau geboren wurde, aber in Kattowitz aufwuchs, moechte ich hier zitieren (11). Er ruehmt erst die "freiheitlichen Deutschen", die seine Lehrer an der Oberrealschule waren einschliesslich des Direktors Hacks. Dazu moechte ich erwaehnen, dass diese Schule staedtisch war und ihr Direktor Hacks 1908 Vorgaenger meines Vaters im Amt des Stadtverordnetenvorstehers. Arnold Zweig faehrt dann fort: "das wirkliche Leben vollzog sich im Kreise von Jugendfreunden und -freundinnen; von den ersteren sind einige bekannt geworden: der Maler Ludwig Meidner, der Dichter Arnold Ulitz, der bei Langemarck verschollene Philologe Rudolf Clemens. Ich nenne diese Namen, um einen geringen Hauch des geistigen und musikalischen Lebens jener Stadt Kattowitz anzudeuten, die in Professor Oskar Meister und seinen Nachfolgern Organisatoren eines echten Musiklebens besass und einen wirklichen Kritiker von Geschmack, Urteil und Koennen fand in dem Geiger und Weinhaendler Paul Rappaport, Freund vieler Musiker, Kenner moderner Literaturen...". Es gab noch einige andere Namen von jungen Leuten jener Zeit, die spaeter bekannt wurden, so der katholische Philosoph Pater Erich Przywara. Es gab in Kattowitz den Buchhaendler Georg Hirsch, dem nachgesagt wurde, dass er diesen Kreis heranwachsender Schueler sehr angeregt und gefoerdert habe. Seine Buchhandlung spielte auch in meinen Zeiten, ja bis in die spaeten 30er Jahre eine Rolle. Meine Eltern waren eifrige Kaeufer von Buechern und Kunden von Georg Hirsch. Unter anderem hatte er auch die Auslieferung der "Fackel" von Karl Kraus, die mir aber fremder blieb als zum Beispiel die "Weltbuehne". Der Meistersche Gesangverein spielte in unserem Leben weiter eine grosse Rolle. Meine Mutter hatte eine schoene Altstimme, nahm auch weiter Gesangstunden, ihr Mitsingen im Meisterschen Gesangverein hiess, dass sie zweimal in der Woche abends zu Proben ging, spaeter auch meine Schwester Lotte. In Konzerte durften wir schon frueh gehen, nicht nur die Chorkonzerte, es kamen auch Solisten, Quartette und Orchester, und mit der Zeit lernte man die meisten damals im deutschen Konzertleben bedeutenden Kuenstler kennen. Der von Arnold Zweig erwaehnte Musikkritiker Rappaport war besonders mit dem Violinisten Josef Joachim befreundet gewesen. Seine Tochter Hannah Rappaport nahm auch an unserer Tanzstunde fuer Halbwuechsige teil, und mit ihr und ihrem Mann war ich dann in spaeteren Jahren sehr befreundet. Nach diesem Rueckblick auf die erfreulicheren Seiten des Lebens muss ich mich wieder den Erinnerungen an die weitere Entwicklung in den Kaempfen um das Schicksal Oberschlesiens zuwenden. Die Ankunft der franzoesischen Besatzungstruppen in Kattowitz brachte fuer uns zu Hause eine grosse Veraenderung. Da Oberschlesien auf franzoesisch Haute Silesie hiess, brachten die Franzosen Gebirgstruppen. Sie bliesen muntere Weisen aber benahmen sich zunaechst eben wie fremde Besatzungstruppen. Etwas weiter weg in der Friedrichstrasse war die Villa der Frau Else Silberstein, Inhaberin einer grossen Kohlenhandlung, mit der Firma Emanuel Friedlaender liiert; wir kannten uns gut, sie war mit den Eltern befreundet. Sie war schon lange verwitwet, hatte ein besonders schoenes und sehr gastfreies Haus. Die Franzosen beschlagnahmten es, um dort ein Offizierskasino einzurichten. Sie durfte dort bleiben, musste aber fast das ganze Haus fuer das Kasino zur Verfuegung stellen. Als sich bald Differenzen ergaben, wurde sie ihres Hauses verwiesen und musste ins Hotel ziehen. Wir waren also verwarnt. In der Tat, sehr bald kamen sie zu uns, um ein Kasino einzurichten. Wir durften bleiben, in einem der vier Wohnzimmer des Erdgeschosses, unsere Koechin durfte zunaechst auch in der Kueche fuer uns kochen, aber als der franzoesische Koch ein grosses Stueck Fleisch ins Feuer warf, weil es ihm nicht gefiel, und sie (es war ja noch grosse Knappheit bei uns) es retten wollte, wurde sie aus der Kueche geworfen und musste versuchen, fuer uns in der Waschkueche im Dachgeschoss zu kochen. So bekamen wir es also alle gleich wirklich mit, dass wir jetzt unter franzoesischer Besatzung waren. Die grosse Diele war ihrer Lage nach fuer die Passage beider Parteien da, also sahen wir viele franzoesische Offiziere. Bald zog das Kasino aber aus, und wir bekamen wieder jeweils einen Offizier als Einquartierung. Oben im Gastzimmer wohnte immer noch der Herr v.Brunn, der nach seiner Demobilisierung eine Stelle beim Berg- und Huettenmaennischen Verein, der Zentralorganisation der oberschlesischen Schwerindustrie hatte. Ohnehin mussten wir groessere Raeume, naemlich zwei der Wohnzimmer im Erdgeschoss, Damenzimmer und Salon, fuer den franzoesischen Offizier hergeben. Das waren dieselben, die auch zu Beginn des Krieges der Oberstleutnant v.d.Moelbe hatte. Diesmal sollte es 1925 werden, bis wir sie wieder selbst bewohnen konnten. Die Vorbereitungen beider Seiten fuer die Abstimmung waren schon in Gang gekommen. Korfanty wurde zum Chef des polnischen Plebiszitkommissariats mit Sitz in Beuthen ernannt, das deutsche uebernahmen nacheinander die Landraete a.D. Urbanek und Dr. Hans Lukaschek. Der Kampf zwischen Deutschen und Polen verschaerfte sich, die gegenseitigen Demonstrationen nahmen an Haeufigkeit und Hitze zu, all dies drang immer mehr in unseren Alltag ein. Wie schon erwaehnt, es gab auf beiden Seiten heimlich bewaffnete Gruppen, auf deutscher gehoerten sie zu den Freikorps, die nach der 1918er Revolution sich in Deutschland gebildet hatten. Auf polnischer Seite waren es Gruppen von polnischen Oberschlesiern, von Korfantys Plebiszitkommisariat organisiert, aber auch von Polen infiltrierte Angehoerige von Pilsudskis POW. Diese beiden Gruppen waren nicht immer einer Meinung (12). In den deutschen Zeitungen, die wir lasen, stand viel ueber blutige Gewalttaten der polnischen Gruppen, mit Verschleppungen und manchmal toedlichen Misshandlungen von Einzelnen, die sich fuer die deutsche Sache einsetzten. Aber es gab grosse Gewalttaetigkeit auch von der deutschen Seite, voran diesen Freikorps, wofuer sie ja auch anderswo in Deutschland einen traurigen Ruhm sich erworben hatten. Als wir Kinder einmal mit unserer Mutter im abseits am Wald gelegenen "Stauweiher" badeten, war dort eine Gruppe junger Deutscher, die provokativ ein Lied der "Brigade Ehrhardt" sangen, mit gewalttaetigem antisemitischem Refrain, und der alte Foerster mit dem langen anheimelnden Bart, der den Stauweiher beaufsichtigte, er tat nichts gegen sie. Man wusste von ihrer Rolle z.B.in Bayern. Ein anderes deutsches Freikorps, von dem man viel hoerte, war die "Orgesch" (Organisation Escherich). Man sah sie auch in den Strassen. Das Bild ist aber nicht vollstaendig, ohne sich auch zu erinnern, dass sich dies in Oberschlesien ja noch in der Zeit der Nachwehen der 1918er Revolution abspielte. Die oberschlesische Arbeiterschaft blieb auch in sozialistischer Kampfstimmung. Es gab viele Streiks und Protestumzuege. Man sah haeufig rote Fahnen. Ein grosser Teil der Bergarbeiterschaft war polnisch sprechend, und es gab eine starke polnische sozialistische Partei, die auf der polnischen Seite im Abstimmungskampf sehr prominent und mitverantwortlich war, aber in Arbeitskaempfen mit den deutschen Sozialisten zusammen agierte. Links von diesen gab es auf deutscher Seite damals noch die Unabhaengigen Sozialisten, die mit den Spartakustendenzen in Deutschland sympathisierten und daher prosowjetisch waren. Das wurde ein sehr brennendes Thema im Sommer 1920. Beide Seiten warfen sich vor, einen Putsch vorzubereiten, um durch ein "fait accompli" die Abhaltung der Abstimmung hinfaellig zu machen. Zu dieser Zeit war die Ostgrenze Polens noch viel mehr umkaempft als im Westen, und Polen hatte, nach laengeren Verhandlungsphasen, im April 1920 einen neuen Angriff auf Russland begonnen, der zunaechst zur polnischen Besetzung von Kiew fuehrte. Aber das Blatt wandte sich, und im August standen die Russen vor Warschau. Die Existenz des neuen Polens schien gefaehrdet. Was mir fuer immer von diesen Tagen so lebhaft und schrecklich in Erinnerung blieb, war der gewalttaetige Mord an dem polnischen Arzt Dr. v.Mielecki, der sich in Kattowitz am 17.August 1920 in naechster Naehe unseres Hauses abspielte. Die unheimliche Brisanz dieses tragischen Vorgangs blieb fuer mich immer der groesste Schock all dieser umstrittenen und blutigen Jahre. Es war uns Kindern gesagt worden, dass grosse Demonstrationen, groesser und vielleicht gefaehrlicher als bisher angesagt waren, und wir sollten unter keinen Umstaenden das Haus verlassen. Die Eltern hatten jeder etwas vor, und wir waren allein mit dem Personal. Das Haus hatte ein grosses, ganz flaches Dach, das gerade ganz neu mit weissem Kies ausgelegt worden war, und wir hatten dort unerlaubterweise oefters gespielt, bis es uns ganz streng verboten wurde. Man hoerte nun am Nachmittag schon Unruhe von der Friedrichstrasse, und da musste man doch schnell aufs Dach. Leute vom elterlichen Haushalt entdeckten uns dort bald, der Tumult war schon so angewachsen, dass einige auch mit uns oben blieben, von unten kamen immer laufende Kommentare, was draussen vor sich ging. Eine tobende Menge hatte sich vor dem Haus der franzoesischen Kommandantur angesammelt. Das war schraeg gegenueber dem benachbarten Haus, der frueheren Villa Sachs, Ecke Sedan- und Friedrichstrasse. Man hoerte Rufe, Schreie, Singen von Liedern, Schuesse, dann wurde berichtet, man habe den Dr. v. Mielecki aus seiner Wohnung gegenueber der Kommandantur geholt (13), er wurde auf der Strasse schwer misshandelt. Dann kam eine Droschke, es hiess, er werde nun weggefahren, tobende Leute aus der Menge folgten der Droschke, an unserem Gartenzaun entlang. Dann hiess es, er sei erschlagen worden. Um unser Haus wurde es langsam ruhiger, aber vor der Kommandantur dauerte der Aufruhr noch fuer Stunden. Mein Vater kam nach Hause, als wir noch auf dem Dach waren und kam auch dort herauf, ich berichtete ihm sehr aufgeregt, was wir gehoert und zum Teil gesehen hatten. Ich habe ihn nie so erschuettert gesehen, er war bleich und sprachlos. Er hatte Dr. v.Mielecki gut gekannt, als Fuehrer der polnischen Stadtverordneten, ein gut angesehener Mann in Kattowitz. Wir wurden nicht einmal ausgeschimpft, dass wir trotz aller Verbote wieder auf dem Dach waren und so das alles aus naechster Naehe hatten miterleben muessen. Es wurde dann gesagt, dass "Orgeschleute" an dem gewaltsamen Verlauf der Protestkundgebung und dem Mord an Dr. v.Mielecki schuldig waren. Die Zusammenhaenge waren aber viel komplizierter (14). Es hatte Berichte gegeben, dass die franzoesischen Besatzungstruppen Waffenvorraete und sogar Truppen nach Polen abgezweigt haetten, um der polnischen Regierung in ihrem Kampf gegen die auf Warschau vorrueckenden Russen zu helfen. Arbeiterkreise wurden zum Protest dagegen mobilisiert, dass die Franzosen die "Neutralitaet Oberschlesiens" im polnischen Kampf gegen die Sowjetunion gebrochen haetten. Zu dieser Kundgebung hatten die Gewerkschaften aufgerufen als eine Aktion gegen die franzoesische Besatzungsmacht. Die franzoesische Kommandantur wurde hart bedraengt und musste sich mit dem Abzug ihrer Truppen aus dem Gebaeude und der Stadt einverstanden erklaeren. Es verhandelten darueber die Gewerkschaftsfuehrer. Aber ganz eindeutige nationalistische Toene hatten die Oberhand gewonnen, mit bekannten deutschen patriotischen, antifranzoesischen Schlagworten und Liedern in hoechster tumulthafter Erregung, was ganz klar zeigte, dass die Kundgebung, urspruenglich von Sozialisten veranstaltet, von gewalttaetigen rechtsradikalen Elementen unterlaufen worden war. Im deutschen Reichstag hatte bereits am 27.Juli der Ostexperte der Deutschnationalen Volkspartei Dr. Hoetzsch erklaert, er persoenlich stehe dem russischen Kriegsziel mit voller Sympathie gegenueber (15). Proteste gegen die Franzosen als Mitbesetzer und Forderungen, dass sie abziehen und die Besetzung allein den Englaendern und Italienern ueberlassen sollten, waren schon frueher erhoben worden. Diese muendeten nun auch in die Demonstration fuer die "Neutralitaet" Oberschlesiens im polnisch-russischen Krieg ein, zu der die Gewerkschaften fuer ganz Oberschlesien aufriefen, verbunden mit einem Generalstreik. Die Schlesische Arbeiterzeitung, das Parteiblatt der Unabhaengigen Sozialdemokraten schreibt am 19.August: "Die blutigen Zusammenstoesse in Kattowitz sind ohne Zweifel auf das Verhalten deutscher Nationalisten zurueckzufuehren, die die proletarische Demonstration gegen den polnischen Eroberungskrieg und fuer Raeterussland in verbrecherischer Weise benutzen, um ihrem Chauvinismus Luft zu machen" (16). Weiter noch ging eine Erklaerung des sozialistischen Reichtstagabgeordneten Breitscheid, der, allerdings "unter lebhaftem Widerspruch des Grafen Westarp" mitteilte, den Unabhaengigen Sozialisten in Oberschlesien seien von nationalistischen Offizieren ganze Lastautos mit Waffen angeboten worden, wenn sie gegen die Polen und die Entente losgehen wollten (17). Die demokratische "Vossische Zeitung" vom 27.August 1920 schliesslich kritisiert die Gewerkschaften, dass sie auf blosse Verdachtsgruende ueber franzoesische Truppenverschiebungen hin, zu der scharfen Waffe des politischen Generalstreiks griffen, "ohne Fuehlungnahme mit der staerksten deutschen Partei, der Katholischen Volkspartei(Zentrum)" (18). Auf der polnischen Seite wurde der Krieg gegen die Sowjetunion hauptsaechlich von Pilsudski und seinen Anhaengern betrieben, einem ehemaligen Sozialisten, dessen Regime und Parteiungen damals im innerpolnischen Leben Polens als links gerichtet angesehen wurden. Der Aufruf, den das Polnische Plebiszitkommittee nach dem blutigen 17. August erliess, klagt die preussischen Militaristen an, dass sie gemeinsam mit den Sozialisten, Nationalen Bolschewisten und Kommunisten den Plan hatten, sich Oberschlesiens zu bemaechtigen (19). Dieser Aufruf war nicht nur unterschrieben von Korfanty, wir finden auch den Namen von J.Biniszkiewicz fuer die Polnische Sozialistische Partei, Michael Grajek fuer die polnische Bergarbeitergewerkschaft und mehrerer anderer polnischer Gewerkschaftsfuehrer. Man sieht also, es gab auf beiden Seiten Fluegel, deren nationalistischer Eifer viel groesser war als ihre vermeintliche Bindung an politische Ideologien. Waehrend bei Ausbruch der Unruhen am 17.August es schon Geruechte ueber den Fall Warschaus gab, hatte die Wende durch einen erfolgreichen Gegenangriff Pilsudskis schon begonnen und im Laufe der Woche war sein "Wunder an der Weichsel" komplett, die Russen waren geschlagen und die Polen gewannen damals die ihnen von Russland bestrittenen Ostprovinzen wieder. In Oberschlesien brach der 2. polnische Aufstand unmittelbar nach den Unruhen des 17.August aus, verschiedene Landkreise waren von den polnischen Aufstaendischen besetzt. Waehrend in Kattowitz die franzoesischen Truppen hatten abziehen muessen und erst nach 2 Tagen die interallierten Fahnen auf dem Kreiskommando wieder aufziehen konnten, fand nun die deutsche Sicherheitspolizei ihre Position in vielen Teilen des Landes unhaltbar, es wurden Buergerwehren in vorwiegend polnischen Orten gebildet. Schliesslich kam es zu Verhandlungen zwischen den beiden Plebiszitkommissariaten in Beuthen. Von polnischer Seite war es Korfanty, von der deutschen Sanitaetsrat Dr. Bloch aus Beuthen, der mit Ulitz fuer die Deutsche Demokratische Partei im Deutschen Plebiszitausschuss sass. Am 27.August wurde ein Abkommen abgeschlossen, das den polnischen Aufstand beendete, wogegen die deutsche Sicherheitspolizei aus Oberschlesien zurueckgezogen werden und durch eine 50/50 deutsch-polnische "Abstimmungspolizei", aus Oberschlesiern gebildet, ersetzt werden sollte (20). Das war eine betraechtliche Veraenderung auch fuer unser taegliches Leben. Die Polizei sollte nun aus zum grossen Teil nicht vorgebildeten Kraeften bestehen, das Abkommen sah auch Zusammenarbeit bei Beendigung politischen Terrors und Waffenzufuhr vor, aber es litt die normale Verbrechensbekaempfung, und das vertiefte das immer groesser werdende Gefuehl um sich greifender Aufloesung. Es bewegte sich nun Alles auf die Abstimmung am 20.Maerz 1921 zu, mit Kundgebungen, an denen auch Schulklassen teilnahmen, ebenso wie Adressenschreiben im deutschen Plebiszitkommissariat. Die Leitung der Abstimmung in Kattowitz hatte eine dreikoepfige Kommission unter dem franzoesischen "Kreiskontrolleur" mit dem Gewerkschaftssekretaer Josef Rymer, nachmaliger Wojewode, als polnischem und meinem Vater als von allen deutschen Parteien ernannten deutschen Vertreter. Wir waren also durch seine Rolle den Vorgaengen nahe. Auch alle in Oberschlesien geborenen aber nicht mehr wohnhaften Personen sollten am Geburtsort abstimmungsberechtigt sein, und die ganze Familie kam, die nach Berlin gezogen war, ein unbekannter Verwandter aus Muenchen meldete sich auch. Unser Haus war voll von Familienbesuch, und das gab dem Abstimmungstag fuer uns noch ein besonderes Gepraege. Es waren auch ausserhalb der Familie viele alte Bekannte der Familie nach Oberschlesien gekommen. Ich erinnere mich, dass ich die Tante Lucie Hirschel auf einem Spaziergang begleitete. Sie traf eine grosse Gruppe von Mitgliedern der Cassirer Familie aus Berlin. Sie waren auf dem Rueckweg von Rybnik, wo sie herkamen und abgestimmt hatten. Hans Hirschel hatte schon einen Ruf in der Familie als angehender Literat, und ich bat ihn, ein Gedicht zur Abstimmung zu machen, das ich dann vortragen wollte. Das kam aber nicht zustande, und was ich dann vorsang, war von mir, voller Ressentiment gegen Korfanty, und Tante Ida Benjamin, die juengste Schwester des Vaters, zum Beispiel konnte ihren Abscheu gegen diesen jugendlichen Chauvinismus nicht verbergen. Die Benjamins und Paul Gruenfelds waren nur den Tag ueber da, waren die Nacht ueber gefahren und fuhren abends wieder nach Berlin zurueck, andere Verwandte blieben etwas laenger. Aber in der Atmosphaere der Abstimmung war das keine Zeit, ein schoenes Wiedersehen mit der Familie zu feiern. Die Abstimmung und auch die Tage und ersten Wochen danach verliefen ruhig. In der Stadt Kattowitz selbst hatten 85% fuer Verbleib bei Deutschland gestimmt, im Landkreis 55% fuer Polen, beide zusammengerechnet ergab 51.7% fuer Deutschland, aber die benachbarten Kreise Pless und Rybnik hatten, abgesehen von den ja kleineren Staedten viel groessere Mehrheiten fuer Polen, waehrend Stadt-und Landkreis Beuthen zusammen gerade 50.3% fuer Deutschland entschieden. Das oberschlesische Gesamtergebnis war 59.6% fuer Deutschland. Laut dem Versailler Vertrag (21) sollte fuer "die als Grenze Deutschlands in Oberschlesien anzunehmende Linie....sowohl der von den Einwohnern ausgedrueckte Wunsch, wie auch die geographische und wirtschaftliche Lage der Ortschaften Beruecksichtigung" finden. Die Alliierten Maechte, durch ihre Botschafterkonferenz, sollten darueber befinden. Die Abstimmungsergebnisse gaben ein sehr komplexes Bild, der polnische Stimmenanteil, besonders in den suedlichen Gebieten, war sehr viel hoeher als die deutsche Seite erwartet hatte (22). Alles deutete nun darauf hin, das es zu einer Teilung Oberschlesiens kommen wuerde. Von deutscher Seite wurden aus Oberschlesien im April Delegationen nach England, Frankreich und Italien gesandt, "um einflussreiche politische Kreise zuverlaessig zu unterrichten" (23). Mein Vater gehoerte der vierkoepfigen Delegation nach Italien an. Sie bestand ausserdem aus Pfarrer Ulitzka aus Ratibor, Reichstagsabgeordneter der katholischen Zentrumspartei, in der er spaeter sehr prominent wurde, dem Generaldirektor Pistorius der Fuerstlich Plessischen Bergwerksdirektion Kattowitz, wo er auch stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher gewesen war, und dem sozialdemokratischen Gewerkschaftssekretaer Franz. Warum der Vater in den aufgeregten Zeiten nach der Abstimmung wegfuhr, wurde uns natuerlich ausfuehrlich erklaert, und so erinnere ich mich auch, dass er eine Einfuehrung an den Chef der Banca Commerciale in Milan, Toeplitz, hatte, der damals ziemlich bekannt war. Als Vertreter der Deutschen Demokratischen Partei war Vater wohl allgemein fuer Kontakte mit den damals einflussreichen "laizistischen" Parteien zustaendig, er war ja auch Freimaurer. So kam es denn auch, dass unser Vater nicht da war, als am 3.Mai der grosse 3.polnische Aufstand ausbrach. Das wurde nun fuer unsere Jugend eine weitere Bekanntschaft mit Gewalt, Gefahr und der Ungewissheit, was die naechste Stunde, geschweige denn die weitere Zukunft bringen wuerde. Die Umgebung der Stadt war sofort in den Haenden der Aufstaendischen, als wir am 3.Mai aufwachten. Der Chauffeur, mit dem deutschen Namen Adler, der bei uns im Haus wohnte, war fort mit dem Hausschluessel, es stellte sich heraus, dass er sich den Aufstaendischen angeschlossen hatte. Draussen in Karbowa waren auch die Aufstaendischen, ein guter Geist fuer die Familie, der Portier des Werks Theodor Walla, hielt die Verbindung aufrecht; manchmal bekamen wir Gemuese, aber sein aeltester Sohn Heinrich hatte sich auch den Aufstaendischen angeschlossen. Das war eben Oberschlesien. Der Aufstand war gut organisiert und vorbereitet mit Hilfe und starkem Zuzug von der POW aus Polen, aber der Stamm der Aufstaendischen waren eben polnische Oberschlesier. Es ging ruecksichtslos und zum Teil grausam zu. Die Stadt war wie belagert, aber es bestand hier und in anderen Staedten eine Art modus vivendi der Aufstaendischen mit den alliierten Besatzungstruppen, dass die Staedte selber nicht angegriffen oder von den Aufstaendischen besetzt werden sollten. Aber bei uns war dieser Ring sehr eng, und es wurde viel und auch in die Stadt hineingeschossen, vor allem nachts. Unser grosser Garten hinter dem Haus grenzte an die Rawa; dahinter waren Bruchfelder, eine Art Niemandsland, auf der anderen Seit gehoerte die Ferdinandgrube schon den Aufstaendischen. Auch von dort wurde manchmal geschossen. Zuerst durften wir ueberhaupt nicht mehr in den Garten, dann zeitweise, aber wenn man anfing, Schuesse zu hoeren, mussten wir sofort ins Haus. Aber man weiss ja, wie das ist. Wenn die Risiken ueber eine Zeit andauern, dann wird man abgestumpft und faengt an, sie leichter zu nehmen. Schlimm war, dass nachdem nachts ganz systematisch fuer einige Zeit geschossen wurde, man am naechsten Tag las, dass Kinder in ihren Betten erschossen worden waren, auch von derselben Seite her, auf die unser Garten ging. Wir hatten ja noch immer franzoesische Einquartierung und zwar seit einiger Zeit den franzoesischen Platzkommandanten Colonel Ardisson, der auch noch seine Frau und zeitweise den erwachsenen Sohn und die Tochter hatte nachkommen lassen. Der Herr v. Brunn war schon ausgezogen, und so hatten wir Platz genug. Natuerlich empfand man die franzoesische Besatzung als einen gewissen Schutz, aber man wusste doch nie, was der naechste Tag bringen konnte. Von der Ferdinandgrube war es kaum mehr als fuenf Minuten zu Fuss und einen Sprung ueber die kleine Rawa bis zu unserem Garten, und ueberhaupt wer wusste, wie lange der Waffenstillstand ueber Nichtbesetzung der Staedte anhalten wuerde. Im Industriegebiet waren die Landkreise alle in den Haenden der Aufstaendischen. Eisenbahn- und Strassenverkehr waren praktisch lahmgelegt, die Aufstaendischen bildeten ad hoc Verwaltungen dafuer, auch ein interalliierter Zug, der taeglich von Kattowitz nach Oppeln und zurueck ging, konnte nur mit ihrer Erlaubnis benutzt werden. Unser Vater war unterdessen von Italien wieder nach Breslau und auch bis Oppeln gekommen, durfte aber nicht nach Hause kommen. Nach einiger Zeit konnte er aber fuer uns eine Genehmigung "zur Ausreise" arrangieren, und so fuhren Mutter, wir drei Kinder und Else Jeppesen mit dem interalliierten Zug nach Oppeln. Diese Reise war natuerlich eine ziemliche Aufregung. Man wusste von Einigen, die sie gemacht hatten, aber erst kurz vorher war zum Beispiel der Pastor Voss von den Aufstaendischen aus dem Zug geholt, allerdings dann nach einem Verhoer wieder freigelassen worden. Bei uns aber ging es ohne Zwischenfall. Wir wurden dann nach einem Besuch in Breslau im Riesengebirge in Krummhuebel fuer die naechsten Monate "parkiert", aber Vater war vorwiegend in Breslau und Oppeln. Natuerlich war es sehr schoen so lange im Riesengebirge zu sein, wir hatten es schon im Vorjahr bei einem kuerzeren Ferienaufenthalt in Brueckenberg kennengelernt, aber diesmal war doch alles von so grosser Unsicherheit ueber die Zukunft umwittert. Die Verwandtschaft in Berlin plaedierte stark mit Vater, dass er den Familienbesitz in Kattowitz verkaufen und nach Deutschland ziehen sollte. Onkel Felix Benjamin war im Aufsichtsrat der Luebecker Huette, an der Rawack & Gruenfeld damals massgeblich beteiligt waren, und schlug vor, dass Vater die Leitung von deren Zementfabrik uebernehmen sollte und wir nach Luebeck uebersiedeln wuerden. Bei all dem blieb aber doch im Vordergrund die Sorge, wie es wohl zu Hause aussieht. Man hoerte und konnte sich vorstellen, die Not und Versorgungsknappheit in der "belagerten aber nicht angegriffenen Festung Kattowitz" war ganz schlimm geworden. Es wurde ein besonders heisser und trockener Sommer, und rund um die Stadt brachen grosse, verheerende Waldbraende aus. Als wir nach Beendigung des Aufstandes im Juli zurueckkehrten, war das Bild der Umgebung suedlich nach Pless hin zunaechst vollkommen veraendert und trug noch weiter bei zu der Trostlosigkeit der Situation und Stimmung. Der 3.polnische Aufstand hatte zu einem Wiedereinmarsch der deutschen Freikorps nach Oberschlesien gefuehrt, die nach dem 2.Aufstand sich samt ihren Waffen hatten zurueckziehen muessen. In einer Kampfhandlung am Annaberg am 21.Mai wurde ein Sieg ueber Kraefte der Aufstaendischen errungen, und auf deutscher Seite sah man das als die Wende an, die schliesslich zur Beendigung des polnischen Aufstands, offiziell am 1. Juli, fuehrte. Die Vorgaenge gelten aber als zu kompliziert fuer solche Beurteilung (24). Die Englaender wandten sich gegen die polnischen Versuche, durch den Aufstand die fuer das weitere Schicksal Oberschlesiens ausstehende Entscheidung der Alliierten Botschafterkonferenz in Paris zugunsten Polens zu forcieren, und drohten, englische Truppen zur Unterstuetzung der franzoesisch/italienischen Besatzungen zu senden. Zu Hause war das Leben wieder mehr im gewohnten Gleis, aber die Unsicherheit ueber die bevorstehende Entscheidung der alliierten Botschafterkonferenz ueber Oberschlesien beherrschte die Stimmung. Unsere "Hausbesatzung", der Colonel Ardisson schien wieder in Kontrolle der Stadt als Platzkommandant, seine Familie war nach Frankreich zurueckgekehrt. So hatten wir wenigstens wieder Verfuegung ueber das Gastzimmer im oberen Stock. Das war gut, denn am 2. Oktober kam mein 13. Geburtstag und damit meine Barmitzwah, und es wurde dazu Familienbesuch erwartet. Ich sollte ein Jahr vorher mit Vorbereitungsstunden anfangen und die hatte ich beim Lehrer Willner, den ich sehr gern hatte. Er war einerseits ein juedischer Gelehrter, aber auch preussischer Volksschullehrer mit grosser Allgemeinbildung. Abgesehen von hebraeischer Schrift und Sprache galt der Unterricht auch Grundkenntnissen in juedischen Braeuchen und Gesetzen. Die Zeit von einem Jahr war knapp bemessen, und da von Mai bis August wegen des polnischen Aufstands die Stunden wegfielen, blieb meine Kenntnis der hebraeischen Sprache sogar noch viel mangelhafter als vorauszusehen war. Ich hatte diese Stunden mit grossen Erwartungen begonnen, sie gaben meiner Anhaenglichkeit an juedische Religion und damit auch juedische Geschichtsverbundenheit mehr Substanz. Die Barmitzwah Zeremonie blieb eine gewichtige Erinnerung. Sogar die Mutter kam in die Synagoge. Der Onkel Max Gruenfeld aus Berlin als Miterbauer der Synagoge und fuer den architektonischen Entwurf damals verantwortlich wurde als Dritter zur Thora aufgerufen. Zu Hause kamen dann sehr viele Gratulanten, auch einige noch sehr fromme entferntere Verwandte, mit denen wir sonst kaum Kontakt hatten. Nachmittags waren auch meine Freunde eingeladen. Ich bekam, neben anderen Geschenken, sehr viel Buecher, Grundlage einer noch wachsenden, recht vielfaeltigen Bibliothek, die ich dann bei Ausbruch des 2. Weltkriegs mit einem Schlag mit soviel anderem verlieren sollte. Kapitel 4 Kattowitz kommt zu Polen Die Botschafterkonferenz hatte zunaechst keine Einigung ueber die Zukunft Oberschlesiens erreicht und im August den Voelkerbundsrat um ein Gutachten gebeten. Es handelte sich dabei natuerlich nicht nur um eine moeglichst gerechte Auswertung der lokal so buntgewuerfelten Abstimmungsergebnisse, sondern auch um wirtschaftliche und geographische Argumente, nachdem wohl von Anfang an die Moeglichkeit einer Teilung nicht ausgeschlossen worden war. Den Abstimmungsresultaten nach wurde bald als gegeben angenommen, dass die Kreise Rybnik und Pless zu Polen kommen wuerden. Sie allein haetten Polen wichtige Kohlegruben und -vorkommen gegeben, aber nichts von der Eisen- und Stahlindustrie oder Zinkhuetten. Es wurde aber auch von einer Abrundung durch einen Teil des Kreises Kattowitz gesprochen, wo der Landkreis eine polnische Mehrheit gebracht hatte, wodurch beides fuer Polen dazu kommen wuerde. Die Englaender und im Allgemeinen auch die Italiener waren gegen eine Teilung des Industriegebiets oder seine Abtrennung von Deutschland, von der man annahm, dass es die Wirtschaftskraft des Gebiets schwaechen wuerde, und auch Deutschlands Moeglichkeiten, die ihm in Versailles auferlegten Reparationen zu bezahlen. Die Polen besassen eine Kohle- und Stahlindustrie im oestlich an Oberschlesien angrenzenden Dombrowaer Gebiet, wo franzoesisches Kapital stark beteiligt war. Die Franzosen waren vor allem an einem auch wirtschaftlich starken Polen an der deutschen Ostgrenze interessiert. Basierend auf den Empfehlungen des Voelkerbundsrats beschloss die Botschafterkonferenz am 20.Oktober 1921 einen Teilungsplan, in dem Polen auch der ganze Kreis Kattowitz und ein Teil des Kreises Beuthen zugesprochen wurden. Die beiden grossen Industriestaedte Kattowitz und Koenigshuette, die mit grossen Mehrheiten fuer Deutschland gestimmt hatten, sollten also zu Polen kommen und wirtschaftlich weit mehr als die Haelfte der Kohleproduktion und der Hochoefen, die Haelfte der Stahlwerke, fast die ganze Zinkindustrie. Das Industriegebiet sollte mitten durchgeschnitten werden, mit seinem dichten Eisenbahn- und Strassenbahnnetz, Wasser- und Stromversorgung, ja auch unter Grund wurden Gruben durchschnitten, mit einem Schacht auf der polnischen und einem anderen auf deutscher Seite. Die praktischen Probleme waren enorm, fuer die menschlichen wurde vorgesehen, dass beide Teile ein Minderheitenschutzabkommen abschliessen wuerden, um die Rechte der sprachlichen Minderheiten zu schuetzen. Das junge Polen hatte ein solches Abkommen mit den Alliierten Maechten in Versailles am 28.Juni 1919 zum Schutz seiner verschiedenen Minderheiten abschliessen muessen, und es wurde ihm nun auferlegt, dies entsprechend auf die neu entstehende deutsche Minderheit in dem polnisch werdenden Teil Oberschlesiens auszudehnen, waehrend Deutschland gehalten wurde, ein entsprechendes Abkommen fuer die polnische Minderheit im deutsch bleibenden Teil Oberschlesiens zu schliessen. Es war nur wenige Tage nach meiner Barmitzwah, dass diese Entscheidungen bekannt wurden und eine ganz neue Situation schufen. Mit der Ungewissheit hatte man ja schon drei Jahre gelebt. Nun war der gordische Knoten durchhauen, es kam etwas ganz Neues auf einen zu. Vater war schon in den Wochen davor in viele Sitzungen und Gespraeche zur Lage verwickelt, nun wurden sie fuer die Stimmung beherrschend. Die Ideen vom fruehen Sommer waehrend des polnischen Aufstands, dass man eventuell weggehen wuerde, waren ganz verflogen. Unter den ansaessigen Deutschen verbreitete sich die Stimmung, dass man sich mit der neuen Situation abfinden und eben auf ein Leben als deutsche Minderheit im polnischen Teil Oberschlesiens und damit im polnischen Staat einrichten muesse. Durch die Auflage eines Minderheitenschutzabkommens, das nun eifrig ausgearbeitet und dann auch am 22.Mai 1922 in Genf unterzeichnet wurde, war man ja ganz klar so angesprochen. Es gehoerte dazu, dass die Vertreter der deutschen Seite im Polen zugesprochenen Teil Oberschlesiens sich nun zusammentun und ihre eigenen Reaktionen und Ideen zu ihrer zukuenftigen Haltung ausarbeiten und aussprechen mussten. Dazu gehoerte auch die ehrlich gemeinte Zusicherung der Loyalitaet fuer die neue staatliche Souveraenitaet, und das Alles geboren aus einem Heimatgefuehl, dass naemlich, was aufgebaut und erworben war, nicht zu Grunde gehen, sondern weiter gedeihen sollte. Es liegen darueber mannigfache Aeusserungen von massgebenden deutschen Funktionaeren aus dem polnisch werdenden Teil von der Zeit nach der Entscheidung vor. Deutlich erinnere ich mich, dass mein Vater von einer Sitzung in Beuthen oder Gleiwitz schon kurz nach der Entscheidung nach Hause kam und sehr erregt erzaehlte, ein aus Berlin anwesender Minister haette gesagt, was die kuenftige deutsche Politik zu dem abzutretenden Teil anbelangt, waeren doch wohl Alle mit der in Berlin herrschenden Auffassung einig: "abschnueren und vernichten". Ich nehme an, dass es eine Sitzung der Deutschen Demokratischen Partei Oberschlesiens war. Auf Provinzebene waren Sanitaetsrat Bloch in Beuthen und Justizrat Kochmann in Gleiwitz, der auch im preussischen Landtag sass, prominenter gewesen, fuer das Gebiet des kuenftigen Polnisch-Oberschlesiens aber war mein Vater wohl nun der fuehrende Exponent geworden. Er hatte diesem Reichsminister sehr scharf widersprochen, und ich habe ihn selten so erregt gesehen, wie er uns darueber erzaehlte. Fuer die Deutschen im kuenftigen Polnisch-Ober-schlesien musste es andere Wege des Denkens in ihrer neuen Situation geben. Es brachte sie in die Linie des Denkens der nationalen Minderheitenbewegung, die sich in Europa nach dem ersten Weltkrieg entwickelte. Mich haben diese neuen Begriffe und Vorstellungen auch spaeter im Zusammenhang mit manchen anderen Problemen des 20. Jahrhunderts immer wieder sehr interessiert. Der Uebergang des Gebiets an Polen sollte durch einen feierlichen Einzug der polnischen Truppen in Kattowitz am 20.Juni 1922 vollzogen werden. In der Zwischenzeit hatte es zunehmende Zeichen von Aufloesungsstimmung gegeben, Beamte gingen weg, Behoerden waren im Uebergang, wir merkten das auch in der Schule. Laut Genfer Abkommen musste der polnische Staat auch deutsche Minderheitsschulen unterhalten. Unser Gymnasium sollte das neue staatliche Gymnasium sein, ein grosser Teil des bisherigen Bestands seine Minderheitsabteilung. Viele der Lehrer wollten weg nach Deutschland gehen, doch einige, vor allem juengere, waren bereit zu bleiben. Man wusste noch nichts Genaues. Als das letzte Abitur um Ostern abgehalten war, wozu auch der Oberschulrat aus der bisherigen Provinzhauptstadt Oppeln kam, konnte man fuehlen, dass der traditionelle Bierabend der Lehrer mit den Abiturienten auch eine Art Abschiedsfeier fuer den Lehrkoerper wird. Als wir Juengeren am naechsten Morgen in die Schule kamen, waren nur wenige Lehrer da, man sah die Meisten herumwanken, kaum einer konnte ganz grade stehen. Die Schule fiel aus, wir wurden nach Hause geschickt. Es war gewiss auch ganz komisch, aber eigentlich war es niederschmetternd. Das Gefuehl der Aufloesung nahm uebergrosse Proportionen an. Die polnische Regierung bestimmte den General Stanislaw Szeptycki zur Fuehrung des feierlichen Einzugs der polnischen Truppen. Sein Name war uns damals neu, aber bald danach wurde er zeitweilig polnischer Kriegsminister, also musste er ein prominentes Mitglied der polnischen Generalitaet sein. Der Name der Familie ist unterdess bekannter geworden, eine ostgalizische Adelsfamilie, die starke Bindungen an die dortige westukrainische Bevoelkerung hatte. Sein Bruder Andrzej wurde Metropolit der mit Rom Uniierten Slawisch-Orthodoxen Kirche (1). Der General selber hatte im 1.Weltkrieg grosse Erfolge im Kampf gegen russische Truppen im oestlichen Polen errungen, er war zum oesterreichischen General gemacht worden, hatte mit Pilsudski zusammengearbeitet. Es kam also jemand wirklich von der ganz anderen Seite Polens. Der Gewerkschaftssekretaer Josef Rymer, zum ersten Wojewoden der neuen Wojewodschaft Schlesien mit Sitz in Kattowitz, von nun an Katowice, ernannt, begruesste den General mit seinen Truppen an der schlesischen Grenze bei Schoppinitz. An der Stadtgrenze sollte der neue Oberbuergermeister Gornik, ein oberschlesischer Pole, ihn zusammen mit dem deutschen Stadtverordnetenvorsteher Dr. Reichele begruessen. Von unserem Balkon aus konnten wir ihn in einer Droschke allein auf seiner einsamen Fahrt zur Stadtgrenze vorbeifahren sehen. Er hatte, da er erst so kurz im Amt war, meinen Vater gebeten, es doch mit ihm zusammen zu tun, aber mein Vater entzog sich dem. Er sollte den General ohnehin noch treffen. Da der Colonel Ardisson schon weg war, wurde der General bei uns einquartiert. Er machte bald einen formellen Hoeflichkeitsbesuch. Wie schon oft bei den franzoesischen Offizieren wollte mein Vater auch damals, dass ich dabei bin. Ich erinnere mich nur, dass zuerst einige etwas verlegene Worte waren, wie man sprechen sollte, und die Unterhaltung spielte sich dann auf Franzoesisch ab. Sonst bestand fuer uns sein kurzer Aufenthalt nur aus gelegentlichem Zunicken, aber dann kam ein Schock, er erschien ploetzlich mit einem kleinen Foxterrier. Mein Gott, seufzte meine Mutter, die schoenen Salonmoebel, sie waren mit Damast bezogen. Aber der General fuhr bald ab, ohne groesseren Schaden anzurichten. Die beiden Wohnzimmer wurden aber nicht freigegeben. Wir bekamen als zivile Einquartierung den neuen polnischen Praesidenten der Eisenbahndirektion Sikorski, der noch einige Jahre dort wohnte, ein sehr ruhiger Mitbewohner, er blieb praktisch ohne jeden Kontakt mit uns. Der groesste Wechsel kam fuer uns Jungen, als die Schule wieder anfing. Der neue polnische Direktor beider Abteilungen hiess Wolff. Die meisten der bisherigen Schueler wollten in die deutsche Minderheitsabteilung gehen. Die Meldungen fuer die polnische Abteilung waren vorerst kleiner, der Zuzug polnischer Beamten und anderer Familien entwickelte sich erst. Herr Wolff verfuegte, dass alle Jungen mit polnischen oder polnisch klingenden Namen in die polnische Abteilung uebergehen muessten, und er kam selbst, um uns einzuteilen. Es entstand Verwirrung und Aufruhr. Die meisten der so betroffenen konnten kein Wort polnisch sprechen, und so gab es lange Gesichter in beiden Abteilungen, und es gab wohl sofort Protestschritte des Deutschen Volksbunds, der der Genfer Konvention nach zum Schutz der Minderheitenrechte auftreten sollte. Diese Frage, wer zur deutschen Minderheit gehoerte und wer nicht, brachte sehr klar ein Problem und einen Gefahrenpunkt des ganzen Konzepts der Minderheitsrechte fuer Volksgruppen zum Vorschein. Hier wurde also von deutscher Seite darauf bestanden, dass die Zugehoerigkeit zur Minderheit eine Sache freier Wahl, als des "Bekenntnisses" sein muss. Die Erinnerung an dieses Jugenderlebnis erweckt bei mir eine ganze Reihe weiterer Gedanken. Schliesslich standen da bei uns in der Untertertia unsere Mitschueler, ein guter Teil von ihnen, und Herr Wolff wollte ihnen nicht mehr erlauben, weiter in die deutsche Schule zu gehen. Die Freiheit, die er fuer sich selbst als polnischer Gymnasialdirektor mit deutschem Familiennamen nahm, wollte er unseren Mitschuelern aus Familien mit polnischem Namen, aber oft wohl schon seit Generationen deutschsprachig, nicht zuerkennen. Die Freiwilligkeit der Zugehoerigkeit zu einer Minderheit habe ich immer als sehr entscheidend empfunden. Es entspricht wichtigen liberalen Grundsaetzen. Die Forderung nach autonomer Verwaltung fuer Minderheiten, jedenfalls auf kulturellem Gebiet, wurde ein zentraler Punkt der Minderheitenbewegung in Europa, aber ich fand sie nur vertretbar, wenn das auf freiwilliger Assoziation beruhte. Menschen zwangsweise in solche Kompartments einzuordnen, wuerde neue Elemente von Unfreiheit einfuehren. Dass die deutsche Seite und dann auch die Fuehrung der Minderheitenbewegung dieses Bekenntnisprinzip vertrat, war ja eigentlich ein Abruecken vom strikten Sinn voelkischer Denkweise. Die Konzeption des Nationalen war eben tatsaechlich vielmehr verwandt mit dem Begriff der Kulturkreise, um den Geist von Arnold Toynbee zu berufen. Dieser aber relativiert gleichzeitig die Nationale Idee und bringt einen so zu einer Annaeherung an europaeische Wirklichkeit zurueck. Man liest oft ueber anscheinend bedauernswerte Gebilde: Vielvoelker- oder Gemischtvoelkerstaaten, so die alte Donaumonarchie, ja in deutscher Sicht, dann die 1918 entstandene Tschechoslowakei. Genealogisch gesehen waren es ja auch weite Gebiete Ostdeutschlands, mehr als man davon Kenntnis genommen hatte. Da war nichts bedauernswertes daran, wenn man nicht inkongruente voelkische Ideologien dahinein brachte. Ich glaube, es hat in der Minderheitenbewegung auch manche liberale Kraefte gegeben, die Sinn hatten fuer die europaeische Bedeutung und liberale Grundnote der Sache. Aber es gab wohl auf deutscher Seite auch Viele, die das Bekenntnisprinzip in Sachen Nationalitaet hochhielten, weil das fuer den Besitzstand der deutschen Volksgruppe z. B. in Polen zahlenmaessig so wichtig war. Man sieht wieder, wenn es um klare Interessenlage ging, hier gar nicht wirtschaftliche, sondern einfach Macht- und Bedeutungsinteressen der Volksgruppe, da verschwanden Ideologien in den Hintergrund. Dann blieb nur noch der Antisemitismus als Kaffeesatz der voelkischen Idee. Die Qual meiner Untertertia Schulkameraden war bald vorueber, ja es entbehrte nicht einer gewissen komischen Wirkung, als sie so schnell wieder in unsere Klasse zurueck durften und das normale Schulleben unter dem neuen Regime begann. Dieser Vorfall war beigelegt. Auf laengere Sicht waren aber die Polonisierungsmassnahmen auf anderen Wegen erfolgreicher. Nach einiger Zeit gab es auch in der Stadt Kattowitz eine polnische Bevoelkerungsmehrheit. 1932 war die deutsche Minderheitenabteilung des staatlichen Gymnasiums schon viel kleiner geworden, schliesslich wurde sie geschlossen, und es gab dann nur noch ein deutsches Privatgymnasium. Der Direktor Wolff blieb nicht lange, unser naechster polnische Direktor hiess Steuer, und unter ihm habe ich noch 1926 dort mein Abitur gemacht. Kurz nachdem wir in Kattowitz die Uebergabe an Polen erlebt hatten, wurde in Berlin der damalige deutsche Reichsaussenminister Walter Rathenau ermordet. Fuer uns waren und blieben die Ereignisse in Deutschland immer noch ganz hautnah. Das Berliner Tageblatt und die Breslauer Zeitung kamen weiter jeden Tag, und dazu kam noch die Ostdeutsche Morgenpost aus Beuthen, denn man musste ja auch mit dem deutschgebliebenen Teil Oberschlesiens Kontakt behalten, und sie kam frueh morgens am selben Tag. Die Erregung dieser Tage in Deutschland erlebten wir sehr stark mit. Man erinnerte sich an die Ermordung des katholischen Finanzministers Mathias Erzberger im August 1920, auch durch rechtsradikale Freischaerler. Rathenau war Jude, er war fuer mich als 14jaehrigen etwas wie ein Idol geworden, ich hatte einige seiner Buecher gelesen. Es war die menschliche Tragoedie dieses Mordes an Rathenau, und eben auch das Licht, das da auf die Turbulenz der Lage in der jungen Weimarer Republik fiel, fuer die es dann mit vernichtender Inflation, franzoesischer Ruhrbesetzung und dem Hitlerputsch November 1923 kaum eine Atempause gab. Dieser Hitlerputsch damals war aber ein theatralischer Fehlschlag. Die Republik hatte doch schon Muskeln, eine Regierung der Grossen Koalition (Deutsche Volkspartei, Zentrum, Demokraten und Sozialdemokraten) unter Stresemann war am erfolgreichsten mit der Konsolidierung, unterstuetzt vom Erfolg der Schacht'schen Waehrungsreform. Nicht nur wegen politischen Geschehens, sondern vor allem auf kulturellem Gebiet war man, auch nach der Abtretung Ostoberschlesiens, mit dem Leben in Deutschland weiter stark verbunden. Fuer uns heranwachsende Jungen blieben auch die Ideen der Jugendbewegung in Deutschland, des Wandervogels, eine Anziehung. Wandervoegelbuende selber hatten sich in Kattowitz nicht so entwickelt waehrend der Zeit der Besetzung und politischen Kaempfe. Es gab aber eine Gruppe des juedischen Jugendbundes "Kameraden", und einige meiner Schulfreunde gehoerten dazu. Es war ein nichtzionistischer Bund. Beide Eltern widersetzten sich meinen sehr dringenden Wuenschen, da auch beizutreten, ich sollte stattdessen in den "Alten Turnverein" gehen, der mich gar nicht begeisterte, und den ich bald verliess. Bedeutsam wurde, dass ich mit einigen Freunden, meist aus der naechst hoeheren Klasse, zu einem Lesezirkel gehoerte, in dem gelesen, aber auch viel diskutiert wurde. Es waren Klassiker und zeitgenoessische Literatur und eben manches, das mit der Jugendbewegung zusammenhing, und wir hatten einige der Zeitschriften der Jugendbewegung. Wir trafen uns abwechselnd zu Hause. Einige der "Kameraden"-Mitglieder spielten auch eine Rolle, so Manfred Danziger, und von anderer Seite erinnere ich mich besonders an den alten Freund Karl-Heinz Lubowski und an Wolfgang Juretzek. Zu den starken Anregungen in Richtung Jugendbewegung gehoerte auch fuer mich ein Besuch bei uns zu Hause von Dr. Rudolf Trevenfels aus Breslau. Das war eigentlich eine Familienfreundschaft, er war zehn Jahre aelter, aber noch ganz erfuellt mit solchen und anderen Ideen und hatte viele enge Kontakte mit einigen Schluesselfiguren aus dieser Welt (2). Auch das kulturelle Umfeld blieb fuer uns eigentlich ganz unveraendert und weiter sehr reich und aktiv. Das Stadt-Theater wurde nun zwischen deutschem und polnischem Theater geteilt, an den der neugebildeten Deutschen Theatergemeinde zustehenden Tagen wurde es von der ebenfalls neuentstehenden Landesbuehne aus dem deutschgebliebenen Oberschlesien "bespielt". Das war dann doch eine sehr starke, auf den ganzen Industriebezirk sich stuetzende Unternehmung, und es gab ein interessantes Programm und Kraefte. Die Theatergemeinde, in der Rosa Speier bald eine fuehrende Rolle uebernahm, veranstaltete auch in mehreren Jahren jeweils fuer einige Wochen Gastspiele der Wiener Volksoper. Bis dahin hatte ich Opern nur bei Besuchen bei den Grosseltern in Breslau erlebt, jetzt wurden es ganze wochenlange Festspiele, mit uns besonders verknuepft, weil mehrmals Kuenstler der Wiener Volksoper bei uns wohnten. Auch wurde der Meister'sche Gesangsverein fuer einige Opern zu Chorszenen hinzugezogen, und dann konnte ich meine Mutter auch verkleidet auf der Buehne sehen. Ueberhaupt wurde der Meister'sche Gesangverein eine grosse Quelle musikalischen Miterlebens. Ich trat dem Chor zwar nie bei, kaum einer von uns, die dann zum Studium weggingen, tat es, aber aus Chorwerken und Opern spielte ich im Klavierauszug vor und nachher, und fuer die Auffuehrungen kamen Solisten, von denen jemand bei uns wohnte, ebenso fuer Solistenkonzerte, Pianisten, Violinisten, Kammermusik- und Gesang. So hatten wir im Laufe der zwanziger Jahre viele sehr bekannte Kuenstler, die bei uns als Gaeste wohnten. Unveraendert machten wir auch die regelmaessigen Besuche bei den Grosseltern in Breslau. Es gab auch ganz spezielle Gelegenheiten, den 70. Geburtstag der Grossmutter, 80. des Grossvaters und ihre Goldene Hochzeit, mit einem grossen Abendessen im Hotel Monopol, eine selten schoene und sehr grosse Familienfeier. Wir drei Kinder spielten ein von Rosa Speier in Form eines kleinen Theaterstuecks verfasstes, langes Gedicht. Es gab viele brilliante Reden. Besonders erinnere ich mich an die Damenrede des zur nahen Bernstein Familie gehoerigen Herrn Jakobowitz, er war, die Brust mit Orden uebersaet, ein Kampfflieger im 1.Weltkrieg gewesen. Meine Grosseltern waren unterdessen in eine viel kleinere Wohnung gezogen, der Grossvater war nicht mehr so aktiv und prominent im buergerlichen Leben Breslaus, aber zu den morgendlichen Gratulationskuren bei diesen Festen kamen immer der Oberbuergermeister Wagner, sein Stellvertreter Tiktin, der auch fuer die in Breslau bekannte "Gesellschaft der Freunde" kam, deren Direktor mein Grossvater fuer ueber 25 Jahre gewesen war, der Oberrabbiner Dr. Vogelstein und immer auch der Geheimrat Pfeiffer, unter dem der Sohn Oettinger an der Universitaet gearbeitet und gelehrt hatte. Bis ins hohe Alter blieb der Grossvater geistig rege und sehr interessiert und nahm an seinem Stammtisch im Cafe Fahrig teil. Er gehoerte aber zu denen, die die Inflation schlecht ueberstanden, fast das ganze Vermoegen war in Staatspapieren angelegt, und er war danach auf die Unterstuetzung seiner Kinder angewiesen. Er starb Mitte der zwanziger Jahre. Ich fuhr mit zur Beerdigung. Es ruehrte mich, meiner Mutter zu kondolieren und sie am Grab ihres Vaters zu sehen, es war ein neuer Eindruck. Ich selbst habe ja dann waehrend des 2.Weltkriegs und danach nie an den Graebern meiner Eltern stehen koennen. Nach der Beerdigung des Grossvaters wurde mir auf dem Friedhof in Breslau auch das Grab meines Urgrossvaters Dr. Albert Oettinger gezeigt. Die Schulzeit von Untertertia an brachte natuerlich auch ein zunehmendes Mass von Bekanntschaft mit polnischen Dingen. Polnisch als Sprache gab es zunaechst nur zweimal die Woche. Die Regierung fand erst, die Deutschen sollten gar nicht polnisch lernen, sondern weggehen, aber das aenderte sich im Lauf der Jahre. Natuerlich interessierte einen bald, etwas ueber polnische Geschichte, ja auch Literatur zu hoeren, und das spielte dann auch eine zunehmende Rolle im Unterricht auch in der deutschen Minderheitabteilung, und man fuhr nach Krakau zu den sehr schoenen Sehenswuerdigkeiten aus polnischer Vergangenheit. Die polnische Politik dieser fruehen zwanziger Jahre nahm auch einen sehr turbulenten Verlauf. Es gab immer wieder die scharfen Spannungen zwischen Ost- und Westschwergewicht, einst durch den Gegensatz Pilsudski-Dmowski gekennzeichnet, es war auch einer zwischen rechts und links, klerikal und nicht so klerikal, die Spaltung zwischen klerikal und laizistisch in anderen katholischen Laendern widerspiegelnd. Es ging gewaltaetig zu, auch mit Putschversuchen. Die Rechte hatte 1922 einen Wahlvorteil errungen, und Pilsudski trat als Staatspraesident zurueck; als Nachfolger wurde Dr. Narutowicz, der linkeren Bauernpartei und auch Pilsudski nahestehend, gewaehlt, aber er wurde schon bald im Dezember 1922 ermordet, nur wenige Monate nach dem Mord an Rathenau in Deutschland. Als Einfuehrung zu regelmaessiger Anteilnahme an politischen Entwicklungen in Polen war das ein beunruhigendes Erlebnis. Wirtschaftlich war Polen auch schweren Finanz- und Inflationswirren ausgesetzt, hatte dann aber unter Fuehrung von Grabski von Ende 1923 bis 1925 eine nichtparlamentarische "Experten"regierung mit besserer Stabilitaet. Auch in Polnisch-Oberschlesien entwickelte sich die Industrie zunaechst bis 1925 ganz hoffnungsvoll. Das Baugeschaeft des Vaters hatte auch aktive Zeiten. Abgesehen vom Regierungssektor hatte Kattowitz ja durch die Teilung Oberschlesiens auch als industrielles Verwaltungszentrum noch an Bedeutung gewonnen, und es war in der Nachkriegszeit ohnehin schon an Wohnungsbau einiges nachzuholen. Mein Onkel Max Gruenfeld schied aus der Firma aus und ging in Ruhestand. Der grosse Hausbesitz in Berlin hatte in der Inflationszeit verkauft werden muessen. Die politische Lage und Spannungen in Polnisch-Oberschlesien aber wechselten, und das war nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich bedingt. Es gab etwas in Oberschlesien, was man als "schwebendes Volkstum" bezeichnet hat (3). Ein Teil der damaligen oberschlesischen Bevoelkerung fuehlte sich auch bei polnisch-oberschlesischer Umgangssprache politisch nicht so festgeschrieben. Die wirtschaftliche Lage konnte dadurch auch Stimmverhaeltnisse zwischen deutschen und polnischen Parteien leicht beeinflussen, wie sie eben beeinflusst werden, wenn Waehler wirtschaftlich unzufrieden und geneigt sind, die bestehende Regierung dafuer verantwortlich zu machen. In den ersten Wahlen zum Schlesischen Sejm hatten die polnischen Parteien gut abgeschnitten. In Kattowitz selbst blieb aber die Mehrheit deutsch. Die Regierung loeste das Stadtparlament auf und die Stadt wurde fuer zwei Jahre kommissarisch regiert. Die wirtschaftlichen Verhaeltnisse hatten sich 1925 in Polen verschlechtert, der Regierung Grabski folgte zunehmendes politisches Chaos, das durch einen Staatsstreich Pilsudskis und seine Wiederkehr, nun als Diktator, beendet wurde. In Oberschlesien hatte sich die Wirtschaftslage besonders verschlechtert, da der bei der Teilung 1922 abgeschlossene Vertrag fuer Einfuhr polnisch-oberschlesischer Kohle nach Deutschland im Juni 1925 ablief, und Deutschland sich nicht beeilte, ein neues Abkommen abzuschliessen (8). Polen konnte dann neue Maerkte finden, beguenstigt durch den englischen Bergarbeiterstreik von 1926 vor allem in Skandinavien, aber unterdess litt die Beschaeftigung in den Kohlengruben. Fuer November 1926 waren Wahlen fuer ein neues Kattowitzer Stadtparlament ausgeschrieben. Umliegende, viel staerker polnische Industriedoerfer waren unterdess eingemeindet worden, was eine polnische Mehrheit haette sichern sollen. Der Eindruck verstaerkte sich aber, dass die deutsche Seite doch stark an Rueckhalt gewonnen hatte (4). Der Ausgang der Wahlen brachte der neuen polnischen Pilsudski-Regierungspartei, der "Sanacja", gleich zwei Enttaeuschungen: die Deutschen gewannen 34 der 60 Sitze, die namentlich von Korfanty und den polnischen Sozialisten vertretene polnische Opposition erhielten 14, die Sanacja nur 5 Sitze. Da der aelteste gewaehlte Stadtverordnete, der deutsche Katholikenfuehrer Senator Thomas Szczeponik kurz vorher gestorben war, musste mein Vater, der auch wieder auf der deutschen Liste kandidiert hatte, die erste Sitzung als Alterspraesident eroeffnen, und das war eine Amtshandlung, in Polnisch, das er wirklich gar nicht sprach. Ich half mit meinen Schulkenntnissen bei der Uebersetzung und schrieb dann den Text fuer ihn phonetisch auf. Es war nicht erfolgreich. Nach Vaters Rede verlangte der besonders kaempferische Fuehrer der polnischen Sozialisten, Biniszkiewicz, dass die Rede nun ins Polnische uebersetzt werde, sie sei in einer ihm unbekannten Sprache, vielleicht auf Chinesisch gehalten worden. Die Sitzung verlief auch sonst sehr stuermisch, da die Deutschen als staerkste Fraktion darauf bestanden, einen Deutschen, den katholischen Gewerkschaftssekretaer Jankowski, der gut Polnisch sprach, als Stadtverordnetenvorsteher zu waehlen, und die Polen daraufhin die Versammlung verliessen. Die "Kattowitzer Zeitung" aber bestaetigt in ihrem Bericht (5), dass "bei der deprimierenden Atmosphaere des 1.Teils der Sitzung" die polnischen Herren Widuch und Rechtsanwalt v.Kobylinski meinem Vater (bei seinen weiteren Amtshandlungen als Alterspraesident) mit ihren polnischen Uebersetzungen taktvoll und hilfsbereit zur Seite standen. Mein Vater war dann bis 1930 Vorsitzender der deutschen Fraktion im Stadtparlament und blieb Stadtverordneter, bis er 1933 zuruecktrat. Nachdem er 1922 an der Gruendung des Deutschen Volksbunds mitgewirkt hatte, gehoerte er auch dem Verwaltungsrat an und wurde spaeter einer der beiden Vizepraesidenten, bis zu seinem Ruecktritt 1933. Bis dahin nahm er an vielen Sitzungen und Besprechungen teil, aber die Mitglieder des Verwaltungsrats traten in der Oeffentlichkeit kaum auf. Es kamen aber im Zusammenhang damit manche interessante Besucher ins Haus, so Herbert Weichmann, der zu Beginn seiner Karriere Chefredakteur der "Kattowitzer Zeitung" war. Eine besondere Aufgabe des Vaters, an die ich mich erinnere, hing mit dem Prozess zusammen, den die Regierung gegen verschiedene Beamte des Deutschen Volksbunds einleitete. Die polnische Politik gegenueber der deutschen Minderheit hatte sich seit 1926 sehr verschaerft. Das wird erklaert mit der Weigerung der deutschen Regierung, den Locarnovertrag von 1925 auch durch eine entsprechende Regelung im Osten zu ergaenzen, was in Polen unvermeidlich verstaerkte Furcht, Wachsamkeit und Abwehrstimmung gegen deutschen Revisionismus hervorrufen musste (6). Der neue schlesische Wojewode Grazynski war 1926 eingesetzt worden, um der deutschen Minderheit ganz entscheidend Schach zu bieten, aber auch, um die Stellung der Sanacja gegenueber dem nationaldemokratischen Korfanty zu staerken. Die von der polnischen Polizei vorbereitete Anklage gegen Ulitz stand auf schwachen Fuessen, naemlich Dokumenten, die dem Verdacht der Faelschung ausgesetzt waren. Der Schlesische Sejm unter dem alten polnischen Vorkaempfer, Rechtsanwalt Wolny, einem Korfanty-Anhaenger, lehnte eine Aufhebung der Immunitaet des Abgeordneten Ulitz ab, aber der Leiter des Deutschen Schulvereins Dudek kam vor Gericht. Fuer seine Verteidigung war aus Warschau ein Fuehrer der polnischen Sozialisten, Dr. Hermann Liebermann, gewonnen worden, und mit den Abmachungen dafuer hatte mein Vater zu tun. Dr. Liebermann wohnte auch bei uns, und das war auch wieder ein interessantes Erlebnis fuer mich. Er war schon als Anwalt und politisch im oesterreichischen Galizien aktiv gewesen. Als spaeter Pilsudski scharf gegen seine Opposition in Polen vorging, wurde er auch in das Internierungslager Bereza Kartuska gesperrt, wo auch Korfanty hinkam. Dr. Liebermann war waehrend des 2.Weltkriegs dann Mitglied der polnischen Exilsregierung in London (7). Zur Zeit der Prozesse, bei denen er mitwirkte, war die Haltung des Deutschen Volksbunds sehr klar, dass er sich ganz als Minderheitenvertretung fuehlte und auftrat. Dr. Liebermann gehoerte eben zu denen, die im eigenen Lager gegen polnische Verletzungen der Minderheitenvertraege waren (8). Es gab damals schon in Deutschland auch ausserhalb der Rechtsradikalen unterschwellige revisionistische Gedanken, die solches Verstaendnis der Deutschen in Polen als Minderheit zu unterlaufen drohten. Die aggressive Politik der polnischen Regierung nach 1926 gegen die deutsche Minderheit spielte solchen Tendenzen in Deutschland in die Haende, wie man so oft findet, dass die Radikalsten auf beiden Seiten sich unwissentlich/wissentlich Baelle zuwerfen. Nun will ich meinen Rueckblick auf die Jugendjahre in Kattowitz noch mit ganz persoenlichen Erinnerungen abschliessen. So zum Beispiel, dass da auch lauter Maedchen heranwuchsen, es Tanzstunde und viele Parties gab, Verliebtheiten und Spaziergaenge. Es wurde so absorbierend, dass der Lesezirkel und Gedanken der Jugendbewegung zuruecktraten und sich die Schwergewichte im Kreis der Freunde auch aenderten. Man fing an, auch mit Vergnuegen zu Bierabenden in Kneipen zu gehen. Viele aus diesem Kreis wurden spaeter Korporationsstudenten. Ein guter Freund wurde Hans Kuhnert. Ein anderer neuer Freund aus den spaeten Schuljahren war Hans Werner Niemann. Er kam wie aus einer anderen Welt, war eine Klasse juenger, voll aggressivem, aufgeschlossenem Enthusiasmus in weltanschaulichen und literarischen Dingen, provozierte lebhafte Meinungsverschiedenheiten, so ueber meine damalige Heinebegeisterung, und war eher "jungkonservativ" eingestellt. Sein Stiefvater war Direktor der Kohlengrube Murcki, wir waren oft dort, das einzige Mal, dass ich eine Kohlengrube untergrund besuchte. Ein paralleles Erlebnis war mein Besuch in einer der grossen oberschlesischen Eisenhuetten und Stahlwerke, der Julienhuette in Bobrek, die im deutsch gebliebenen Teil Oberschlesiens lag. Diese erste Bekanntschaft mit dem Huettenwesen interessierte mich sehr, die Umformung des Metalls von Erz ueber Roheisen zum Stahl, und was man das "bulk handling" der Materialien nennt. Ein Onkel, A. Tramer war der kaufmaennische Direktor der Huette, seine Frau Flora war Vaters Cousine, eines von den in meiner Jugend noch lebenden acht Kindern des Jakob Gruenfeld und der Maria geb. Sachs in Zalenze (9). Mit den noch in Oberschlesien lebenden gab es immer Kontakt. Der juengste Sohn Paul mit Frau Mimi aus Goettingen war gut situierter Eisen- und Stahlkaufmann in Beuthen. Sie waren sehr lebenslustige Leute mit viel Stil. Er war Mitglied der Schlaraffia, die beiden waren gar nicht onkel- und tantenhaft mit uns und sie wurden gute Freunde. Haeufige Ausfluege "ueber die Grenze" nach Beuthen wurden fuer uns ohnehin ein wesentlicher Bestandteil der zwanziger Jahre. Dort war der juengere Bruder des Vaters, der Orthopaede Ernst, mit seiner netten, manchmal etwas rauhen Art und sein orthopaedischer Turnsaal, und dann eben das soviel juengere Ehepaar Paul Gruenfeld. Aber es waren gar nicht nur solche Familienverbindungen, man fuhr eben oft nach Beuthen. Paul war ein eifriger Reiter in dem neuen Reitklub, der in Beuthen entstand. Mit einigen Freunden fuhren Lotte und ich auch dorthin zum Reiten. Mir gefiel diese Sportart, aber sehr gut war ich nicht, waehrend Lotte bald Preise im Springen sammelte. Fuer die Geselligkeit im Hause der Eltern waren ein jaehrlicher Hoehepunkt die Sylvesterabende, immer in recht grossem Kreis, vor allem nachdem die Einquartierung endlich beendet und die zwei weiteren Wohnzimmer auch frei waren. Mit die aeltesten Gaeste waren Dr. Speiers, und sie blieben dann auch die letzten in den spaeten 30er Jahren vor Ausbruch des Krieges. Sie waren in den 20er Jahren sehr befreundet mit dem Ehepaar Lukaschek, und so kam es, dass die Dr. Lukascheks auch fuer einige Jahre, bis er sein Amt als deutscher Vertreter in der unter dem Genfer Abkommen mit Sitz in Kattowitz waltenden Gemischten Kommission aufgab, an unseren Sylvesterabenden teilnahmen, und mit ihnen spaeter auch Freiherr v. Gruenau mit Familie, der einige Jahre deutscher Generalkonsul in Kattowitz war. Manche unserer jungen Freunde kamen noch nach Mitternacht und es wurde getanzt. Der juedische Religionsunterricht und die Gottesdienste waren fuer mich immer von ergreifendem Interesse geblieben. Als Rabbiner und Religionslehrer hatten wir in den fruehen zwanziger Jahren den aelteren Dr. Lewin aus Breslau, der mit dem dortigen Rabbinerseminar eng verbunden war. Wir waren schon etwas aufsaessiger gewordene Gymnasiasten, und er hatte eine schwere Zeit mit uns; es waren nicht nur theologische Zweifel, mit denen wir ihn aergerten. Wir waren bei juedischer Geschichte. Wie koennen wir, so fragte man ihn, an den Entwicklungen der deutschen Geschichte ebensolchen Anteil nehmen wie andere Deutsche? Natuerlich, sagte er, wenn ich vor der alten Kaiserpfalz in Goslar stehe, da bin ich genauso beeindruckt und bewegt wie alle Deutschen. Das sagte er. Es blieben Zweifel. Heute wuerde ich sagen: Vorfahren von heutigen Juden lebten auch dort zu dieser Zeit, sie hatten Teil an der Entwicklung der abendlaendischen Welt in Europa, und haben eine Beziehung zu diesen historischen Staetten, und eine besondere zu denen der abendlaendischen Nationalitaet, der sie sich selbst zugehoerig fuehlen. Wenn man genau hinsieht, ist das ein Teil auch des juedischen Geschichtsbewusstseins. Dr. Lewin ging bald nach Breslau zurueck. Der Uebergang an Polen machte sich spaeter bemerkbar. Unter seinen Nachfolgern kam aus ganz anderer Welt der junge Dr. Jechezkiel Lewin aus Galizien. Sein Vater war Praesident der ganz orthodoxen Agudath Israel, er selbst wurde spaeter in Palaestina und Israel einer ihrer Fuehrer. Er war sehr gebildet und intelligent, und trotz abweichender Meinungen und unserem background waren es sehr interessante Stunden. Er blieb nicht lange in Kattowitz. Im Sommer 1926 bestand ich mein Abitur. Mit seinem Herannahen schon war meine Berufswahl dringend geworden. Ich war seit langem zwischen zwei Polen hin- und hergerissen. Natuerlich hatte mein Vater immer gewollt, dass ich, als dritte Generation, in das Baugeschaeft eintreten und dafuer Architektur studieren wuerde. Es war ein schoener Gedanke und ich versuchte immer, mich darauf einzustellen und vorzubereiten. Dahin gehoerten die ja von frueher Jugend her gewohnten Rundgaenge durch Vaters Neubauten und Ziegelei, schliesslich auch einfache Lehrbuecher ueber Architektur, Fassaden und Grundrissloesungen, und Zeichen- und Malstunden bei der Kuenstlerin Trude Willner, deren freundschaftliche Bekanntschaft auch spaeter eine grosse Bereicherung war. Meine wirklichen Neigungen aber gingen eigentlich in andere Richtungen, ich wollte Jura studieren. Es gab sehr ernste Gespraeche. Meine Mutter ueberraschte mich, sie fand, wenn ich nicht Architektur studieren will und mich auch nicht fuer sehr begabt fuer das Baufach halte, dann sollte ich doch meinen groessten Interessen und anscheinender Begabung nach Geschichte studieren. Wahrscheinlich hatte sie recht. Ihr Bruder Walter und meines Vaters Vetter Hans Sachs, deren Vornamen mir gegeben worden waren, hatten sich beide in ihrem Fach Lorbeeren als Wissenschaftler erworben, und das war auch meiner Mutter Ehrgeiz fuer mich. Wenn nicht das, dann fand sie, Vaters Weg als erfolgreicher Baumeister waere doch auch vielversprechend. Im letzten Schuljahr bekam ich einige Buecher ueber Nationaloekonomie in die Hand und fand dies das Interessanteste und Zeitgemaesse. Zunaechst war ich aber bereit, bei meinem Vater im Geschaeft bis April 1927 zu praktizieren, vorher hatte ich keine Zulassung zu Hochschulen in Deutschland. So machte ich noch einen Winter "Saison" in Kattowitz mit, lernte die vaeterlichen Betriebe besser, auch mit Handangreifen kennen. Ende 1926 starb mein Onkel Ernst Gruenfeld in Beuthen; zur Beerdigung kam auch Felix Benjamin, der Chef der Erzhandelsfirma Rawack & Gruenfeld aus Berlin. Er fragte nach meinen Berufsplaenen, hielt aber gar nichts von einem Nationaloekonomie Studium. Natuerlich, wenn ich dem Vater zuliebe Architektur studieren will, koennte er nichts sagen, aber er lud mich ein, fuer einige Wochen nach Berlin zu kommen, und das tat ich auch. Die Benjamins wohnten in einem hochherrschaftlichen Haus am Dianasee in Grunewald. Von meinen vier Cousinen waren drei im Hause (10), ich lernte etwas vom Grossstadtleben Berlins kennen. Bei einem frueheren Besuch waren wir drei Kinder 1922 in Berlin fuer einige Wochen im Haus in Dahlem von Onkel Paul und Tante Grete Gruenfeld mit Vettern Herbert und Ernst eingeladen gewesen. Das war ein ganz anderer Stil, mit viel Betonung auf die Reitpferde und die grosse Gartenliebe, aber auch viel Anregung fuer Kunst und Musik. Jetzt bei Benjamins fehlte die Tante Ida, sie litt an Depressionen. Natuerlich hoerte ich viel ueber Rawack & Gruenfeld, besuchte das Buero, mein Onkel Felix Benjamin hatte abends weiter viele Telefongespraeche und im Hintergrund war die Frage, wenn ich schon nicht besondere Lust oder Eignung fuers Baufach verspuerte, warum soll ich nicht bei meinem Onkel bei Rawack & Gruenfeld ins Erzgeschaeft eintreten, anstatt zu studieren? Ich fuhr wie vorgesehen zurueck nach Kattowitz; dort fiel der Entscheid fuer des Vaters Wuensche, und ich bereitete mich vor, zum Semesterbeginn im April 1927 auf der Technischen Hochschule Charlottenburg Architektur zu studieren, wo mein Onkel Max Gruenfeld mit dem ihm befreundeten Architekturkollegen Dr. Weiss, der auch Kattowitz kannte, alles Noetige fuer meine Aufnahme und Foerderung meines Studiums einleitete. Kapitel 5 Als Student in der Weimarer Republik A) Berlin a) Leben und Studium Als ich April 1927 in Berlin ankam, konnte ich zuerst bei Onkel Paul und Tante Grete Gruenfeld in Dahlem wohnen, bis ich im Hansaviertel ein moebliertes Zimmer, eine "Bude" gemietet hatte. In spaeteren Semestern fand ich dann welche in Charlottenburg. Das Haus in Dahlem blieb mir waehrend der ganzen Studentenzeit ein wohltuendes Refugium und Quelle vieler Anregungen auch fuer alle die grossen Attraktionen des kulturellen Lebens im damaligen Berlin, und es waren auch immer viele junge Menschen im Haus, denen mit lebendigem Interesse begegnet wurde. Die Familie dieser Dahlemer Verwandten waren sehr kritisch, aber auch sehr begeisterungsfaehig. Fuer mein Architekturstudium sollte ich mich in engem Kontakt mit dem Onkel Max halten. Neben der Einfuehrung in das Bauwesen bei Dr. Weiss hatte ich Mathematik, Physik und Statik zu belegen, dazu kam noch "Freihandzeichnen". Grade das war ein frueher Kampf, und meine Unbegabtheit bald eine Warnung, dass ich es mit dem Architekturstudium schwer haben wuerde. Ich kaempfte drei Semester mit diesem Problem, und je naeher man dem eigentlichen architektonischen Schaffen im Studium kam, desto staerker wurde die Ueberzeugung, dass ich aussteigen muesste. Dabei kann ich nicht sagen, dass ich nicht vieles an diesem Studium gern hatte, aber es war eine unglueckliche Liebe. Im Gegensatz zu meinem Onkel, der an alten Stilen hing und ein grosser Kenner der alten preussischen Schloesser war, zog es mich zur modernen Architektur, und fuer die Sommerferien plante ich eine Reise zur Bauaustellung in Stuttgart. Vorher traf ich mich mit Karl-Heinz Lubowski und Freunden in Bayern fuer eine Wanderung ueber das "Steinerne Meer" nach Zell a. See und Fahrt nach Innsbruck. Schon in der Schulzeit waren wir in Bayern, Muenchen, Tegernsee und Mittenwald gewesen. Nun lernte ich noch mehr von Sueddeutschland kennen, ich ging von Stuttgart nach Heidelberg, einer Einladung meines Onkels Hans Sachs und Frau Lotte folgend, die ich in Dahlem getroffen hatte. Grete Hirschel studierte dort Romanistik und zeigte mir etwas vom Leben in Heidelberg. Fuer den Rest der Ferien ging ich nach Hause und arbeitete praktisch als Zimmermann auf einem Bau des Vaters. Schon vor Beginn des Studiums hatte ich zu Hause im "Berliner Tageblatt" bemerkt, dass es in Berlin einen Demokratischen Studentenbund gab, und bei Beginn des 1.Semesters bald sein Anschlagbrett im Lichthof der TH entdeckt. Ich besuchte gleich ihre naechste Veranstaltung im Demokratischen Klub in der Victoriastrasse, wo sie tagten. Bei ihnen habe ich mich dann, bis ich 1931 von Berlin fortging, sehr zu Hause gefuehlt. Rueckblickend auf mein 1.Semester wurde diese beginnende Teilnahme am politischen Leben in der Studentenschaft in diesen schwierigen, aber noch hoffnungsvollen Jahren der Weimarer Republik eine markante Entwicklung fuer mein Leben, ueber die ich zusammenhaengend berichten will. Im 2.Semester trat ich auch der "Freien Wissenschaftlichen Vereinigung " (FWV) bei. Etwas anders als in der mehr versachlichten und stets politisch orientierten Atmosphaere des Demokratischen Studentenbunds war die FWV eine Studentenverbindung, eben eine "Fraternity", mit Betonung auf die persoenlichen Beziehungen der Bundesbrueder und ihre kulturellen Interessen als das Verbindende, obgleich von ihrem Ursprung in den 1880er Jahren her da auch eine entscheidende politische Note gewesen war. Die Formen entstammten den alten an deutschen Universitaeten gewohnten. Ein kurzer Blick auf einige Studenten-Verbindungen ist da angebracht. Wie schon erwaehnt, waren ja deutsche Studentenkorporationen im fruehen 19. Jahrhundert sehr freiheitlich aufgetreten, auch wieder in der 1848er Zeit. Die Burschenschaften hatten die schwarz-rot-goldenen Farben als Symbol der Freiheitlichkeit und fuer deutsche Einigung gewaehlt, aber das voelkische Prinzip der Nichtaufnahme von Juden als Mitgliedern hatte sich immer wieder erhoben und verschiedentlich durchgesetzt. Fuer Fraternities hat es ja solche Exklusivitaet, ebenso wie in vielen Klubs, immer gegeben, und keineswegs nur in Deutschland, aber die politische Zielsetzung und Virulenz des "voelkischen Prinzips" wurde fuer die deutsche und vielleicht noch mehr fuer die oesterreichische Studentenschaft charakteristisch. Trotzdem hatten waehrend des 19. Jahrhunderts die Burschenschaften in verschiedenen Zeitraeumen immer wieder juedische Mitglieder, unter ihnen auch manche spaeter prominent gewordene aus den Kreisen stark assimilierter oder getaufter Juden (1). Manche Korporationen hielten liberale Haltung und Satzungen aufrecht, einige schlossen sich zu dem kleinen Burschenschaftskonvent (BC) zusammen, andere blieben unabhaengig. So entstanden sogenannte "paritaetische" Verbindungen, was schon anzeigt, dass der Anteil der juedischen Mitglieder unverhaeltnismaessig zunahm und bald ganz stark ueberwog. Diese Verbindungen hielten nur unterschiedlich an alten Gebraeuchen der "Couleur" Studenten fest, wie Farben, Muetzen und obligatorisch Fechten. Andere juedische Studenten hatten dagegen Korporationen gebildet, die rein juedische Verbindungen sein wollten, aus Ueberzeugung oder jedenfalls als die ihrer Ansicht nach richtige Antwort auf die Exklusivitaet und deutsch-voelkische Richtung der Ueberzahl der deutschen Korporationen. Der KC stand dem CV (Centralverein deutscher Staatsbuerger juedischen Glaubens) nahe, aber es gab auch den KIV als zionistische Verbindung. Weder ein Beitritt zu einer paritaetischen Burschenschaft noch zum juedischen KC oder gar den Zionisten hatte mich interessiert, aber die Freie Wissenschaftliche Vereinigung entsprach durchaus meinen Ansichten und Neigungen. Sie war 1886 gegruendet worden, nachdem von Berlin durch die Taetigkeit des Predigers Stoecker ausgehend eine neue antisemitische und deutschnationale Welle zur Gruendung des Vereins Deutscher Studenten (VDSt) gefuehrt hatte. Das war eine neue Art von Verbindung in Deutschland, mit weniger Betonung auf Farben und Fechten, dafuer aber mit ausgesprochener politischer Zielsetzung scharf rechts. Als Opposition gegen diese gruendeten prominente Liberale die FWV, fuehrend der Arzt Virchow und der Historiker Mommsen. Der lebendige Kontakt mit liberaler politischer Tradition und dem Kulturleben blieb das Zeichen dieser Verbindung, die auf ihren Ursprung und ihre Vergangenheit stolz war. Im Laufe der Zeit wurde sie aber auch eine der "paritaetischen" Verbindungen mit ueberwiegend juedischer oder juedischstaemmiger Mitgliedschaft (2). Dies war keineswegs so bei den verschiedenen politischen Studentengruppen, wie der Demokratischen oder der Sozialistischen Studentenschaft, die ja den Grossteil der ausserhalb der rechtsgerichteten Deutschen Studentenschaft organisierten republikanischen Studenten stellten (3). Die FWV hatte an der Technischen Hochschule eine eigene Verbindung, die Mitglieder fand ich sympathisch, aber noch entscheidender fuer meinen Beitritt zur FWV war wohl, dass ich durch meinen Vetter Herbert Gruenfeld eine ganze Reihe von FWVern kennengelernt hatte, die mit ihm in Heidelberg studiert hatten. Er war dort der FWV beigetreten und hatte viele Freunde in Heidelberg und anderswo gemacht, die nun in Berlin weiter studierten. Das war ein sehr anregender Kreis von sehr lebendigen und interessierten jungen Menschen, viele waren Juristen und Mediziner. Unter ihnen lernte ich auch gleich einige kennen, die in den Studentenvertretungen und der Hochschulpolitik als FWVer auf der republikanischen Seite aktiv und fuehrend geworden waren, wie Heinz Ollendorf, bei dem ich dann als Neuling "Leibfuchs" wurde, Fred Rothberg und Kurt Lange. Wie andere Verbindungen hatte die FWV das Amt des "Fuchsmajor" zur Einfuehrung der Neulinge, das war der junge Anwalt Guenter Joachim, aktiver Sozialdemokrat und Reichsbannermitglied, dann bekannt geworden als Verteidiger von in Zusammenstoessen mit Nazis verwickelten Republikanern. Doch im Winter 1927/28 stand das Leben in der FWV noch nicht unter solchen Zeichen. Es war ein anregendes Medium, das auch der Stimmung und der Bewegtheit der damaligen Berliner Kulturszene der Goldenen 20er Jahre entsprach und dazu beitrug, dass man sich mit Gleichgestimmten daran soweit als moeglich beteiligte und es mitgenoss. Natuerlich kamen dafuer auch immer wieder Anregungen von andersher, auch der grossen Verwandtschaft. Im Haus Gruenfeld in Dahlem sah besonders Tante Grete immer, dass man die richtigen Konzerte und Theaterauffuehrungen mitmachte und Gemaeldeausstellungen besuchte, wo man damals viele franzoesischen Impressionisten sah, aber auch eigenen Neigungen folgen konnte. Es gab in der Verwandtschaft auch andere Beziehungspunkte zum kulturellen Leben Berlins. Verglichen mit der Generation meines Vaters, einem von zehn Geschwistern, war die vaeterliche Familie in meiner Generation nicht so gross geworden. Waehrend meiner Studentenzeit konnte ich nun mehr von den Vettern und Kusinen sehen, die in meiner fruehen Jugend von Oberschlesien nach Berlin gezogen waren. Meine Kusine Guste Kaiser war Malerin, kopierte oft alte Meister im Kaiser Friedrich Museum, Margot Epstein wurde als Journalistin bekannt, so mit Besprechungen von Kinderbuechern, Ellen Epstein war konzertierende Pianistin, Schuelerin von Schnabel, und Hans Hirschel hatte fuer seine literarische Taetigkeit eine Basis in Mitherausgabe der Zeitschrift "Das Dreieck" gefunden mit einigen anderen, schon bekannteren Literaten, arbeitete aber auch im Erzgeschaeft von Rawack & Gruenfeld. Mir war Das Dreieck zu "avantgard", aber die Besuche bei Hirschels waren immer anregend und herzlich, und diese drei Schwestern des Vaters in Berlin kochten exzellentes Essen. In der muetterlichen Verwandtschaft in Berlin war vorerst ihr Bruder Walter Oettinger, nun Stadtmedizinalrat von Charlottenburg, unverheiratet. In seinem Kreis spielten Freundschaften aus dem Breslauer Akademisch-Literarischen Verein eine grosse Rolle (4). Dieser war auch das, was ich als "paritaetische" Verbindung beschrieben habe, mit hohem Anteil getaufter Juden. Die literarische Verpflichtung war dabei ein sehr ernstes Anliegen, bei Walter Oettinger konzentrierte sie sich auf Friedrich Hebbel, er wurde ein grosser Kenner und Sammler. Er war politisch konservativ, hielt den Lokalanzeiger, aber sonntags kaufte er "heimlich" das Berliner Tageblatt. Ein Vetter meiner Mutter war Erich Oettinger, Physiker, auch aus dem Breslauer ALV, Assistent Fritz Habers an der TH Karlsruhe gewesen, nun bei der AEG, dem ich waehrend meiner Berliner Zeit sehr nahegestanden habe. Er hatte einen weiten Kreis geistiger Interessen und dementsprechend viele interessante Freunde; leider ist er noch waehrend meiner Studentenzeit sehr frueh gestorben. Als ich im 3.Semester mit dem Architekturstudium zusehends unzufriedener wurde, begann ich mich fuer Fortsetzung des Studiums an der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der TH zu interessieren, auf betriebswirtschaftliche Fuehrung von Industriebetrieben ausgerichtet, mit technischen und wirtschaftlichen Faechern kombiniert. Fuer meine 2.Sommerferien fand ich eine Stelle als Praktikant bei der Firma Holzmann auf einer ihrer Wohnblockbauten in Weissensee im nordoestlichen Berlin. Ich war kein geborener Maurer, aber so zu arbeiten entsprach mir fuer zwei Monate durchaus, es war gut, diese Welt kennenzulernen. Ich hatte mit ihr zu Hause schon Kontakt gehabt, aber das war nun etwas anderes. Mein Maurerpolier, ein richtiger Berliner, war ein alter Sozialdemokrat, nach Arbeitsschluss kamen manche der Arbeiter noch in die Baubude, wo er residierte, und man trank Bier. Leider machte mir meine praktische Arbeit auf dem Bau noch klarer, dass das nicht mein Beruf war. Ich habe das dann noch zu Hause besprochen, aber zur Entscheidung noch offengelassen. Ich wollte nicht endgueltig einen Studiengang waehlen, der zu eventueller spaeterer Arbeit oder Uebernahme des vaeterlichen Geschaefts keine Beziehung mehr hatte. Ein Weg waere Umsattlung auf Bauingeneur gewesen, aber die Verbindung von wirtschaftlicher mit technischer Grundbildung, hauptsaechlich allerdings auf Maschinenbau gestuetzt, die in der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung geboten wurde, zog mich mehr an. Entscheidend wurden fuer mich lange Unterhaltungen mit Erich Oettinger, ich fand, dass er in meinem Berliner Umkreis der Beste war, mir unabhaengigen Rat zu geben und die Courage, die ich fuer so einen, den Erwartungen meines Vaters entgegengesetzten Entschluss brauchte. Nach unseren langen Unterhaltungen war seine Diagnose, meinen ausgesprochensten Interessen und auch anscheinender Begabung nach sollte ich eigentlich Soziologie studieren. Das war eine gerade sehr stark beachtete Wissenschaft geworden. Mein hochrangiger nationaloekonomischer Kollege im Demokratischen Studentenbund, Alfred Tismer, hatte dafuer nur das Wort "Schmonzologie". Ich entschied mich fuer die mehr auf praktische Zwecke ausgerichtete Loesung der Wirtschaftswissenschaften an der TH Charlottenburg. Die Abteilung war nach dem Muster einer in Belgien bestehenden Industriehochschule gegruendet worden. Eine aehnliche gab es in Deutschland in Muenchen aus der Vereinigung der dortigen Handelshochschule mit der Technischen Hochschule. Dort stand als Abschluss immer noch ein Diplomkaufmannsexamen. In Charlottenburg aber war es ein Diplomingeneur auch fuer die Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung. Dort konnte ich nun Nationaloekonomie bei dem sehr geachteten Dr. Goetz Briefs hoeren, er war katholisch eingestellt, auch im Verband republikanischer Hochschullehrer taetig. Sein Assistent, der Privatdozent Fischer, war, wie sich spaeter herausstellte, weit mehr rechts, aber diskret damit. In seinem Weltwirtschaftlichen Seminar hatte ich den Auftrag in zwei Sitzungen ueber die Ueberlebenschancen des Britischen Empires zu referieren. Er hatte mich auf die zentrifugalen Tendenzen in allen Dominien hingewiesen, und ich musste die wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten ueberall studieren und aufarbeiten, so auch die Frage der Kolonien. Ich kam zu einem fuer England positiven Schluss, und sah dann, dass er seine Enttaeuschung nur schwer verbergen konnte. Er hatte mich auf die vielen Fragezeichen ueberall aufmerksam gemacht (mein politischer Platz war ja allgemein bekannt an der Hochschule). Es gab sie ja auch, aber ich habe ja, jedenfalls bis zur Zeit nach dem 2.Weltkrieg, Gott sei Dank recht behalten. Gruendliche Ausbildung in Betriebswirtschaft, Finanzwesen und Buchhaltung gab es bei Dr. Prion, juristische Faecher mussten meist an der Universitaet und Handelshochschule belegt werden. Die technischen Faecher, Maschinenbau und Allgemeine Technologie waren fuer mich neu, Maschinenbau und die Zeichnungen, die man da anfertigen musste, nicht nach meiner Wahl, aber dann spaeter belegte ich Eisenhuettenwesen als Nebenfach, und das war ein technisches Fach, das mich wirklich interessierte. Als weitere Nebenfaecher an der TH belegte ich dann spaeter noch Wirtschaftsgeographie bei Dr. Ruehl, einem Freund Erich Oettingers, den ich dort kennengelernt hatte, und auch ein Semester Patentrecht bei Reinhard Jacoby, einem Vetter meiner Mutter. Das neue Studium gab mir also ein ziemlich grosses Programm. Zu den Weihnachtsferien 1928 war ich, wie immer, wieder zu Hause in Kattowitz. Die Familie, die alten Freunde, manche netten Maedchen, es gab viel Geselligkeit. Die Studenten, die in den Ferien nach Hause kamen, hatten es eingerichtet immer einen Ball zu veranstalteten, ich hatte mich an der urspruenglichen Initiative stark beteiligt. Zum Sylvesterabend in unserem Haus kamen dieses Mal neue Gaeste, Frau Dr. Goeppert aus Goettingen, mit Tochter Maria, die in Goettingen Physik studierte. Sie war etwas aelter als ich und mir sehr sympathisch (6), war in Kattowitz geboren; unsere Eltern waren befreundet, bis ihr Vater an die Universitaet Goettingen ging. Eine Folge des Sylvesterabends war, dass Maria Goeppert, Karl Heinz Lubowski und ich einen Ausflug nach Krakau machten, um ihr diese alte polnische Stadt zu zeigen, die fuer Kattowitz ja nun eine Art Nachbarstadt und kulturell ein grosser Anziehungspunkt geworden war. Ich kannte es natuerlich schon, aber dieser Ausflug verstaerkte den Zauber, der von der Stadt ausging, es gab auch ein besseres Empfinden fuer polnische Geschichte und alte nationale Ambitionen, die sich daraus entwickeln mussten. Man hatte ja schon Unterricht in polnischer Geschichte in der Schule mitgemacht. Im Studium in Berlin war man dem etwas mehr entrueckt. Karl Heinz zum Beispiel hatte sich entschlossen, in Krakau zu studieren, und er war nicht allein damit. Das Sommersemester 1929 war fuer meine politische Betaetigung zusammen mit Studium, besonders hektisch verlaufen. Waehrend der Semesterferien musste ich noch eine weitere praktische Arbeitszeit machen, die etwas mit Maschinenbau zu tun haben sollte. Erich Oettinger schlug die Lehrlings- und Fortbildungsschule der AEG in Reinikkendorf vor und brachte mich dort unter. Ich wollte nicht wieder, wie in meiner Maurerzeit in Weissensee, taeglich von meiner Bude in Charlottenburg hin- und herfahren. Ich gab mein Zimmer auf, mietete eins in Reinickendorf, also ich lebte nun wirklich in einem unteren Mittelstands- und Arbeiterbezirk. Die Belegschaft in Arbeit/Schule war auch ganz anders, darueber mehr spaeter, wenn ich ueber die politische Entwicklung spreche. In meine Praxiszeit 1929 fiel auch mein Geburtstag, der 21., zu dem die Eltern nach Berlin kamen, bei Onkel Max fand ein grosses Geburtstagsdinner statt. Meine Schwester Lotte kam auch mit; sie wollte in Berlin an der Kunstgewerbeschule Innenarchitektur studieren, man wollte sehen, dass sie anstaendig untergebracht war. Wir sollten versuchen, etwas zusammen zu finden, und das gelang auch in zwei moeblierten Zimmern bei Frl. Sachs in der Clausewitzstrasse. Der Besuch meiner Eltern war eine grosse Freude, und die gemeinsame Wohnung mit Lotte wurde auch eine grosse Bereicherung meines Lebens in Berlin. Wir verstanden uns sehr gut, es war wie ein zu Hause und wir konnten Freunde einladen. Die juedischen Feiertage Neujahr und Versoehnungstag verbrachte ich ja zum ersten Mal nicht zu Hause, sondern der Praxis wegen in Berlin, und zwar im overflow Gottesdienst in der Philharmonie, mein erster mit liberalem Ritus, es sagte mir sehr zu. Ich hatte ein Argument mit meinem AEG Werkmeister, der mir keinen Urlaub fuer Neujahr geben wollte. Ich nahm ihn mir einfach, schliesslich war das doch eine von Rathenau gegruendete Firma, fand ich. Erich Oettinger war ueber meinen Entschluss ebenso kritisch wie das AEG Management. Er meinte, ich haette den Technischen Direktor anrufen und mich beschweren sollen, aber nicht einfach wegbleiben. Fuer den Versoehnungstag gab es das Problem nicht mehr, ich war da schon bei Jachmann, wo man mehr Verstaendnis fuer meine immer wieder starken religioesen Beduerfnisse um diese Jahreszeit hatte. Ich wusste allerdings damals gar nicht, dass die Jachmann Familie juedisch war. In der Hitlerzeit wurden sie dann Pioniere in der Eisen- und Stahlindustrie im damaligen Palaestina. Meine religioese Einstellung hatte damals schon begonnen, ganz neue Dimensionen zu entwickeln. Es war einerseits die Welt von Martin Buber und vor allem Franz Rosenzweig, der grossen Eindruck auf mich machte, aber es war auch Bekanntschaft mit der sogenannten bibelkritischen Literatur, oder besser der historischen Betrachtung menschlicher religioeser Entwicklung, und eben auch der entscheidenden Beitraege, die das Volk Israel und das Judentum dazu gemacht haben. Der Mensch war also auf dauernder Suche nach Gott, und die juedische Thora und dann die Prophetenbuecher, ueber Jahrhunderte von Menschen geschrieben, waren das Bild der juedischen Entwicklung, die dann eben auch zur Entstehung des Christentums fuehrte. Die damit ins einzelne gehende bibelkritische Literatur wurde zunaechst von meist protestantischen Alttestamentlern und von Historikern getragen, aber bald kamen auch juedische Autoren zu diesen nicht-fundamentalistischen Forschungen. In der Preussischen Staatsbibliothek, in die ich ja auch in meinem Studium und fuer die politische Taetigkeit zu gehen hatte, fand ich auch Zugang zu dieser religionsgeschichtlichen Literatur. Meine religioesen Gefuehle aber blieben lebendig, und ich habe bis in mein Alter jaehrlich an den juedischen Gottesdiensten teilgenommen, wo immer ich auch war. Nur ein halbes Jahr spaeter, im Fruehjahr 1930, es gab schon weltwirtschaftliche Depression und zunehmende Krise der Weimarer Republik, fand ich auch bei meinen Osterferien zu Hause, dass nicht alles beim Alten blieb. Das vaeterliche Baugeschaeft war sehr ruhig geworden, eine drastische Verkleinerung des Apparates wurde notwendig. Die Ziegelei war sehr beschaeftigt gewesen, sodass mein Vater Expansionsplaene durchfuehrte, fuer deren Finanzierung die Konjunktur aber nicht ausreichte. Es wurde daran gedacht, das grosse, gutgelegene Stadtgrundstueck, auf dem wir wohnten, zu verkaufen, und ein Verkauf, mit Umzug der Eltern in eine Wohnung schien vor der Tuer zu stehen. Mit diesen moeglichen Veraenderungen auch vor mir, ging ich dann wieder nach Berlin zur Arbeit an meinem Vorexamen, das ich im Juni ablegen wollte. Ich bestand es dann auch und konnte mich cand.ing. nennen. Mein Vater schien besonders gluecklich damit. Ich machte nur einen kurzen Besuch zu Hause, wo die grosse Aenderung mit Umzug der Wohnung, Verkauf eines Teils der schoenen Einrichtung der grossen Villa usw. schon im Zuge waren. Fuer August war naemlich bei mir eine Blinddarm Operation im Krankenhaus Westend in Berlin faellig, in dem mein Onkel Walter Oettinger mich dafuer untergebracht hatte. Gesundheitlich war ich seit einiger Zeit angeschlagen. Allergisches Asthma und dann die Blinddarmbeschwerden hatten mich geplagt. Ich wollte die Ferien dazu benutzen, das hinter mich zu bringen. Einige Tage nach der sonst gut verlaufenen Operation hatte ich sehr schweres Asthma, ein grosser Schock, und es sollte fuer Jahrzehnte auf und ab ein staendiger Begleiter bleiben. Nach der Operation durfte ich mich vor Weiterreise im Haus der Dahlemer Verwandten erholen. Ich war ja dort immer wieder zu sehr herzlich und anregend verlaufenden Besuchen aufgenommen worden. Das Buero meines Onkels Paul bei Rawack & Gruenfeld war in Charlottenburg an der Hardenberg- Ecke Schillerstrasse, also direkt bei der Technischen Hochschule, und wenn ich in Dahlem wohnte, konnte ich oft mit ihm in die Stadt fahren. Neuerdings hatte er auch den Hauptsitz seiner industriellen Firma GFE von Nuernberg dorthin verlegt. Wenn ich in Dahlem wohnte oder ihn besuchte, nahm ich auch teil an dem Kommen und Gehen der vielen Besucher, die mit Onkel Pauls Ferrolegierungsindustrie zusammenhingen. Da waren die Brueder Forchheimer, der aeltere Dr. Jakob hatte als Techniker die Firma urspruenglich mitgegruendet und war Partner meines Onkels, der juengere Leo Forchheimer war Businessmanager der Firma geworden, nach Berlin gezogen, und ich sah ihn oft. Auch kam Ragnar Nilson, der Leiter der schwedischen Zweigfirma AB Ferrolegeringar, und ich lernte die Vertreter der amerikanischen Union Carbide kennen, die damals mit meinem Onkel ueber einen Zusammenschluss der Interessen in Europa Verhandlungen fuehrten, die aber in der Weltwirtschaftskrise dann aufgegeben wurden. Auf den Autofahrten in die Stadt hat er auch manchmal ueber laufende Zeitfragen und auch wirtschaftliche und Geschaeftsprobleme gesprochen. Mein Vetter Herbert war zu Beginn seiner geschaeftlichen Karriere zur Ausbildung von Rawack & Gruenfeld zunaechst nach Beuthen, dann von GFE zu ihren verschiedenen Werken und schliesslich nach England geschickt worden. Ich sah ihn auch immer wieder mal in Dahlem, aber in den Jahren meiner engsten Verbindung mit dem Hause dort war er oft nicht da. Der juengere Bruder Ernst stand noch vor dem Abitur. 1930 hatte meine Schwester Lotte ihr Studium gewechselt, von der Kunstgewerbeschule, fuer die sie sehr begabt war, zum Pestalozzi-Froebelhaus, mit dem unsere Tante Grete so enge Beziehungen hatte und sie einfuehrte; Lotte wohnte dann auch in Dahlem. Natuerlich brachte mich das dann noch oefter dorthin. Dann war dort oft der Sohn des Heidelberger Onkels Hans Sachs, Werner Sachs, der damals am Kaiser-Wilhelm Institut in Dahlem an einer Dissertation in Chemie arbeitete. Er war auch ein Mensch mit grossen allgemeinen Interessen, auch Weltanschauung, Geschichte und Politik, und es waren immer interessante Begegnungen. Durch ihn kamen auch eine Reihe seiner Frankfurter und Heidelberger Freunde ins Haus, oft ebenfalls Professorenkinder, und da war auch Hans Bethe, Physikstudent. Aus der Familie von Werner Sachs's Mutter kamen aus Italien die Geschwister Hans und Annemarie Grelling. Hans trat in Onkel Pauls Firma ein, und nach seinem Doktorat auch Werner Sachs auf der technischen Seite. Seine Schwester Ilse, Medizinstudentin, lernte ich auch in Dahlem kennen, auch manche andere Verwandte und ueberhaupt viele interessante Menschen mit verschiedenstem background und Begabungen. Sehr enge Freunde waren auch die Familie Rohr, Gutsbesitzer an der polnisch-schlesischen Grenze, die ich viel in Dahlem sah. Dieser weitere Rueckblick auf die Verwandten in Dahlem bezieht sich ja nicht nur auf die Wochen der Rekonvaleszenz, die ich nach Blinddarmoperation und Asthma im August 1930 dort haben konnte. Ich konnte sie brauchen, denn fuer September stand mir Teilnahme an einer politischen Tagung in Genf bevor. Auf dem Heimweg von der Tagung verbrachte ich, nach einem kurzen Besuch in den Bergen, das juedische Neujahrsfest in Luzern, ein ganz orthodoxer Gottesdienst, ganz ohne Chor, dann erste Durchreise durch Zuerich, umsteigen in Muenchen und noch eine lange Bahnfahrt nach Kattowitz. Mich interessierte in Muenchen die wirtschaftswissenschaftliche Abteilung an der Technischen Hochschule, wo man mit einem Diplomkaufmannsexamen mit weniger Betonung auf die technischen Faecher abschliessen konnte. Darueber wollte ich mich orientieren. Zu Hause verbrachte ich dann wieder den Versoehnungstag und machte mich mit dem Leben in der neuen elterlichen Wohnung vertraut, Lotte war in Berlin, wohnte in Dahlem, Marianne war zu Hause. Ich ging wieder nach Berlin, das Studium nach dem erfolgreichen Vorexamen bot neue Anregung, aber mein Interesse fuer Nationaloekonomie war eben doch so viel staerker als die technische Seite, ein Wechsel nach Muenchen versprach einen viel schnelleren Abschluss dieses Studiums. Ich hatte ja vorher Zeit verloren, und so nahm der Plan eines Wechsels nach Muenchen im Laufe des Semesters immer festere Formen an. Fuer meine politische Taetigkeit aber blieb dieses letzte Berliner Semester noch eine sehr an- und aufregende Zeit. b)... und politische Bestaetigung Das Gefuege der Weimarer Republik, so schien es einem zu Beginn meiner Studentenzeit, hatte sich befestigt nach den stuermischen und gefaehrlichen Jahren, die der deutschen Niederlage und dem Versailler Vertrag folgten, nach Spartakus- und Freikorpsrebellionen, Inflation, Ruhrbesetzung und gelungener Waehrungsreform, es entstand auch ein besseres Klima mit den Westalliierten unter Stresemann. Zunaechst hatten die Rechtsparteien an Einfluss gewonnen, Hindenburg wurde 1925 zum Reichspraesidenten gewaehlt (der Gegenkandidat der mittleren Linken Marx verlor die Wahl, der Kommunist Thaehlmann hatte als Dritter kandidiert). Aber im Mai 1926 folgte dem MitteRechtskabinett Luther ein Kabinett des Zentrumsfuehrers Marx, an dem ausser Stresemann auch die Demokraten und Sozialdemokraten beteiligt waren. Wirtschaftlich hatte ein Konjunkturaufschwung begonnen, die politische Rechte schien in die parlamentarische Demokratie eingeordnet, obgleich die Republik ungeliebt blieb, und monarchistische Gefuehle in weiten Kreisen der Rechten sich zaeh erhielten, nicht nur in der Reichswehr, sondern in weiten Kreisen des Beamtentums, der Industrie und auch der Studentenschaft. Dabei spielte das "Voelkische", immer in unvermeidlicher Verquickung mit Antisemitismus bei den Studentenorganisationen seit langem eine besondere Rolle. Die rechtsgerichteten studentischen Korporationen schienen einen geschlossenen Block zu bilden, der vielerorts ueber 50% der Studentenschaft stellte. So erinnere ich mich an das politische Bild, als ich zu Beginn meines Studiums zum ersten Mal den Demokratischen Studentenbund Berlin besuchte. Der mich, den Neuling, gleich freundlichst empfing war Richard Winners, der mir gleich einiges ueber den Verein erzaehlte, aber wohl auch sehen wollte, wer da gekommen war. Winners, aus westfaelischen Arbeiterkreisen stammend, war ein Historiker aus dem Seminar Friedrich Meineskes. Er war dann auch Herausgeber des Demokratischen Zeitungsdiensts der Partei. Vorsitzender des Demokratischen Studentenbunds war damals Wolfram Muellerburg, und weiter bleiben mir besonders in Erinnerung aus dieser ersten Zeit der Jurist Kurt Kronheim, die Nationaloekonomen Alfred Tismer und Gaedecke, Martin Goetz, auch aus dem Meinecke Seminar, und von der Technischen Hochschule Fritz Schlesinger, von weiblichen Mitgliedern Else Runge und Lotte Kronheim. Fuer die woechentlichen Zusammenkuenfte im Demokratischen Klub wurden oft demokratische Politiker und andere zu Vortraegen gebeten, dazwischen gab es Abende mit Referaten eines Mitglieds und Diskussion, auf die man sich vorbereiten sollte. Es war hochinteressant, anregend und eine gute Schule. Danach konnte man noch ins Restaurant des Demokratischen Klubs gehen und sass dann manchmal zu einem Bier mit dem einen oder anderen demokratischen Parlamentarier oder anderen Klubmitgliedern. Gleich nach meinem Eintritt in den Verein nahm ich an einer Pfingstwanderung teil; wir waren nur etwa zehn bis zwoelf, wanderten von Rostock nach Stralsund, unbekanntes Land, eine erfrischende Erfahrung unter Menschen, denen man Verbindung mit der Jugendbewegung und Leben in Jugendherbergen noch anmerken konnte. Meine erste Verwicklung in den eigentlichen hochschulpolitischen Konflikt jener Tage hatte sich aber gleich bei Studiumsbeginn aus einem besonderen Zusammenhang ergeben. Die Studenten einer Hochschule waren in einer offiziell anerkannten Studentenschaft zusammengefasst, und die aller deutschen Hochschulen in der Deutschen Studentenschaft. Diese war nach 1918 unter Fuehrung von zurueckkehrenden Frontsoldaten gegruendet worden, unter ihnen auch republikanisch gesinnte, so der erste Vorsitzende Otto Benecke, ideologisch noch prominenter fuer lange Zeit Werner Mahrholz und z.B. auch Immanuel Birnbaum und Ludwig Merzbach. Aber die alten studentischen Korporationen gewannen bald die Oberhand und trieben ihre voelkischen Ideen voran, ebenso wie neue deutsch-voelkische Gruppen. Beschraenkung der Mitgliedschaft der Studentenschaften auf "voelkisch"-deutsche Studenten wurde verlangt, also Ausschluss juedischer Studenten. Die Verfassungen mussten aber von den zustaendigen Laenderregierungen bestaetigt werden, es sollte sich ja um oeffentlich anerkannte Studentenschaften handeln, denen die Selbstverwaltung staatlich gefoerderter Studentenhilfseinrichtungen wie Mensa, Krankenkassen usw. anvertraut werden sollte. Die Verhandlungen zwischen den stark rechtsradikal gewordenen Studentenfuehrungen und den Regierungen, voran dem Preussischen Kultusministerium, zogen sich Jahre lang hin. Die Studentenschaft hatte fuer Hochschulen in Deutschland die vom Ministerium als Norm festgesetzte Mitgliedschaft aller Studenten, die deutsche Staatsbuerger waren, angenommen, aber fuer das "Grossdeutsche Prinzip", auf dem sie bestehen wollten, dass oesterreichische und auslandsdeutsche Studenten auch Mitglieder sein koennten, wollten sie das auf "deutsche Abstammung" beschraenken unter Ausschluss von Studenten juedischer Abstammung. Die Fuehrung der Deutschen Studentenschaft, fest in den Haenden der rechtsgerichteten Korporationen, blieb darueber in staendigem Konflikt, besonders mit der preussischen Weimarer Koalitionsregierung, der sich rechtlich auf zwei Punkte in der Verfassung der Deutschen Studentenschaft zugespitzt hatte, erstens wenn auslandsdeutsche Studenten weiter aufgenommen werden sollten, dann ohne Arierparagraph, und zweitens, wenn die Deutsche Studentenschaft weiter mit oesterreichischen oder auslandsdeutschen Studentenschaften, die bei sich gar nicht staatlich anerkannt sind, "koalieren" will, dann nur solchen, die auch keinen Arierparagraphen haben. Dieser Konflikt beschaeftigte Anfang 1927 nicht nur die Hochschulen, sondern auch Parlament und Tagespresse. Es war mir somit vor Studienbeginn, in Kattowitz, schon klar, dass ich, deutsch-juedischer Herkunft aus Polnisch-Oberschlesien, zu dem umstrittenen Personenkreis fuer Aufnahme in die Studentenschaft gehoeren wuerde und stellte Antrag fuer Aufnahme gleich bei Semesterbeginn. Mir wurde zunaechst gesagt, meine Aufnahme wuerde den Prinzipien der Studentenschaft widersprechen, aber ich wuerde Bescheid bekommen. Wenig spaeter erhielt ich durch das Sekreteriat der Hochschule die Aufforderung, mich bei der sozialdemokratischen Abgeordneten Dr. Wegscheider im preussischen Landtag zu melden. Ich traf eine sehr resolute, aeltere Dame, Hochschulreferentin in ihrer Fraktion; sie sagte, sie haette ueber mich gehoert (6), und fragte, ob ich Aufnahme in die Studentenschaft beantragt haette, und da ich schon auf Bescheid wartete, aber eine Ablehnung in Aussicht gestellt worden war, sollte ich mich im Fall irgendwelcher Schwierigkeiten sofort bei Dr. Otto Benecke melden, dem Presseschef im Preussischen Kultusministerium. Bald darauf kam die Ablehnung und ich machte meinen ersten Besuch im preussischen Kultusministerium. Nach einiger Zeit wurde ich zur Studentenschaft gebeten. Der Schriftfuehrer Walther Nothis, der konservativ-katholischen Verbindung CV angehoerend, bestaetigte meine Aufnahme, die vorherige Ablehnung waere ein Irrtum gewesen (7). Im politischen Verfassungskonflikt der Deutschen Studentenschaft mit dem preussischen Kultusministerium kam es aber zu keinem Kompromiss. Das im Juli 1927 gestellte Ultimatum wurde von den Studentenschaften in einer Urabstimmung im November abgelehnt und die Studentenschaft daraufhin vom Ministerium aufgeloest. Meine Mitgliedschaft waehrte also nicht lange. Die an allen Hochschulen bestehenden wirtschaftlichen Einrichtungen fuer die Studenten, ja die eigentlichen, praktischen Seiten studentischer Selbstverwaltung, hatten ein gewisses Eigenleben, unabhaengig von den rechstradikalen, politischen Aktivitaeten der Deutschen Studentenschaft entwickelt. Sie sollten weiter bestehen, unabhaengige neue Rechtsformen (E.V.) wurden gewaehlt, auf gesamtdeutscher Ebene wurden sie nun im Deutschen Studentenwerk E.V. mit Sitz in Dresden zusammengefasst. Die Wirtschaftseinrichtungen wurden von manchen aktiven oder frueheren Studentenschaftsfunktionaeren gefuehrt, die sich auf diese Arbeit spezialisiert hatten, zum Teil halb- oder sogar vollberuflich dort taetig waren. Es hatte sich also eine eigene personelle Struktur fuer diese Wirtschaftseinrichtungen entwickelt, deren Mitglieder stark auf die sachlichen Aufgaben konzentriert, weniger politisch engagiert und daher jetzt bei Aufloesung der staatlich anerkannten Studentenschaft sehr an der Fortfuehrung der Wirtschaftshilfe in Zusammenarbeit mit den Landesbehoerden interessiert waren. Schon im Laufe des Konflikts in Preussen hatte es ausserhalb Preussens in Heidelberg 1926 einen Beschluss des Studentenschaftsparlament(Asta) gegeben, aus der Verfassung die strittigen voelkischen Bestimmungen herauszunehmen und eine unparteiische, unpolitische, auf die eigentliche Selbstverwaltung ausgerichtete Studentenschaft anzustreben. Heinz Ollendorf hatte damals als Heidelberger Astamitglied von republikanischer Seite gemeinsam mit dem Sozialisten Hoeber an diesen Beschluessen mitgewirkt und auch auf dem Studententag der Deutschen Studentenschaft in Bonn den Heidelberger Standpunkt mitvertreten(8). Die Heidelberger Studentenschaft wurde daraufhin aus der Deutschen Studentenschaft ausgeschlossen. Die Leipziger Studentenschaft war auch nahe dran. Anschliessend an ihre Heidelberger Erfolge ging nun von Ollendorf und Hoeher die Initiative aus zur Gruendung einer Gegenorganisation zur Deutschen Studentenschaft, die nun in den naechsten Monaten als Deutscher Studentenverband(DStV) auch entstand. An unserer TH waren die studentische Wirtschaftshilfe und die Studentenschaft in je einer von den Baracken auf der Rueckseite der Hochschule untergebracht.Im Grunde genommen verschwand die Studentenschaft wie sie bisher politisch existiert hatte, gar nicht. An allen preussischen Hochschulen gruendete die gesamtdeutsche Deutsche Studentenschaft sofort neue Organisationen; an der TH Charlottenburg nannte sie sich "Grossdeutsche Studentenschaft" und fuhr weiter fort mit demselben Vorstand und Ausschuessen, Programmen und Propaganda. An der Universitaet Berlin zum Beispiel waren republikanische Studenten und ihre Vereinigungen zwar auch in der Minderheit, aber sie hatten bei den Astawahlen Sitze erhalten und waren so auch bei Aufloesung der Studentenschaft aktiv in den Wirtschaftsorganisationen vertreten. An unserer TH waren sie nicht vertreten. Die Wirtschaftsorganisationen brauchten natuerlich weiter Studentenvertreter fuer ihre Gremien. Die erste wichtige Aufgabe war lokal fuer die verschiedenen republikanischen Studentenvereine zu verhindern, dass die neue Grossdeutsche Studentenschaft einfach in den Funktionen der alten aufgeloesten Studentenschaft fortfahren koennte. Eine gemeinsame republikanische Gegenorganisation wurde notwendig und mit Namen "Freiheitliche Studentenschaft" gegruendet. Die Wirtschaftshilfe und sogar das Rektorat konnte so gezwungen, oder sagen wir durch Hinweis auf vermutliche Ansichten des Kultusministers veranlasst werden, Vertreter der republikanisch gesinnten Studenten auch in die Aussschuesse der Wirtschaftshilfe zu berufen und die Bueros in der Studentenschaftsbaracke zwischen den beiden aufzuteilen. Diese Bueros schufen natuerlich eine deutliche Praesenz fuer die republikanische Seite, wie sie sich gar nicht an allen preussischen Hochschulen so ergab. Die Mitgliedsvereine mussten Kraefte nicht nur fuer die uebliche Vorstandsarbeit und Vertretung in Wirtschaftshilfe und gegenueber dem Rektor bereitstellen, sondern auch fuer Abhaltung von Buerostunden. Bei der Gruendung war der Sohn eines prominenten Professors der TH, Fritz Schlesinger vom Demokratischen Studentenbund, und aeltere Semester von FWV und KC fuehrend beteiligt, aber Schlesinger erkrankte; ich uebernahm von ihm, wurde dann Vorsitzender dieser Freiheitlichen Studentenschaft der TH und blieb es mehrere Semester. Enge Mitarbeiter und Nachfolger waren Rudi Samuel vom KC und spaeter der Sozialist Ahrens. Bei Beginn meines 3.Semesters, Sommer 1928, erwartete mich zu meiner groessten Ueberraschung ein noch viel weitergehendes Engagement. Nichts ahnend kam ich zu einer Mitgliederversammlung des Demokratischen Studentenbunds Berlin, und vor Beginn wurde mir mitgeteilt, dass Alfred Tismer den Vorsitz aufgeben muss, er wurde von einer bekannten Privatbank beauftragt, eine Methode fuer Errechnung der "Goldpunkte" auszuarbeiten, und das neben seiner Dissertation waere dann zuviel. Ich hatte mich haeufig an Debatten beteiligt und zu den meisten politischen Themen etwas zu sagen gehabt. Die massgebenden Mitglieder hielten mich fuer den geeignetsten, ja eigentlich den einzigen damals plausiblen Nachfolger. Die Ploetzlichkeit erschreckte mich, ich war bereit erst einmal mich im Vorstand einzuarbeiten, aber so aus dem Stand den Vorsitz zu uebernehmen war zuviel. Muellerburg, Tismer, Winners u.a. versprachen vollste Unterstuetzung, nun musste man auch noch sehen, wie man die uebrigen Vorstands- und anderen Mitglieder dazu bringen konnte, aber ich wurde gewaehlt und trat das Amt mit einigen Zweifeln und Aengsten an, fuehlte mich aber bald wie ein Fisch im Wasser. Das rein Organisatorische war nicht der Berg, den ich mir vorgestellt hatte, das Interessante war die Programmgestaltung und Vorbereitung, die Kontakte und Repraesentanz, in Liaison mit der Demokratischen Partei, ihren Abgeordneten und anderen Politikern und den Hochschullehrern, die ihr nahestanden. Sie gehoerten teilweise zu der Altherrengruppe, die der Studentenbund gebildet hatte, mit Theodor Heuss als einer der aktivsten Stuetzen, der Geschaeftsfuehrer war Ministerialrat Haensel im Reichsinnenministerium und regelmaessige Besuche in seinem Buero gehoerten zur Routine meines neuen Amts. Dann waren noch die Jungdemokraten, deren Verband die Studentengruppen auch angehoerten und schliesslich Kontakt mit den gleichgesinnten Zeitungen. Das war besonders Werner Mahrholz von der Vossischen Zeitung und Rudolf Olden vom Berliner Tageblatt, die dort ueber Hochschulfragen schrieben und alte Beziehungen zu den Entwicklungen in der Studentenschaft hatten. Besonders Werner Mahrholz galt als so etwas wie ein Mentor der republikanischen Studenten, und der Demokratische Studentenbund war ihm dabei der naechste. Die Besuche bei beiden waren fuer mich besonders wichtig und anregend. Ich war noch jung in meinem Amt, ohnehin noch nicht 20, als dann neue Reichstagswahlen am 20.Mai 1928 stattfanden. Wir Studenten mussten an den Vorbereitungen fuer die Partei mithelfen, Wahlversammlungen besuchen, war aber nicht sehr mein Fall, Adressenschreiben. Die Wahl wurde ein grosser Erfolg fuer die republikanischen Parteien, und man teilte das Hochgefuehl einer beginnenden politischen Sicherheit fuer die Weimarer Republik, das sich daraufhin verbreitete. Es bildete sich eine Reichsregierung der Grossen Koalition unter dem Sozialdemokraten Hermann Mueller und als Aussenminister dem Volksparteiler Gustav Stresemann als dem anderen Eckpfeiler. Die Demokraten waren vertreten durch ihren Parteifuehrer Erich Koch-Weser (Justiz) und Hermann Dietrich (Ernaehrung). Dies ging zusammen mit einer Zeit wirtschaftlichen Booms, die sich wiederentwickelnde und aufbauende deutsche Wirtschaft zog erhebliche Kapitalzufuhr vom Ausland an, das bessere Klima des Vertrauens schien der Sache der Republik zu Hilfe zu kommen. Bei diesen Wahlen im Mai 1928 verlor die Rechte an Stimmen und die NSDAP kam im Reichstag auf nur zwoelf Mandate. Die Wahlresultate und Bildung einer scheinbar soliden Regierung der Grossen Koalition staerkten auch die Stellung unserer republikanischen Studentenorganisationen im Hochschulleben. Es war eben nicht mehr nur der preussische Kultusminister, der hinter uns stand, die Mehrheit des deutschen Volkes war fuer die Republik und auch die beiden groesseren republikfeindlichen Parteien, die Kommunisten und die Deutschnationalen, hatten im Moment wenig zu bestellen. Ein besonderes Anliegen, das ich verspuerte, war Kontakt mit dem Verein fuer das "Deutschtum im Ausland" (VDA), der jaehrliche Pfingsttagungen mit grosser Beteiligung der Schul- und studentischen Jugend abhielt. Einige meiner Kattowitzer Schul und anderen Freunde gingen dorthin. Der VDA war damals schon stark auf die Minderheitenschutzideen ausgerichtet, die mir von Hause her am Herz lagen. Der Anhaengerkreis rekrutierte sich aber stark aus rechtsgerichteten Kreisen, und die unheilige Mischung aus Minderheitenschutzparolen und nationalistischem Chauvinismus war, meiner Ansicht nach, gar nicht in der Natur der Sache. Republikanisches Interesse und Beteiligung am VDA schien mir daher wuenschenswert. Werner Mahrholz hatte sich auch seit vielen Jahren fuer Auslandsdeutschtum als eines der Themen seiner schriftstellerischen und journalistischen Taetigkeit interessiert, und mit dem Kontakt, den ich mit ihm hatte, war ich ermutigt, an der Pfingsttagung 1928 des VDA teilzunehmen. Ich meldete mich vorher bei der Studentengruppe des VdA in Berlin, die vom VdST-er Neumann geleitet wurde, erklaerte, wer ich bin und dass ich teilnehmen wuerde. Es war eine lange Bahnfahrt von Berlin. In meinem Abteil sassen drei VdSter, die Skat spielten, es kam kaum eine Unterhaltung auf, die Stimmung war antagonistisch. Auf einer der Haltestellen kam ein anderer Student dazu und setzte sich mir gegenueber; wir hatten eine sehr angeregte und auch recht persoenliche Unterhaltung. Man konnte mit ihm sehr vernuenftig ueber viele politische und weltanschauliche Fragen sprechen, auch wenn so viele Ansichten sehr gegensaetzlich waren. Es stellte sich bald heraus, dass der mir gegenueber sitzende Zusteiger Hermann Proebst war, Vorstandsmitglied der Deutschen Studentenschaft, ein bayrischer Katholik, seinen Namen kannte ich. Er schien ein recht gemaessigter Mann im Fuehrungsgremium der Deutschen Studentenschaft zu sein. Abgesehen von einer wirklich interessanten und aufgeschlossenen Unterhaltung hatte sein Zusteigen mich von der Alleinreise im Abteil mit den eher provokativen Skatspielern erloest. Ich habe nie erfahren, ob er zufaellig zustieg. Erst nach beinahe zwei Jahren bin ich ihm dann wieder begegnet. Bei der Tagung selbst war nicht nur die Landschaft am Wolfgangsee, sondern auch das Treiben der Menge, besonders der Jugend erfrischend, aber es war nicht wirklich interessant. Die Formen der Studententagung waren konventionell, ein grosser Kommers als Hoehepunkt. Der Klang patriotischer Lieder schwoll durch den Saal, und als nationalistische Begeisterung so besonders stark anschwoll bei dem Lied "Schleswig-Holstein meerumschlungen", da wollte ich am liebsten mich herausreissen. Das war es also "von der Etsch bis an den Belt". Gehoerte das mit Daenemark auch zum Katalog der Revision des Versailler Vertrages? Ploetzlich kam mir die Unterhaltung ueber die Kaiserpfalz von Goslar, aus der Religionsstunde in der Schule in den Sinn, und wieder kam ein Fragezeichen: was tat ich eigentlich hier? Nach meiner Rueckkehr nach Berlin besuchte ich nochmals Neumann im VDA, wie er gebeten hatte, um meinen Kommentar ueber die Tagung zu geben. Ich fand, Verbundenheit mit den Auslandsdeutschen darf nicht gleichbedeutend mit nationalistischen Kundgebungen sein, und die Form des Kommerses verleitet dazu. Eine zeitgemaessere Form waere besser, zum Beispiel eine akademische Feier mit Vortrag und Musikumrahmung. Er notierte das. Im Verlauf meines 3.Semesters waren zu meinen Pflichten im Demokratischen Studentenbund und der Freiheitlichen Studentenschaft der TH noch Mitarbeit im Deutschen Studentenverband gekommen, mit Sitz im neugebildeten Hauptausschuss. In der ersten Sitzung war ich dafuer, die Gruendungserklaerung so zu halten, dass ein Weg offen blieb fuer Zusammenarbeit zwischen den studentischen Lagern in der praktischen studentischen Selbstverwaltungsarbeit. Meine Einstellung war beeinflusst davon, wie sich die Dinge da an unserer TH entwickelt hatten. Mir schien immer wesentlich, eine Bruecke zu den Gemaessigten im anderen Lager aufrecht zu erhalten, als beste Chance fuer eine Verbreiterung und damit Festigung einer republikanischen Front. Zu dem Gremium, das da beisammen war, gehoerten auch aeltere, fruehere republikanische Studentenfuehrer, die im ersten Jahr des Deutschen Studentenverbands uns mit Rat und Tat halfen. Ich blieb aber ziemlich isoliert mit meiner Einstellung, und als dann waehrend unserer Sitzung eine sehr feindselig gehaltene Erklaerung der Deutschen Studentenschaft zur Gruendung unseres Verbands veroeffentlicht wurde, da war jede Maessigung vom Tisch. Einer unserer aelteren Mentoren, Hans-Helmuth Preuss(9), wandte sich etwas hoehnisch zu mir: "sehen sie, so lassen einen manchmal die besten Freunde im Stich". Mein Maurerpraktikum im Norden Berlins in den Sommerferien 1928 ist mir auch fuer politsche Eindruecke in Erinnerung geblieben. Es war ja grade erst nach den fuer die Sozialdemokraten und die Republik so erfolgreichen Wahlen 1928, die Stimmung war zuversichtlich, von Nationalsozialisten war auf dem Bau noch kaum zu hoeren. Mein Maurerpolier hatte schon viel in der sozialdemokratischen Parteiorganisation miterlebt. Es gab mir aber einen neuen Einblick ueber deutsch-juedische Beziehungen. Er machte durchaus einen Unterschied daraus, dass ich juedisch war. Er grenzte es ganz scharf ab von nationalsozialistischer, antisemitischer Propaganda, die schon damals recht lautstark wurde, er hatte auch einen eingeheirateten juedischen Schwager in der Familie, es war so nichts feindliches in seiner Einstellung, aber der Unterschied nicht nur klar empfunden, sondern auch sofort ausgesprochen und bei Namen genannt, da war kein Raum fuer die Art von Tabu, das juedische Assmilation oft errichten zu wollen schien. Mir war das recht so. Im Grunde genommen hat es mir geholfen, spaetere antisemitische Angriffe, zum Beispiel in Studentenversammlungen an der TH mit groesserem Gleichmut zu ertragen. Auch nach dem Wechsel im Studium blieb ich bei meiner politischen Aktivitaet. Im demokratischen Studentenbund gab es eine vielfaeltige Reihe von Vortragenden bei den woechentlichen Zusammenkuenften. Einmal hatten wir Theodor Heuss eingeladen, er wollte vorher mit mir seinen Vortrag besprechen. So fuhr ich zu ihm nach Steglitz, es war ein richtiges Gelehrtenzimmer, sehr gemuetlich, wo man sich unterhielt, er bot mir eine riesige Brasilzigarre an, weit groesser und schwerer als ich sonst damals schon rauchte, und die sich dann auch nicht gut mit der Rueckfahrt vertrug. In der Demokratischen Partei gab es deutliche Gegensaetze und Spannungen zwischen linken und rechten Fluegeln, das machte sich auch beim Studentenbund bemerkbar. Der demokratische Reichstagsabgeordnete Dr. Hermann Fischer, Praesident des Hansabundes, eines Verbandes mittlerer industrieller und gewerblicher Firmen (er galt als Inhaber der groessten Zahl von Aufsichtsratsitzen in Deutschland), dominierte, wenn nicht die Partei, so doch den rechten Fluegel; er war selbst einst Korpsstudent und zeigte grosses Interesse fuer unseren Studentenbund, ohne viel Gegenliebe zu finden. Der Studentenbund war zwar nicht so links wie die Jungdemokraten, aber Einfluesse von Wirtschaftsverbaenden waren nicht populaer. Da war schon viel mehr Sympathie fuer Anton Erkelenz, Gewerkschaftsfuehrer. Eine grosse Traditionsfigur in der Partei war Friedrich Naumann geworden, und als die ihm naechsten Nachkommen galten wohl Theodor Heuss und Gertrud Baeumer, die auch bei uns sprach. Ich finde es schwer zu sagen, ob sie zum rechten oder linken Fluegel der Partei gehoerten, sie waren betont national in der Aussenpolitik, wie es ja Naumann auch gewesen war, und so auch Hermann Dietrich, also eher rechts, ohne dass dies von der wirtschaftspolitischen Seite her kam. Anders wieder Oskar Meyer, von zunehmendem Einfluss (10) in Fraktion und Partei, Syndikus der Berliner Handelskammer und mit der Wirtschaft eng verbunden, aber sonst nicht rechts. Auch Dr. Ludwig Haas, als alter sueddeutscher Liberaler Politiker sehr angesehener Abgeordneter (11) sprach bei uns, er war juedisch und ein KCer. Die Geister schieden sich damals vehement an einer gespenstischen Frage: dem Bau des Panzerkreuzers "A". Unter den Beschraenkungen des Versailler Vertrages fuer deutsche Ruestung war der Bau von vier solchen Schiffen erlaubt. Die neue Regierung der Grossen Koalition hatte von der vorherigen den Beschluss zum Bau geerbt, und als dies in den Etat aufzunehmen war, entstand starke Opposition innerhalb der sozialdemokratischen Partei und auch bei Teilen der Demokraten. Die Polemik und Presseagitation nahm Ausmasse an, die meinem Gefuehl nach in keinem Verhaeltnis zum wirklichen Gewicht der Sache standen. Der Kampf darueber hatte eine laehmende Wirkung im Gefuege der Grossen Koalition. Auch in unserem Studentenbund gab es Gegensaetze darueber, wie die Demokratische Partei sich dazu stellen sollte. Ich fand, da der Versailler Vertrag das vorsah, sollte der Panzerkreuzer gebaut werden und die Demokraten mit Zentrum und Deutscher Volkspartei dafuer stimmen. Es gab auch verantwortliche sozialdemokratische Politiker, die dafuer stimmen wollten (12). Im Studentenbund war ich allerdings in der Minderheit damit. Im November 1928 fuhren wir nach Frankfurt zu einer Tagung des Reichsbunds Deutscher Demokratischer Studenten, wo diese Frage auch eine gewaltige Rolle spielte und ebenso dann auf einer Sitzung des Parteiausschusses, an der ich als einer der Studentenvertreter teilnahm (13). Der demokratische Parteiausschuss war vollkommen gespalten um den Panzerkreuzer; ich erinnere mich am staerksten an das Auftreten von Dietrich dabei(14), und mir ist das alles so lebhaft in Erinnerung, weil es mich irritierte, dass ich eine so verschiedene Meinung von vielen meiner guten Freunde im Studentenbund hatte, auch wenn ich nicht ganz allein damit stand. Aus heutiger Sicht wird dieses Argument um den Bau des Panzerkreuzers A mit den deutschen Zielen fuer Revision der deutschen Ostgrenzen mit Polen und diese schon damals als virulent angesehen (15). Man kann heute aus unterdessen veroeffentlichen Akten herauslesen (16), dass diese Revisionsziele bei manchen deutschen Amtsstellen und Politikern immer eine Rolle spielten, aber die Spuren, die einem heute aus den Akten in die Augen springen, geben meiner Erinnerung nach nicht ein wirkliches Bild des Klimas in der Oeffentlichkeit der spaeten 1920er Jahre. Diese Frage der Ostgrenzen gehoerte doch damals nicht zu einem politischen Aktionsprogramm, sie war ein "Vorbehalt". Deutschland war schwach, Ruhrbesetzung und Inflation gerade ueberstanden, das Hauptthema der Gegner der "Erfuellungspolitik" der Weimarer Parteien, auf die Stresemann und seine Partei eingeschwenkt waren, war die Last der Reparationen. Frankreich, Polen und die Kleine Entente waren militaerisch unvergleichlich staerker als die Weimarer Republik. Das Argument, dass der Panzerkreuzer als eines der im Versailler Vertrag erlaubten Verteidigungsmittel dann auch gebaut werden sollte, schien plausibel. Die deutschen Vorbehalte ueber die Ostgrenzen waren publizistisch hochgespielt worden, um den Locarno Westpakt der deutschen Rechten mehr schmackhaft zu machen. Die Linke ergriff Aktion gegen den Panzerkreuzer, aber nahm nicht entscheidend Stellung gegen Wuensche nach Revision der Ostgrenzen, was wirklich der Kern der Sache gewesen waere, wenn man dem Bau dieses Panzerkreuzers einen aggressiven Anstrich beimass. Die Frage der Ostgrenzen aber war ein heisses Eisen, sie war eher Tabu, man wollte sie nicht wirklich in den Bereich ernster oeffentlicher Diskussion bringen. Nachdem Hitler 1939 die Bevoelkerung ueber diese Frage der deutsch-polnischen Grenzen in den 2. Weltkrieg fuehren konnte, wird einem klar, welche fatalen Wirkungen manchmal auch solche "Vorbehalte" haben koennen, wenn sie zu oft und lange genug gemacht werden. Auch in der damaligen Stimmung in Oberschlesien lag die Idee einer Rueckkehr des abgetretenen Gebiets sehr fern. Die deutsche Minderheit war in einem andauernden Kampf um die Behauptung ihrer Minderheitsrechte auf Defensive ausgerichtet, und das waren die motivierenden Gesichtspunkte des taeglichen Lebens. Als Karl-Heinz Lubowsksi in Krakau studierte, trat er dort auch dem Verband deutscher Studenten bei, und durch ihn lernte ich auch dessen damaligen Vorsitzenden Jobst v. Idendorff kennen, mit dem er sich sehr angefreundet hatte. Wendorff stand politisch auf der deutschen Rechten, war sehr intelligent und recht vorurteilslos. Scherzend betonte er mir gegenueber immer, dass sein mecklenburgischer Verwandter ja Demokrat und preussischer Landwirtschaftsminister im Kabinett Braun war. Es war interessant, die verschiedenen Stimmungen unter diesen deutschen Studenten in Polen zu beobachten. Sie waren ja dauernd den Polen, polnischer Kultur und Geschichtsvorstellungen nahe, das taegliche Leben sozusagen in sie eingebunden. Manche von ihnen kamen aus deutschen Siedlungsinseln im Innern Polens, z.B. Lodz oder Ostgalizien. Ihre Existenz als Deutsche in Polen hatte also damals nichts direkt zu tun mit deutschen Wuenschen nach Revision der Versailler Ostgrenzen. Sie waren in einer typischen deutschen Minderheitssituation. Es hiess aber nicht, dass sich unter ihnen nicht manchmal die radikalsten deutschen Nationalisten fanden (17). Um nun von der Betrachtung mehr schicksalsvoller Fragen zu meinen Erinnerungen an den demokratischen Studentenbund zurueckzukehren, es gab dort auch gesellschaftliche Veranstaltungen. So hatten wir ein Sommerfest draussen im Westen, als Redner hatte ich Gertrud Baeumer gewonnen, man musste sie dort an einem Bus abholen, mit mir machen wollte das Gabriele Mueller. Sie war die Schwester der Filmschauspielerin Renate Mueller, deren Vater beim Berliner Tageblatt war. Gabriele war ueberhaupt ein sehr eifriges und ehrgeiziges Mitglied unseres Studentenbunds, wo wir also nicht nur Talent sondern auch Charme versammelt hatten (18). Im Wintersemester gab es dann den jaehrlichen Ball im Kaiserhof, den ich damals mit vorbereiten und eroeffnen musste. Es waren alle demokratischen Minister gekommen, und viele andere prominente Freunde. Die Damenrede sollte Dr. E. Willy Hellpach halten, der grade von einer Operation ins politische Leben zurueckgekehrt war, wozu ich ihn bei der Einfuehrung herzlich beglueckwuenschte. Er dankte dafuer ueberschwenglich (19), und ich hatte mit ihm seitdem guten Kontakt. Die Abfassung eines kleinen Theaterstuecks war dem im linken Fluegel stehenden Berthold Weinberg ueberlassen worden, es wurde eifrig dafuer geprobt, ich hatte es nicht gesehen. Das Theaterstueck erregte den Unwillen von Koch-Weser und die Minister verliessen bald nach der Auffuehrung unseren Ball. Kurz darauf bat mich Oskar Meyer in den Reichstag. Er war ein guter Freund unseres Studentenbunds geworden, und wollte mir sagen, dass es nicht richtig war, Koch-Weser als schlafenden Minister darzustellen, und ihn dann die Visionen haben zu lassen, die man auf linker Seite bei uns ueber die Entwicklung der Weimarer Republik hatte. Ich war erstaunt ueber die Empfindlichkeit, hatte den fruehen geschlossenen Aufbruch einiger Gaeste als unerfreulich empfunden, aber nicht als so ernst, wie er anscheinend gemeint war. Oskar Meyer setzte noch hinzu, das Stueck waere ja auch schlecht geschrieben gewesen und "es war nicht einmal gereimt." Das schien mir eine erstaunliche Bemerkung. Als ob das anscheinend politische Odium des Stueckes dadurch gelindert gewesen waere, wenn es besser geschrieben und gereimt war. Vielleicht hatte er recht. Zum Schluss des Semesters gab ich den Vorsitz im Berliner demokratischen Studentenbund ab, da ich in den Vorstand des Deutschen Studentenverbands gewaehlt werden sollte, und damit begann noch ein neues Kapitel in meiner hochschulpolitischen Taetigkeit. In studentischen Organisationen war ja die zeitliche Begrenzung der Taetigkeit des Einzelnen ein zwingendes Merkmal. Das Studium war an sich begrenzt in Zeit, oder sollte es sein, und Examenszwaenge kamen auch waehrend des Studiums oft dazwischen, so finden wir einen steten Wechsel in der Mitarbeiterschaft. Im ersten nur dreikoepfigen Vorstand des DStV waren Heinz Ollendorf (FWV) als Vorsitzender, Kurt Berlowitz (Sozialist) und Wolfram Muellerburg (Demokrat). Im neuen fuenfkoepfigen Vorstand mussten die Gewichte anders, den Kraefteverhaeltnissen entsprechend verteilt werden. Die Sozialistische Studentenschaft war die bei weitem staerkste der republikanischen Studentengruppen, und ihr Vorsitzender Kurt Berlowitz uebernahm den Vorsitz im DStV, und sie erhielten noch einen weiteren Sitz mit Gerhard Geisler aus Leipzig. Die sehr aktive sozialistische Studentengruppe dort galt als ziemlich linksstehend. Geissler hatte ein sehr starkes Verhaeltnis zu den Aufgaben der studentischen Selbstverwaltung, die im Studentenverband auch sein Ressort wurden. Einer wichtigen Entwicklung musste bei der Vorstandsumbildung Ausdruck gegeben werden: Der Verband der Zentrumsstudenten hatte beschlossen. dem Deutschen Studentenverband beizutreten, ihr Vorsitzender Felix Raddatz kam in den Vorstand. Er wurde ein wirklicher Eckpfeiler der republikanischen Studentenorganisation, und ich habe ihn sehr geschaetzt. Die Zentrumsstudenten standen in ihrer Partei verhaeltismaessig links, ganz anders als die katholischen Korporationen CV und KV, die nur sehr langsam ihre Verbindung zur Deutschen Studentenschaft loesten. Felix Raddatz, etwas aelteren Semesters, war mit dem katholischen Sozialfuersorgewerk des Dr. Sonnenschein verbunden gewesen. Je ein Sitz sollte den Demokraten und den freiheitlichen Korporationen zukommen. Die Demokraten waren bereit, den in Auslandsbeziehungen und fremden Sprachen besonders erfahrenen Joachim Joesten, ein Mitglied des Demokratischen Studentenbunds Berlin, in den Vorstand zu entsenden, wo er dann ein Auslandsamt des Deutschen Studentenverbands aufbauen sollte und das auch sehr erfolgreich tat. Er machte es aber zur Bedingung, dass er sich nicht mit Vertretung der Interessen der Demokraten den anderen Mitgliedsorganisationen gegenueber und auch mit allgemeinen hochschulpolitischen Fragen nicht befassen muss. Er hatte ja auch in der demokratischen Studentenorganisation nie eine Stellung bekleidet oder sich mit solchen Sachen beschaeftigt. Dem sollte damit abgeholfen werden, dass ich als Mitglied der FWV Vertreter der freiheitlichen Verbindungen werde und dabei dann auch die spezifischen Interessen des Reichsbundes Demokratischer Studenten wahrnehmen wuerde, dessen groesste Ortsgruppe, die Berliner, ich ja fuer ein Jahr grade geleitet hatte. Von den freiheitlichen Verbindungen war ausser der FWV hauptsaechlich der KC im Deutschen Studentenverband taetig und im Hauptausschuss vertreten und stimmte gegen meine Wahl in den Vorstand (20). Mein Vorstandsamt im Deutschen Studentenverband lief nur vom Fruehjahr 1929 bis wir dann den 1.Republikanischen Studententag im Januar 1930 veranstalteten. Es war eine erfuellte und aufregende Zeit fuer mich, in sehr guter Zusammenarbeit mit den anderen Vorstandsmitgliedern. Ich hatte, was wir das "Innenamt" nannten, den Kontakt mit allen Ortsgruppen an den verschiedenen Hochschulen, und den Kreisleitern und -Ausschuessen, in denen sie zusammengefasst wurden. Es gab in diesen Kreis- und Ortsgruppenfuehrungen starke und eindrucksvolle junge Persoenlichkeiten, zum Teil schon durch Hauptausschussitzungen des Verbandes in Berlin bekannt, der Kontakt von Berlin wurde durch haeufige Rundschreiben aufrecht erhalten, Kreistage wurden veranstaltet und besucht (21). Im DStV wurden auch die entsprechenden oesterreichischen Studentengruppen Mitglieder. Besonders die Sozialistische Studentenschaft hatte eine sehr starke und aktive Mitgliedsgruppe in Wien, es gab auch eine Freiheitliche Gruppe dort, und es schien selbstverstaendlich, dass die republikanischen Studenten sich auch auf grossdeutscher Basis organisieren wuerden, wie es die Deutsche Studentenschaft war. Aehnliche Gruppen an den deutschen Hochschulen in Prag und Bruenn sollten auch in den Deutschen Studentenverband einbezogen werden, der so zeigte, dass er sich dieser ausserhalb Deutschlands lebenden Deutschen durchaus bewusst war und von seinem politischen Standpunkt eine Haltung und Loesungen dazu entwickeln wollte. So wurde dem Innenamt im Vorstand noch ein Grenzlandamt angegliedert. Anfang Mai 1929 hielten wir eine Grenzlandtagung in Dresden gemeinsam mit den "Lese- und Redehallen der Deutschen Studenten" von Prag und Bruenn ab (22). Das waren schon alte Institutionen freiheitlicher Studenten, also mit der deutschsprachigen liberalen Prager Kulturszene verwandt. Dazu kamen noch sozialistische Vertreter. Unsere Tagung, stark besucht und recht repraesentativ im Weissen Hirsch aufgezogen, war eine Notwendigkeit fuer eine lebendige Eingliederung der Prager und Bruenner Gruppen und war auf dem Programm unseres Vorstands. Fuer mich traf es sich mit dem lebhaften Interesse an der Problematik und Bewegung der Minderheiten in Europa, das ich von meiner oberschlesischen Heimat her hatte (23). Die DStV Gruppe an der TH Dresden und auch der demokratische Studentenbund, von Helmut Eichler geleitet, bereitete die Tagung gut vor, und sie staerkte auch seine Stellung in Dresden, wo es in der Studentenschaft der TH ebenso wie in Leipzig auch Stroemungen fuer Distanzierung von der Deutschen Studentenschaft gab. Von dieser wurde nach 1927 auch die zentrale Organisation fuer die studentische Wirtschafthilfe abgetrennt, das Deutsche Studentenwerk mit Sitz in Dresden, und die Tagung gab uns auch willkommene Gelegenheit fuer engeren Kontakt mit fuehrenden Leuten im Studentenwerk(24). Danach kam Pfingsten, immer eine schoene Zeit fuer politische Jugend- und Studententagungen. Die Jungdemokraten hatten ihre Jahrestagung in Worms als ein deutsch-franzoesisches Jugendtreffen mit der Jugendorganisation der franzoesischen Radikalsozialistischen Partei Herriots. Die demokratischen Studenten beteiligten sich mit ihrer Jahresversammlung aller Mitgliedsgruppen und auf franzoesischer Seite entsprach dem die "Ligue d'Action..."unter Fuehrung von Pierre Mendes-France. Auf der Sitzung des Reichsbunds demokratischer Studenten sollte Joachim Joesten als demokratischer Vertreter ueber die Arbeit des Deutschen Studentenverbands berichten. Ich selbst wollte wieder die Pfingsttagung des VDA, diesmal in Kiel, besuchen. Der Leiter des DStV in Kiel war Helmuth Spiegel, er fuehrte auch die Sozialistische Studentengruppe und beteiligte sich auch aktiv beim VDA in Kiel. Sein Vater, Rechtsanwalt und altverdienter Sozialdemokrat, war damals Stadtverordnetenvorsteher von Kiel. Meine vorjaehrige Unterhaltung mit Neumann hatte anscheinend Eindruck gemacht. Im Mittelpunkt der Studententagung stand nicht mehr ein Festkommers, sondern eine Art Akademie in einer Kapelle, mit Vortrag des bekannten Berliner Historikers Pflug-Hartung und mit Kammermusikumrahmung. Abends gab es einen Vortrag des eindeutig auf republikanischer Seite stehenden Schriftstellers Walter v. Molo ueber "Dichtkunst und Volkstum". Da hatte sich doch das Blatt etwas gewendet. Es war eben die Zeit, als die Regierung der Grossen Koalition noch intakt war, die Republik zunehmend an Achtung und Staerke zu gewinnen schien. Helmuth Spiegel wollte eine Anzahl republikanischer Studenten aus umliegenden Hochschulen zur Teilnahme gewinnen, und auch unser norddeutscher Kreisleiter Kreye aus Hamburg, ein linker Sozialist, kam. Kurz vor meiner Abreise nach Kiel ergab sich eine Komplikation: Joachim Joesten weigerte sich nach Worms zu kommen und die ihm dort zugedachte Rolle zu uebernehmen. Muellerburg bat mich, meine Plaene fuer Kiel aufzugeben und statt dessen nach Worms zu kommen, unser Studententag wuerde erwarten, von einem Vorstandsmitglied des Deutschen Studentenverbands aus erster Hand einen Bericht zu bekommen. Diese Sitzung sollte erst am Pfingstmontag stattfinden. Wir verabredeten, wenn ich wirklich dabei sein muss, wuerde er ein Telegramm nach Kiel schikken, und er versprach, sein Bestes zu tun, das zu vermeiden. So fuhr ich also nach Kiel, die Spiegels hatten ein sehr gastliches Haus, viele sozialdemokratische Prominente hatten sich im Gaestebuch eingetragen, wir waren nun eine ganze Anzahl republikanischer Studenten beisammen. Es gab einen Republikanischen Akademikerklub in Kiel, der fuer uns einen Begruessungsabend veranstaltete, ich musste ueber den Deutschen Studentenverband sprechen. Es gab mehrere angesehene republikanische Hochschullehrer in Kiel: Baumgarten, Schuecking, Toennies, Kantorowicz u.a. Die VDA Tagung liess sich auch interessant an, ich traf ja auch Bekannte aus Kattowitz, darunter Otto Ulitz und die alte Familienfreundin Rosa Speier, und natuerlich traf ich auch Werner Mahrholz, dem der so viel besser republikanische Anstrich dieser Kieler VDA Tagung auch sehr zusagte. Bei der Studententagung gab es aber doch noch einen peinlichen Misston. Wir sassen alle zusammen in dem Kirchenschiff, als Dr. Pflug-Hartung seinen Vortrag hielt und eine scharf gegen die Weimarer Republik gerichtete Aeusserung nach der anderen von ihm zu hoeren war. Es wurde immer ungemuetlicher, Kreye neben mir zupfte an meinem Aermel, wir guckten uns alle an, und schliesslich beschloss ich, aufzustehen und den Saal zu verlassen. So taten acht bis zehn von uns hinter mir, wie wir da herausdefilierten. Das war eigentlich schade, die Form der Veranstaltung gut gedacht, der fuer den Abend geplante Vortrag Walter v. Molo's ebenso, aber ich hatte keine Wahl, so ausfaellig war Pflug- Hartung geworden. Am Samstagabend kam Muellerburgs Telegram, das mich um Hilfe fuer Montagmorgen in Worms bat. Ich nahm es mit sehr gemischten Gefuehlen auf. Am Pfingstsonntagmorgen packte ich meinen Koffer, gab ihn nach Worms auf und ging nur mit meiner Aktentasche voll mit Papieren, Waschzeug, Pyjama etc. zur Morgenfeier der VDA Tagung auf die Festwiese. Dort sah ich Werner Mahrholz, er stand mit dem demokratischen Reichstagsabgeordneten, dem frueheren Reichsinnenminister Kuelz, der sich auch fuer den VDA interessierte, am Rande der Festwiese. Mahrholz winkte mir zu, und ich stand dann dort mit den beiden, aber vor dem Ende musste ich gehen, um meinen Zug nach Worms zu erreichen, was ich Mahrholz auch erklaeren wollte. Am naechsten Morgen war ich in Worms. Der Jungdemokratentag war auch ein froehliches Treiben, aber ich musste sofort zur Sitzung der Studententagung; es war eine recht grosse Versammlung aus allen Teilen Deutschlands und gut, so viele wiederzusehen oder kennenzulernen. Es sind mir viele in guter Erinnerung geblieben, Hamburg, Muenchen, Marburg, Koeln. Es war ganz klar, sie wollten wirklich ueber den Deutschen Studentenverband sprechen und hatten was zu sagen. Zum Schluss wurde ich zum stellvertretenden Vorsitzenden des Reichsbunds der demokratischen Studenten gewaehlt. Nach unseren Sitzungen nahm ich noch teil an einer Zusammenkunft mit den franzoesischen radikal-sozialistischen Studenten ueber Plaene fuer weitere Zusammenarbeit. Ich sass Pierre Mendes-France gegenueber. Danach kam eine Rheinfahrt von Besuchern der Jugend- und der Studententagungen, an der ich nun auch teilnahm, und auch spaeter in der Woche an einem Westdeutschen Kreistag des DStV in Koeln. Die Rheinfahrt von Mainz nach Koenigswinter war wirklich schoen. Als staerkste Persoenlichkeit unter den Jungdemokraten auf dieser Rheinfahrt ist mir der Hamburger Erich Lueth in Erinnerung geblieben, von grosser Vitalitaet, etwas wild, er hat ja auch im politischen Leben der jungen Bundesrepublik sich wieder einen Namen gemacht. Mit Hans Fest und Paul Freitag von der Hamburger Studentengruppe verstand ich mich besonders gut, und dann war dort noch Tantzen aus Goettingen, der "junge" im Gegensatz zu seinem Vater, der demokratischer Reichtstagsabgeordneter, ein oldenburgischer Bauernfuehrer und dort Ministerpraesident war. Der Sohn war ein sehr begeisteter und ungestuemer Kaempfer fuer die republikanische Sache, repraesentierte die Demokraten und den DStV in Goettingen. Er hatte sich mehrfach bei uns in Berlin ueber die Goettinger Universitaet, Rektor und vor allem den Kurator Schulz beschwert, die es weiter zuliessen, dass die Deutsche Studentenschaft mit ihren Anschlagbrettern als die offizielle Studentenvertretung auftrat. Zu meinen Aufgaben im "Innenamt" des DStV gehoerte laufender Kontakt mit dem preussischen Kultusministerium, vor allem mit Ministerialrat Leist, auch in solchen Fragen. Der Kurator hatte Leist gegenueber alle Anschuldigungen Tantzens zurueckgewiesen und ihn als einen Krakehler bezeichnet. Leist meinte, jemand sollte doch mal hinfahren und ihm berichten. Tantzen hatte das selbst schon gefordert und auf der Rheinfahrt ueberredete er mich, nach der Koelner Kreistagung auf dem Rueckweg nach Berlin mit ihm ueber Goettingen zu fahren. Meine kurze Zeit dort teilte ich zwischen ihm, der Besichtigung der mit Recht beanstandeten Anschlagbretter und dem alten Freund Karl-Heinz Lubowski, der sein Studium in Krakau aufgegeben und nun in Goettingen weiter Jura studierte. Er war oft bei Goepperts, leider war Maria Goeppert, meine so begeisternde Bekanntschaft vom vorherigen Sylvester nicht da, die alte Frau Professor lud mich mit Karl-Heinz zum Tee ein. Zurueck in Berlin, berichtete ich Ministerialrat Leist ueber die Goettinger Anschlagbretter. Er wollte veranlassen, dass der Geheimrat Schultz seines Postens als Kurator der Universitaet enthoben wuerde. So endete mein ausgedehnter Pfingstausflug in diesem so lebhaften Sommersemester 1929. Die Aktivitaeten des DStV entfalteten sich gut, ueberall im Reich wurden Versammlungen und Vortragsabende unter Mitwirkung republikanischer Hochschullehrer und Politiker veranstaltet, im Juli 1929 kam unsere neue Zeitschrift "Student und Hochschule" heraus. In unserem Buero lernte ich viele der jungen sich bei den Sozialdemokraten profilierenden Politiker und Publizisten kennen, die uns dort besuchten, darunter Adolf Reichwein, damals Pressechef des Kultusministers Becker, Theo Haubach, Walther Pahl, Immanuel Birnbaum, damals Korrespondent der Vossischen Zeitung in Warschau, und Rudolf Kuestermeyer, Veteran der Studentenbewegung aus Freiburg. Da zu meinem neuen Studium juristische Vorlesungen und Uebungen an der Universitaet und Handelshochschule gehoerten, fuehrte mich mein Weg ohnehin mehrmals die Woche ins Zentrum Berlins und eben auch in unser DStV Buero in der Albrechtstrasse gegenueber dem Schiffbauerdamm. Dazu kam noch die Preussische Staatsbibliothek und dann war noch das Caffee Schoen (Unter den Linden). Mein Nachfolger im Demokratischen Studentenbund Berlin, Robert Hess, gestaltete das Leben und Programm der Berliner Ortsgruppe sehr lebendig und hatte besondere Begabung fuer menschliche Kontakte. Es hatte sich ein regelmaessiger Mittagsstammtisch im 1.Stock des Caffee Schoen gebildet, er war der eigentliche Promotor und blieb die Seele dieser Einrichtung. Die Teilnehmerzahl konnte so zwischen vier und zwoelf schwanken; es fing mit uns demokratischen Studenten an, aber dann kamen auch Freunde aus den anderen republikanischen Gruppen, auch regelmaessig Veteranen wie Winners, damals Korrespondent des Christian Science Monitor, spaeter bei der Chicago Herald Tribune in Berlin, sein Freund Dr. Brock, sehr katholisch, auch bei einer auslaendischen Zeitung. Zu den besonders engen Kontakten hatte beim Demokratischen Studentenbund der Staatssekretaer im preussischen Innenministerium Dr. Abegg gehoert, und jetzt im Deutschen Studentenverband wurde das noch ausgesprochener. Er war in vielem ein wichtiger Mentor. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold hatte im politischen Leben Deutschlands eine immer staerkere Bedeutung bekommen. Stosstrupps von Nationalsozialisten und Kommunisten spielten eine zunehmende Rolle im politischen Kampf. Das Reichsbanner sollte eine Schutzbewegung dagegen sein, und Studenten waren auch beteiligt. Der auch zum VDST gehoerige Republikanische Studentenbund von Prinz Hubertus Loewenstein und Walter Kolb hatte Pfingsten 1929 eine Wartburgtagung gemeinsam mit dem Reichsbanner abgehalten und ein sueddeutscher Kreistag des DStV wurde anlaesslich einer Reichsbannertagung abgehalten. Am 28.Juni 1929 war der 10.Jahrestag der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die Reichsregierung, in delikaten Verhandlungen mit den Alliierten ueber eine bessere Regelung der Reparationsfrage durch den Young-Vertrag verwickelt, hatte sich jede Demonstrationen aus diesem Anlass verbeten, aber die Deutsche Studentenschaft rief zu solchen Demonstrationen an den Universitaeten auf, und es gab an der Universitaet Berlin die ersten gewalttaetigen Zwischenfaelle. War es zulaessig, dass die Polizei eingriff, trotz der Autonomie der Hochschulen, auf der der Chirurg Dr. His als Rektor bestand, und sich damit dem Vorwurf antirepublikanischer Haltung aussetzte? Auf der anderen Seite war Dr. Abegg, dem die preussische Polizei unterstand, als eines der staerksten Instrumente der Weimarer Republik angesehen. Am 15.Juli fand in Kiel die regelmaessig veranstaltete Norddeutsche Woche statt. Die Deutsche Studentenschaft war immer sehr prominent dabei gewesen, auch bei den Sportveranstaltungen, und diesmal wurde der DStV auch eingeladen. Kurt Berlowitz und ich sollten dorthin fahren. Gleichzeitig sollte dann dort der Norddeutsche Kreistag des DStV stattfinden. Als wir bei einem Besuch bei Staatssekretaer Abegg unsere Reise erwaehnten, stellte sich heraus, dass sein Bruder Regierungspraesident in Schleswig-Holstein war und sozusagen der Gastgeber der Tagung. Wir sollten uns bei ihm melden, ja er wollte veranlassen, dass sein Auto uns am Bahnhof abholt. So kam es dann auch, eigentlich etwas zu viel. Die Teilnahme an der Tagung war ja eine rein repraesentative Sache, aber der Kreistag war gut, ausser Hamburg und Kiel hatten wir auch in Greifswald und Rostock sehr lebhafte Gruppen, und das Haus Spiegel war wieder sehr gastlich. Auf der Rueckreise standen wir im Zugkorridor nahe dem Berliner Rektor His, der Berlowitz erkannte und uns in ein langes Gespraech verwickelte, von Politik und Hochschule ueber Probleme der heutigen Jugend, Weltanschauung und Religion. Es bezeugte seine tiefe Menschlichkeit, konnte aber nicht verhindern, dass man bei neuen Studenten Unruhen in kommenden Monaten entgegengesetzter Meinung ueber Schutz fuer rechtsradikale Auschreitungen durch eine Hochschulautonomie war. Gerade weil diese Studentenausschreitungen in den Rahmen zunehmender Gewalttaetigkeit der Stosstrupps der radikalen Parteien zu kommen schienen, durften sie nicht allein gelassen werden. Noch aber schien die Republik auf recht festen Fuessen zu stehen. Zu ihrem 10.Jahrestag am 11.August 1929 fanden grosse Feiern statt. Wir gingen alle in das Stadium zum offiziellen Festakt, das Reichsbanner trat in Staerke auf, es gab keine Stoerungen. Beim Rueckweg im Tiergarten zwischen Zelten und Brandenburger Tor sahen wir Carl Severing, den Reichsinnenminister, vor uns, es war ein lebhafter Betrieb festlich gestimmter Mengen, weit und breit war kein Schutz oder Bewachung fuer ihn zu sehen. Wir dachten, wo koennte man das sonst so sehen, es schien doch gut um die Republik bestellt. Aber das Hochgefuehl dieses Tages blieb mir als Episode eben so in Erinnerung, weil es doch schon zu dieser Zeit, kaum ein Jahr nach den Wahlen in Mai 1928 so viel staerkere Anzeichen fortwaehrender Bedrohung der Republik gab, die ich selbst auch zu spueren bekam. Ich wohnte schon fuer die Ferienpraxis in Reinickendorf, im Norden Berlins. Die Belegschaft war ganz anders als auf dem Bau im Vorjahr, hauptsaechlich junge Lehrlinge oder Praktikanten wie ich, und es war nicht nur das sondern auch das Jahr, das vergangen war. Es gab unter den jungen Leuten Gruppen von Nationalsozialisten und Kommunisten und dauernd Spannungen. Von den kursleitenden zwei Werkmeistern war einer deutlich in Sympathie mit seinen Nazischuelern. Die standen ja schon unter enormem emotionellem Auftrieb und das geisterte durch die Werkraeume. Gott sei Dank war das Arbeitsklima in der Giesserei Jachmann, in der ich abschloss, noch normaler, Arbeiter und Angestellte aller Altersklassen, Spannungen zwischen etwaigen Nazis und Kommunisten kaum zu merken. Ich war aber froh, als ich wieder nach Charlottenburg ziehen konnte. Die nationalsozialistische Studentengruppe an unserer TH war sehr gewachsen, trat ungeheuer aggressiv gegen jeden auf, es war an der TH besonders stark und rapide; in dem fanatischen, von Hass platzenden Hammersen hatten sie einen rasanten Fuehrer. Er stand dem Dr. von Leers nahe, gehoerte also zu den Radikalsten unter den Nazis. Die Mehrheit der rechtsgerichteten Grossdeutschen Studentenschaft war noch immer durch die Korporationen des Waffenrings vertreten, aber die Nationalsozialisten bauten eine eigene Studentenorganisation auf. Die Korporationen hatten Schwierigkeiten, ein Teil ihrer Mitglieder wurden Nazianhaenger. Im Ausschuss der Wirtschaftshilfe, damals vom Chemiker Dr. Pschorr sehr unparteiisch praesidiert, sassen Korporarionsstudenten als Vertreter der Grossdeutschen Studentenschaft, die Zusammenarbeit war sachlich. Es wurden aber von Zeit zu Zeit Vollversammlungen aller Studenten abgehalten, und Hammersen benutzte das fuer die Nationalsozialisten, um ganz radikale Antraege zu stellen. Ich stellte sofort Antrag auf Ablehnung, er wetterte gegen den "Juden Gruenfeld", Geheimrat Pschorr entzog ihm schliesslich das Wort. Die Anhaenger der Grossdeutschen Studentenschaft waren gespalten, ihre gemaessigteren Korporationen stimmten fuer Ablehnung. Sollte das eine neue Entwicklung werden? In Leopold Schwarzschild's "Das Tagebuch" draengte der demokratische Politiker Dr. F.Friedensburg auf energischeren Kampf gegen die Republikfeindlichkeit der Studenten, und sah die Hauptursache in den Korporationen. Am 31.Oktober sprach er auf einem Diskussionsabend, der dafuer vom Deutschen Republikanischen Reichsbund und der republikanischen Alt-Akademikervereinigung "Der Bund" in dem Demokratischen Klub einberufen wurde. Es sprachen in lebhafter Diskussion u.a. Kultusminister Bekker, manche andere Prominente und fuer die Studenten Kurt Berlowitz. Daher meldete ich mich nicht zum Wort, aber als uns nachher Leopold Schwarzschild um sich versammelte, um zu fragen, was nun gegen die Korporationen getan werden sollte, da wies ich auf meine Erfahrung an der TH Charlottenburg hin, wo sich als die gefaehrlichsten Hauptgegner der Republik bereits die organisierten Nationalsozialisten profiliert hatten, dass also von meiner Sicht her die groessere Gefahr nun von Hitlers Bewegung kam, die auch in manchen Korporationen als Bedrohung von aussen empfunden wurde. Das hiess nicht, dass ich nicht auch in Zukunft gegen die schlechten Einfluesse der Korporationen sprach oder schrieb, ja ich sollte sogar wegen solcher Aeusserungen noch bald einem speziellen Boykott durch meine Schulkameraden ausgesetzt sein, aber die politische Entwicklung hatte ich von meiner zugespitzten Erfahrung an der TH her schon damals richtiger gesehen als die anderen Teilnehmer an der Diskussion. Am 3.Oktober war Stresemann gestorben. Ich erinnere mich deutlich an das Gefuehl des Verlusts und auch einer deutlichen Gefaehrdung der Republik, denn es war zu diesem Zeitpunkt er, der die Grosse Koalition zusammen zu halten schien. Nach Locarno und Briand-Kellog Pakt fuehrte die Verstaendigungspolitik zum Abkommen ueber den Young Plan fuer die Abwicklung der Reparationen, eine Erleichterung gegenueber frueheren Reglungen, aber doch neuerliche Festschreibung einer gewaltigen Last. Die Zustimmung zum Young-Plan durch Stresemann auf einer ersten Haager Konferenz im August 1929 war die logische und unausweichliche Kulmination der durch Locarno eingeleiteten Verstaendigungspolitik, ein Schluesselpunkt in der Politik der republikanischen Parteien, einschliesslich Stresemanns Deutscher Volkspartei. Man darf nicht vergessen, das Rheinland war noch von alliierten Truppen besetzt. Rheinlandraeumung und Annahme des Youngplans hingen zusammen. Zu den deutschen Sachverstaendigen, die zur Abfassung des Planes zugezogen wurden, gehoerte auch der Reichsbankpraesident Dr. Hjalmar Schacht, und er wandte sich ploetzlich gegen die Annahme des Plans. Die Deutschnationale Partei Hugenbergs leitete ein Volksbegehren gegen die Annahme des Youngplans ein, und die Nationalsozialisten schlossen sich an. Es trug dazu bei, ihnen entscheidenden Auftrieb zu geben. Wo sie im Mai 1928 noch mit 12 Mandaten gegen 73 Mandate der Deutschnationalen in den Reichstag gezogen waren, wurden sie nun, schon durch die Vehemenz ihrer Propaganda, gleich lautstarke Partner auf der Rechten. Das Referendum am 22.Dezember 1929 ging aber fuer Annahme des Youngplans aus, die Republik hatte nochmals gewonnen. In einigen Kommunal- und Landtagswahlen aber zeigten sich bald beunruhigende Gewinne fuer die Nationalsozialisten. Zu den Erinnerungen an diese turbulenten ausgehenden Monate des Jahres 1929 gehoeren natuerlich auch die ersten Nachrichten aus New York ueber Boersenkrach und beginnende schwere amerikanische Wirtschaftskrise. In Deutschland wurde man sich bald der ernsten Bedeutung, die das haben wuerde, bewusst. Noch aber bestand, durch den Ausgang des Youngplan Referendums bestaerkt, starke Zuversicht fuer die Sache der Weimarer Republik, und der DStV bereitete seinen 2. Studententag fuer Anfang Januar 1930 vor. Fuer den Hauptfestakt suchten wir je einen Redner der drei Parteien oder jedenfalls der politischen Richtungen, die sie fuer uns repraesentierten. Als Redner fuer die demokratische Richtung wurde der Historiker Friedrich Meinecke vorgeschlagen. Berlowitz wollte das Privileg, ihn um seinen Vortrag zu bitten, ich ging in den Reichstag zum Praelaten Dr. Schreiber und Felix Raddatz sah den Sozialdemokratischen Staatsrechtler Heller. Vor dem Studententag fuhr ich fuer Weihnachten und Sylvester nach Hause. Als ganz persoenliche Erinnerung: ich wollte gleich danach wegfahren fuer die Vorbereitungen zum Studententag, da brach ein Sturm los. Mein Vater beklagte sich, dass mein Studium zu kurz kommt, und wozu das alles gut sei, zum Beispiel in Kiel bei der VDA Tagung haette ich bloss die Aktentasche von Herrn Kuelz getragen. Er musste sich sehr geaergert haben, was unsere Freundin Rosa Speier glaubte, in Kiel gesehen zu haben, und meinen Eltern erzaehlt hatte. Das Bild da am Rande der Festwiese kam mir wieder in Erinnerung. "Aber es war doch meine Aktentasche.." sagte ich und musste den Zusammenhang mit der fruehen Abreise nach Worms erklaeren. Die Erwaehnung von Worms machte die Lage nur wenig besser. Meine Eltern hatten damals tagelang nicht gewusst, wo ich eigentlich bin. Schliesslich sprach Vater noch ein ernstes Wort, ich taete jetzt viel zu viel in meinem Alter, verausgabe mich, und dann wuerde ich spaeter viel weniger Erfolg haben. Daran habe ich oft gedacht. Wir einigten uns auf einen mittleren Abreisetermin. Von den zum republikanischen Studententag sich versammelnden demokratischen Delegierten wurde vorher eine Tagung des Reichsbunds demokratischer Studenten abgehalten. Wolfram Muellerburg wollte dafuer als Hauptredner neue, nicht so parteipolitisch abgestempelte Namen, und damit vielleicht neues Blut und Ideen zeigen. Es kamen Alfred Weber aus Heidelberg und Heinrich Simon, Herausgeber der Frankfurter Zeitung. Hier war also ein Versuch der Neuerung aus der liberalen Mitte heraus. Ich fand mich auf der Abendveranstaltung, auf der sie sprachen, zwischen den beiden sitzend, die Tagung verlief in Begeisterung und Kampfstimmung. Auf der DStV Tagung musste ein neuer Vorstand gewaehlt werden. Studenten konnten ja solche Aemter nie lange wahrnehmen, Berlowitz wollte ins Referendar-, ich im Juni ins Vorexamen an der TH gehen, Raddatz war schon berufstaetig. Als neuen demokratischen Vertreter wollte ich unbedingt Helmuth Eichler aus Dresden gewaehlt haben, sehr energisch und mit Durchschlagskraft, eher leicht rechts von der Mitte und mit gutem Kontakt mit gemaessigt rechten Gruppen auch im Deutschen Studentenwerk in Dresden, dessen Direktor Dr. Schairer auch als Gast bei einigen Veranstaltungen der DStV Tagung teilnahm. Diese Kreise schienen gerade auf dem Weg, sich mit der Republik besser zu befreunden. Trotzdem viele links von Eichler standen, fand der Vorschlag beim demokratischen Studententag Zustimmung, und ich wurde beauftragt, den Vorschlag auf der DStV Tagung mit Bestimmtheit zu vertreten. Man wusste schon, dass es gegen Eichlers Wahl bei den Sozialisten Widerstand gab. Der DStV republikanische Studententag wurde dann eine starke Kundgebung von gemeinsamer Einsatzbereitschaft und Kampfstimmung. Der aeussere Rahmen war anspruchsvoll aufgezogen (25). Am Vorabend gab Minister Becker einen Empfang im Preussischen Kultusministerium, zu der Eroeffnung der Tagung am 10.Januar kam der Reichsinnenminister Severing. Am Abend gab uns die Vereinigung freiheitlicher Akademiker "Der Bund" einen vom demokratischen Abgeordneten Dr. Bohnert (26) geleiteten Empfang im Preussischen Landtag, wo der Reichskanzler Hermann Mueller sprach. Die Akademische Kundgebung mit den Reden von Meinecke (Geschichte, Staat und Gegenwart), Hermann Heller (Die Bedeutung der gesellschaftlich-wissenschaftlichen Auffassung in allen Geisteswissenschaften) und Praelat Schreiber (Die politische Bedeutung des Auslandsdeutschtums) fand auch gute Beachtung. Bei der folgenden Schlusssitzung nominierte ich Eichler fuer den demokratischen Vorstandsposten, es gab heftige Meinungsverschiedenheiten, ein zunehmendes Patt. Ein Freund sagte mir nachher, dass ich trotz kompromisslosem Bestehen auf unserem Antrag durch die Art meiner Reden es verstanden haette, die Wogen zu glaetten, statt sie weiter aufzuruehren. Ich habe mich im spaeteren Leben oft an diese Wertung erinnert. Es ueberzeugte jedenfalls den Zentrumskollegen Felix Raddatz, der die Sozialisten zum Einlenken bewegte. Ein Nachwort zum Studententag von Werner Mahrholz "Aufbruch zur Fahrt" (27) enthielt auch kritische Toene. Er bejahte den Erfolg in der Suche nach einem unmittelbaren Aktionsprogramm, auch mit einigen Ideen fuer eine Hochschulreform, aber war kritisch, dass der Studententag eine Wiederherstellung studentischer Selbstverwaltung erst sich vorstellen konnte, wenn "das Bekenntnis zur Republik fuer die ueberwiegende Mehrheit der Studenten selbstverstaendlich ist", und dass zunaechst auch die Wirtschaftshilfe als staatliche Organisation auszubauen sei. Das scheint ihm zu viel Hang zum 'Gouvernmentalismus'...man erwartet viel, ja alles vom Vater Staat, und man verlaesst sich doch, trotz allen Minderheitscharakter des jetzigen Deutschen Studentenverbandes, zu wenig auf die eigene Kraft". Das linke Argument dagegen war, die Volksmehrheit hatte sich besonders 1928 eindeutig fuer die Republik entschieden, es durfte keine studentischen Parlamente geben, die von der klassenmaessig verschiedenen Zusammensetzung der Studentenschaft her staatsfeindlich sein wuerden. Ich war damals, wie Mahrholz, auch fuer eine positivere Einstellung zu den Fuehrern, die von gemaessigteren Leuten der Studentenschaft kamen, eine Selbstverwaltung mit fuer die republikanischen Parteien annehmbarer Verfassung zu planen. Mein Bestehen auf der Wahl Eichlers hatte damit zu tun. Man musste versuchen, die Schichten auf der gemaessigten Rechten zu erreichen, von denen man vielleicht kein "Bekenntnis zur Republik", aber die Bereitschaft, mit der Republik als selbstverstaendlich zu leben, im Laufe der Zeit erwarten konnte. Als die Republik 1928 stark war, gab es schon Zeichen solcher Entwicklung im politischen Leben. Der Monarchismus, urspruenglich Hauptquelle der Gegnerschaft gegen die Republik verblasste, wenn auch nicht im Militaer, doch in Buergerschaft und Jugend. Auch wenn man schon die nationalsozialistische Drohung sah, dass dies wirklich Hitlers Ernte werden wuerde, schien nicht vorbestimmt. Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und Auseinanderfallen der Grossen Koalition standen noch bevor. Eichler war also gewaehlt worden. Als mein eigentlicher Nachfolger im Vorstand des DStV, naemlich als Vertreter der freien Verbindungen, wurde der Mediziner und FWVer Kurt Lange gewaehlt, der eine lange Erfahrung in hochschulpolitischer Arbeit noch aus der Zeit der alten Selbstverwaltung an der Universitaet Berlin hatte. Die anderen drei neuen Vorstandsmitglieder, die Sozialisten Heinrich Kaun (Vorsitz), Martin Boettcher und Zentrumsmann Mielnickel erschienen mir damals, als wenn sie zu einer juengeren Generation gehoerten. Ich wurde gebeten, von Heinz Ollendorf die Herausgeberschaft unserer Zeitschrift "Student & Hochschule" zu uebernehmen, was auch zur Kontinuitaet der Vorstandsarbeit beitragen sollte. Das schien zeitlich kaum so eine schwere Belastung, und ich nahm es gern an. Man gehoerte zu den etwas aelteren Semestern in der Hochschulpolitik, und es ergaben sich neben den Vorbereitungen zum Examen und der Herausgeberschaft der DStV Zeitschrift noch andere interessante Aufgaben. Bald nach unserem Studententag fanden zwei sehr aktuell scheinende Vortragsabende im Demokratischen Studentenbund unter Robert Hess statt. Erst kam Hans Zehrer, dann Gustav Stolper, Herausgeber der sehr erfolgreich und angesehen gewordenen Wochenschrift "Der deutsche Volkswirt", verantwortlich fuer ein neues Wirtschaftsprogramm der Demokraten (28) und einer ihrer prominenten Reichstagsabgeordneten. Der aussenpolitische Redakteur der "Vossischen Zeitung" Hans Zehrer war im Oktober 1929 in der Zeitschrift "Die Tat" als Wortfuehrer einer neuen Bewegung der politischen Mitte hervorgetreten, mit sehr unherkoemmlichen Akzenten und starkem Abstand vom Parteienspektrum. Fuer die Dezemberausgabe 1929 von "Student und Hochschule" hatten wir programmatische Beitraege von den verschiedenen im DStV zusammenarbeitenden Richtungen gesucht. Ich suchte einen fuer die Demokraten, also die politische Mitte, und wurde mit der Frage ueberrascht, warum nehmen Sie nicht Hans Zehrer, er will ja fuer die junge Mitte sprechen. Mich hatte an seinem Artikel in der Tat manches beeindruckt, hatte ihn nie kennengelernt, aber kannte mich ja in der Vossischen Zeitung aus, erklaerte ihm, worum es uns ging, und er gab mir dann seinen Artikel "Die Ideologie der Studenten" (29). Als Zehrer nun Anfang 1930 im Demokratischen Studentenbund sprach, war er noch ganz im Vordergrund in der Tat, spaetere enfants terribles wie Ferdinand Fried oder Giselher Wirsing hatten sich noch nicht profiliert. Zehrer gab eine gute Praesentation seiner Ideen, vieles sehr erstaunlich, manches zum Nachdenken. Als heftigster Opponent gegen seine Angriffe auf das liberale Gedankengut in Politik und Wirtschaft trat Rudolf Olden hervor, der auf die naechste Veranstaltung, den Vortrag seines Freundes Gustav Stolper hinwies, dem man vertrauen koenne, Hans Zehrer endgueltig ad absurdum zu fuehren. Es meldete sich auch ein junger intellektueller Typ von gutem Auftreten und Benehmen, der sich aber als Nationalsozialist vorstellte und voraussagte, dass Hans Zehrer sich ihnen bald anschliessen wuerde. An diese Voraussage habe ich in den naechsten drei Jahren oft denken muessen. Fuer den Vortrag von Gustav Stolper bat mich Robert Hess, in der Diskussion den Standpunkt der demokratischen Studenten zu vertreten. Das war natuerlich nicht so gemeint, dass dieser in Richtung von Hans Zehrers Ideen in der "Tat" ging, gemeint waren die alten Gegensaetze in Betonung und Zielen zwischen linken und rechten Fluegeln der Partei, Jungdemokraten und Parteizentrale, Erkelenz und Hermann Fischer. Gustav Stolpers Ideen und ein neues Wirtschaftsprogramm luden zu neuer Stellungnahme ein. Ich wollte dieses Mandat nicht annehmen, sagte aber zu an der Diskussion teilzunehmen. Es war ein schwieriges Thema, keineswegs war einem die Lage klar, Spannung zwischen marktwirtschaftlichen und sozialpolitischen Geboten beherrscht ja auch heute noch die theoretische und politische Diskussion. Gustav Stolper kam mit dem ihm sehr befreundeten Theodor Heuss (30), beide mit ihren Frauen, da war also auch Elli Heuss-Knapp. Gustav Stolper kam also in sehr guter Gesellschaft und vertrat sein marktwirtschaftlich orientiertes Programm auch fuer Zeiten einer Krise mit grossem Elan fuer sozialpolitische Belange, ein Ausblick die Kroenung des Wohlstands der Arbeiterschaft durch weite Streuung des Aktienbesitzes. Kaum hatte er geschlossen, erteilte Robert Hess mir das Wort. Das war nicht so verabredet, ich musste gute Miene zum boesen Spiel machen, konnte einige sachbezogene in diese Richtung gehende Kommentare geben und Fragen an den Redner stellen, aber die beschwingte Phillipika gegen ihn von linksdemokratischer Seite, die kam nicht von mir, dafuer aber dann von Dr. Bruno Ravecker, Geschaeftsfuehrer des Arbeitnehmerausschusses der Partei, der eine Broschuere ueber "Wirtschaftsdemokratie" veroeffentlicht hatte (31). Gustav Stolper hatte sich zwar ausdruecklich gegen die "Tabuisierung" dieses Begriffes durch den rechten Fluegel der Partei unter Hermann Fischer gewandt, aber fuer Dr. Ravecker, in der demokratischen Gewerkschaftsbewegung prominent, gab es da noch immer einen grossen Graben. Es war eine gute Lehre: die Mitte, wenn man ihr verhaftet ist, bleibt ein schwieriger politscher Standort. In der deutschen Innenpolitik war Anlass zu Sorge ueber die Zukunft der politischen Mitte. Deren Parteien hatten entscheidende Stimmeinbussen erlitten in Zwischenwahlen, in denen neben links- und rechtsradikalen auch neuentstandene Splitterparteien der Mitte die Statur besonders der Demokraten reduziert hatten. Schon seit langem war das Gebot einer Konsolidation der Kraefte der Mitte, Zusammenschlusses wenigstens von Demokraten und Volkspartei immer wieder unter Diskussion, aber an Widerstaenden in beiden Parteien gescheitert. In der Deutschen Volkspartei gehoerten die Hochschulgruppen zu den Aufgeschlossenen und Fortschrittlichen, die gerade damals im Januar 1930 fuer solche Bestrebungen sehr offen waren. Aus Unterhaltungen, an denen ich sehr aktiv teilnahm, ergab sich die Idee, dass wir Studenten eine Initiative ergreifen und mit gutem Beispiel vorangehen sollten, und anstelle der Verhandlungen der Parteipersoenlichkeiten hinter den Kulissen, unter den Studenten eine oeffentliche Parole setzen sollten. Wir bildeten eine lose Gruppe, nannten es "Arbeitsring der politischen Mitte" und luden zu einer Kundgebung gleichgesinnter Studenten ein (32). Der Raum war voll, die Stimmung sehr ernst. Dazu war aller Grund. Die Weltwirtschaftskrise traf zunehmend die deutsche Wirtschaft, die Arbeitslosenzahl betrug schon 2.5 Millionen, die finanziellen Lasten ihrer Unterstuetzung verlangte Steuererhoehungen, auf die sich die Parteien der Grossen Koalition nicht einigen konnten. Es gab das laehmende Gefuehl einer moeglichen Regierungskrise, die zu einer Krise des parlamentarischen Parteienstaats werden koennte. Unsere Versammlung schien ein Erfolg, und eine groessere sollte fuer Maerz vorbereitet werden mit einem prominenten, allen Beteiligten genehmen Redner. Ich schlug Dr. Hellpach vor, er war demokratischer Reichstagsabgeordeter, aber hatte eine sehr unabhaengige Haltung, alle Veranstalter stimmten zu und ich uebernahm, ihn dafuer zu gewinnen. Ich schrieb ihm nach Heidelberg, und er gab mir das Datum seines naechsten Reichstagsbesuchs in Berlin, an dem ich mich dort bei ihm morgens melden sollte. Er war sehr begeistert ueber unseren Vorschlag und verwickelte mich in laengere Unterhaltung ueber die Lage und Zukunft, ich wollte eigentlich schon gehen, aber er hielt mich bis zur Mittagstunde dort in der Wandelhalle des Reichstags. Datum und Thema waren nun verabredet. Einige Tage spaeter brachten die Zeitungen die Nachricht, dass er sein Reichstagsmandat niedergelegt hatte, aber im Vorstand der demokratischen Partei bleiben wuerde. Er hatte mir nichts darueber gesagt, als er seine Beteiligung an unserer Versammlung des Arbeitsrings der politischen Mitte zusagte. Aber eine der Begruendungen war jetzt, dass er fuer eine Einigung der politischen Mitte arbeiten wollte (33). Die Versammlung war gut besucht, zu beiden unserer Versammlungen kamen viele, die nicht Mitglieder der beteiligten politischen Gruppen waren, wo also das Thema "politische Mitte" ein Anreiz zur Sammlung zu sein schien, und das war ja die Idee. Nach dem Vortrag kam man noch zu einem Glas Bier zusammen, gekommen waren auch, ich hatte meinen Augen kaum getraut, Hermann Proebst und Kurt Kersten, beide immer noch aktiv in der Fuehrung der Deutschen Studentenschaft. Die beiden hatten seinerzeit die scharfe Erklaerung der Deutschen Studentenschaft gegen die Gruendung des DStV unterzeichnet, nun kamen sie beide zu einer massgeblich von mir mitveranstalteten Versammlung. Hermann Proebst hatte ich ja auf meiner langen Bahnfahrt nach Gmunden Pfingsten 1928 kennengelernt. Wir kamen auch nun wieder ins Gespraech. Es war mir nicht klar, wo der Hauptantrieb fuer ihren Besuch lag. Sie gehoerten zu denen in der Deutschen Studentenschaft, die fuer neue Bemuehungen um Wiederherstellung einer studentischen Selbstverwaltung selbst unter Aufgabe gewisser rechtsradikaler Bedingungen standen und schon daher an Kontakten mit der Mitte interessiert. Aber es war doch wohl auch eine mehr politische Note dabei. So wie meine Erinnerung an Proebst war, schien mir das schon plausibel. In der Deutschen Studentenschaft und den Korporationen gab es ja schon scharfe Konflikte mit den totalen Herrschafts- und Gleichschaltungszielen des Nationalsozialistischen Studentenbunds und seiner von aussen her kommenden radikalen Fuehrungsschicht. Die Anderen mussten oft das Gefuehl bekommen, dass sie mit dem Ruecken gegen die Wand standen (34). Wenige Tage spaeter aenderte sich die Lage der Weimarer Republik entscheidend. Die Regierung der Grossen Koalition konnte sich nicht ueber die Finanzpolitik einigen und trat zurueck. Die Demokraten waren entsetzt ueber diese Entwicklung (35). Spaetere Beurteilung sieht den neuen Reichskanzler und Zentrumsfuehrer Heinrich Bruening, obgleich den Christlichen Gewerkschaften nahestehend, doch auch rechtsgerichteten Einfluessen in seiner Partei und auch vom Reichspraesidenten und dem General v.Schleicher kommend, ausgesetzt mit dem Ziel einer Regierung ohne Sozialdemokraten. Bei diesen wird dem Arbeitsminister Wissell zugeschrieben, dass kein Kompromiss zustande kam, fuer das der Reichskanzler Mueller gewesen waere, gegen das aber auch in der Deutschen Volkspartei von Schwerindustrie und nationalistischem Fluegel her starke Kraefte arbeiteten. So war Unvernunft weit verteilt und die Weimarer Republik begann ihre tragische Talfahrt. Die Zentrumspartei blieb aber zusammen mit ihren Partnern der Weimarer Koalition in der preussischen Regierung Otto Brauns und unsere Freunde bei den Zentrumsstudenten mit uns weiter im Deutschen Studentenverband. Da die Regierung Bruening keine eigene parlamentarische Mehrheit hatte, beherrschte das Leben von nun an nicht nur die schwere wirtschaftliche Depression, sondern auch eine permanente ungeloeste politische Krise. Fuehlungnahme unter den Parteien der Mitte stand nun unter deutlichem Druck, es war gewiss nun ein Thema geworden, aber im Sommersemester 1930 wurde der studentische Arbeitsring selbst nicht mehr aktiv. Ich hatte ja aber auch andere Aufgaben. Fuer meine Herausgeberschaft der Zeitschrift des DStV "Student und Hochschule" hatten wir erst ein neues Heim suchen muessen, da der Verlag Mosse es nicht weiter machen wollte. Nach einigem Zureden, unter anderem vom Praesidenten des Reichsbanner Hoersing, war Ullstein schliesslich bereit, unsere Zeitschrift zu drucken, vorausgesetzt ein Redakteur der Vossischen Zeitung wuerde bei der Redaktion mitzureden haben. Zu meiner Erleichterung wurde unser alter Freund Richard Winners, unterdess von seiner amerikanischen Zeitung zur Vossischen Zeitung uebergetreten, dazu delegiert. Ich musste, bevor der Verlag sich entschied, noch Unterhaltungen mit den Herren Ernst Schaeffer, Dr. Magnus und Mueller haben, und dann kam ich also bis zu meinem Weggang von Berlin mehrmals im Monat in die Kochstrasse zu Ullstein, wo ich ja schon vorher nicht fremd war. Werner Mahrholz aber lebte nicht mehr. Er war an einem damals unheilbaren Nierenleiden erkrankt. Ich hatte ihn noch in seiner Redaktionsstube oefters besucht, auf Vorschlag seiner Frau dann auch zu Hause, wo ich einmal seinen engen Freund Theodor Daeubler traf. Ich nahm spaeter an der Urnenbeisetzung teil, es war eine fuer intellektuell Interessierte selten erlauchte Versammlung. Ich hatte einen sehr bewegten Nachruf in unserer Zeitschrift "Der demokratische Student" geschrieben. Winners teilte das Redaktionszimmer mit Hans Zehrer und Friedrich Wilhelm v. Oertzen zu meiner grossen Ueberraschung, und unsere regelmaessigen Besprechungen spielten sich meist in deren Gegenwart ab. Einige Male gingen wir auch alle zusammen zum Mittagbrot in die Kantine. Es kam aber nicht zu wirklichen Unterhaltungen ueber die grossen Probleme dieser Jahre, jedenfalls nicht waehrend meiner Besuche in ihrem gemeinsamen Redaktionszimmer. Auch sonst schien eher eine Distanz, Winners stand viel mehr links als sie. Zu anderen Bekanntschaften, die ich in der Vossischen Zeitung gemacht habe, gehoerte Erich Kramer, als er einmal Mahrholz vertrat (36). Ein anderer guter Bekannter wurde Carl Misch; durch ihn kam auch spaeter einmal ein politischer Artikel von mir in die Vossische Zeitung. Ich hatte auch bei einer Aufgabe auf ganz anderem Feld mitgewirkt. Auf unseren Januar Studententagungen war die Notwendigkeit eines Programms fuer Hochschulreform betont worden. Wolfram Muellerburg, Robert Hess, Erwin Oeser, Rudolf Sobernheim und ich bildeten die Gruppe, die es fuer die demokratischen Studenten ausarbeiten wollte. Die wichtigste Mentorin dabei wurde Gertrud Baeumer, die unser Programm dann auch in der von ihr mitherausgegebenen Monatsschrift "Die Hilfe", urspruenglich von Friedrich Naumann gegruendet, im Rahmen einer speziellen Hochschulnummer im Juli 1930 veroeffentlichte. Ich hatte mehrere Besprechungen mit ihr, es halfen uns auch u.a. Dr. Theodor Bohner,verschiedene Professoren und Ministerialrat Leist. Wir waren manchmal ziemlich halsstarrig und bestanden auf Punkten, von denen einige aeltere Freunde abrieten, so die Idee der Humanistischen Fakultaet, an der alle Studenten auch an allgemeinbildenden Vorlesungen teilnehmen sollten, um ein Gegengewicht gegen die zunehmende Spezialisierung herzustellen. Fuer die Mitarbeit an diesem Programm begann ich auch einige Literatur ueber Bildungsfragen zu lesen, so Scheler und Spranger, man verfolgte ja ueberhaupt immer weiter die geistesgeschichtliche Entwicklung dieser Jahre als unabdingbar fuer ein intelligentes Interesse am Zeitgeschehen. Da war das urspruengliche Interesse an Geschichte, einige Ideen der Jugendbewegung, und nun auch, wenn man zu grundlegenden Dingen des Denkens kam, ein starker Eindruck von der Phaenomenologie, Bergson und Husserl. Zu den neuen Leuchten der sich bildenden marxistischen Frankfurter Schule konnte ich kein Verhaeltnis gewinnen, aber das Denken von Karl Mannheim machte mir Eindruck, die Herausforderung der Intelligenz zu einem ueber Ideologieverdacht stehenden, unabhaengigen Denken. Man bewegte sich damals im Demokratischen Studentenbund und FWV in einem Kreis, der an diesen Fragen lebhaft Anteil nahm. Da wir bei Buechern und Ideen sind, will ich noch ein Buch erwaehnen, auf das mich ein nichtjuedischer Freund bei den Demokraten damals hinwies: "Nationalismus im Vorderen Orient" von Hans Kohn, damals Nahostkorrespondent der Frankfurter Zeitung, spaeter recht anerkannter Historiker. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die von ihm geschilderte Entwicklung eines saekularistischen Nationalismus unter den Arabern der Nachfolgestaaten des tuerkischen Imperiums eine schwere Behinderung fuer die zionistischen Ziele werden koennte. An diesen fruehen Hinweis habe ich noch oft gedacht. Um mit unseren Gedanken zur innenpolitischen Entwicklung in Deutschland zurueckzukehren, Anstrengungen, doch noch einen Block der Parteien der Mitte in den fruehen Sommermonaten 1930 zu bilden, kamen nicht vorwaerts, einige juengere Kraefte aus der Deutschen Volkspartei blieben in Kontakt darueber mit den Demokraten. Ein anderer Gespraechspartner war der Jungdeutsche Orden (37), mit seinen 800.000 Mitgliedern auch ein Zeichen fuer die Anziehungskraft ausserparlamentarischer Bewegungen mit Frontkaempfer- und Jugendbewegungshintergrund. Mit seiner Studentengruppe waren wir schon im "Arbeitsring der politischen Mitte" zusammengekommen, hielten Kontakt und ich wurde gut bekannt mit deren Fuehrer Soehlmann. Im demokratischen Parteivorstand trat Hellpach entschieden fuer nach der rechten Mitte zielende Fusionsverhandlungen ein bis zu den gerade von den Deutschnationalen abgefallenen Freikonservativen um Treviranus (38). Am naechsten kam ich der Stimmung, als waehrend eines Besuches bei Staatssekretaer Abegg er uns fuer eine Unterredung bei Hermann Dietrich, damals Vizekanzler und Wirtschaftsminister, anmeldete. Die anscheinende Unentschlossenheit der Parteispitze beunruhigte uns, sie schien den Kopf verloren zu haben. Er versicherte, es gaebe zwar manche, von denen man das sagen koennte, aber er wisse genau, was zu tun. Es klang zuversichtlich, aber was war gemeint? Fuer die Sommersemesterferien 1930 hatte ich zunaechst den Plan, den Studententag der gegnerischen Deutschen Studentenschaft in Breslau als Pressekorrespondent zu besuchen, was mir der Breslauer Vertreter der Vossischen Zeitung auch moeglich machte. Waehrend der Tage wurde bekannt, dass Demokraten und Jungdeutscher Orden (Jungdo) ihren Zusammenschluss verkuendet hatten. Soehlmann vom Jungdo nahm auch als Gast an der Tagung teil, wir begegneten uns nun unter scheinbar ganz neuen Vorzeichen, mit viel Haendeschuetteln natuerlich, aber ganz freimuetig auch gegenseitiges Erstaunen. Ganz so hatten wir uns das eigentlich nicht vorgestellt, dass ein Zweiergespann von Demokraten und Jungdeutschen Orden die Antwort fuer den Drang nach einem starken, vereinten Block der politischen Mitte sein koennte (39). Die geplante neue "Staatspartei" sollte auch Zuzug von einigen juengeren Leuten aus der Deutschen Volkspartei bekommen (40). Bei den Demokraten hatte es wochenlange Debatten, aber keine erkennbare einheitliche Linie oder Entscheidungen gegeben. Als Damoklesschwert hatte ueber allen die moegliche Aufloesung des Reichstags und Neuwahlen geschwebt, falls das ohne parlamentarische Mehrheit regierende Kabinett Bruening, das von den Demokraten mitgetragen wurde, nicht seine finanzpolitischen Notverordnungen gegen Vetoantraege im Reichstag durchbringen koennte. Dietrich, unterdess von Bruening zum Reichfinanzminister ernannt, kaempfte hart um eine Mehrheit fuer seine Finanzvorlagen. Aus einer lebhaften Schilderung (41) geht hervor, dass er sehr wohl einen Plan hatte, was zu tun sei. Es gelang ihm auch, aus der damals durch Abspaltungen nach der Mitte zu bedrohten Deutschnationalen Partei 25 Abgeordnete auszubrechen, aber 32 Hugenbergtreue blieben hart in ihrer Ablehnung ebenso wie die Sozialdemokraten. Der Reichstag wurde von Bruening aufgeloest. Nachdem sich die Parteien der Grossen Koalition im Maerz nicht auf die Fortsetzung ihrer gemeinsamen Regierung hatten einigen koennen, war es ein weiterer Schritt zu der Katastrophe, die Deutschland bevorstand, dass die Weimarer Republik im Juli 1930 nicht vor der Aufloesung des bis 1932 gewaehlten Reichstags bewahrt werden konnte. Um die Chancen bei den Neuwahlen am 14.September zu verbessern, entschied sich Koch-Weser fuer die Gruendung der Staatspartei mit dem "Jungdo". Ich war nun aber grade bei diesem Breslauer Studententag, eine Herausforderung, die ich gesucht und nun zu bestehen hatte. Auch frueher waren republikanische Studenten als Beobachter an solchen Tagungen, Werner Mahrholz ein regelmaessiger Besucher gewesen. Ich hatte Hoffnung auf Gruppen, die sich von radikalen und besonders nationalsozialistischen Tendenzen distanzieren wuerden. Um fuer Anhaenger einer breiteren Mitte zu werben, liess ich die Juli Hochschulnummer der "Hilfe" mit unserem Hochschulreform-Programm vor der Festhalle verteilen. Bei Ankunft legte ich meinen Presseausweis vor, traf einige Bekannte und hoerte ploetzlich waehrend der Eroeffnungsprozedur vorne meinen Namen. Hammersen von der TH Charlottenburg (42) protestierte gegen meine Anwesenheit. Der Jude Gruenfeld sei ein unbequemer, ja gefaehrlicher Gegner der Grossdeutschen Studentenschaft an seiner TH und muesste des Saales verwiesen werden. Die Tagungsleitung sagte Pruefung seines Antrags zu. Nun ging die Tagung weiter, ich war nicht sehr beunruhigt, weniger eine negative Entscheidung als eventuelle Aufreizung zu Gewalttaetigkeit durch Hammersen haetten mich beunruhigen koennen. Das war ja ein gewisses Risiko, wenn man mit Nationalsozialisten zu tun hatte. Ich erinnerte mich an fruehere Hochschulunruhen an der Universitaet Berlin. Die republikanischen Studenten hatten beschlossen, sich bei einer angesagten voelkischen Kundgebung zu einer Gegendemonstration zu stellen, und wir Aelteren sollten das nicht nur den jungen Leuten ueberlassen. Vergeblich versuchte der deutschnationale Kollege in der Zentralstelle fuer studentische Voelkerbundsarbeit, Wolfgang Straede, als ich ihn auf dem Weg zur Universitaet traf, mich zu einem friedlichen Kaffee irgendwo anders zu ueberreden. Ich ging zur Universitaet, es war hoechst ungemuetlich dort, aber es blieb bei einer hautnah drohenden Gewalttaetigkeit. Jetzt sass ich also da in Breslau, mein Name war mit heftigen Angriffen auf mich genannt worden, ich sass ganz hinten unter anderen Pressevertretern und Gaesten. Ploetzlich sah ich Hermann Proebst, er schien mich zu suchen, kam auf mich zu, ueberreichte mir meinen Presseausweis und sagte, die Sache ist jetzt erledigt. Das war also gut so. Ich habe ihn dann nie wieder gesehen, aber die Begegnungen mit ihm habe ich in guter Erinnerung behalten (43). Die "Zentralstelle fuer studentische Voelkerbundsarbeit" wurde gebildet von den Studentengruppen der politischen Parteien von den Sozialdemokraten zu den Deutschnationalen als akademische Gruppe der Deutschen Liga fuer Voelkerbund, deren Buero sie auch teilte. Als Nachfolger von Muellerburg wurde ich dort Vertreter der Demokraten, hatte an Veranstaltungen schon oft teilgenommen. Es hatte auch ein Seminar ueber Minderheitspolitik unter dem Demokraten Dr. Junghann dort gegeben, das ja sehr in meinem Interessenkreis war und auch in deutscher Voelkerbundspolitik eine zunehmende Rolle spielte. Ueber den Weimarer Koalitionsrahmen des DStV hinaus gab uns die Voelkerbundsgruppe einen gewissen Kontakt zu den Studentengruppen der Deutschen Volkspartei und auch der Deutschnationalen, erstere durch Dr. Kurt Goepel und letztere durch Wolfgang Straede vertreten. Der Vorsitz rotierte jaehrlich, Straede wurde Vorsitzender fuer 1930/31, danach kam die Reihe an die Demokraten. Ich wurde fuer 1930/31 der aktivste Vertreter der Linken in der Zusammenarbeit mit Straede als Vorsitzendem. Das persoenliche Verhaeltnis dabei gestaltete sich gut. Er kam aus Schleswig-Holstein. Die deutschnationale Studentengruppe arbeitete natuerlich mit in der Deutschen Studentenschaft. Die Hochschulgruppe der Deutschen Volkspartei war dabei, sich von ihr zu distanzieren. An diese Mitarbeit in der Voelkerbundgruppe erinnere ich mich als das wohl Interessanteste aus meiner politischen Taetigkeit waehrend der Zeit in Berlin. Unsere "Zentralstelle" war Mitglied des Verbands der akademischen Voelkerbundsligen (FUI), der jaehrliche Tagungen im Herbst in Genf abhielt, Ende August kam ich in der Pension an, wo unsere Delegation wohnte. Sie wurde von Strade gefuehrt, mit mir als seinem Stellvertreter. Die Vorbereitung auf die Teilnahme an dieser Tagung und die Hauptthemen, die dort zur Sprache kommen wuerden, hatten natuerlich schon in den Vormonaten Aufmerksamkeit und Zeit beansprucht. Die jaehrlichen Tagungen waren verbunden mit Sommerseminaren, die unter dem Patronat des englischen Historikers H. Zimmern standen; er hatte eine Tendenz sein Patronat auch etwas auf die Tagungen der FUI auszudehnen. Deutsche Teilnehmer des Seminars waren vorher immer nur von den Mitgliedsgruppen unserer Zentralstelle, also den Studentengruppen der politischen Parteien von den Sozialdemokraten zu den Deutschnationalen ausgewaehlt worden. Dr. Zimmern hatte gefunden, dass dies nicht genug begabte junge Wissenschaftler fuer den anspruchsvollen Charakter seiner Seminare gebracht habe, und er einen Teil der deutschen Kandidaten selbst suchen will. Das hatte dann aber mit der deutschen Delegation und der FUI Tagung nichts zu tun. Deren Themen waren weitgehend bestimmt von den gerade in der Voelkerbundspolitik vorherrschenden, und es waren Themen, an denen der deutschen Aussenpolitik besonders gelegen war. Die politische Situation in Europa stand noch im Zeichen der PostLocarno Aera. Die Alliierten Truppen wurden aus dem Rheinland zurueckgezogen, der Young-Plan war angenommen. Ein weiteres Anliegen der Deutschen war die durch die Ruestungsbeschraenkungen des Versailler Vertrages entstandene Ungleichheit der militaerischen Ruestungen, was sich in ein deutsches Anliegen fuer Allgemeine Abruestung als ein Hauptthema fuer den Voelkerbund umsetzte. Der franzoesische Einwand dagegen war die Forderung nach "Sicherheit" als Vorbedingung fuer Abruestung. Das hiess wohl Sicherheit gegen deutsche Versuche, Revisionen des Versailler Vertrages mit Gewalt zu erzwingen, wofuer die Deutschen aber keine Ruestung hatten. Der ernsthafteste Schatten blieb die Weigerung der Deutschen, auch die oestlichen Grenzen zu garantieren, also auf Revisionansprueche zu verzichten. Diese wurden zwar nicht fuer oeffentliche Diskussion auf der Agenda gehalten, aber ein verwandtes Thema war der Minderheitenschutz. Er konnte jederzeit zum Tagesthema werden, wenn immer Verletzungen der wirtschaftlichen oder kulturellen Rechte deutscher Minderheiten in den oestlichen Nachbarstaaten vorkamen, und sie taten es. Heutige Geschichtsschreibung (44), die dazu neigt, polnische Unterdrueckungspolitik gegen die deutsche Minderheit nach Locarno als Abwehrstellung gegen die nicht aufgegebenen deutschen Grenzrevisionswuensche zu sehen, weist damit auf einen "circulus vitiosus", einen Teufelskreis hin. Das entsprach nicht den eigentlichen Zielen der Minderheitenbewegung, zu der deutsche Minderheitenfuehrer und Aussenpolitik erheblichen Impetus und Gedanken beisteuerten. Ein grosser Teil der Minderheiten, darunter auch deutscher, lebten doch in Landstrichen, die gar nicht Gegenstand territorialer Dispute waren, wo sie aber eben in ihren nationalen Minderheitsrechten geschuetzt sein sollten. Aktiven Anteil an den Arbeiten der Minderheitenbewegung nahm auch die grosse juedische Minderheit in Polen. Die mir von zu Hause aus so naheliegende Minderheitenfrage war neben dem Thema Abruestung damals ein wichtiges deutsches Anliegen im Voelkerbund. Briand hatte als Ueberholungsmanoever fuer das Argument Abruestungs-Sicherheit den Europagedanken vorgebracht, aber das hatte noch kaum feste Formen angenommen. Mir schien die Europa-Idee die natuerliche Loesung auch fuer die Minderheitenprobleme, die unter foederalistischen Strukturen ihre potentielle Aggressivitaet und Sprengstoffwirkungen verlieren koennten. Das war natuerlich nicht in jedermanns Sinn. Europa bestand eben aus alten Nationalstaaten, wie Frankreich, und aus Nationalitaetenstaaten, wie den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie und Polen, aber auch Belgien und Spanien. Da gab es so explosiv irridentistische Teile in der Minderheitenbewegung wie die Katalanen oder Wallonen oder damalige Kroaten. Aber die Fuehrung des Minderheitenkongresses lag doch in weniger aggressiven, mehr verantwortungsbewussten Haenden. Zu gleicher Zeit wie unser FUI Kongress fand in Genf auch der jaehrliche Minderheitenkongress statt, und ich ging als Zuhoerer auch hin, es kamen auch andere von unserem FUI Kongress. Das Thema Minderheitenschutz war auch auf die Agenda der nachfolgenden Septembertagung des Voelkerbunds gekommen und ebenso als "wissenschaftlicher Teil" auf unsere FUI Agenda (45). Dafuer waren drei Vortraege vorbereitet worden, und einer von Dr. Mirkine-Guzewich, Generalsekretaer des Instituts fuer Internationales Recht, zeigte die Unterschiede des Denkens am deutlichsten. Seiner war nationalstaatlich, franzoesisch und englisch beeinflusst. Nation war der Staat, es war bei Definition der Pass, die Staatsangehoerigkeit, die man hatte, und da war gar kein Raum fuer Nationalitaet als eine andere Kategorie. Nicht nur fuer die Deutschen, auch fuer Polen und Tschechen war das aus eigenem Erleben gar nicht so, eben in ganz Mittel-, Suedost- und Osteuropa. Mein eigenes Miterleben an dieser Problematik wurde in dieser Genfer Woche immer wieder stark beruehrt. Auf dem Minderheitenkongress hatte ich auch Otto Ulitz als einen der Delegierten der deutschen Minderheit in Polen getroffen. Wir sahen uns wieder in der Bierstube "Bavaria", so beruehmt damals als internationaler Treffpunkt, wo die Studentendelegationen auch oft zusammen sassen. Ulitz lud mich an seinen Tisch und stellte mich dort einem seiner Minderheitenkongress-Kollegen vor, naemlich Dr. Motzkin, juedischer Abgeordneter im polnischen Sejm und bekannter Zionistenfuehrer in Polen. Nach ihm wurde spaeter eine Siedlung in Israel genannt. Das war fuer mich eine nachdenklich machende Begegnung in der "Bavaria". Die Kongresse aber spielten sich nicht nur in der "Bavaria" ab. Zunaechst vertrat ich die deutsche Delegation in der Unterkommission fuer Abruestung und das fand wirklich im Sitzungssaal des Voelkerbundrates statt. Hauptaktivitaet wurde dann "la question danzigoise". Danzig war durch den Versailler Vertrag zu einer Freien Stadt gemacht worden, vertraglich mit Polen verbunden. Es hatte eine deutschsprachige Technische Hochschule, an der auch eine Gruppe fuer Voelkerbundsarbeit gegruendet wurde, die nun Aufnahme in die FUI beantragte. Die polnische Delegation widersprach und forderte, die Danziger Gruppe sollte zum polnischen Verband gehoeren. Auf der deutschen Rechten war der Plan, sich fuer Aufnahme einer selbststaendigen Danziger Gruppe einzusetzen, auch etwas Ungewohntes. Die Deutsche Studentenschaft, auf dem "grossdeutschen Prinzip" aufgebaut, umfasste ja alle deutschsprachigen Hochschulen, einschliesslich Oesterreich und der Tschechoslowakei, und natuerlich auch Danzig, wo sie sogar einmal ihren Studententag abgehalten hatte. In der FUI war das anders. Die oesterreichischen und Prager/Bruenner Hochschulen gehoerten nicht zur deutschen FUI "Zentralstelle". Die rechtlichen Aspekte von Danzig's Stellung waren kompliziert; ein Praezedenzfall war, dass im Verband der Voelkerbundsligen auch eine selbststaendige Danziger Liga fuer Voelkerbund Aufnahme gefunden hatte. Es gab in Danzig nur die eine Hochschule, und da war nur eine sehr kleine Minderheit von polnischen Studenten. Die Auseinandersetzungen, an denen ich auch schon im Kommissionsstadium verwickelt war, wurden sehr heftig. Als unser Standpunkt nach anfaenglichen Schwierigkeiten sich durchzusetzen begann, machten wir mit Mitgliedern der polnischen Delegation zusammen einen Ausflug zum noch im Bau befindlichen neuen Voelkerbundsgebaeude draussen am See. Es wurde eine gar nicht unfreundliche Begegnung, an die ich mich oft erinnert habe. Die Aufnahme der Danziger Gruppe wurde schliesslich vom Plenum einstimmig bestaetigt, nachdem eine Zusammenarbeit zwischen der selbstaendigen Danziger Gruppe und der polnischen Minderheit in Danzig vereinbart und eine dementsprechende Beruecksichtigung bei der Zusammensetzung der Delegationen fuer spaetere FUI Kongresse in Aussicht gestellt worden war (46). Zu den wichtigen Gewohnheiten des Kongresses gehoerten auch Zusammenkuenfte zwischen verschiedenen einzelnen Delegationen, befreundeten sowohl wie ferneren. Die politische Lage in Europa stand immer mehr unter dem Impakt der Weltwirtschaftskrise. Ihre Einwirkungen ausserhalb der USA waren unverkennbar verschieden je nach wirtschaftlicher Struktur und finanzieller Lage der betreffenden Laender oder Laendergruppen. So kam es, dass der Begriff Mitteleuropa wieder in ganz ernsten wirtschaftspolitischen Ueberlegungen erschien. Da war der Zusammenbruch der internationalen Agrarmaerkte, ebenso wie die drastische Schutzzollpolitik, mit der die USA auf die Krise reagierten. Der Smoot-Hawle, Tariff Act war am 17.Juni 1930 von Praesident Hoover unterzeichnet worden. All das sandte Wellen des Schauderns durch Kanzleien, Bankkontore und Redaktionsstuben, und es zeigte sich, dass Laender in Mitteleuropa dabei besonders betroffen sein wuerden. Es ergab sich geradezu das Gefuehl von Mitteleuropa als einer Betroffenheitsgemeinschaft in dieser Weltwirtschaftskrise. In manchen deutschen Kreisen war der Begriff Mitteleuropa mit Anklaengen an sich natuerlich ergebende deutsche Vorherrschaft verfaerbt worden. Sogar das Buch, das der Altvater der Demokratischen Partei, Friedrich Naumann, ueber Mitteleuropa geschrieben hatte, war nicht frei davon. Es war, als ob man in Deutschland zurueckrevidieren wollte, was Bismarck 1866/1871 zerbrach. Aber das Heilige Roemische Reich deutscher Nation bestand eben nicht mehr, auch die Donaumonarchie war zerfallen, die meisten der Nachfolgestaaten waren politisch in der Kleinen Entente und in einem Buendnis mit Frankreich zusammengeschlossen. Die gemeinsame wirtschaftspolitische Betroffenheit aber war da, und in einer Zusammenkunft von Mitgliedern der deutschen und tschechischen Delegationen wurde darueber gesprochen. Was war also Geschichte und heutige Basis solcher gemeinsamen mitteleuropaeischen Situation? Es entstand der Plan, eine mitteleuropaeische Studentenkonferenz im Rahmen der FUI zu veranstalten, auf der die Fragen mehr wissenschaftlich behandelt werden koennten. Wir verabredeten, dass dies eine gemeinsame Initiative der deutschen und tschechoslowakischen Mitgliedgruppen der FUI sein sollte und die beiden Delegationen sich zu Beginn des Wintersemesters wieder in Verbindung setzen wuerden. Dieses Projekt schien mir ein gutes Vorhaben. Spaeter, vom 16. bis 21. September, hielt der Deutsche Studentenverband zusammen mit franzoesischen Studentenorganisationen in Mannheim ein deutsch-franzoesisches Studententreffen ab, an dem ich diesmal nicht teilnahm. Wir hatten in Genf auch Zusammenkuenfte mit der franzoesischen Delegation, zu der auch der Radikalsozialist Robert Lange gehoerte, bald darauf das juengste Mitglied der franzoesischen Kammer. Ein sehr enger franzoesischer Kontakt wurde Jean Dupuy, der als Generalsekretaer der FUI wiedergewaehlt wurde. Wir hatten uns gut kennengelernt. Bei dem Mannheimer deutsch-franzoesischen Treffen war bereits der bedrohliche Ausgang der deutschen Reichstagswahl vom 14.September bekannt und hatte vor allem zum Thema deutsch-franzoesischer Verstaendigung Bestuerzung hervorgerufen. Die Nationalsozialisten hatten ihre Mandatszahl von 12 auf 107 erhoeht und waren zur zweitstaerksten Partei nach den Sozialdemokraten geworden. Man war sich ihrer zunehmenden Staerke bewusst gewesen, aber das Resultat ging weit ueber schlimmste Erwartungen. Die Welt schien nicht mehr ganz dieselbe nach diesem ersten Erdrutsch. Uns in Genf war das noch erspart geblieben, die Tagung schloss vorher, und die boese Nachricht traf mich auf dem Rueckweg. Danach war fuer mich das naechste Berliner Wintersemester, das mein letztes werden sollte, eine sehr aufregende Zeit. Hatte nun der Hitler'sche Wahlerfolg eine Schneeballwirkung im Publikum? Oder brachte es Besinnung in breite gemaessigt rechts eingestellte Kreise, dass man mit den republikanischen Parteien zusammenruecken musste, um sich gegen weiteres Anwachsen dieser rechtsradikalen Aussenseiter zu stemmen. Leider waren es nur Bruchteile dieser Kreise, die so reagierten. Bei uns an der Technischen Hochschule gewannen die Nazis bald absolut die Oberhand innerhalb der Grossdeutschen Studentenschaft. In der studentischen Wirtschaftshilfe machte das noch keinen Unterschied. Der Geschaeftsfuehrer Hans Menzel blieb entschieden bei der republikfreundlichen Haltung, die er gezeigt hatte. Sein Kollege Voth aenderte zwar nicht seine Haltung in der Verwaltung seines Amts, aber er vertraute mir eines Tages an, dass er am Abend vorher im Sportpalast Hitler sprechen gehoert hatte und sich der Partei anschliessen wuerde. Er bat mich sozusagen um Entschuldigung, es taete ihm leid, dass er mir das sagen muesse. Aehnlich ging es mir mit Jobst v. Wendorff. Er kam aus Krakau an, kam gleich noch mit seinem Koffer zu mir, am Abend aber wollte er in den Sportpalast, das mal sehen. Am naechsten Tag war es dasselbe wie mit Voth. Es tat ihm leid, aber er musste es mir sagen. Er war beindruckt. Er ist, soviel ich weiss, dann wieder einen ganz anderen Weg gegangen. Was mich bei diesen beiden so bestuerzte, war die Wirkung, die Hitler's Auftritte anscheinend selbst auf gemaessigt und nuechtern Denkende haben konnten, waehrend man eigentlich annahm, dass die Person Hitler's selber auch in vielen Rechtskreisen eher Misstrauen, ja sogar Abscheu ausloesen muesste. Das beschraenkte sich nicht nur auf des General Hindenburg's und anderer Offiziere Abneigung gegen den "boehmischen Gefreiten", es gab aehnliche Gefuehle nicht nur im Buergertum, sondern auch bei rechtsradikalen Gesinnungsgenossen (47). Die Regierung Bruening blieb weiter im Sattel, prekaer wie bisher, mit Hilfe von Notverordnungen des Praesidenten Hindenburg, stillschweigender Zustimmung der Reichswehr durch General Schleicher, aber stets drohenden weiteren Neuwahlen. Wo solche stattfanden, verloren vor allem die Parteien der Mitte, die Neugruendung der Staatspartei hatte sich schon im September 1930 als kein Erfolg erwiesen. Unterhalb der Reichsregierung aber waltete das republikanische Establishment auch noch weiter, vor allem die preussische Regierung der Weimarer Koalition mit aktiver Zentrumsbeteiligung. Gewalttaetigkeit in Strassenkaempfen nahmen immer mehr zu, SA und Rote Front, dazwischen das Reichsbanner, aber da war die preussische Polizei, Severing nun dort Innenminister und Staatssekretaer Abegg mit seiner starken Haltung. Unsere Zentralstelle fuer studentische Voelkerbundsarbeit beruhte weiter auf Zusammenarbeit von den Sozialdemokraten bis zu den Deutschnationalen, und Gerhard Hauke, unser Sekretaer und Sekretaer der Deutschen Liga fuer Voelkerbund, war, wie Hans Menzel an der TH, ganz der Alte geblieben. Um unsere Vereinbarungen mit den tschechischen Studenten weiter zu verfolgen, wandten wir uns, nach Beratung mit der Liga fuer Voelkerbund an das Auswaertige Amt, wo ein regelmaessiger Kontakt fuer die Voelkerbundsarbeit das Kulturdezernat war, und Legationssekretaer Freudenthal nach Besprechung mit dem Dezernatschef Geheimrat Terdenge uns Bescheid gab, das Amt habe nichts gegen eine von uns gemeinsam mit den Tschechen veranstaltete Mitteleuropaeische Studententagung. Wir muessten aber noch Einzelheiten vorlegen, und sie wuerden das Vorhaben dann eventuell auch unterstuetzen (48). Wir arrangierten nun ein Treffen mit den Tschechen, man einigte sich dafuer auf Dresden, wo Wolfgang Straede und ich hinfuhren. Der Leiter der tschechoslowakischen FUI Gruppe war schon berufstaetig als Assistent des Buergermeisters von Prag, eines engen Parteifreunds von Benesch, und kam mit Frl. Pekarzova, Tochter des bekannten tschechischen Historikers Pekar. Unsere Unterhaltungen in Genf hatten sich strikt auf franzoesisch abgespielt, und so begruessten wir unsere Besucher auch in Dresden, aber es ergab sich bald, dass man deutsch sprach. Mein Franzoesisch war nicht so gut, und dann war der Einfluss der Umgebung und Frl.Pekazova setzte noch hinzu, sie war ja, ich glaube, in Aussig aufgewachsen. Es lag nahe, sich darauf zu einigen, dass die Tagung in der Tschechoslowakei stattfinden wuerde, und die Tschechen erleichterten das noch, indem sie Bratislava, das alte Pressburg, als Tagungsort vorschlugen. Es war die Hauptstadt der Slowakei, in naechster Nachbarschaft Ungarns und Oesterreichs, auch mit entsprechenden sprachlichen Minderheiten. Die Vorbereitungen und Einladungen wuerden gemeinsam von Deutschen und Tschechen gemacht, teilnehmen wuerden Oesterreicher, Ungarn, Jugoslawen, Rumaenen, Bulgaren, sowie auch Polen und ein Schweizer Vertreter (49). Ueber die Abgrenzung, was unter Mitteleuropa zu verstehen ist, sollte dann auf der Tagung in Vortraegen und Debatte gesprochen werden. Das Vortragsprogramm sollte starken Akzent auf wirtschaftlichen, besonders agrarpolitischen Fragen haben, aber auch kulturelle und geschichtlich/politische Fragen umfassen. Nach Rueckkehr in Berlin stellten wir nun unsere Liste von Vortragenden, im Parteienspektrum gut verteilt, zusammen, nachdem Herr Terdenge die in Dresden besprochenen Plaene gebilligt hatte. Dann kam der von den Tschechen vorgeschlagene Text der Einladungen ploetzlich mit ihrem Ministerpraesidenten Benesch als Protektor der Tagung. Das war nicht verabredet worden und erregte Stirnrunzeln. Es wurde aber hingenommen, nachdem man sich ja aus guten Gruenden auf einen Tagungsort in der Tschechoslowakei geeinigt hatte. Es kamen weitere Besprechungen mit den fuer Vortraege gewonnenen Rednern und mit fuehrenden Mitgliedern der Deutschen Liga fuer Voelkerbund, u.a. Harry Graf Kessler. Neben der Teilnahme an den Vorbereitungen fuer diese Pressburger Tagung stand bei mir weiter die Herausgabe von "Student & Hochschule". Die Januarausgabe 1931 war weitgehend dem deutsch-franzoesischen Verhaeltnis gewidmet, im Verfolg der Mannheimer DStV Tagung, mit Beitraegen u.a. von Wladimir d'Ormesson und Max Clauss, Herausgeber der Europaeischen Revue des Prinzen Rohan, einer von Coudenhove-Kalergi unabhaengig arbeitenden europaeischen Bewegung. Ich brachte auch eine Besprechung der FUI Tagung in Genf (50). Im Februar brachten wir Teile des Vortrags, den Staatskommissar Roenneburg auf einer "Ostkundgebung" des Deutschen Studentenverbands gehalten hatte, mit Schwerpunkt auf Agrarreform in den Ostprovinzen zwecks Bauernansiedlung. Ich erinnere mich, dass damals in der Diskussion auch Dr. Walther Maas sprach, ein junger Geograph, Mitarbeiter der Sozialistischen Monatshefte, und dafuer eintrat, alle deutschen Ansprueche auf Rueckgabe des polnischen Korridors aufzugeben. Ich hatte solch eine offene Meinungsaeusserung darueber noch nie gehoert. Unzufriedenheit mit der Ostgrenze war ein haeufiger Refrain in Deutschland, aber das klang deklamatorisch, kein aktuelles politisches Thema. Die systematische und im Auswaertigen Amt durchaus artikulierte Politik einer Ostgrenzenrevision (51) war auch dort umstrittene Sache einiger Vorausplaner, in der Oeffentlichkeit nicht so bekannt, wie es in den Akten steht, also nicht das politische Klima. So schien es mir jedenfalls noch anno 1930. Die Reparationsfrage war durch die Annahme des Youngplans einen Schritt weitergekommen, das Rheinland wurde geraeumt von fremder Besetzung, nun bedurfte man weiterer Erleichterung bei den Reparationen, das waren die aktuellen Probleme. Man konnte sich doch ein Ziel wie die Grenzrevision nur auf Kosten kriegerischen Konflagrationen vorstellen. Sollte man dann ueberhaupt daran denken? Walther Maas's Bemerkung ueber den Korridor erregte gleich Widerspruch, auch in diesem republikanischen Gremium. In einer kleinen Gruppe nach Schluss der Versammlung gab ich zu bedenken, dass doch im Grunde Dr. Maas ganz recht hatte, wie konnte man an friedliche Grenzrevision, und das hiess doch an Grenzrevision ueberhaupt, denken oder gar davon sprechen. Es gab entschiedenen Widerspruch und jemand in der Gruppe sagte, wenn man von Revision des Versailler Vertrags spricht, da gibt es immer zwei Kategorien von deutschen Forderungen. Fuer eine gilt, immer davon sprechen, nie daran denken, das ist z.B. der Anschluss Oesterreichs. Das andere ist umgekehrt, nie davon sprechen, immer daran denken, das ist z.B. der polnische Korridor. Dr. Walther Maas schrieb dann ausfuehrlicher ueber den "sogenannten" polnischen Korridor in den Sozialistischen Monatsheften (52) und erwaehnte, dass es ein Gebiet breiter als Schleswig-Holstein oder die Rheinprovinz sei, betonte auch deutsche Verflechtung mit diesem Gebiet, auch wenn es von 1466 bis zur ersten Teilung 1772 zu Polen gehoert hatte. Es waere allerdings schon vor 1772 mehrheitlich deutsch besiedelt, also ethnographisch diese Massnahme der ersten Teilung Polens kein Unrecht gewesen, die Zuteilung an Polen 1919 bezeichnet er ethnographisch als Unrecht, aber durch deutsche Abwanderung sei das 1931 schon wieder veraendert, das Gebiet wirtschaftlich Polen eingegliedert, und wird nicht von ihnen herausgegeben werden. Deutschland sollte jetzt in der schwersten Krise der Nachkriegszeit andere Sorgen haben, als die Auseinandersetzung mit Polen. Fuer das Korridorproblem gaebe es keine isolierte deutsche oder polnische, es gibt nur eine europaeische Loesung, aber die Beantwortung der Korridorfrage darf nicht als Vorraussetzung der kontinentalen Einigung verlangt werden. So Maas 1931 in der sozialdemokratischen Zeitschrift. Mich hat das nachdenklich gemacht. Ich sprach darueber in Kattowitz mit dem alten Jugendfreund Karl-Heinz Lubowski und war ueberrascht, dass er auch zur Auffassung gekommen war, die Deutschen sollten keine Forderungen an Polen stellen. Er kam aus einem sehr national gesinnten Haus, aber dachte sehr unabhaengig, hatte eine Zeit lang in Krakau studiert; jetzt bereitete er sich in Deutschland auf eine juristische Karriere vor. Ausser den vorraengigen Geboten praktischer Politik und Prioritaeten gab es ja auch historische Eindruecke, die man hatte. Es war ja gar nicht so, dass der "Korridor" in Versailles erfunden worden war. Man konnte ihn auf allen Karten Polens vor 1772 gut sehen, er war nur noch breiter. Nach den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert war ja im 19. Jahrhundert eine, immer wiederkehrende Forderung der jungen nationalen und liberalen Bewegung in Europa, die Wiederherstellung Polens in seinen historischen Grenzen gewesen. Die 14 Punkte Wilson's hatten alles viel spezifischer auf das Selbstbestimmungsrecht der Voelker eingestellt, und die deutsch-polnische Grenzregelung darauf, aber auch auf die Notwendigkeit polnischen Zugangs zur See gestuetzt. An die kurze Diskussion ueber den Korridor, ueber die ich etwas ausfuehrlich geschrieben habe, musste ich in spaeteren Jahren noch oft denken, bis es dann 1939 Hitler darueber zum Krieg kommen liess. In diesem Winter 1930/31 verfolgte man weiter aufmerksam den erstaunlichen Aufschwung der Zeitschrift "Die Tat". Sie sammelte um sich eine respektable Anhaengerschaft, es bildeten sich "Tatkreise", aber interessante und gewichtige ihrer Gedankenansaetze vermengten sich zusehends mit radikalsten Parolen, nicht zuletzt in der Aussenpolitik, und da besonders bezueglich einer aggressiven deutschen Politik in Ost- und Mitteleuropa. Fuer diese zeichnete neuerdings ein Giselher Wirsing. In der "Bavaria" in Genf hatten wir friedlich gesessen, als ein schrecklich impertinenter juengerer Mann, einigen Mitgliedern unserer Delegation bekannt, vorbeiging, sich zu uns setzte und einen vernichtende Kritik am Voelkerbundtreiben als leere, papierne Kulissen, die bald zusammenfallen wuerden, losliess. Er schien wohlberedt, sehr intelligent, aber gnadenlos in seinen Ansichten und seiner abscheuerregenden Aggressivitaet und Arroganz. Seinen Namen hatte ich nicht verstanden, und haette ihn auch nicht gekannt. Erst Monate spaeter erfuhr ich, dass das dieser Giselher Wirsing gewesen war. Er gehoerte zu denen, die Dr. Brinkmann in Heidelberg dem Dr. Zimmern zur Teilnahme an seinem internationalen Seminar in Genf als mehr aufgeweckten und repraesentativen Vertreter deutscher Studenten empfohlen hatte. Er war sein Assistent in Heidelberg gewesen. Es war in diesen Fragen deutscher Politik in Europa, dass ich dann immer die groesste Distanz zur "Tat" empfunden habe. Wirsing kam dazu, und bezeichnete die Staaten Mittel- und Osteuropas als die "zwischeneuropaeische Truemmerzone". Da blieb die Zusammenarbeit in unserer Voelkerbundsgruppe und auch persoenlich mit Wolfgang Straede auf viel besserer Ebene. Ein Vorfall blieb mir in Erinnerung, der das unterschiedliche politische Herkommen beleuchtet. Der Generalsekretaer der FUI Jean Dupuy besuchte uns kurz in Berlin. Er war wohl auf der Durchreise nach Danzig, wo er pruefen sollte, ob die Auflage betreffs Teilnahme der polnischen Minderheit an der neuen Danziger Mitgliedsgruppe der FUI richtig durchgefuehrt wird. Waehrend seines kurzen Aufenthalts in Berlin sollten Wolfgang Straede und ich ihm etwas von Berlin zeigen. Wolfgang Straede schlug zunaechst einen Ausflug nach Potsdam vor, Dupuy war einverstanden und wurde so zunaechst mit dem alten Preussen gut bekannt gemacht. Am Sarge Friedrich des Grossens erinnerte er sich, dass Napoleon bei der Gelegenheit gesagt hatte: "voila un honme". Auf dieser Note endete unser Besuch in Potsdam und Dupuy wollte nun unbedingt noch mit uns in den Reichtstag gehen. Straede bat mich, das zu uebernehmen; er entschuldigte sich, als Monarchist wollte er einen Besuch im Reichstag nicht unternehmen. Ich starrte ihn an, und Jean Dupuy wohl auch. Natuerlich, manche unserer Professoren, viele alte Herren der studentischen Korporationen, sie waren noch Monarchisten und daher Republikgegner, aber war das wirklich auch mein Altersgenosse Straede, Fuehrer der deutschnationalen Studentengruppe? Ich zog also mit Jean Dupuy allein zum Reichstag, so ohne Vorbereitung schien das gar nicht so einfach, jemanden zu erreichen, der einem Zutritt zur Wandelhalle ermoeglicht und einen empfangen haette. Ich meldete mich erst bei Ernst Lemmer. Er war schliesslich Fuehrer der Jungdemokraten; obgleich ich ihn wenig kannte, schien er mir der Naechstverantwortliche fuer solch ein Anliegen, von einem Vertreter der demokratischen Studenten, als welcher ich mich schliesslich da im Reichstag befand, zu sein. Er entschuldigte sich, er hatte keine Zeit. Kurz entschlossen meldete ich mich bei Carl Mierendorf, der ja nicht nur bei seinen jungen sozialistischen Freunden, sondern auch bei den jungen Demokraten sehr verehrt wurde. Ich kannte ihn gar nicht, sagte gleich er brauchte uns nicht zu sehen, aber ich wollte unserem franzoesischen Gast den Reichstag zeigen, und sein Passierschein kam auch sofort zurueck. Wir blieben eine Zeit lang in der Wandelhalle, Dupuy hoffte Bruening zu sehen, und dann rief er auch ganz aufgeregt "le chancelier", Bruening eilte vorueber. So waren denn Dupuy's beide Programmpunkte erfuellt, aber mein Freund Straede und die Monarchie, im Winter 1930/31, das hat mich immer wieder gewundert. Waehrend die "Tat" sich von ihrem anfaenglichen Anklang an eine Stimme der jungen Mitte unterdess weit nach rechts entwickelt hatte, wurde eine neue Gruppe um die Monatsschrift "Neue Blaetter fuer den Sozialismus" bedeutsam. Sie sammelte Anhaenger des religioesen Sozialismus Paul Tillichs, ueberhaupt eines nicht-marxistischen Sozialismus, vieles aus der Jugendbewegung. Mitherausgeber war Fritz Klatt, unabhaengig von der SPD Parteistruktur auf ihrem rechten Fluegel. Es gab auch Elemente eines Suchens nach neuen politischen Strukturen, die manchmal an aehnliches im Gedankengut der "Tat" zu erinnern schienen. Auf der wirtschaftspolitischen Seite dieses Kreises waren die Professoren Eduard Heimann und Adolf Loewe prominent; aktiv verbunden waren auch, die mir von ihrem Kontakt mit unserer republikanischen Studentenorganisation bekannten, Theo Haubach, Adolf Reichwein, Rudolf Kuestermeier und Carlo Mierendorf. In der politischen Mitte sah es immer trostloser aus, mit zunehmender Desillusionierung auch beim demokratischen Studentenbund. Es hatte demokratische Splittergruppen gegeben, die sich der Verbindung mit den Jungdeutschen in der Staatspartei nicht anschliessen wollten. Bei den Studenten blieben die Meinungen geteilt, die Studentengruppen hielten aber zusammen, blieben unabhaengig. Die Fuehrer Franz Suchan und Horst Mendershausen wollten einen Zusammenschluss mit dem Republikanischen Studentenbund des Prionen Hubertus von Loewenstein durchfuehren. Ich versuchte, dabei zu helfen, aber sie wurden ueberstimmt. Ich hatte zu der Zeit bereits beschlossen, meine berliner Tage zu beenden und im Sommersemester nach Muenchen zu gehen. Das hiess auch, dass ich aus der hochschulpolitischen Arbeit ausscheiden und meine Aemter aufgeben wuerde. An der TH Charlottenburg hatte ich das schon getan, der Sozialist Ahrends war mein Nachfolger geworden. In der Schriftleitung von "Student und Hochschule" hatte mich schon der demokratische Freund Erwin Oeser unterstuetzt, mit dem Zentrumsmann Lothar Hartmann wurde er Nachfolger, und danach uebernahmen es Heinz Krueger (Sozialist) zusammen mit Franz Suchan (Demokrat), die die Zeitschrift tatsaechlich bis zum Februar 1933 weiterfuehrten. In der Zentralstelle fuer studentische Voelkerbundsarbeit war es ja der Turnus der Demokraten, ab April 1931 den Vorsitz zu uebernehmen. Ich muss gestehen, dass ich da fuer mich doch einige Bedenken hatte. Musste es jetzt gerade sein, dass ein Jude den Vorsitz uebernahm? Auch von diesem Gesichtspunkt trieb es mich, den Wechsel nach Muenchen vorzunehmen und zu sehen, dass statt dessen Wolfram Muellerburg zurueckkommen und die Vakanz fuellen wuerde. Er war schon in seiner Referendarszeit, aber konnte doch fuer Sommer 1931 zusagen. Zunaechst stand aber noch fuer den 19.Maerz unsere Mitteleuropaeische Studententagung in Pressburg bevor und im Zusammenhang damit noch ein ominoeser Schock. Die Vorbereitungen waren ganz nach Plan gelaufen, als wir ploetzlich eine Mitteilung vom Auswaertigen Amt erhielten, man es haette es sich anders ueberlegt und wir sollten die ganze Tagung absagen. Es war gar nicht mehr so lange bis zum Tagungsdatum, und wir protestierten heftigst. Erklaerungen ueber die Gruende wurden uns nicht gegeben. Was immer die Gruende fuer diesen Gesinnungswechsel des Amtes sein koennten, wir wollten unseren Mitveranstaltern, den tschechischen Studenten, allen anderen eingeladenen Delegationen und der FUI nicht jetzt ploetzlich, so kurz vor der Tagung, absagen. Wir hatten eine weitere Besprechung im Amt bei dem Geheimrat Terdenge, der uns auch etwas ueber die Gruende sagen sollte, es aber nicht tat. Er schien etwas belustigt ueber die verschiedenen Interventionen, die wir im Amt veranlasst hatten, und auch sein Kollege, Legationsrat Dr. Sobernheim, wollte, dass sein Sohn Rudolf, ein sehr aktives Mitglied unserer Gruppe, teilnehmen sollte. Da bin ich wirklich explodiert und fragte, wie man sich das vorstellt, wir haben mit den Tschechen das Tagungsprogramm ausgearbeitet, die Vorbereitungen gemeinsam getroffen, die anderen eingeladen, jetzt sollen wir ohne Erklaerung kurzfristig alles absagen, was fuer ein Affront politisch und persoenlich. Uns ist darueber sehr ernst zumute, und gar keine Gelegenheit fuer scherzhafte Bemerkungen. Es blieb aber dabei; ueber die Hintergruende erfuhren wir nichts, die versprochenen Mittel standen nicht mehr zur Verfuegung und soweit es das Amt betraf, empfahlen sie uns, die Tagung abzusagen. Die Deutsche Liga fuer Voelkerbund machte weitere Anstrengungen, aber Haucke teilte uns dann mit, man muesse die Tagung wohl nun absagen. Damit wollte ich nichts mehr zu tun haben. Das Semester ging schon zu Ende und ich reiste nach Kattowitz. Wir verabredeten, Hauke wuerde mir telegraphieren, wenn die Tagung doch noch stattfindet, und wirklich, die Liga konnte mit diskreter Zustimmung im Amt doch noch das arrangieren. Es kam das Telegramm von Haucke, in dem es hiess, ich sollte zunaechst nach Prag fahren und dort bei der Lese- und Redehalle nachfragen, wo man sich zur gemeinsamen Weiterreise nach Pressburg treffen koenne. Das wurde mein 2.Besuch in Prag (53). Die Nachricht, die ich vorfand, brachte mich zunaechst zusammen mit einem Dr. Foerster, der zu den wissenschaftlichen Tagungsteilnehmern von der Rechten gehoerte. Er war Historiker von der Universitaet Tuebingen, derzeit aber an der deutschen Universitaet Prag und mit den deutsch-tschechischen Problemen und Geschichte eng vertraut. Wir machten einen gemeinsamen Stadtspaziergang, der auf dem Hradschin mit Blick auf die Stadt abschloss. Er war wohl nur einige Jahre aelter als ich, bezeichnete sich als Konservativen und plaedierte eindringlich und ernsthaft fuer die Anerkennung auch des deutschen Elements in der Geschichte Boehmens und eben auch Prags, man nehme doch nur die Karls Universitaet, die eben auch eine deutsche Universitaet gewesen ist. Mehr wollen wir ja nicht, sagte er, man soll uns das aber nicht immer ganz in Abrede stellen. Das klang und er war ueberhaupt recht vernuenftig; er sprach mit so ehrlicher Waerme, dass ich noch manchmal, besonders dann 1938/39, als Hitler ja ganz andere Forderungen mit Gewalt durchsetzte, an diese Unterhaltung auf der Terrasse des Hradschins gedacht habe. Wir waren dann zusammen in der Gruppe, die von Prag nach Pressburg fuhr. Dieses Bratislava, nun in der Tschechoslowakei als Hauptstadt der Slowakei, war faszinierend und auch herzerwaermend. Man war sich bewusst, dass es auch dadurch jahrhundertealter Ort vieler Spannungen und Konflikte war, aber das Zusammenfliessen so verschiedener Traditionen und das Zusammenleben so vieler Bevoelkerungsteile machte es zu einer sehr mitteleuropaeischen Szene, und die Donau floss majestaetisch dahin, auf dem Weg von Wien nach Budapest. Die offizielle Sprache war slowakisch, aber ebenso wie bei Ess- und Trinksitten gab es viel ungarisches, oesterreichisches oder deutsches. Die lokale Vorbereitung und dann auch Leitung der Veranstaltung lag in den Haenden der slowakischen Studenten unter der sehr selbstbewussten und sich profilierenden Leitung von Dr. A. Kunosi, auch das schien mir ein Unterstreichen mitteleuropaeischer Vielfalt. Die Tagung (54) mit etwa 100 Teilnehmern sollte einer wissenschaftlichen Diskussion der verschiedenen Themenkreise dienen, einer klareren Definition gemeinsamer mitteleuropaeischer Interessen und kulturellen Zusammenhaenge. Letztere muendeten auch wieder in Betonung der nationalen Minderheitenprobleme und wurden unterstrichen durch einen Ueberraschungsbesuch und Ansprache des Sekretaers des Minderheitenkongresses Dr. Ewald Amende. Ich habe gar nicht nachgeforscht, wer den inszeniert hatte. Die oesterreichische Delegation hatte auf der Tagung einige neue, und zwar rechtsgerichtete Mitglieder, was sich spaeter dann zunaechst wieder geaendert hat, aber dort fiel es mir sehr auf (55). Das Hauptgewicht der Tagung lag auf den gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der mitteleuropaeischen Staaten (56). Das war ja schon der aktuelle Ausgangspunkt fuer unsere Initiative im September 1930 in Genf fuer solch eine mitteleuropaeische Studentenkonferenz. Gemeinsame wirtschaftliche Schutzmassnahmen waren gewiss nicht im Sinne einer freien internationalen Marktwirtschaft, aber der Glaube daran war unter den schweren Stoessen der Krise mit ihrem Verfall der Agrarmaerkte und den einseitigen amerikanischen Zollmassnahmen verblasst. Fuer eine wirtschaftliche Zusammenarbeit betroffener mitteleuropaeischer Staaten gab es aber wenig politisches und kulturelles Gemeinschaftsgefuehl nach 1918 und es galt, dies zu erarbeiten. Wie haette das besser eingeleitet werden koennen als durch eine Inititative der Deutschen und Tschechen, wie wir es getan hatten, wenn auch nur auf einer kleinen Nebenbuehne, und wir hatten Zustimmung gefunden (57). Auf der Hauptbuehne der Geschichte aber nahmen die Dinge einen ganz anderen, einen verhaengnisvollen Kurs. Nach Abschluss der Pressburger Tagung fuhren wir alle nach Wien, wo am 22. Maerz die Ratstagung der FUI begann. Man fuhr in einem noch aus oesterreichischen Tagen bestehendem Lokalzug, eigentlich war es eine Art Strassenbahn, die Bratislava mit Wien verband, und die Tagungsteilnehmer verschiedener Nationen sassen in grossen Gruppen zusammen in den Wagen dieser Bahn. Ploetzlich eilte die Meldung durch unsere Gruppen, Morgenzeitungen wurden herumgereicht, Deutschland verkuendete den Abschluss einer Zollunion mit Oesterreich. Die Ueberraschung war uebergross, auch die Befremdung. Niemand in der deutschen Delegation von links bis rechts hatte vorher davon gehoert oder es ahnen koennen. Es war den anderen Delegationen gegenueber natuerlich peinlich. Da hatte man noch am Vortag ueber Verstaendigung und Zusammenarbeit in und fuer Mitteleuropa diskutiert, und am naechsten morgen kommen die deutsche und oesterreichische Regierung mit diesem Ueberraschungscoup heraus, der anscheinend mit keiner anderen Regierung vorher besprochen, sondern vollkommen geheim gehalten worden war. Jetzt daemmerte einem auch, warum moeglicherweise das deutsche Auswaertige Amt einige Wochen vorher ploetzlich unsere Tagung abgesagt haben wollte. Da sassen wir also nun alle zusammen in dem Zug, der der Donau entlang fuhr. Es klang gar nicht gut, diese Nachricht von der Zollunion, und besonders in der Gesellschaft, in der wir uns befanden (58). Zunaechst wickelte sich dann die FUI Ratstagung in Wien ganz planmaessig ab, die Atmosphaere des alten und neueren Wiens tat auch das ihre (59). Auf der Tagung beantragte die Schweizer Delegation, gefuehrt von Jacques Kunstenaar, gemeinsam mit den Kanadiern, dass die FUI sich fuer einen Erfolg der vom Voelkerbund geplanten Abruestungskonferenz aussprechen und in allen Laendern dafuer aktive Propaganda machen sollte. In der Danziger Frage wurde die Aufnahme der FUI Gruppe bis 1932 bestaetigt, mit Auflagen fuer guten Willen, bei der vorgeschriebenen Konsultation zwischen deutschen und polnischen Mitgliedern. Eine bemerkenswerte Einigung zwischen verschiedenen Gruppen in der Tschechoslowakei wurde waehrend der Wiener Ratstagung fuer deren Vertretung in der FUI erzielt. Sie sollte in Zukunft aus zwei tschechischen, einer slowakischen und einer deutschen Gruppe bestehen, die jede je zwei Vertreter in den Vorstand entsenden, der Vorsitz jaehrlich rotieren sollte (60). Dies schien wirklich ein guter Schritt in Richtung pluralistischer Loesungen und ein guter Nachklang zu unserer Pressburg Tagung zu sein. Umso schlimmer war der Nachhall zum deutsch-oesterreichischen Zollunionsplan. Auch in heutiger Literatur wird das Katastrophale dieser Wende voll gewuerdigt (61). Wirtschaftlich wuchs es sich zur entscheidenden Katastrophe aus, der Abzug auslaendischer Kredite aus Oesterreich verstaerkte sich dramatisch. Ein grosser Teil wurde gezielten Vergeltungsmassnahmen der Franzosen zugeschrieben, bis im Mai 1931 die Wiener Kreditanstalt zusammenbrach, gefolgt im Juli 1931 vom Zusammenbruch der deutschen Danatbank und Devisenbewirtschaftung in Deutschland. Auf der politischen Seite brachten die Englaender den Streit vor den Voelkerbundsrat, der ihn dem Haager Gericht ueberwiess. Vor dessen Urteil schon zog sich Oesterreich von dem Plan zurueck, das Urteil erging dann gegen die Zollunion als eine Verletzung bestehender voelkerrechtlicher Verpflichtungen. Anfang Oktober 1931 trat der deutsche Aussenminister Curtius von seinem Amt zurueck. Die Politik des Auswaertigen Amts aenderte sich aber nicht, die Zeiten allerdings wohl. Waehrend der Zollunionsplan 1931 am allgemeinen Widerstand in Europa gescheitert war, brachten spaetere vertragswidrige deutsche Schritte wie Hitlers Wiederaufruestung und Remilitarisierung des Rheinlands 1936 keine entsprechenden Reaktionen der anderen Maechte. 1939 wurde das Mass voll, und nach oesterreichischem Anschluss, Muenchen und Prag kam es dann ueber die deutschen Revisionsansprueche auf den polnischen Korridor, Danzig und Ostoberschlesien zu entschiedener Ablehnung seitens der Alliierten, zu Hitlers bewaffneten Angriff auf Polen und zum 2. Weltkrieg. Der Anfang, der "Suendenfall", war mir immer in so lebhafter Erinnerung geblieben, weil ich ihn von so nahe erlebt hatte. Die Suende war durchaus nicht nur die irrige Einschaetzung der eigenen Staerke und der wahrscheinlichen Reaktion der anderen, nein, es war der Irrtum, dass Deutschland in Europa anders als unter dem Leitstern foederativer Politik und Gesinnung handeln kann. Meine Rueckkehr von der Wiener Ratstagung bedeutete auch meinen Abschied von aktiver politischer Taetigkeit im Studentenleben. B) Muenchen Wie zur Vorbereitung auf den neuen Abschnitt meines Studiums in Muenchen war grade der dort spielende grosse zeithistorische Roman Lion Feuchtwangers "Der Erfolg" erschienen, ich hatte ihn verschlungen. Diese Art von Portraetieren, alles Politische, die kulturelle Geschichte und Szene, mit so lebendig werdenden Personen, teils Fiktion, teils Schluesselroman schien mir der Gipfel zeitgenoessischer Erzaehlkunst. Gewiss, es gab da auch neben der lebendigen, wenn manchmal auch derben Menschlichkeit viel Unrecht, Gewalt und Intrige, aber ich sah meiner Zeit in Muenchen erwartungsvoll entgegen. Ich wurde auch nicht enttaeuscht. Menschen und Klima, Stadtbild und Land waren wie ein kraeftiger Trunk nach vier hektischen Jahren in Berlin. Hier lebte man auch mit Zeugnissen noch laengerer geschichtlicher Vergangenheit, mir besonders in Erinnerung von einem Wochenende in dem benachbarten Augsburg, mit seinen alten Kirchen und Buergerhaeusern. Nun wusste ich schon, Augsburg war schon schwaebisch, der Norden Bayerns war ja fraenkisch. Von den "complexities", die ich von Schlesien und Berlin, von ihren "ostmaerkischen" Urspruengen her gewohnt war, gab es hier in Bayern neue Vielfalt, eigentlich selbst ein erfolgreicher Foederativstaat, aber es wurde nicht viel darueber gesprochen und es gab ja auch keine dem entsprechende Struktur. Von der langen, gemeinsamen monarchischen Geschichte her schien das alles gut unter Dach und Fach. Die absorbierende Beanspruchung durch verschiedene politische Plaene und Funktionen hatte ich nun hinter mir, die neue Umgebung war fruchtbarer Boden fuer den Drang, nun neben Studium mehr Raum fuer eigenes Privatleben und Neigungen zu lassen. Guter Freund in der FWV Muenchen wurde Ralph Kleemann (1), der aus Nuernberg kam. Durch ihn lernte ich auch eine Psychologiestudentin aus Nuernberg kennen, mit der ich mich sehr anfreundete. Das Leben sah ganz anders aus da in Muenchen. An der Technischen Hochschule sah ich Chancen, das Diplomexamen schon Ende des Sommersemester zu machen, aber ich ging dafuer auch zu dem "Repetitor" Dr. Broich, sehr kompetent, von nuechternem, sachlichen Urteil, ausser wenn seine nationalistischen Ansichten beruehrt waren. Er kam aus dem 1918 von Deutschland an Belgien abgetretenen Eupen-Malmedy, ein Original, arbeitete trotz vorgerueckter Jahre an seinem dritten Doktortitel. Ich brauchte fuer mein Examen Finanzwissenschaft, was in Charlottenburg nicht zum Curriculum gehoert hatte, mehr Volkswirtschaft und Jura, alles an der Universitaet zu belegen, wo ich also oft hinkam. Das Repetitorium war direkt gegenueber der Rueckseite der Universitaet. Natuerlich ging ich auch zum Demokratischen Studentenbund Muenchen. Er war auch hin- und hergerissen zwischen Staatspartei, aber eher neigend zu der von Nuernberg her aktiven Gruppe, die sich unter dem Pazifisten Ludwig Quidde und dem Nuernberger Oberbuergermeister Lubbe nach links abgespalten hatte. Zu ihnen neigte damals auch ein aktives Mitglied des Demokratischen Studentenbundes, Walter Seuffert, mit dem ich waehrend meiner Muenchner Zeit viel zusammen war und auch noch spaeter korrespondiert habe. Trotz manchmal gegensaetzlicher Einstellungen verstanden wir uns, aber es gab manche naechtliche Spaziergaenge mit lebhaften Auseinandersetzungen. Nicht nur, dass er ganz klar fuer Quidde-Lubbe war, das schien mir eine schmale politische Basis und ich wollte die Hoffnung auf die Staatspartei noch nicht ganz aufgeben, aber die Aufmerksamkeit, die ich einigen Ansichten des "Tatkreises" zu geben bereit war, brachte ihn sehr auf, und er fing da bei Kant an, das heisst, schon mein Interesse an Bergson und Husserl war ihm suspekt. Es waren interessante Unterhaltungen mit ihm, an die ich oft gedacht habe. Er kam aus Darmstadt, von einer Familie bekannter deutscher Juristen, und war damals an der Universitaet Muenchen auch Assistent des Staatsrechtlers Dr. Nawiaski. Eine andere Bekanntschaft, die ich im Demokratischen Studentenbund machte, war der Buchhaendler Sternecke und seine Tochter. Er war in der demokratischen Partei aktiv gewesen, seine Buchhandlung ein Sammelpunkt fuer fortschrittlich und liberal denkende Menschen. Es erstaunte mich aber, als ich erzaehlte, mit welcher Erwartung ich nach Muenchen gekommen war nach der Lektuere von Lion Feuchtwangers "Erfolg", dass er sehr antagonistisch reagierte. Er sagte, Feuchtwanger sei ein guter Freund und im selben Kreis gewesen, aber habe alle enttaeuscht, er habe Muenchen in den Ruecken gestossen mit diesem Buch. Eine grosse Patronin des Demokratischen Studentenbunds in Muenchen war Frau Constanze Hallgarten. Schon in meiner Zeit im Deutschen Studentenverband in Berlin hatte ich von ihr gehoert. Sie hatte unsere Muenchner Freunde Hammelburger (er lebte leider nicht mehr als ich nun dort studierte) und Oldenburg sehr unterstuetzt in ihrem Kampf, den Status der Deutschen Studentenschaft in Bayern zu reduzieren, wie sie mir waehrend des Republikanischen Studententags im Januar 1930 sehr lebhaft berichtet hatten. Sie lud jedes Jahr die demokratischen Studenten fuer einen Abend in ihr Haus; die Chance habe ich verfehlt. Es interessierte mich natuerlich, wie sich die Verhaeltnisse in der Hochschulpolitik in Muenchen entwickelten, und will das auch noch skizzieren, nachdem ich schon soviel ueber Berlin berichtet habe (2). In Bayern waren die staatlich anerkannten Studentenschaften nicht aufgeloest worden. Es gab also weiter allgemeine "Asta" Wahlen und diese hatten immer eine hohe Beteiligung. Wie ueberall war die beherschende Kraft bisher die Gemeinschaft der "waffentragenden" voelkischen Korporationen, in Muenchen der "Waffenring", den man gewoehnlich als deutsch-national eingestellt ansah, obwohl er durchaus nicht parteipolitisch gebunden oder organisiert war. Es gab aber ausserdem dort eine katholische Liste, die politisch gemaessigter war. Auch die Nationalsozialisten traten mit mit einer eigenen Liste auf. 1928 errangen sie an der Universitaet drei und 1929 dann fuenf Sitze (auf Kosten des Waffenrings) von gesamt 30. Die republikanischen Studenten blieben bei ihren drei Sitzen und die Katholiken bei ihren sieben (3). Es gelang den republikanischen Studenten und ihren Parteien nicht, von der bayrischen Regierung oder im Parlament die Entziehung der staatlichen Anerkennung der von den voelkischen Rechten beherrschten Studentenschaft zu erreichen, aber die katholische Bayrische Volkspartei, Hauptregierungspartei, schloss sich republikanischer Initiative und damit der Politik des preussischen Kultusministers Becker soweit an, dass der bayrische Kultusminister die Beitraege der bayrischen Studentenschaften an die Zentrale der Deutschen Studentenschaft in Berlin sperrte. Diese Deutsche Studentenschaft war, da die preussischen Studenten seit 1928 keine Zwangsbeitraege mehr zu zahlen hatten, schon in finanzielle Engpaesse geraten. An diesem Erfolg in Bayern hatte auch der sozialdemokratische Abgeordnete im bayrischen Landtag Dr. Hoegner grossen Anteil, aber eben auch die diskrete Taetigkeit von Constanze Hallgarten. Das Anwachsen der Nationalsozialisten auf Kosten des Waffenrings brachte diesen und gemaessigtere Rechtsgruppen in eine latente Abwehrstellung. Die Nationalsozialisten traten sehr provokativ auf, mehrfach waren sie im Asta ganz isoliert und die gemaessigtere Rechte mit den Katholiken stimmten zusammen mit den republikanischen Vertretern gegen die Nazis (4). Das erinnerte mich zeitweise an Vorgaenge an der TH Charlottenburg, aber in Muenchen machte die Existenz des geschlossenen, eigenstaendigen katholischen Blocks einen weiteren Unterschied. Es gab also immer wieder Machtkaempfe im Muenchner Asta, so wie es schon in Berlin sogar Ehrengerichtssachen zwischen Korporations- und Nazivertretern in den zentralen Gremien der Deutschen Studentenschaft gegeben hatte. Die Muenchner Universitaet hatte ihre schwersten Unruhen im Sommer 1931 mit dem "Fall Nawiasky" zu bestehen. Die Wahlen danach im November 1931 brachten den Nazis nicht die erwartete Astamehrheit, sondern nur elf von 30 Sitzen, die Wahlen ein Jahr spaeter im November 1932 zeigten bereits eine Reduktion der Nationalsozialisten auf zehn Sitze. Schon 1931 hatten sich die Gegner der Nazis gut konsolidiert, zu den Katholiken war eine Liste fuer Fachschaftsarbeit gekommen, 1932 erschienen unter den Nichtnazis auch eine Deutschnationale und eine Stahlhelmgruppe mit je zwei Sitzen, der Waffenring war reduziert auf nur vier Sitze. Das war also das Bild der Muenchner Universitaetsstudentenschaft kurz vor Hitlers Machtuebernahme. Die Nazis erhielten nur 37% der Stimmen, die Wahlbeteiligung war von 93% auf 80% gesunken. Die Nazis hatten es immer wieder verstanden, durch patriotische Parolen die anderen nationalistischen Astagruppen fuer gemeinsame Aktionen mit sich zu reissen, aber sie brachten die anderen "Partner" durch massloses Verhalten immer wieder in Verlegenheit mit Hochschule und bayrischer Regierung, so dass sie sich bis zur Machtuebernahme Hitlers wiederholt isoliert fanden. Bei der Reichspraesidentenwahl 1932 beschloss der Asta eine Adresse an Hindenburg, d.h., er unterstuetzte die damalige Kandidatur Hindenburgs gegen Hitler, wieder eine Abstimmung, bei der sich die Nazivertreter isoliert sahen. Es kam zu einer Massregelung des Nazifuehrers durch Rektor und Senat, schliesslich sogar zur Suspendierung des Nationalsozialistischen Studentenbundes fuer das Wintersemester 1931/32. Diese Einzelheiten (aus den vielen Pressezitaten in der Dissertation von L. Franz gefunden, und vielleicht von gewissem zeitgeschichtlichen Interesse) habe ich hier kurz erwaehnt, sie nehmen spaetere Vorgaenge voraus, ich selbst habe ja nur das Sommersemester 1931 in Muenchen zugebracht. Zu den engsten Freunden Walter Seuffert's gehoerte damals Ernst v. Borsig, den ich auch schon beim Repetitor Broich kennengelernt hatte. Wir trafen uns oefters, besonders zum Mittagessen in der Osteria Bavaria an der Schellingstrasse, es war ein recht gutes, gepflegtes und ruhiges, aber zwangloses Restaurant, einige Studenten, viele hoehere Beamte, man sass oft im Garten. Wir gingen auch manchmal zusammen zu Veranstaltungen, so zu einem Vortragsabend der Staatspartei, an dem der Nationaloekonom Dr. v. Zwiedeneck-Suedenhorst sprach, und einem Abend im Politisch-Akademischen Klub, eine spezifische Muenchner Einrichtung, ueberparteilich, an dem der fruehere preussische Kultusminister Becker sprach. Ich kannte ihn ja aus Berlin, und meldete mich auch bei ihm. Wenn man an Politik interessiert und schon in Muenchen war, gehoerte dazu natuerlich auch, dass man sich dafuer interessierte, wie Hitlers Partei aus naechster Naehe aussah und was man ueber sie am Ort erfahren und sehen wuerde. Es war allerdings keineswegs so, dass sie im Muenchen von 1931 eine wirklich ueberbordende Erscheinung waren, so etwa ganz Muenchen, die "Stadt der Bewegung". Ich fragte mal, ob man die fuehrenden Leute der Partei auch sonst mal sehe, was fuer Lokale sie besuchen. Da war, wurde gesagt, ein Braeu in der Schellingstrasse, wo z.b. Gregor Strasser und Frick oft sassen. Auch Hitler, nein wurde gesagt, eigentlich nicht. Als ich eines Tages mit Seuffert und v. Borsig in der Osteria Bavaria sass, sah ich einen untersetzten, eher dunkel wirkenden Mann zwei Tische entfernt, ich weiss noch heute nicht wieso, aber meine Blicke gingen immer wieder auf diesen Mann, er schaute eher finster drein, und schien einen auch anzustarren. Ploetzlich daemmerte mir etwas, ich fragte meine Freunde, ob das nicht der Hitler waere, ja, sagten sie, der kommt hier oefters her. Mein Erstaunen schien also ganz unangebracht, niemand schien ihn zu beachten, er sass mit drei anderen Maennern an einem Vierertisch, wie die meisten waren. Ich habe ihn dort dann noch oefters gesehen, aber nie mehr in so grosser Naehe, also diesen merkwuerdigen Zwang, mir einen noch Unbekannten immer wieder anzusehen, als ob ein boeses Fluidum von ihm ausgehe, das war eine einmalige Begebenheit, aber seine weiteren Auftritte waren aus anderen Gruenden kaum zu uebersehen. Er kam meist in groesserer Gesellschaft von acht bis zehn Personen und die schien so merkwuerdig, dass ich mich an diesen Aufzug oft erinnert habe. Fast immer war der Photograph Hoffman, Hitlers Chauffeur und ein anderer Chauffeur des Braunen Hauses, wie man mir erklaerte und natuerlich Brueckner, den man meist schon vorher sah, da er das Gelaende anscheinend zu erkunden und einen Tisch zu arrangieren hatte, dabei. Es waren manchmal auch einige andere Uniformierte, manchmal auch eine juengere Frau, die an der untersten Ecke des Tisches sass. Was fuer ein eigenartiger Aufzug, was fuer ein Mann musste das sein. Kam er in dieser Gesellschaft dorthin, um die Buerger zu schockieren, oder weil er es so am liebsten hatte? Die Auftritte blieben nicht so unbeachtet, als der Sommer voranging, als man merkte, dass ein oder zwei der alten Kellnerinnen ihre Begeisterung fuer den Gast kaum verbergen konnten, die sich aber sonst kaum jemandem unter den Gaesten dieses bourgeois-intellektuellen Lokals sichtbar mitzuteilen schien. Es hatte schon an verschiedenen Hochschulen Naziagitationen gegen einzelne politisch linke Professoren gegeben, in Muenchen gab es am 26. Juni 1931 dann die Auschreitungen gegen den bekannten Staatsrechtler Hans Nawiasky. Obgleich sie wie eine Reaktion auf seine Aeusserungen in einer Vorlesung, ueber die der Voelkische Beobachter am Vortage berichtet hatte, aussehen sollten, gab es Anzeichen, dass sie von den Nazis schon vorher geplant waren (5). Nawiasky war juedischer Abstammung, in Czernowitz geboren, aber ein prominenter katholischer Staatsrechtslehrer geworden, der nun allerdings durchaus nicht politisch links stand. Er war erst in der angestammten oesterreichischen Monarchie, dann in Bayern, auch Rechtsberater der bayrischen Regierung gewesen. In einer Vorlesung hatte er, ausdruecklich nur fuer seine Hoerer bestimmt, Fragen internationaler Vertraege eroertert, es naeherte sich der Jahrestag des Versailler Vertrages, und bemerkt, dass die Deutschen ja den Russen 1917 in Brest-Litowsk auch sehr harte Friedensbedingungen auferlegt hatten. Da hatte es zunaechst gar keine Unruhe gegeben, aber Nawiasky erhielt Warnungen, dass solche geplant seien. In der schon spaet am 25.Juni erscheinenden Ausgabe des Naziorgans vom 26.Juni war der Fall Nawiasky ganz gross und hetzerisch aufgemacht, ganz klar als Signal zu gewalttaetigen Protestaktionen an der Universitaet. Meine Verwicklung darin blieb begrenzt, ich war ja an der TH und schon so gut wie im Examen, aber gleich frueh war es bei dem Repetitor Broich beinahe zu einem Handgemenge zwischen einem Nazistudenten in SA Uniform und v. Borsig gekommen, der sich sehr scharf gegen die Angriffe der Nazis auf Nawiasky gewandt hatte. Broich, selbst kritisch gegen Nawiasky, konnte Gewalttaetigkeit verhindern, aber gegenueber in der Universitaet brach sie dann aus. Walther Seuffert wurde dabei verletzt. Ich war in die TH gegangen, aber besorgt, was passieren wuerde, ging zum Mittagbrot in die Osteria, und da sass Seuffert ganz allein, immer noch sehr erregt, unter dem Auge noch immer eine blutende Wunde (6). Er wollte nicht zum Arzt gehen, erzaehlte statt dessen, wie sich die Krawalle um Nawiaskys Vorlesung an diesem Morgen abgespielt hatten und er selbst dabei taetlich angegriffen und verletzt wurde. Die Nazis setzten die Krawalle noch in der folgenden Woche fort, bis der Rektor am Dienstag 2.Juli die Universitaet schloss. Sie wurde am 6. Juli wieder geoeffnet. Nicht nur Nawiasky, auch der Rektor hatten sich sehr vorbildlich benommen, und am 8.Juli verurteilte dann auch der Asta der Studentenschaft die nationalsozialistischen Ausschreitungen (7). So endete der Fall Nawiasky wieder mit erneuter Isolierung der Nationalsozialisten, aber sie hatten von sich reden gemacht. Waehrend meines Muenchner Studiums hatte ich mich noch fuer ein hochschulpolitisches Anliegen interessiert, die Bildung von Fachschaften, durch die Studenten einer Fachrichtung ihre besonderen Interesen wahrnehmen koennten, und dass eine Zusammenarbeit solcher Fachschaften dann vielleicht die studentische Selbstverwaltung anstelle der so hochpolitisierten Studentenschaft und ihrer Astas uebernehmen koennte. Das war schon in Charlottenburg nach Aufloesung der staatlich anerkannten Studentenschaft ein Plan gewesen (8). Meine demokratischen Freunde baten mich auch an den Besprechungen teilzunehmen, die grade in Muenchen aktuell wurden. Sie gingen noch nicht sehr weit damals, aber ein Stein kam ins Rollen. In spaeteren Semstern gab es dann in Muenchen eine Fachschaftsliste bei den Astawahlen, die dazu beitrug, eine Nazimehrheit an der Universitaet bis zu Hitlers Machtuebernahme zu verhindern. Fuer mich aber war nun das Examen fuer den Diplomkaufmann gekommen, das ich auch ganz gut bestand. Am 13. Juli sass ich bei einer der schriftlichen Pruefungen, und wieder gingen Nachrichten im Raum herum, Zeitungen wurden gezeigt, die deutsche Bankenkrise war ausgebrochen, die Danatbank hatte schliessen muessen. Ein Gefuehl tiefster allgemeiner Krise verbreitete sich. Die staatliche Bewirtschaftung aller Devisenvorraete, die eingefuehrt werden musste, relativierte ferner alle Vorstellungen von freier Marktwirtschaft und trug so zur Krise des bisher vorgestellten Systems bei, eine Erscheinung, mit der viele Laender fuer Jahrzehnte zu leben haben wuerden. C) Zwischen Breslau und zu Hause Mit dem bestandenen Examen endete nun meine kurze Studentenzeit in Muenchen. Fuer meine weiteren Plaene war die Wirtschaftskrise nicht gut. Ich wollte weiteres Studium der Nationaloekonomie zur Erlangung eines Doktorates mit einer Praktikantenstellung irgendwo vereinigen. Zunaechst bewarb ich mich bei der Frankfurter Zeitung um eine Stelle in ihrem Handelsteil. Die Frankfurter Fakultaet war sehr gut, und dort eine Dissertation zu machen, schien mir ein grosser Preis. Ich fuhr nach Frankfurt, Heinrich Simon hatte mir gesagt, ich koennte mich jederzeit bei ihm melden. Erst sah ich den einstigen Jungdemokratenfuehrer Hans Kallmann (1), der dort zur Redaktion gehoerte, aber er war skeptisch, dass sich nun in der Krisensituation etwas machen laesst, und Heinrich Simon fand das dann auch. So gab ich Frankfurt auf und ging nach Berlin. Rawack & Gruenfeld bauten Personal ab, hatten in der Krise grosse Verluste durch Vorkaeufe von Eisen- und Manganerzen erlitten, das entscheidende Gewicht war von Felix Benjamin auf Vertreter der Banken uebergegangen. Die GFE meines Onkels Paul Gruenfeld behauptete ihre fuehrende Stellung in der Ferrolegierungsindustrie, die Krise machte sich aber auch bemerkbar. Mein Onkel Paul wollte mir helfen, aber meinte, dass meine besten Moeglichkeiten nicht auf der rein kaufmaennischen Seite oder Industrieverwaltung, sondern zum Beispiel bei Taetigkeit in einem wirtschaftlichen Verband liegen wuerden. Er kannte mich ja gut, ich war so viel dort im Haus, und es war vielleicht nicht unbedingt gebilligt, aber immerhin bemerkt worden, wie ich mich in politischen Dingen profiliert hatte. Die GFE gehoerte dem Verband zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie (genannt Langnamverband) an, und mein Onkel empfahl mich an den Geschaeftsfuehrer Dr. U.. Mein Interview verlief erfolgreich, und er war bereit, mich anzustellen und das schien unter Dach und Fach. Bald musste er mir aber mitteilen, dass sein Kollege Dr. Pietrikowski ein Veto eingelegt hat, weil es der Vertraulichkeit wegen nicht geht, dass ein Verwandter eines Verbandsmitgliedes in der Verwaltung beschaeftigt wird. Es war eine grosse Enttaeuschung fuer mich, und unerwartet, dass es grade von Dr. Pietrikowski kam. Er war frueher mit dem von einer Posener Familie kontrollierten Ostwerkekonzern verbunden gewesen und einige Zeit auch Direktor bei Rawack & Gruenfeld, aber ich musste das einstecken. Dr. U. gab mir statt dessen eine Empfehlung an seinen Freund Leo Gross, Geschaeftsfuehrer des Verbands des deutschen Grosshandels. Das Interview mit ihm brachte mich nochmals nach Berlin. Wieder sah ich auch die alten Freunde aus der Hochschulpolitik, auch Wolfgang Straede kam zu uns ins Kaffee Schoen, um mich zu sehen. Einige Tage vorher war gerade die Gruendung der Harzburger Front verkuendet worden, also die Deutschnationalen hatten sich mit Hitler verbuendet. Wir im Kaffee Schoen waren voll Empoerung und grossen Befuerchtungen, man fragte Straede, wie man sich das eigentlich vorstellt, Hitler zur Macht kommen zu lassen heisst doch, dass es in seiner Alleinmacht enden wird. Wir schrieben Oktober 1931. Straede bemuehte sich, uns zu beruhigen, nichts werde ausser Kontrolle geraten, alles sei dafuer vorgesorgt. Ich verliess das Kaffee mit ihm, und als wir uns unter den Linden verabschiedeten, fragte ich, was er denn fuer Aenderungen erwartet von der Harzburger Front. Es wurde deutlich, er meinte auch nicht, dass alles beim Alten bleibt, diese Harzburger Front hiess viel fuer ihn, eben doch eher, dass eine neue Zeit in Deutschland anfangen wird. Ich erwaehnte die Stellung der Juden. Er zoegerte ganz kurz, als um nachzudenken, als ob er bisher, oben im Kaffee, an diesen Punkt gar nicht besonders gedacht haette. Ich sah, es kam ploetzlich ein etwas staehlerner Blick in das vertraute Gesicht, als ob es einer gewissen Anstrengung und Entschlossenheit bedurfte, wie er dann sagte, ja, es wird sich vieles aendern. So trennten wir uns, es gab mir das Gefuehl, dass sich da ein Graben aufgetan hatte. Da ich wegen einer Praktikantenstelle aus Berlin nichts mehr hoerte, fiel dann die Entscheidung, fuer meine Dissertation nach Breslau zu gehen und dabei soviel Zeit wie moeglich auch im Geschaeft in Kattowitz zu verbringen. Das schien auch angezeigt, die finanzielle Lage war dort angespannt geblieben der schlechten Konjunktur wegen. Fuer die Ziegelei war als Betriebsleiter ein aus Krakau stammender junger, auf Keramik spezialisierter Chemischer Ingenieur, Zygmunt Weingruen, engagiert worden, er schien sehr intelligent und energisch. Meine Schwester Lotte kam auch nach Kattowitz zurueck, um dort in der Tischlerei der Firma sich auf Moebelfabrikation auszubilden. Die juengere Schwester Marianne war noch zu Hause. Ich hatte ja seit 1928 nie mehr viel Zeit in Kattowitz verbracht, musste mich nun neu mit manchem vertraut machen. Meine polnischen Schulkenntnisse hatten sich noch wenig verbessert, nur gelegentlche Anlaeufe mit Privatstunden in Ferien, Bemuehungen, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen, aber im privaten Leben gab es noch kaum polnisch sprechende Kontakte, auch bei der Jugend. Die meisten meiner deutschen Schulfreunde waren fort in Deutschland, auch die juedischen unter ihnen, aber es gab Ferienbesuche von manchen, und so blieben alte Freunde wie Karl-Heinz Lubowski und Hans-Werner Niemann, der jetzt auch in Breslau studierte. Als neue, sehr interessante Kontakte in Kattowitz ergaben sich 2 etwas aeltere juedische Intellektuelle, die beide Journalisten geworden waren, auch aus alten deutsch-juedischen Kattowitzer Familien stammend und dorthin zurueckgekehrt. Einer war Dr. Fritz Guttmann, Nationaloekonom aber auch mit grossen Kenntnissen und Urteil in Literatur und Musik. Er war bei der "Kattowitzer Zeitung" Leiter des Wirtschaftsteils und auch des Feuilletons geworden. Fritz Guttmann war verheiratet und lebte mit seiner Familie auf der deutschen Seite in Beuthen, ein weiterer Grund dort manchmal einen Abend zu verbringen. Das war kein Problem, der kleine Grenzverkehr, durch das Genfer Abkommen eingefuehrt, war ja noch bis 1937 in Kraft. Vorlaeufig war es attraktiv fuer uns, manchmal nach Beuthen zu fahren. Nach 1933 wurde es dann fuer manche in Deutsch-Oberschlesien attraktiv, mal nach Kattowitz zu kommen. Die andere neue Bekanntschaft in Kattowitz war Dr. Franz Goldstein, ganz und gar literarisch und kuenstlerisch eingestellt, unverheiratet. Die "Wirtschaftliche Vereinigung fuer Polnisch-Oberschlesien" umfasste deutsche Kaufleute und Gewerbetreibende, wobei die deutsch-juedischen natuerlich einiges Gewicht hatten. Sie wurde, ebenso wie ihre Wochenzeitung, die "Wirtschaftskorrespondenz fuer Polen" von Dr. Alfred Gawlik, zur deutschen katholischen Gruppe gehoerend, geleitet, und bei der Wirtschaftskorrespondenz war Franz Goldstein als Redakteur angestellt. Er entwickelte dort als Beilage eine Buchrevue verbunden mit Theater-, Konzert und Filmkritik, durch die er mit vielen bekannten Schriftstellern in Korrespondenz oder persoenlichen Kontakt kam. Von seiner Muenchner Studentenzeit stand er Arnold Zweig nahe und zeigte sich sehr begeisterungsfaehig fuer manche junge Talente, zu denen auch Klaus Mann gehoert hatte. So gab es in Kattowitz 1931 zwei sehr fortschrittlich und modern eingestellte Feuilletons, die sich, als ich 1927 zum Studium nach Berlin ging, noch nicht so profiliert hatten. Die Lage der deutschen Minderheit hatte sich weiter verschlechtert. Zwar hatten die Wahlen zum Schlesischen Sejm den Deutschen im Mai 1930 noch ein Drittel der Sitze gebracht, aber bei einer neuen Wahl im November waren die deutschen Stimmen stark reduziert und es kam zu deutschen Protesten im Voelkerbund gegen polnischen Wahlterror. Entscheidend fuer die weitere Schwaechung der deutschen Minderheit wurde dann im Laufe der Zeit der zunehmende polnische Einfluss in den Verwaltungen der verschiedenen Industriegesellschaften, die das Bild seit dem Beginn der 1930er Jahre bald vollkommen veraenderten. Der polnische Staat half nach durch Zwangsaufsichten z.B. nach Steuerstreits. Es erschien in Oberschlesien eine ganz neue Schicht von gut ausgebildeten und erfahrenen polnischen Industrieverwaltern und Ingeneuren, wie es ja auch im uebrigen Polen in diesen Jahren zu einer staerkeren Profilierung industrieller Aktivitaet kam, zum Teil unter dem Zeichen des sich in Polen entwickelnden Systems des "Etatismus". Die Geschaeftsaufsichten ueber Teile der oberschlesischen, von auslaendischem Kapital oder deutschen Adelsfamilien kontrollierten Schwerindustrie gehoerten in dieses Bild. In Breslau meldete ich mich bei Dr. G. Hesse als Doktorand. Er war zu seiner Zeit anerkannt als sehr solider Nationaloekonom, war Verfasser eines vielgebrauchten Lehrbuchs und ausserdem Leiter des in Breslau bestehenden Osteuropainstituts. Er nahm mich als Doktorand gleich an und da ich einiges Polnisch auch die Verhaeltnisse in Polen etwas kannte, schlug er vor, als Dissertation eine Arbeit fuer das Osteuropainstitut zu machen, und zwar ueber "Die Auslandsverschuldung Polens", ueber die noch keine Publikationen vorlaegen. Das nahm ich auch an und machte mich gleich an die Arbeit. Ich musste natuerlich auch die verschiedensten Vorlesungen belegen und vor allem an den volkswirtschaftlichen Seminaren teilnehmen. Sie waren interessant, Hesses Seminar sehr sachlich, nuechtern und gruendlich, viel ueber wirtschaftspolitische Fragen, ich sprach selten, aber wurde beachtet. Der andere Ordinarius war Dr. Braeuer. Sein Seminar war eher lebhafter, mehr zu Gedankenfluegen gegeben. Auch ich sprach oefter, musste auch ein Referat ueber Krise und Konsum halten. Das Hauptprogramm ueber ein ganzes Semester wurde J.M. Keynes's "Treatise on Money" gewidmet, das 1930 erschienen, grade erst in deutscher Uebersetzung vorlag und in Deutschland gleich grosses Interesse fand. Auch ich hatte damals das Gefuehl, dass einem die Augen fuer die finanziellen Zusammenhaenge im modernen wirtschaftlichen Geschehen geoeffnet wurden. Die woechentlichen Sitzungen ueber Keynes's Buch, auf die man sich entsprechend vorbereiten musste, wurden eine eindringliche Erfahrung. Breslau kannte ich ja gut von Jugend auf, meine Grossmutter und andere Verwandte lebten noch dort. In der FWV traf ich wieder viele Breslauer, die in Berlin mit mir studiert hatten, ein neuer Freund wurde Heinz Kretschmer, dort war auch der alte Schulfreund Manfred Danziger. Mit den Schulfreunden, die zu den Korporationen gehoerten, traf ich mich nicht, ausser Hans Kuhnert, sie hatten mich ja auf die Boykottliste gesetzt. Wirkliche Freundschaft verband mich in Breslau wieder mit Hans-Werner Niemann und ein anderer menschlich wichtiger Kontakt wurde wieder Rudi Treuenfels. Ich hatte ihn jetzt auch als Chef seiner grossvaeterlichen Breslauer Grosshandelsfirma Grund & Lion in seinem Buero kennengelernt und seine politischen Verbindungen hatten weiteres Profil gewonnen. Fritz Klatt war nicht nur ein mit der Jugendbewegung verbundener Paedagoge, er war auch einer der Mitbegruender der "Neuen Blaetter fuer den Sozialismus" geworden, die immer noch eine der wenigen Leitplanken fuer mich blieben, von denen man in den aufgeregten Wogen jener Jahre Land glaubte sehen zu koennen. Wegen meines starken Asthmas wurde mir fuer Ende des Wintersemesters ein Hochgebirgsaufenthalt im Sanatorium des Dr. Guhr auf der slovakischen Seite der Hohen Tatra verschrieben. Die herrliche Bergwelt der Tatra, unten das Popradtal und die alten Zipser Staedte und Doerfer gehoeren zu meinen schoensten Erinnerungen an das alte Europa. Das Kurpublikum im Sanatorium und anderen Gebirgsorten war ein buntes Voelkergemisch. Da waren viele tschechische Krankenkassenmitglieder, ungarische Besucher, manche davon juedisch, ebenso wie Gaeste von den vielen Taelern der Slowakai, wo es ja ausser Slowaken auch noch viele ungarisch oder deutschspechende Bewohner gab, darunter auch Juden. Ins Sanatorium kamen viele aus der Umgebung zu Besuch, meist Zipser, und die hatten auch oft in Budapest studiert. So war das auch mit Dr. Nitsch, der weniger als Arzt im Sanatorium arbeitete und eigentlich ein Patient war. Dafuer aber gab er Bridge Stunden, und ich wurde dort ein recht begeisterter aber von Anfang an nicht sehr vielversprechender Bridge Spieler, nahm auch bald auserhalb der Stunden viel an Spielen teil, die sich oft auf ungarisch abspielten. Nach dem Wintersemester 1931/32 verteilte sich meine Aufmerksamkeit und Zeit mehr gleichmaessig zwischen Anteilnahme am Breslauer Studium, den geschaeftlichen Dingen zu Haus und Entwicklungen in Polen, die mich nun auch fuer meine Dissertation sehr angingen. Die Aufenthalte in Breslau gaben weiter engsten Kontakt mit der politischen Entwicklung in Deutschland. Sie wurde so beaengstigend und turbulent, dass sie, wo immer man war und sich beschaeftigte, die alles ueberhaengende und beschattende grosse Beklemmung in diesen Monaten blieb. Die Arbeitslosenzahl stieg auf ueber 6 Millionen, die Nationalsozialisten nahmen weiter an Stimmen und an Kraft und Ruecksichtslosigkeit im haeufigen Strassenkampf zu. Die Diskussion ueber die Deflationspolitik des Kabinetts Bruening war auch immer heftiger geworden. Die Meinungen sind noch heute geteilt, ich war sehr gegen diese Politik eingestellt (2). Im Maerz 1932 lief Hindenburgs Amtszeit als Reichspraesident ab. Hitler kandidierte fuer die Nachfolge, aber Hindenburg war bereit, sich zur Wiederwahl zu stellen, auch mit der gegen Hitler notwendigen Unterstuetzung der Sozialdemokraten, und dieser ProHindenburgblock gewann auch die Wahl gegen die Nationalsozialisten. Es brachte Aufatmen und Erleichterung, aber der Block versagte wieder nach dem erfolgreichen Wahlgang, wenn es zu Kompromissen ueber Wirtschafts- und Aussenpolitik haette kommen muessen. Es gab bei den wichtigsten Faktoren der buergerlichen Rechten die irrationale Vorstellung, dass zwar moeglichst ohne Hitler, aber jedenfalls ohne und gegen die Sozialdemokratie "halbautoritaer" regiert werden muesse, als neue Daseinsform fuer Deutschland. Schwerindustrie und Reichswehr uebten ihre Einfluesse in dieser Richtung aus. Bald verlor auch Bruening das Vertrauen Hindenburgs, und schon damals war die Version, dass dies durch Hindenburgs Misstrauen wegen der Plaene fuer Landreform und baeuerliche Siedlung in Ostelbien verursacht war. Bruening wurde als Reichskanzler durch einen Herrn v.Papen ersetzt, vom rechtesten Fluegel des Zentrums, als Politiker bisher fast unbekannt. Die andere Schluesselfigur im neuen Kabinett blieb der General v.Schleicher. Bruenings Regierung war ja noch eine parlamentarische gewesen. Wenn auch ohne parlamentarische Mehrheit, war sie doch personell parlamentarischen Ursprungs. Das neue Kabinett Papen war das nicht und sein Hervortreten loeste Skepsis und vermehrte Unsicherheit aus. Bruening hatte mit Hindenburgs und Schleichers Zusstimmung nach der erfolgreichen Wiederwahl Hindenburgs eine Verordnung fuer Aufloesung und Verbot der bewaffneten nationalsozialistischen Kampforganisation SA erlassen, die Regierung Papen hob es wieder auf (3). Als etwas wie Papens politische Heimat und Profil wurde der "Herrenklub" in Berlin genannt, der breiten Oeffentlichkeit ganz unbekannt. Er war einige Wochen im Amt, als ich in Kattowitz zum Bridge bei der Frau Else Silberstein eingeladen war und dort Herrn v.d. Knesebeck traf, Leiter des Bueros der Kohlenhandelsfirma Caesar Wollheim im deutsch-oberschlesischen Gleiwitz. Er schien oefters nach Kattowitz zu kommen und wohnte bei Frau Silberstein, die ja seit vielen Jahrzehnten weiter eine Position im Kohlenhandel aufrecht erhalten hatte. Der andere Gast war Direktor Waclawek der Kattowitzer Firma "Progress", welche die polnischoberschlesischen Geschaefte von Caesar Wollheim uebernommen hatte. Er war ein guter Pole. Zum abendlichen Bridge war ich dazugeladen worden. Mein Bridge war nicht so wunderbar, aber es gab angeregte Unterhaltung, und als Besorgnis ueber die neue Regierung in Deutschland laut wurde, stellte es sich heraus, dass v.d. Knesebeck ein Mitglied des Herrenklubs in Berlin war. Vermutlich haette er das nie erwaehnt, aber die Eroeffnung war gewiss zeitgemaess. Er stellte Herrn v. Papen in bestem Licht dar, den Herrenklub als die Elite der Besonnenen und Verantwortungsvollen und die sicherste Bastion gegen eine Machtuebernahme Hitlers. So war es ja dann leider nicht. Die Regierung Papen schien zunaechst auf Distanz zu Hitler zu halten, schwaechte aber die Weimarer Republik entscheidend durch die gewaltsame Absetzung der preussischen Regierung, ein grosser Schock, auch weil es so glatt und widerstandslos vor sich ging. Es war traurig. Aus gingen Otto Braun und Severing, Abegg und die republikanische Gewalt ueber und durch die von ihnen so wohlorganisierte preussische Polizei. Als ich zum Beginn des Wintersemesters 1932/33 nach Breslau, mit meiner Dissertation schon weit gediehen, zurueckkam, hatten sich die politischen Verwicklungen weiter gesteigert, aber es gab auch einige scheinbare Lichtblicke. Bei einer Reichstagswahl im Juli hatten die Nazis selbst mit ihrem Harzburg-Partner Hugenberg zusammen nicht die Mehrheit der Stimmen errungen. Die Reichstagsmehrheit allerdings bestand nun aus Nazis und Kommunisten. Diese lehnten mehr noch staerker als bisher jegliche Fuehlungnahme oder gar Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten und anderen Arbeiterorganisationen ab. Als ihre Parole verbreitete sich, man muesse nun auf das Vierte Reich warten. Das also war Moskaus Politik. Eine niederschmetternde Erfahrung und Gefuehl eines beginnenden Chaos wurde fuer mich der Berliner Verkehrsarbeiterstreik vom 3. November 1932, der zu einer fuenftaegigen Laehmung der Berliner Verkehrsmittel gerade im Augenblick der weiteren Reichtagswahl vom 6. November fuehrte, und zu dem, gegen den Willen der sozialdemokratischen Freien Gewerkschaften, die Nationalsozialisten und Kommunisten gleichzeitig aufgerufen hatten (4). Die Juliwahl hatte den Nationalsozialisten mit 37.8% (5) die hoechste Stimmenzahl vor ihrer Machtergreifung gebracht. Die Regierung Papen/Schleicher, im Einverstaendnis mit Hindenburg und Hugenberg, versuchte auf eine Loesung durch erhoffte "Zaehmung der Nationalsozialisten" hin zu arbeiten, eine Illusion, die Hitler bald durch Forderung auf die ganze Macht zerstoerte. Der Reichstag wurde wieder aufgeloest und die Wahlen vom 6. November 1932 brachten zum ersten Mal wieder einen Rueckgang der nationalsozialistischen Stimmen. Auch die Finanzen der Partei hatten gelitten. Es gab unterdess auch Anzeichen einer beginnenden Verbesserung in Weltwirtschafts- und deutscher Wirtschaftskrise. Die parlamentarische Laehmung im Reichstag aber dauerte an mit Nazis und Kommunisten in knapper Mehrheit, Hitler bestand weiter auf der Kanzlerschaft, die Hindenburg ihm mit Schleicher verweigerte. So erschien ein neues Konzept fuer eine von ausserhalb des Parlaments kommende Loesung ein Gebot der Stunde. Der "Tatkreis" hatte dafuer seit langem agitiert, mit Schleicher als Schluesselfigur fuer eine "Dritte Front", gestuetzt auf der einen Seite auf die Freien Gewerkschaften unter Fuehrung von Leipart, wo es Bedenken gab gegen den sozialdemokratischen Kurs weiterer Verweigerung von Hilfe fuer die Politik der herrschenden halbmilitaerischen Regierung, um Hitler von der Macht fernzuhalten. Auf der anderen Seite gab es die mehr zum Sozialismus draengenden Kreise der Nazipartei um den scheinbar maechtigen "Reichsorganistionsleiter" der Partei, Gregor Strasser, der sich gegen Hitlers Bestehen auf totaler Machtuebernahme gewandt hatte. Eine bekannte Berliner Tageszeitung, die "Taegliche Rundschau", war fuer den "Tatkreis" gekauft worden, vermeintlich mit Schleichers Unterstuetzung, mit Zehrer seit September 1932 als Chefredakteur. Papen hatte Hindenburg keine parlamentarische Mehrheit fuer seine Regierung beschafft und musste zuruecktreten, Hindenburg machte Ende November 1932 Schleicher zum Reichskanzler. Zehrers Aktivitaeten und Entwicklung hatte ich ja seit Herbst 1929 aufmerksam und mit, wenn auch gar nicht unqualifizierter Anteilnahme verfolgt, seine Schluesselstellung als scheinbarer Sprecher Schleichers (6) brachte mich diesen letzten verzweifelten Anstrengungen gegen Hitlers Machtuebernahme besonders nahe. Auch sonst gab es auf der Linken neben den Gewerkschaften Leiparts Zeichen von Zustimmung. Leopold Schwarzschild hatte mit seiner antideflationistischen Kampagne zur Arbeitsbeschaffung in einer gemeinsamen Front mit Leipart und den Gewerkschaften Stellung bezogen. Bei allem Abstand zwischen ihm und der "Tat" kam er zum Schluss, dass nur die Unterstuetzung einer aufgeklaerten autoritaeren Regierung das Schlimmste, naemlich Hitler's Machtuebernahme, verhindern koenne (7). Der Kreis um die "Neuen Blaetter fuer den Sozialismus" hatte auch an "Brueckenbau" zwischen links- und rechtsgerichteten sozialistischen Kraeften gearbeitet, auch mit Kontakt u.a. mit Otto Strasser (8). Bei den Neuen Blaettern war man aber anscheinend skeptisch ueber eine solche "Einheitsfront" um Schleicher, aber die Fuehlungnahme wird als Teil der in diese Richtung gehenden Anstrengungen gesehen (9). Schleicher's Plaene fuer eine "Dritte Front" kamen nicht zum Zug. Er dachte wohl auch immer noch an eine "Zaehmung" der Nationalsozialisten als Alternative. Die Heeresleitung war zweifelhaft, ob ein Einsatz der Reichswehr gegen Hitlers Kampfverbaende noch durchfuehrbar sein wuerde. Strasser schien den Stein ins Rollen zu bringen und legte mit einem Applomb am 8. Dezember alle seine Aemter in der NSDAP nieder. Es schockierte Hitler, er soll von Selbstmord gesprochen haben (10), aber es kam nicht zur erwarteten Spaltung der Partei. Auf der anderen Seite wurde auch Leipart vom Parteivorstand der SPD zurueckbeordert (11), der abgesetzte v. Papen sorgte ueber Schleichers Kopf fuer neuen rechtsbuergerlichen Support fuer Hitler und schliesslich fuer Hindenburgs Beschluss, Hitler am 30.Januar 1933 zum Reichskanzler zu ernennen (12). Nicht alle der in diesem Rueckblick erwaehnten Zusammenhaenge und Vorgaenge sind dem Miterlebenden in jenen schicksalshaften Monaten schon vollkommen klar geworden. Ich habe fuer meine Darstellung auch auf die reichhaltige Nachkriegsliteratur und Aktenforschung hinweisen koennen (13). Ich habe diese bewegten Monate zwischen der Universitaet Breslau und Kattowitz miterlebt, wo man natuerlich viele Kontakte, wie auch alle Zeitungen und Zeitschriften hatte. Mit "Tat" und "Neuen Blaetter" war ich ja seit langem vertraut, ebenso mit Schwarzschilds Tagebuch, nun las man auch die "Taegliche Rundschau". Aber es kam anders, das Unheil Hitler wurde nicht aufgehalten. Einem grausigen Vorfall auf dem tragischen Weg zu Hitlers Machtergreifung war ich auch besonders nahe gewesen. Im August 1932 hatte die Mordtat der Nationalsozialisten im deutsch-oberschlesischen Potempa, bei Gleiwitz, die Gemueter in ganz Deutschland erregt. Hitler hatte sich mit den Taetern voll und ganz solidarisch erklaert, die ihr Opfer zu fuenft zu Hause ueberfallen und durch wiederholte Tritte in den Hals ermordet hatten (14). Ich war damals im August in Kattowitz auf der polnischen Seite Oberschlesiens nur etwa 30 km vom Tatort entfernt, wo Presse- und Rundfunknachhall noch intensiver waren. Ich wusste, was die Nazis sind, da war ja nicht nur Hammersen gewesen, es hatte staendig schwere nationalsozialistische Grausamkeiten in Strassenkaempfen gegeben. Potempa war nicht im Strassenkampf, es war ein Ueberfall von fuenf Nazis auf einen als kommunistisch verdaechtigten jungen Arbeiter. Ob auch mitspielte, dass die Familie des Opfers polnisch-sprechend war, ist nicht klar. Erschuetternd war danach wieder, wie bedrohlich eine moegliche Machtergreifung Hitlers fuer Deutschland sein wuerde, und man musste dabei nun auch an die sich abzeichnende Drohung fuer die Juden in Deutschland denken. Wie Hitler die Taeter des Potempa Mordes als Helden seiner Bewegung herausstellte, machte klar, dass es bei ihm keine Schranken gab fuer die Anwendung brutalster, rechtloser physischer Gewalt. Aber er wurde Reichskanzler. Was wuerde nun wohl aus Deutschland werden? Kapitel 6 Nach dem Ende von Weimar Die Machtuebernahme Hitlers als Reichskanzler erlebte ich nun in Kattowitz mit Rundfunk, Zeitungen, einigen Telefongespraechen, dann gab es Filmwochenschauen. Es war ganz eindeutig mit dem Aufgebot an SA Maerschen und Publikumserregung, obwohl das Kabinett noch eine Mehrheit von buergerlichen und Fachministern hatte, das war die Machtergreifung. Hitler und seine Nazis schienen eine nachtwandlerische Begabung zu haben, solche Ereignisse zu inszenieren. Von den Festmaerschen ging die SA wieder direkt zurueck auf die Strasse und Schlimmeres. Es kamen die Meldungen von blutigem Terror und Vergeltungsmassnahmen. Bald musste ich lesen, dass mein aelterer FWV Bundesbruder Guenter Joachim in Berlin von SA-Leuten abgeholt und grausam erschlagen wurde. Die Meldungen ueber Menschen, die als bekannte Gegner der Nationalsozialisten umgebracht oder in eines der schnell entstehenden Konzentrationslager gebracht wurden, haeuften sich, besonders nachdem der Reichstagsbrand die Szene in Deutschland hell beleuchtet hatte, und es waren darunter immer wieder Namen, die ich gut kannte, und manche, denen ich begegnet war. Eine ganze Reihe meiner Freunde verliess Deutschland schon damals. Bei den neuen Reichstagswahlen am 4. Maerz 1933 erhielt Hitlers Partei immer noch keine 50% der Stimmen, mit Hugenbergs Partei aber hatten sie es nun, und andere Parteien wurden soweit eingeschuechtert, dass ein Ermaechtigungsgesetz Hitler vollkommene Macht gab. Es hatte von Nazis und ihrer SA veranstaltete antijuedische Kundgebungen gegeben, und am 1.April kam ein Tag des Boykotts aller juedischen Geschaefte als Signal, dass die Unterdrueckung des juedischen Bevoelkerungsteils nun im Ernst einsetzte. Es war gut, dass ich in diesen Wochen sehr beschaeftigt war mit meiner Dissertation. Auch nahm ich ja an den Vorgaengen im Geschaeft und zu Hause in Kattowitz teil. Es war im Geschaeft 1932 eine Veraenderung eingetreten, die auch meine eigene Stellung und Zukunft betreffen sollte. Die Liquiditaet im Geschaeft war angespannt geblieben, der Absatz der Ziegelei kam erst langsam aus der Wirtschaftskrise, weitere Kredite hatten beschafft werden muessen, wobei ich entscheidend mitgeholfen hatte. Dann kam 1932 der Tod des frueheren Partners Max Gruenfeld, fuer dessen Kremation Vater und ich nach Berlin gefahren waren. Nach seinem Ausscheiden hatte er in Berlin ein bequemes und geruhsames Leben fuehren koennen und danach noch geheiratet. Es war ihm noch ein verzinsliches Guthaben in der Firma verblieben, nach seinem Tode wurde nun verlangt, dass das fuer die Erben gesichert wird, und zu denen gehoerte nicht nur die Witwe, Tante Mucke, sondern nach ihr alle Vettern und Kusinen, die etwas von solcher Erbschaft brauchen konnten, und da gab es einige. Daher waren nun an solcher Sicherung auch die interessiert, die sich als Sachwalter solcher Familieninteressen fuehlten. Zu deren Auflagen gehoerte ausser hypothekarischer Sicherung auch, dass ich keine anderen Plaene fuer meine Karriere machen, sondern bei meinem Vater in Kattowitz bleiben sollte. Mit Verhaeltnissen in Polen hatte ich mich ja nicht nur durch die im Osteuropainstitut in Breslau vorhandene Literatur und Zeitschriften, sondern auch in Kattowitz vertraut machen koennen. Mein Polnisch hatte sich zusehends verbessert, wenn auch mehr zum Lesen solcher Literatur und Zeitungen oder auch Geschaeftspapieren als fuer Konversation und Umgangssprache. Im Spaetsommer 1932 besuchte ich zum ersten Mal Warschau. Meine Muenchner Freundin hatte sich einer Russland-Exkursion des Kutscher'schen Theaterwissenschaftlichen Seminars der Universitaet Muenchen angeschlossen, zu der auf der Rueckreise ein Aufenthalt in Warschau gehoerte, und ich wollte sie dort treffen. Sie kam dann auch nach Kattowitz. Meine Schwester Lotte hatte sich unterdessen mit dem Betriebsleiter der Ziegelei Zygmunt Weingruen, der ueberhaupt eine Stuetze des Geschaefts geworden war, sehr angefreundet, sie schienen es sehr ernst zu nehmen. Bei Familie und Freunden traf Lotte damit zunaechst auf Erstaunen, nicht nur, da er polnisch-juedisch war und dementsprechend seine Familie und sein Freundeskreis, aber viele empfanden ihn auch als einen recht harten Menschen. Ich habe ihn im Laufe vieler Jahre dann eben als nicht nur sehr intelligent und tatkraeftig, sondern auch als besonders zuverlaessig fuer alle Dinge, fuer die er sich einsetzte, schaetzen gelernt. In den Monaten nach Hitlers Machtuebernahme, die ich in Kattowitz verbrachte, hatte sich Lotte mit ihm bereits verlobt, die Hochzeit sollte im Juni stattfinden. Ich aber wollte zu Semesterbeginn Anfang Mai doch wieder nach Breslau gehen, um meine Dissertation bei Dr. Hesse einzureichen. Zur Hochzeit meiner Schwester haette ich ja dann kurz nach Kattowitz kommen koennen. Aber das kam dann anders. Ich hatte natuerlich ein merkwuerdiges Gefuehl, jetzt nach Breslau zu kommen. Ich hatte mich ja als Gegner der Nazis exponiert und Hammersen waere ich gewiss nicht gern begegnet. Aber wie eigenartig sich das jetzt fuegte. Ich hatte ja einen polnischen Pass, und was man so hoerte, auch missliebigen fremden Staatsbuergern wurde damals gewoehnlich keine rohe Gewalt angetan. Ich unterhielt mich mit Dr. Hesse ganz offen ueber die Lage; an der Universitaet war man noch unsicher, neue Richtlinien ueber eine Sonderstellung juedischer Studenten waren nicht ergangen, aber wurden erwartet, er nahm aber meine Dissertation entgegen und wollte mir Bescheid geben. Unterdess nahm ich an Seminaren teil, seines war sachlich und diszipliniert, etwas ungemuetlicher fuehlte ich mich im Seminar des Dr. Braeuer. Ich konnte zunaechst bei den Eltern meines FWV Bundesbruders Kurt Leipziger uebernachten, bis ich ein moebliertes Zimmer fand. Ich meldete mich auch bei Rudi Treuenfels, er bat mich, ihn sofort zu verstaendigen, wenn ich in der Universitaet irgendwelche Schwierigkeiten habe. Ein Zimmer fand ich durch Hans-Werner Niemann. Er hatte eines in der sehr grossen Wohnung von Dr. Ernst Fraenkel am Nikolaistadtgraben und es war noch ein anderes frei. Frau Fraenkel war eine sehr eindrucksvolle Frau, es waren viele Kinder im Haus (den Sohn Ernst, damals 9 Jahre alt, sollte ich 23 Jahre spaeter in London wiedertreffen). Ihr Mann, Jurist, sehr kaempferisch gesinnter KCer und mit Auszeichnungen versehener Frontkaempfer des 1.Weltkriegs, widmete sich jetzt voll seinem Amt im Reichsbund juedischer Frontsoldaten, durch dem bedraengten juedischen Kriegsteilnehmern oft geholfen werden konnte. Dazu gehoerten Vorstellungen von ihren Spitzenfunktionaeren sogar bei Hindenburg, aber Dr. Fraenkel war besonders bekannt dafuer geworden, dass er sich in die Hoehle des Loewens zum Breslauer Gauleiter Heines, einem der beruechtigsten SA Fuehrer, gewagt und mit grossem Schneid diese Intervention ueberstanden hatte. Er war jetzt meist im Berliner Buero des Juedischen Frontkaempferbundes; wenn er am Wochenende nach Hause kam, reihten sich Besucher an Besucher, die Hilfe oder auch nur Rat von ihm haben wollten. Es war ein Zufall, dass ich nun dort war, ein sehr passenden Rahmen fuer meinen kurzen Mai 1933 Aufenthalt in Breslau, so kurz, weil Dr. Hesse mir bald mitteilte, dass neue Anweisungen nun vorlaegen und juedische Studenten nicht mehr promovieren duerften. Er bedauerte das, bot an, mir eine Empfehlung an Dr. Buechner, frueher auch in Breslau, jetzt Ordinarius in Zuerich zu geben, die ich auch gerne annahm. Man hatte ja solch eine Sperre nicht ausschliessen koennen, und ich hatte fuer diesen Fall nicht nur an die Schweiz, sondern auch an die deutsche Universitaet in Prag gedacht, wo ich eventuell mit meiner Dissertation noch promovieren koennte. Zunaechst verstaendigte ich auch Rudi Treuenfels; fuer meinen Besuch bei ihm hatte er auch seinen Freund Dr. Rademacher, frueher so aktiv als republikanischer Professor, ein bekannter Mathematiker, gebeten. Beide bestanden darauf, dass man eine Beschwerde an das Kultusministerium machen muesste. Rudi Treuenfels, der ja zur Abstimmungszeit oft bei uns in Kattowitz war, fand, das waere doch ein ausgezeichneter Fall, der Regierung die Unsinnigkeit ihrer Verfuegungen nahe zu bringen. Ich war nicht sehr fuer diesen Plan, war dann doch bereit, eine solche Eingabe da und dort mitzuverfassen und zu unterschreiben, aber machte ganz klar, dass ich mich dadurch nicht gebunden fuehlte und wahrscheinlich Breslau sofort verlassen und eine andere Universitaet ausserhalb Deutschlands mir suchen wuerde. Nach Verstaendigung mit zu Hause beschloss ich, es erst in Prag zu versuchen. Nazi Grenzkontrollen beim Verlassen Deutschlands waren schon etwas wie ein Schreckgespenst geworden. Eine Bekannte von Kurt Leipziger wollte auch ueber Prag ausreisen; wir fuhren zusammen, man war bange, aber es gab gar keine Zwischenfaelle. In Prag sah ich meine Freunde von der Rede- und Lesehalle, man war dort schon Emigranten gewoehnt, und auf der Strasse begegnete ich Dr. Otto Friedlaender, einst Vorgaenger meines Freundes Berlowitz an der Spitze der Sozialistischen Studenten in Deutschland. Wir kannten uns gut, er war dann spaeter sehr aktiv in der studentischen Voelkerbundsgruppe, wie ich ja auch. Er war nun schon einige Zeit in Prag als politischer Fluechtling, und ich hoerte viel ueber die sich dort versammelnde politische Emigration, ihre Probleme, Plaene und beginnenden Aktivitaeten. Er arbeitete auch zusammen mit Kurt Grossmann, bekannt gewesen als Sekretaer der Deutschen Liga fuer Menschenrechte, auf dessen Bitte ich auch bereit war, dass sein Haushaltsgut von Deutschland ueber meine Adresse in Kattowitz geleitet wuerde, sodass es von dort nach Prag gehen konnte. An der Deutschen Universitaet Prag war man nicht bereit, mich noch fuer das Sommersemester einzuschreiben, und so fuhr ich ueber Muenchen weiter nach Zuerich. Beim Umsteigen in Muenchen besuchte ich ganz schnell noch meine Freundin; sie war krank, und so ging ich allein essen, in die Osteria Bavaria, es war ziemlich leer, aber da sass Hans Bethe, Freund meines Vetters Werner Sachs, ich hatte ihn oefters in Dahlem getroffen, und so ass ich mit ihm. Als Physiker schien er schon weit aufgestiegen, war gerade von einer Gastdozentur in England zurueckgekommen, es gefiel ihm nicht in Deutschland, er wuerde gleich wieder weggehen. Von Heisenberg und Schroedinger sprach er schon damals wie von Gleichgestellten. In Zuerich, nach September 1930 war dies nun mein 2.Besuch und es regnete wieder, wurde ich sehr freundlich und hilfsbereit von Dr. Buechner empfangen und haette bei ihm meine Dissertation fertigstellen koennen. Er konnte aber nicht garantieren, dass die Vorschriften erlauben wuerden, dass ich noch fuer das Sommersemester immatrikuliert werde. Das Sekretariat der Universitaet lehnte das dann auch ab, fuer das Wintersemester sollte es moeglich sein, aber zusagen koenne man es jetzt nicht. Ich traf in Zuerich an diesem Tag auch die, wie ich schon von Hans Wener Niemann gehoert hatte, unterdess im Breslauer Seminar zu Rabbinern promovierten Bekannten Schlesinger und Funkenstein. Wir gingen zusammen essen, es gab da ein koscheres Restaurant in Zuerich, und meiner neuen Lage war das ja auch sehr angemessen, dass ich dort so viel juedische Atmosphaere zu spueren bekam und soviel darueber hoerte. Unsere Unterhaltung war sehr lebhaft. Sie wollten durchaus ihr Bestes tun, um mich etwas mehr auf juedische Wellenlaengen zu bringen. Als sie besonders lebhaft sprachen und gestikulierten, wie ich es bei ihnen von Breslau her gar nicht gewoehnt war, schreckte ich wohl etwas zurueck, und da meinte Schlesinger halb Scherz, halb Ernst, ich muesse mich eben daran gewoehnen, dass wir Juden eine orientalische Bevoelkerung sind. Mein naechstes Ziel sollte die Universitaet Basel sein, sie gaben mir die Adresse ihres Kollegen Lothar Rothschild in Basel. Dort ging ich sofort zur Universitaet, die fuer mich unterdess eine gewisse Gloriole als ein Wunschziel bekommen hatte. Sie war sehr alt und voller Prestige, man brachte sie schon mit Erasmus von Rotterdams Aufenthalt in Basel in Verbindung, dann waren da so bedeutende Namen wie Jakob Burkhardt und Friedrich Nietzsche. In der Kanzlei schien der Pedell die Szene zu beherrschen, seine Erscheinung entsprach so ganz dem Ruhm der Universitaet, wie ich ihn zu sehen begonnen hatte. Er hatte einen wundervollen Vollbart, an den ich mich als roetlich-braun erinnere, und er stand ganz vorn, wo der Amtsraum von den Besuchern abgegrenzt war, vor ihm lag ein grosses ledergebundenes Buch. Ich trug ihm meinen Fall vor, und mit einer einladenden Handbewegung schlug er das Buch auf und bat mich, meinen Namen einzutragen. Damit war ich immatrikuliert. Es hatten sich damals in Basel seit Beginn des Sommersemesters 1933 eine groessere Zahl von Studenten versammelt, die aus politischen oder "rassischen" Gruenden ihr Studium in Deutschland abbrechen mussten. Ich war denn auch keineswegs der letzte Refugee, der noch im Laufe des Sommersemesters angenommen wurde. Diesmal ohne jede Empfehlung meldete ich mich mit meiner Dissertation bei Dr. Edgar Salin, der mich als Doktorand annahm. Die Begegnung mit ihm beeindruckte mich sehr und eroeffnete viele neue Dimensionen (1). Wenn man ihm zuhoerte, begann man zu vergessen, dass er als so rechtsgerichtet galt. Er war vehement gegen die Erfuellungspolitik fuer die deutschen Reparationen aufgetreten, als Gegenpol zu dem mir vom Demokratischen Studentenbund einst als haeufiger Gast so gut bekannten Dr. M.J. Bonn. Aber es war schwer moeglich, sich Edgar Salin in der Naehe auch nur Hugenbergs vorzustellen. Wesentlich war bei ihm Friedrich List, der deutsche Nationaloekonom des fruehen 19. Jahrhunderts, der an deutschen Hochschulen kaum noch neben Adam Smith oder Ricardo erwaehnt worden war. List war ein "Nationaler" Oekonomist gewesen, fuer den staatliches Denken die Basis war, so etwas wie ein post-absolutistischer Merkantilist. Bei Edgar Salin war es auch die Staatsidee, die mit seiner Verbundenheit mit dem Stefan George Kreis zusammenhing, er hatte auch ueber Plato's Staatsidee ein Buch geschrieben. Bemerkenswert war dabei, dass er in allen Problemen der modernen Markt- und Verkehrswirtschaft meisterhaft zu Hause war und sich dafuer in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg noch einen erheblichen Ruf errang. Sein Seminar auch in 1933 war mehr davon erfuellt als von Plato und Friedrich List, und man hoerte viel auch ueber Schumpeter und Keynes. Es ging damals dem langsamen Ende der Wirtschaftskrise entgegen, Roosevelt hatte sein Amt angetreten, die Allgegenwart des Staates in der kapitalistischen Wirtschaft war einem sehr stark bewusst geworden. Schutzzoelle waren noch durch Devisenbewirtschaftung aufgestockt worden, und der Weg aus der Krise schien in den USA Roosevelts wie auch im Deutschland Hitlers und Schachts wiederum durch massives Einwirken des Staates zu fuehren. Edgar Salin schien die auf Adam Smith und Ricardo basierenden Theorien der reinen Verkehrswirtschaft als Abstraktionen zu sehen, nuetzlich fuer die erstrebenswerten Ziele der Marktwirtschaft, aber eben kein vollstaendiges Bild der Wirklichkeit, aus der "die oeffentliche Hand" im Wirtschaftsgeschehen intern und international durch die Jahrhunderte, ganz gleich unter welcher Herrschaft, gar nicht weg zu denken ist (2). Neben den so interessanten Seminaren Edgar Salins und dort gemachten Bekanntschaften bot die Zeit in Basel auch andere anregende Abwechselung. Es gab die schoenen Sommerabend-Konzerte im Hof des alten Muensters mit seinen Kreuzgaengen, Orchesterkonzerte unter Felix Weingartner. Die Frau unseres Kattowitzer Anwalts und entfernten Vetters Hans Loebinger hatte mir Empfehlungen an zwei Verwandte in Basel gegeben, die beide aus Schlesien stammten. Der eine war Dr. Karl Joel, als Ordinarius der Philosophie Nachfolger auf dem Lehrstuhl Friedrich Nietzsches. Er lebte mit seiner Schwester; sie hatten Sonntagmittag jetzt oft eine Reihe von Emigrantenstudenten eingeladen. Sie waren beide sehr warm empfindende und geistig lebhafte Menschen. Auch wenn er nach einem Schlaganfall war, hielt er immer noch Vorlesungen. Sie gehoerten sehr zu Basel und seiner Universitaet, aus den Unterhaltungen ergab sich, dass Albert Schweizer und Heinrich Woelfflin zu den engsten Freunden gehoerten. Die andere Einfuehrung war an Dr. Ludwig Scherbel, fuehrend in der Motor Columbus, die seinerzeit auch das Elektrizitaetswerk in Prinzengrube in Oberschlesien, eine alte Kindheitserinnerung von mir, mitfinanziert hatte. Er war nicht nur ein prominenter und sachverstaendiger Geschaeftsmann, sondern auch ein Mensch mit auserlesenen kulturellen Interessen und Geschmack, grosser Bibliophile und Kunstsammler. Er empfing mich ueberaus freundlich, ich lernte viele interessante Leute in seinem Haus kennen und war dort sehr gern. In der Universitaet hatte ich im Seminar den etwas aelteren sozialistischen Studentenfuehrer Beyer aus Berlin wiedergetroffen. Er erkannte mich vom DStV her, wir sahen uns auch sonst, meist sass ich im Seminar neben ihm. Auch in Basel war von FWVern wieder der schon von Muenchen her befreundete Ralph Kleeman und von Breslau Franz Ledermann, und ich war viel zusammen mit einigen Medizinstudentinnen, auch emigriert aus Deutschland. Natuerlich beschaeftigte einen damals die juedische Frage besonders und Kontakte die damit zusammenhingen waren intensiv. Bei Lothar Rothschild hatte ich mich schon gleich nach Ankunft gemeldet und wurde gleich zum Freitagabend eingeladen. Er war noch ohne Stellung als Rabbiner, der Prophet gilt nichts im eigenen Vaterland, wie er meinte. Er lebte zu Haus bei seinem verwitweten Vater, wir hatten lange Spaziergaenge und Gespraeche ueber Gott, vor allem aber den damaligen Zustand der Welt und die juedische Lage. Durch ihn und Funkenstein lernte ich auch andere, meistens auch Emigranten kennen, die stark in juedischem Bewusstsein und Interessen verwurzelt waren. Es gab auch einen Diskussionsabend von einer zionistischen Studentengruppe arrangiert, wo die in Basel angekommenen sich aussprechen sollten. Die meisten kamen als bisherige Gegner oder Skeptiker, jemand, es wurde mir berichtet, es war einer meiner FWV er Freunde, sagte, wir selbst koennen einen Weg zum Zionismus nicht mehr finden (man war in seinen fruehen zwanziger Jahren), vielleicht mal unsere Kinder. Ich fuehlte, auch wenn man fuer sich selber aus der hergebrachten Abwehrstellung und Skepsis schwer herauskam, dass es doch ein natuerliches Beduerfnis wurde, in der fuer die Juden durch Hitlers Machtuebernahme in Deutschland sichtbaren Entwicklung den zionistischen Gedanken und Bestrebungen Interesse und aktive Sympathie entgegen zu bringen. Man wusste ja von ihnen, man war aber ein eher ablehnender Beobachter gewesen, der Akzent wurde jetzt doch anders. Ich hoerte auch Martin Buber, der als diesjaehriger Gast der Studentenschaft Basel in ihren Vortragsreihen einen religionsphilosophischen Vortrag hielt und ihn mit den Worten "Soeren Kierkegaard.." anfing. Da war also ein alter Zionist der fruehen Stunde, der den Zusammenhang mit europaeischer Geistesgeschichte so betonte und in ihr seinen Platz einnahm. Am Ende des Sommersemesters besuchte ich auf dem Weg nach Hause meinen Vetter Ernst Gruenfeld in Freiburg i.Br., wo er weiter Chemie studierte. Wir waren waehrend des Semesters in nachbarschaftlichen Kontakt getreten, und nun zeigte er mir Freiburg. Wir tranken Wein auf dem Muensterplatz, aber obwohl es so eine katholische Stadt war, sah man auch viele Naziuniformen, und als das grosse Skandalum war da natuerlich die Befremdung ueber die nazifreundliche Haltung, die der bekannte Philisoph Martin Heidegger als damaliger Rektor der Universitaet zeigte. Man hatte darueber in Basel mehr gesprochen als anscheinend in Freiburg. Es war fuer mich keine persoenliche Enttaeuschung, bei allem Interesse fuer seinen Lehrer Husserl, er war fuer mich ein Buch mit sieben Siegeln geblieben. Husserl hatte ja auch in Freiburg gelehrt, auch der alte Nationaloekonom Schultze-Gaevernitz, haeufiger Gast bei uns im Demokratischen Studentenbund in Berlin, ebenso wie seine Tochter, und ich erinnerte mich an Rudolf Kuestermeyer, treibender Geist fuer unseren DStV. Jetzt stand ueber allem in Freiburg ein grosses Fragezeichen. Ich fuhr nach Hause mit einem Zug, der mich direkt durch den Schwarzwald nach Osten fuehrte und mir noch ein neues, schoenes Stueck Sueddeutschlands zeigte. Irgendwo in Bayern sass ich im Abteil mit einem Bauern, er war sichtlich nicht sehr eingenommen von Hitler, aber lassen wir es mal, sagte er, der muss ja jetzt zeigen, was er kann, wahrscheinlich dauert das Ganze nur ein paar Monate. Solche Aeusserungen hoerte man gern, aber konnte man wirklich hoffen, dass es so ausgeht? Bei Beginn des Wintersemesters stellte es sich heraus, dass ich es gar nicht mehr auszusitzen brauchte, schon im Dezember konnte ich meine Pruefungen ablegen und am 15. Dezember erfolgte meine Promotion. Der Pedell mit dem wunderbaren Bart zog in einem Talar mir voran und dann wurde ich vom Dekan promoviert, langer Muehe und mancher Hindernisse Lohn. Nach meinem Examen lud ich zum Abschied zu einem kleinen Abendessen ein, italienisch, fuer mich damals ganz neu, aber so hatten es sich die Medizinstudentinnen gewuenscht, und eine von ihnen fuhr mit mir, als ich vor der Rueckkehr nach Kattowitz noch ueber Weihnachten und Neujahr meine Schwester Marianne in Paris besuchen wollte. Sie hatte aus gesundheitlichen Gruenden aufgeben muessen Chemie zu studieren und war zu Sprachkursen nach Paris gegangen. Paris und etwas vom Leben in Frankreich war nochmals ein neues Erlebnis und eine neue Erfahrung, und auch eine aktuelle. Es hatte in der Politik gerade den Stavisky Skandal gegeben, man wusste nicht, war das auch eine toedliche Krise der Republik, es gab auch Strassendemonstrationen, Ausschreitungen. Werden sie das System umstuerzen? Nein, sagte Kurt Kronheim, der alte Freund vom Demokratischen Studentenbund, die franzoesische Republik steht fest auf ihren Fuessen, und er schien recht zu behalten. Er war einer von vielen deutschen Emigranten, die ich in Paris nun wiedertraf, auch Kurt Berlowitz war darunter. Marianne wohnte am Boulevard des Augustins, nahe dem Quartier Latin. Auch hier waren, wie in Prag, bereits viele der deutschen Emigrantenzeitschriften entstanden, die bis zum Kriegsausbruch 1939 fuer mich wichtige Beziehungspunkte mit politischen Entwicklungen bleiben sollten. Marianne und ihre Freunde fuehrten mich zu Weihnachten in ein elsaessisches Restaurant, sie hatten alle noch Heimweh. Berlowitz war vom Weltstudentenwerk gebeten worden, einen Artikel ueber die Lage der juedischen Studenten zu schreiben. Er schlug vor, ich sollte das an seiner Stelle tun, ich wuesste ja mehr z.B. ueber Polen, und jetzt in Basel hatte ich ja nicht nur deutsche Emigranten getroffen, sondern auch juedische Studenten aus Ost und Suedosteuropa, von denen seit Jahren viele ins Ausland gehen mussten, um zu studieren. Es war ein wirkliches Problem, ueber das ich da nachdenken sollte, das die Sorgen juengster deutsch-juedischer Emigration in einen viel weiteren Rahmen stellte. Wo gab es da Wegweiser, war eine verstaerkte juedische Berufsumschichtung zu einer normaleren soziologischen Struktur, weg vom hohen Prozentsatz akademischer Berufe und Ambitionen, wie ihn ja nicht nur die Zionisten fuer die Moeglichkeiten, die sich ihnen in Palaestina bieten koennten, sondern auch fuer die weite Diaspora zum Beispiel die Gesellschaft "Ort" als Ziel hatte? Aber welche Chancen konnten verloren gehen fuer wirkliche Intelligenz aus dieser juedischen Bevoelkerung Europas, man musste nur an die vielen Nobelpreistraeger denken, die aus ihr hervorgegangen waren. Mit diesem zu verfassenden Artikel im Gepaeck fuhr ich dann von Paris nach Hause. Kapitel 7 Emigration nach Hause, in Polen Wenn ich mir vorstellte, wo ich mir einst eine Karriere und Aufgabenfeld fuer meine Zukunft aufbauen wuerde, war mir im Laufe meiner Studentenjahre doch immer die Weimarer Republik als das natuerliche Habitat fuer die Zukunft erschienen. Die gab es nun nicht mehr. Meine Freunde aus der Studentenzeit emigrierten, meist in die weite Welt, wo immer man ein Visum bekommen konnte, manche auch nach Palaestina, fuer manche hiess es Umschulung weg von ihrem Studiengebiet auf einen praktischen Beruf. Fuer mich aber hatte wieder gegolten, dass ich jedenfalls zur Zeit an der Seite des Vaters gebraucht wuerde, und so sollte Mitarbeit im Familiengeschaeft jetzt meine Hauptbeschaeftigung werden. Man musste sehen, wie sich das gestalten wuerde. Fuer weitere Sicht blieb Auswanderung, weiter weg von Hitlers Deutschland, immer noch im Blickfeld. Geschaeftlich aber konnten wir damals in Kattowitz mit sich verbessernder Konjunktur wieder zuversichtlicher sein. Die Ziegelei stellte als eine ihrer Spezialitaeten aus ihren Tonreserven Eisenklinker her, fuer die sich ploetzlich substantielles Interesse fuer den Strassenbau ergab. Das Projekt war im Verhandlungsstadium und interessierte mich sehr. Im Verhaeltnis der deutschen Juden zu den offiziellen deutschen Organisationen hatte sich nach Hitlers Machtuebernahme in Deutschland alles geaendert. Es gab gewiss auch Kraefte bei den Deutschen dort gegen eine Gleichschaltung dieser Organisationen mit den Nationalsozialisten in Deutschland (1), aber es wurde doch unmoeglich fuer juedische Mitglieder, in einer Organisation zu bleiben, die nicht offiziell von der judenfeindlichen Linie der Nazis abrueckte. Mein Vater legte sein Amt als Vizepraesident des Deutschen Volksbunds sehr bald unter Protest dagegen nieder und schied aus der Stadtverordnetenversammlung aus (2). Die persoenlichen Kontakte zum Leben der deutschen Minderheitsgruppen und zu manchen guten Freunden wurden auch betroffen. Meine Mutter und andere juedische Mitglieder zogen sich nach einiger Zeit aus dem Meister'schen Gesangverein zurueck, auch aus dem Hilfsverein Deutscher Frauen, und man ging nicht mehr in die Veranstaltungen der Deutschen Theatergemeinde, deren Spielplan ja von Deutsch-Oberschlesien herkam. Zum Teil war das ein langsamer Erosionsprozess, es gab ja doch die verschiedensten Deutschen, die das wirklich bedauerten und aus ihrer Distanzierung zu den Nationalsozialisten keinen Hehl machten, es war ja auch nicht so wie in Deutschland, dass ein behoerdlicher Druck dagegen stand. Als bezeichnend fuer das Bild der deutschen Minderheit vor 1933 sehe ich, dass am Vortragsprogramm des Deutschen Kulturbunds, unter Leitung von Viktor Kauder, auch viele republikanische Akademiker und Schriftsteller aus Deutschland teilnahmen, so die Professoren G. Kessler, Th.Litt, Bergstraesser, H.v.Eckart, unter den Schriftstellern Walter v.Molo und Klaus Mann, der sich damals fuer den noch sehr jungen Autor Dr. Franz Goldstein sehr einsetzte (3). Bis Kriegsausbruch gab es dann zwei deutsche politische Gruppen im damaligen Polnisch-Schlesien, die sich offen gegen Hitler stellten. Da war die deutsche Sozialdemokratische Partei unter ihrem schon langjaehrigen oberschlesischen Fuehrer Johann Kowoll und Dr. Siegfried Gluecksmann aus dem frueher oestereichischen Teil (Bielitz). Sie hatte weiter ihre eigene Fraktion im Schlesischen Sejm, unterhielt ihre Zeitung "Volkswille", aber verglichen mit den 1920er Jahren waren ihre Statur und Einfluss zurueckgegangen. Bei hoher Arbeitslosigkeit und der gegen deutsche Arbeiter gerichteten Einstellungspolitik der polnischen Regierungspartei hatten die deutschen Gewerkschaften an Boden verloren, und als 1933 die Freien Gewerkschaften in Deutschland gleichgeschaltet wurden, verloren die deutschen Sozialdemokraten in Polnisch-Oberschlesien noch mehr an Rueckhalt. Ihre Partei und einige ihrer Organisationen blieben aber aktiv und arbeiteten effektiv mit an der gefaehrlichen Taetigkeit des sozialdemokratischen Widerstands gegen Hitler in Deutschland zusammen mit der deutschen sozialdemokratischen Emigration in Prag. Dazu gehoerte sowohl "Kuriertaetigkeit" fuer Einschleusen von Flugblaettern und anderer Literatur, wie auch Rettung von politisch Verfolgten, die Deutschland heimlich verlassen mussten (4). Ich wusste damals nicht im Einzelnen ueber diese Aktivitaeten, aber kannte den Gewerkschaftsvertreter Johann Kowoll. Mein Vater hatte ja auch einige Aemter in seiner Berufssphaere gehabt, Obermeister der Maurer- und Zimmererinnung, Vorsitzender der Arbeitgeberverbaende fuer Bau- und Ziegeleiindustrie, und da hatten die Gewerkschaften ja auf der anderen Seite des Tisches gesessen. Der Syndikus der vom Vater geleiteten Arbeitgeberverbaende war Franz Cichon. Er stand der anderen Gruppe von deutschen Hitlergegnern in Polnisch-Schlesien nahe, deren Auftreten besonders bemerkenswert ist. Sie bestand aus einem Teil der urspruenglichen Deutschen Katholischen Volkspartei. Unter deren Vorsitzenden Dr. Eduard Pant war diese Partei und ihre Zeitung "Oberschlesischer Kurier" zunaechst ganz offen gegen den Machtwechsel in Deutschland aufgetreten (5). Auf Pants Antrag hatte sie gleich im Maerz 1933 ihren Namen in Deutsche Christliche Volkspartei gewechselt, um auch anderen christlichen Hitlergegnern Zusammenarbeit anzubieten, und Dr. Pant fand dafuer noch im August 1933 eine Mehrheit seines Parteitags. Daneben gab es noch den "Verband der Deutschen Katholiken", wo er auch bis Dezember 1934 die Oberhand behielt. Seit Februar 1934 gab er eine Wochenzeitung, "Der Deutsche in Polen", heraus; der bisherige Chefredakteur des Oberschlesischen Kuriers J.C. Maier wurde dort schon frueher wegen seiner offenen antihitlerischen Haltung sehr angefeindet und wechselte zu Dr. Pants Zeitung als Chefredakteur. Im Juni 1934 legte Dr. Pant sein Amt im Deutschen Volksbund nieder, und im Dezember 1934 erzielten die Gruppen der deutschen Katholiken, die es vorzogen sich nicht offen gegen Nationalsozialisten zu stellen, eine Mehrheit gegen Dr. Pant im Verband der deutschen Katholiken. Dr. Pant und seine Gruppe blieben danach isoliert, ihre Haltung blieb eindeutig gegen die Nationalsozialisten gerichtet, und der "Deutsche in Polen" brachte fortlaufend viele kritische Berichte ueber Nazigreueltaten und auch die antisemitischen Exzesse. Natuerlich wurden in deutsch-juedischen Kreisen die Entwicklung von Dr. Pants Partei zu einer so entschlossenen antihitler Organisation mit ihrer eigenen sehr gut redigierten Zeitung ausserordentlich begruesst und bewundert. Wir waren Abonnenten der Zeitung und verbundene Leser, es war aber eine sehr betont auf christlicher und eigentlich eben katholischer Basis bestehende Gruppierung, so dass sich die Frage einer eventuellen Mitarbeit oder Einbeziehung deutsch-juedischer Kreise nie stellte. Ich erinnere mich auch nicht an persoenliche Kontakte mit Dr. Pant selber aus dieser Zeit. Er war aus dem oesterreichischen Teil Schlesiens gekommen, von daher in seine fuehrende Stellung unter den deutschen Katholiken Polnisch-Schlesiens aufgestiegen und spaeter nach Kattowitz gezogen, gehoerte also nicht zu den alten Bekannten (6). In der ideologischen Einstellung gab es einen gewissen Unterschied zwischen reichsdeutschen und den oesterreichischen Katholiken, mit ihrer staerkeren Betonung einer voelkischen Note und damit einem gewissen offenen Antisemitismus, anders als man es gewoehnlich von einem Fuehrer des katholischen Zentrums in Deutschland gewohnt war (7). Bei Dr. Pant hatte man Anfang der dreissiger Jahre vor Hitlers Machtergreifung einen Kampf um den Vorsitz der Deutschen Theatergemeinde in Kattowitz, vielleicht zu Unrecht, etwas in diesem Licht gesehen. Die langjaehrige Vorsitzende Rosa Speyer sah sich einer Gegenkandidatur Dr. Pants gegenueber. Ich war bei dieser erregten Versammlung, die Wogen gingen hoch, es wurde durchaus nichts antisemitisches gesagt, fuer Dr. Pant schien es eine Sache christlich-nationaler Thematik fuer das Kulturprogramm im Gegensatz zu dem vermeintlich bisher vorherrschenden liberalem Einfluss (8). Es ist eigenartig: protestantische Gruppen und Jugend, aus der sich spaeter viele pro-Nazis rekrutierten, stimmten damals gegen Dr. Pant fuer die Wiederwahl der langjaehrigen Vorsitzenden Rosa Speier, und als einer ihrer Freunde beschwerte ich mich beim katholischen Abgeordneten Jankowski, dass seine Organisation die Einheit stoeren wolle. Er selbst aber war dann in der Hitlerzeit unter den Katholiken nicht mehr auf der Seite Dr. Pants. Nun war also gerade Dr. Pant an die Spitze der katholischen Abwehrbewegung gegen Hitler getreten und gab ihr soviel Profil und Aggressivitaet. Persoenlich besser bekannt waren uns einige der angestammten Oberschlesier, die zu ihm hielten, so der langjaehrige Kattowitzer Stadtrat Schmiegel, Dr. Alfons Rojek von den Christlichen Gewerkschaften und Dr. Alfred Gawlik, Geschaeftsfuehrer der "Wirtschaftlichen Vereinigung in Polnisch-Schlesien". Ihn sah ich dann oft, denn die Vereinigung ermoeglichte es Dr. Franz Goldstern, Redakteur ihrer Wochenzeitung "Wirtschaftskorrespondenz in Polen" zu bleiben und auch seine literarische Beilage im bisherigen Stil weiterzufuehren. Er hatte mich gebeten, Buchrezensionen ueber politische und geschichtliche Themen zu uebernehmen, da seine Interesse mehr Literatur und Musik galten, und ich hatte auch angefangen, ueber aktuelle wirtschaftspolitische Tagesthemen Leitartikel fuer das Hauptblatt zu schreiben. Dabei bewegten mich auch Sorgen wegen der polnischen Finanzpolitik, die sich strikt an franzoesischen Theorien modellierte, waehrend woanders eine expansionistische Geldpolitik basierend auf den Ideen von Keynes betrieben wurde. Das Amerika Roosevelts war das einpraegsamste Beispiel dafuer, ueber das ich oft schrieb. Fuer Polen sollte ja die Naehe des sich auch mit expansionistischer Geldpolitik rapide aufruestenden Hitlerdeutschlands ein Grund gewesen sein, seine Geldpolitik zu ueberdenken und sich von den Fesseln der franzoesischen Schule von Gide und Rist zu emanzipieren, wovon ich auch sprach. Polen schien sich lange durch seine Finanzpolitik den notwendigen Spielraum zur erforderlichen Weiteraufruestung zu verbauen. Zur Zeit der Weimarer Republik mit ihrer 100.000 Mann Reichswehr galt ja wohl in Deutschland mit Recht die polnische Armee als eine moegliche Bedrohung. Die Welt erwachte nur sehr langsam zu dem Ausmass der von Hitler seit 1934 betriebenen, viele Vorstellungen sprengenden deutschen Aufruestung. Jemand, der darueber laut und stark sprach, war Leopold Schwarzschild in seinem in Paris erscheinenden Neuen Tagebuch, das wir in Kattowitz natuerlich abonnierten. Ueberhaupt war nun die in allen ihren Schattierungen bei uns vorhandene deutsche Emigrationspresse eine wesentliche Quelle von Information und Verbindung mit den Vorgaengen in der Westlichen Welt. Man hatte sich ja auch neue Tageszeitungen suchen muessen, die Vossische Zeitung gab es nicht mehr, die lokale Kattowitzer Zeitung war gleichgeschaltet, so kamen wir zunaechst zum "Prager Tagblatt", eine liberale Zeitung, die durch den Zuzug so vieler deutscher Emigranten nach Prag an Profil noch gewonnen hatte. Als sie nachliess, war da die "Prager Presse", im Besitz der tschechischen Regierung, aber auch mit Beitraegen von deutschen Emigranten, zum Schluss, wohl bis Maerz 1939 war es dann noch die Maehrisch-Ostrauer Morgenzeitung, die uns in Kattowitz ganz gut versorgte. Mein Freund Dr. Fritz Guttmann wurde auch von Kattowitz aus ein Mitarbeiter. Von allen politischen Emigrantenzeitschriften hat mich Schwarzschild's Neues Tagebuch immer am nachhaltigsten beeindruckt. Um die Warnungen vor der toedlichen Bedrohlichkeit der Hitler'schen Aufruestung zu unterstreichen, brachte er haeufig Beitraege von Winston Churchill und Andre Tardieu, den prominentesten der einsamen Rufer unter westlichen Politikern, die das Gleiche fuehlten. Meine Mitarbeit an der Wirtschaftskorrespondenz fuer Polen gab mir natuerlich einige Genugtuung. Meine Schwester Marianne erzaehlte nach einem Skiausflug in die Beskiden, dass auf der Rueckfahrt in ihrem Abteil zwei Beamte des Wojewodschaftsamts sassen, die sich ueber meine prokeynesianischen Artikel lebhaft unterhielten. Ich wurde also gelesen. Es aenderte sich aber wenig in der Politik. Was wir in der Wirtschaftskorrespondenz schrieben, machte sie nicht zu einem politischen antihitler Kampforgan, wie es Dr. Pant's "Der Deutsche in Polen" war. Es war ja eine Wirtschaftszeitung mit Literaturbeilage, aber aus der klaren antinationalsozialistischen Einstellung wurde kein Hehl gemacht, und unter den Buechern, die besprochen wurden, waren viele, die in Deutschland verboten worden waren. Fuer mich blieb das eine Nebenbeschaeftigung, fuer die ich kein Honorar bezog. Ich schrieb unter einem Pseudonym, denn meine Hauptaufgabe dort in Kattowitz war ja im vaeterlichen Geschaeft. Dort war das Projekt fuer Bau grosser Strassen mit Eisenklinkern weiter fortgeschritten, der Initiator war der fruehere polnische Finanzminister Wladyslaw Grasbki in Warschau, auch Eigentuemer einer grossen Ziegelei und sehr interessiert an der Mitwirkung unserer Ziegelei, die ihrer Kapazitaet nach eine der groessten in Polen war. Der Vater fuhr nach Warschau mit Zygmunt Weingruen zu einer Besprechung mit Grabski, der zwar ein Politiker der nationaldemokratischen Opposition, aber doch mit guten Verbindungen war, und das Projekt sah weiter vielversprechend aus. Zusaetzliche Kredite wurden von der Stadtsparkasse in Kattowitz dafuer in Aussicht gestellt, und ich sollte nach Berlin fahren, um das dafuer noetige Einverstaendnis der Witwe des Onkel Max zu erlangen, die von der dortigen Familie beraten wurde. Bevor ich nach Berlin fuhr, kamen die Nachrichten von der politischen Mordaktion Hitlers am 30. Juni 1934. Ich war gerade fuer einen Tag nach Krakau gefahren, man sass im Kaffee auf dem Platz vor den Tuchlauben gegenueber der alten Marienkirche; Kaffeehaus dort schien ein Anklang an die oesterreichische Vergangenheit Galiziens. Da kamen die Zeitungen heraus mit den Nachrichten ueber Hitlers Mordaktion und die Kommentare, die Hitler dazu abgab. Es war unbeschreiblich und unfassbar, wie so etwas vom Zaune gebrochen, wie es aufgezogen war, dahin also waren die Deutschen gekommen, so sah ihre Regierung aus (9). Kurz danach fuhr ich also nach Berlin. Die alten Kumpane vom Demokratischen Studentenbund Franz Suchan und Horst Mendershausen holten mich am Bahnhof ab. Ich wohnte in Dahlem, die geschaeftlichen Unterhaltungen spielten sich im Buero der GfE an der Hardenbergstrasse ab. Mein Vetter Herbert schien dort im Sattel als ein Primus inter pares in der GfE Leitung mit Leo Forchheimer und Dr. Hans Krakenberger. Mein Onkel Paul war viel abwesend durch Krankheit. Meine geschaeftlichen Gespraeche verliefen befriedigend, also stand der Aufnahme des Kredits in Kattowitz, der fuer das neue Projekt gebraucht wurde, nichts mehr entgegen. Die Eindruecke waehrend des Besuchs in Berlin waren schlimm. Die meisten Menschen, die ich traf, waren verwundert und verschreckt. Freunde, die nahe bei den Kasernen in Lichterfelde wohnten, wo man die ganze Nacht die Schuesse gehoert hatte, ja es wurde immer noch weiter geschossen, waren ein lebhaftes Beispiel. Ich besuchte auch Richard Winners und Else Runge, er arbeitete jetzt wieder fuer eine amerikanische Zeitung. Ich fragte, was nun wirklich passiert waere, das koennen Sie uns doch viel besser erzaehlen. Da meinten beide, Sie kommen ja aus dem Ausland, und das hoerte ich noch oft. Dabei gehoerte Winners' amerikanische Zeitung zu den prominentesten, die sich durch konsequente antihitlerische Berichterstattung und Haltung auszeichneten, und das war auch ganz energisch wie je seine Haltung. Bei manchen anderen schienen es nicht nur die Schwierigkeiten zu sein, richtige Informationen zu bekommen, sondern auch das Risiko, dem man sich aussetzte, wenn man zuviel herumzuhoeren schien. Ich glaube da eine beginnende Uebung zu entdecken, moeglichst nicht mehr zu viel zu sehen und zu hoeren. Das waren also die Wochen nach dem 30. Juni 1934. Auf der Rueckfahrt von einer meiner Reisen nach Berlin waehrend der Hitlerzeit hatte ich in Breslau Station gemacht und war auf der Schweidnitzer Strasse Dr. Hans Lukaschek begegnet. Er hatte bei Hitlers Machtuebernahme sein Amt als Oberpraesident von Deutsch-Oberschlesien verloren, ein engagierter Zentrumsmann. Er hatte sich als Anwalt in Breslau niedergelassen, erkundigte sich nach meinen Eltern. Als ich fragte, was er ueber die Entwicklung in Deutschland denke, sagte er, Sie haben es doch nun selbst gesehen, Sie wissen es doch, ich sah zu ihm auf, es liefen Traenen ueber seine Backen. So stand dieser grosse, starke Mann vor mir, fuer den ich immer soviel Sympathie und Hochachtung gehabt hatte, ein Eindruck, den ich in den kommenden Jahren nie vergessen konnte. Am Morgen nach meiner Rueckkehr gab es bei uns Alarm. In der Ziegelei war in der Nacht ein Feuer ausgebrochen, sie war weitgehend zerstoert, es hatte lange gedauert, bis die vielen Feuerwehren, die von der ganzen Umgebung zusammenkamen, den Brand unter Kontrolle bringen konnten. Fuer den Vater war es besonders tragisch, das Werk, auf das er so stolz war, als Ruine zu sehen; fuer uns alle war es ein grosser Schock. Der Betrieb musste eingestellt werden, fuer mich wurde die Auseinandersetzung mit den Versicherungsgesellschaften, die das Feuerrisiko teilten, die Hauptaufgabe. Die Sachverstaendigengutachten der beiden Seiten ueber die Schadenshoehe gingen weit auseinander, es kam zu einem Prozess. Da der Grund von der Kopalnia Wujek (Oheimgrube) der Hohenlohewerke unterbaut war, wurden diese auch in die Auseinandersetzungen verwickelt, da die Sachverstaendigen der Versicherungen einen Teil der festgestellten Schaeden, besonders an den grossen Oefen, als Bergbauschaeden bezeichneten. Die Hohenlohewerke, damals von den Gebruedern Petchek kontrolliert, waren ja immer wieder wegen drohender Bergschaeden im Gespraech gewesen, sogar ihr Ankauf des Grunds als Loesung. Jetzt gab es erneuten Kontakt, ihr Markscheider Dlugoborski war ein haeufiger Besucher in den Ruinen der Ziegelei, fuer die sie ihren Abbau in diesem Teil der Oheimgrube hatten beschraenken muessen. Ich hatte also einiges zu tun, und gut, dass ich da war. Unser Anwalt Hans Loebinger hatte unterdess einen neuen, sehr intelligenten und versierten polnisch-juedischen Partner in Marek Reichmann bekommen. Er kam aus der Gegend Lembergs, war erst kuerzlich von Bielitz nach Kattowitz uebergesiedelt. Es wurde 1935, bis wir den Prozess gewannen und sich viele neue Fragen ergaben. Wiederaufbau der Ziegelei schien ein sehr schwieriges Vorhaben, und die Kosten haetten die Entschaedigungssumme ueberschritten, die Rehabilitierung der Schornsteine alleine waere der bergbaulichen Situation wegen zweifelhaft gewesen. In der Naehe war der Flugplatz entstanden, auch von da war Widerstand zu erwarten. Fuer vorstaedtische Bebauung fuer Wohnzwecke wurde das Gelaende aber als geeignet gefunden, und wir entschlossen uns dazu. Das Stadtbauamt befuerwortete den Plan fuer die Parzellierung in Villengrundstuecke. Die Tischlerei sollte aber vorlaeufig weiter bestehen, hatte sich schon in eine erfolgreiche Moebelfabrik entwickelt, es wurde noch dort investiert, ein Verkaufgeschaeft in der Stadt eroeffnet, so hatten Lotte und ihr Mann dort eine Existenz, die sie voll ausfuellte. Im August 1935 wurde ihre Tochter Nina geboren. Sie bekam ein deutschsprechendes Kinderfraeulein, Thea, und wuchs damals mit Deutsch als ihrer Muttersprache auf. Ich musste nach dem Ausgang des Prozesses wieder nach Berlin, Tante Mucke beanspruchte einen Teil der Entschaedigung, ihre Hypothek musste fuer die Parzellierungsaktion geloescht werden. Es gab wieder die vielen Sitzungen im Buero der GFE, Onkel Felix Benjamin, Vetter Herbert Gruenfeld, Anwaelte. Der von uns an die Tante zu bezahlende Betrag wurde vereinbart (10). Von meinen juedischen Freunden in Berlin waren die meisten schon ausgewandert, Kurt und Elli Lange, er erfolgreicher Mediziner, warteten darauf. Otto und Lore Lilien wollten nach Palaestina und dort eine Druckerei aufmachen. Das hat mich interessiert, ich wollte sehen, ob ich mich daran nicht beteiligen koennte. Nicht nur in Deutschland, ich sah auch eigentlich nicht in Kattowitz oder ueberhaupt in Polen eine wirkliche Zukunft fuer mich. Wenn die Parzellierung erfolgreich eingeleitet ist, waere fuer mich doch Auswanderung auch der richtige Weg gewesen. In der Einstellung zu zionistischen Hoffnungen in Palaestina hatte sich doch manches geaendert. Wie konnte es auch anders sein. Auch wenn die Aussonderung der Juden aus der deutschen Gesellschaft, zu der sie doch so stark und lebendig gehoerten, und eben die nationalsozialistische Herrschaft nichts Endgueltiges sein mussten, die Ungewissheiten juedischen Diasporadaseins waren in neues Licht gerueckt. Was fuer Moeglichkeiten die zionistischen Hoffnungen wirklich bieten wuerden, das musste sich noch zeigen, und eigene Identifikation mit nationalen juedischen Zielen war noch wieder eine andere Frage, aber aktiver Sympathie fuer diejenigen, die sich dafuer voll einsetzen wollten, konnte man sich nicht mehr verschliessen. Wir waren zu Hause auch bald Abonnenten der in Berlin von Robert Weltsch herausgegebenen "Juedischen Rundschau" geworden, die ein hervorragendes Forum fuer die Familiarisierung weiter Kreise des deutschen Judentums mit zionistischem Gedankengut und der politischen Entwicklung in und um Palaestina wurde. Nun erlebte ich ja Zionismus auch aus naechster Naehe von einer anderen Seite, durch meinen zunehmenden Kontakt mit polnischen Juden. Hier waren seit langem auch in Intelligenz und Buergertum fast alle prozionistisch eingestellt. Polen, das Zufluchtsland fuer europaeische Juden nach mittelalterlichen und spaeteren Verfolgungen, hatte ein wirkliches juedisches Bevoelkerungsproblem im Zuge rapide wachsender Industrialisierung und Urbanisierung seiner Bevoelkerung. Es gab Rufe nach einer drastischen Berufsumschichtung in der juedischen Bevoelkerung oder eben auch massiver Auswanderung, und das waren Fragen, die auch von den einsichtigsten Leuten auf juedischer Seite empfunden wurden. Zionisten und Ort hatten daher einen fruchtbaren Boden fuer ihre Bestrebungen. In Krakau gab es eine juedische polnische Tageszeitung "Nowy Dziennik", auch prozionistisch eingestellt, und die habe ich auch verfolgt. Ich nahm auch an Veranstaltungen der Zionistischen Vereinigung in Kattowitz teil, sie bestand aus einigen alteingesessenen deutschen Juden, Zionisten der ersten oder jedenfalls fruehen Stunden und manchen der polnisch-juedischen Zuzuegler. Zu Vortraegen kamen Martin Buber, Harry Torczyner, Dr. Elias Auerbach, Olschwang u.a., nach denen man die Redner auch noch beim Tee kennen lernen konnte. Hannah Rappaport, vorher kurze Zeit mit Franz Neumann verlobt, hatte den aus Krakau stammenden Zygmunt Krieger, Importeur Schweizer Uhren, Bruder des sehr erfolgreichen Bankiers Hennek Krieger, geheiratet, ich wurde ein enger Freund. Sie war sehr aktiv bei den Zionisten, und ich erklaerte mich bereit, an Spendenwerbungen teilzunehmen, man wies mir als Mitglied der entferntesten Kreise die "hoffnungslosen Faelle" zu. Dazu gehoerte auch die Frau Else Silberstein. Ich rief an und sagte, ich wolle sie zusammen mit Hannah Krieger besuchen. Sie wusste daher gleich, worum es gehen sollte und sagte, Herr Walter, Sie wissen doch wie gern ich Sie habe, und Sie sind doch immer bei mir willkommen, aber, bitte, kommen Sie mir doch nicht "mit diesen Leuten". Ich musste mich darauf einigen, dass sie eine Spende per Post schicken wuerde. Sie tat es auch, aber die Spende war sehr klein. Es schien nicht einmal ein hoffnungsvoller Anfang, und leider konnte es auch keiner werden, denn sie wurde bald schwer krank. Bei der Beerdigung auf dem juedischen Friedhof fand ich mich in der Reihe, die am Grab vorbeizog, um Erde auf den Sarg zu streuen, ploetzlich hinter den einstigen Bridgepartnern v.d. Knesebeck und Waclawek. Jeder verabschiedete sich von der alten Dame noch mit einer formellen Verbeugung wie einem militaerischen Salut. Es schien wie das Symbol einer vergehenden Zeit. Es blieb schon dabei, das zentrale Anliegen war einem der Sturz des Hitlerregimes in Deutschland, die Verbundenheit mit der deutschen Emigration und ihrer Publizistik das eigentliche Medium. Das war nicht nur das persoenliche, juedische Interesse, sondern auch die deutsche und schlechthin europaeische Betroffenheit, die man darueber empfand. Das juedische Interesse aber an neuen Loesungen und dann auch die Lage Polens, seine Probleme und Innenpolitik waren Fragen des Alltags geworden, mit denen man auch zunehmend befasst war. Einige meiner juedischen Schulfreunde waren aus ihrer juristischen Karriere in Deutschland geworfen worden, lebten zeitweilig auch wieder in Kattowitz. So hatten wir einen kleinen Kreis aehnlich gestellter (11). Meine Grossmutter Oettinger war von Breslau nach Berlin zu ihrem Sohn gezogen. Er war nach den Nuernberger Gesetzen vorzeitig pensioniert worden und war im Verein nicht-arischer Christen taetig. Sie kamen beide oefters fuer lange Besuche zu uns. Weiterer von Hitler bedingter langer Besuch waren meine Vettern Gerber. Wolfgang, nachdem er den Juristischen Dienst quittieren musste, war im Berliner Buero der GfE untergekommen. Der Rassenschande angeklagt, kam er schnellstens zu uns, sein Bruder Hans, Mediziner, spaeter auch. Die polnische Regierung gab Aufenthaltsbewilligungen, aber nicht unbegrenzt, Wolfgang musste spaeter nach Prag gehen, Hans ging nochmal zurueck nach Deutschland. Sie waren beide als Protestanten aufgewachsen, nun lernten sie auch unsere vielen neuen Kontake aus polnisch-juedischen Kreisen kennen. Diese waren fast alle in polnischer Sprache aufgewachsen, Anwaelte, Aerzte, Ingenieure oder Geschaeftsleute, sie gehoerten zu den juedischen Gebildeten, die mit ihren lebhaften Interessen, gutem Geschmack und Temperament viel beitrugen zum pulsierenden Leben und der kulturellen Szene von Staedten wie Warschau und Krakau. Die wir kannten, waren eben die, die es nach Oberschlesien verschlagen hatte. Meine Eltern nahmen an neuen Kontakten mit polnisch-juedischen Kreisen kaum Teil, aber die mit deutsch-juedischen wurden enger und vielfaeltiger. Unsere Parzellierung hatte gute Anfangserfolge aber ging dann langsam, ein neuer Durchbruch musste noch kommen. Mein Vater hatte im Oktober 1935 seinen 70.Geburtstag gefeiert. Er meinte, wenn man genug Grund verkaufen koennte, muesste die Familie wieder eine neue "Produktionsstaette" aufbauen. Das blieb sein wirklicher Wunsch. Ich begann verschiedentlich, mich auch nach einstweiliger anderer Beschaeftigung in der Naehe von zu Hause umzusehen. Dabei helfen wollte mir Hans Proskauer, Sohn unseres einstigen Hausarztes, der Karriere als Syndikus der Oberschlesischen Kohlenkonvention noch unter dem alten Geheimrat Williger gemacht hatte und nun auch unter den neuen polnischen Fuehrungskraeften in der Industrie in seiner wichtigen Stellung blieb. Er war einiges aelter als ich, aber wie seine Eltern Freund unserer Familie. Dann waren Plaene fuer eine Beteiligung an einem Transportgeschaeft in Danzig zwecks Eroeffnung einer Filiale im neuen polnischen Hafen Gdyngen fuer mich, und schliesslich naeher dem Kriegsausbruch Ankauf eines Agenturgeschaefts in Kattowitz, das den Import von Rohstoffen fuer kleinere Industrien betrieb. Es haette Kommissionsguthaben im Ausland gebracht. In Polen war seit 1936 auch volle Devisenbeschraenkung eingefuehrt und Auswanderungsplaene waren sehr erschwert. Es kam aber doch so, dass ich ganz mit den Angelegenheiten des vaeterlichen Vermoegens in Kattowitz befasst blieb. Wegen der Baubeschraenkungen sollten Entschaedigung von Hohenlohe und der Luftverteidigungsliga (LOP) gezahlt werden, ich fuhr mehrfach nach Warschau mit unserem Anwalt, der mit dem Syndikus der LOP gut bekannt war, die auch bereit schien, etwas zu tun. In der grossen Tongrube der Ziegelei war ein sehr schoener Teich entstanden. Wir hoerten ueber einen Plan in der Wojewodschaft in Kattowitz, dass dieses Teichgelaende uns abgekauft und als Erholungsgebiet gestaltet werden sollte, als Abgeltung etwaiger Ansprueche von uns an die LOP. Das war dann aber schon sehr nahe dem Kriegsausbruch, und so blieben das alles Probleme und Hoffnungen, die sich in der dann einsetzenden Katastrophe wie Rauch und Dunst verfluechtigten. In diesen spaeteren 1930er Jahren ging ich auch noch mehrfach auf Ferien in die Hohe Tatra, wieder auf die slowakische Seite, nun in das Sanatorium des Dr. Holtzmann. Die Mischung war von ungarischem, slowakischen und deutschem Element, auch recht viel juedisches Publikum, es war noch das einstige Mitteleuropa in einer so anziehenden Form. Nach Berlin war ich seit Mai 1936 nicht mehr gekommen. Kontakt mit den Berliner Verwandten gab es dann immer noch, da Vetter Herbert oefters auf Geschaeftsreisen nach Polen kam und uns besuchte, einmal traf ich ihn sogar zufaellig in Warschau. Im September 1937 starb der Onkel Paul Gruenfeld. Er hatte sich immer geweigert, an Aufgabe der deutschen GfE Werke und Auswanderung zu denken. Die Familie war aber unter zunehmenden Druck der Nazis gekommen, musste verkaufen und Deutschland verlassen. Tante Grete und die beiden Soehne Herbert und Ernst wanderten nach England aus. Fuer uns in Kattowitz wurde die weitere politische Entwicklung auch Grund zunehmender Beaengstigung. Hitler hatte provokativ einen einseitigen Bruch des Versailler Vertrags nach dem anderen verkuenden und durchfuehren koennen, ohne Widerstand seitens der Westmaechte, das flagranteste die Remilitarisierung des Rheinlandes Anfang 1936, bei der man allgemein und wohl auch in Kreisen der deutschen Heeresleitung franzoesische und englische Militaeraktionen erwartet hatte, die, hoffnungsvoll, vielleicht zu einem Ende des Hitlerregimes haetten fuehren koennen. Diese Erwartung, dass eines Tages die Heeresleitung es ablehnen wuerde, die Verantwortung fuer Hitlers abenteuerliche Kriegspolitik weiter mitzutragen, gab es ja immer wieder, aber die Erfolge, die ihm wiederholt vergoennt wurden, schwaechten in Deutschland Skepsis und Widerstandswillen gegen Hitler und schienen bei den Westmaechten das Streben nach Appeasement nur noch zu vergroessern. Im September 1936 kam Stella Braham zu Besuch, Mutters Freundin aus Breslauer Jungmaedchenjahren. Ihr Mann Dudley Braham war unterdess einer der Editors der "Times" in London. Sie war nach Schlesien gekommen, um zu sehen, wie es den alten Freunden, die noch dort waren, in der Hitlerzeit erging, und so kam sie auch ueber die Grenze zu uns. Marianne hatte ihre Zeit in Frankreich abgeschlossen, Arbeitsgenehmigungen waren schwer, sie hatte zum Schluss dort als Au Pair oder Praktikantin in Bauernbetrieben auf dem Land verbracht, das hatte ihr sehr gelegen. Tante Stella lud sie nach London ein, sehr wesentliche Folge ihres Besuchs. Marianne war immer ein Mensch mit einem Laecheln und gewinnendem Wesen, sehr natuerlich und "down to earth". Sie gewann dann auch in England viele Freunde. Mit unserem Besuch sprachen wir auch viel ueber Politik. Die "Times" war ja spaeter ein Hauptpfeiler fuer Neville Chamberlains Appeasement Politik. Wie immer stark unter dem Eindruck von Leopold Schwarzschild's "Tagebuch" ueber die Gefahren deutscher Aufruestung und drohenden Krieges und die Artikel Churchills, die dort veroeffentlicht wurden, fragte ich sie, wann denn in England Winston Churchill in die Regierung aufgenommen wuerde. Nein, sagte sie, uns in England ist er zu abenteuerlich, man hat Misstrauen, er wird nicht wieder in die Regierung kommen. Ich war sehr betroffen ueber diese Antwort, und das steigerte sich zur kritischen Verzweiflung beim Miterleben der staendig sich brauenden Katastrophe, die sich dann von Beginn des Jahres 1938 an unaufhaltsam entwickelte (12). Im Februar hoerte man vom erzwungenen Ruecktritt des Chefs der deutschen Heeresleitung v. Fritsch wie von einem Warnzeichen weiterer Zuspitzung. Viele hatten ihn fuer eine Hoffnung militaerischen Widerstands gegen Hitler angesehen. Danach folgte der Einmarsch in Wien. Von Oberschlesien aus war man Wien naeher gerueckt, es war noch ein deutsches Gebiet gewesen, das nicht gleichgeschaltet war, auch viele unserer polnischen Freunde waren noch aus galizischer Vergangenheit her gewohnt, nach Wien als Beziehungspunkt zu sehen, so fuer Einkauf, Mode, Theater, aerztliche und zahnaerztliche Kapazitaeten. Wellen von politischen und juedischen Fluechtlingen stroemten nach Prag und manche kamen schon von dort nach Polnisch-Schlesien, als Hitler seine Aggressivitaet und Propaganda gleich nach dem oesterreichischen Anschluss auf die Tschechoslowakei richtete, mit der er dann im September in Muenchen einen vollen Erfolg erzielte: die Tschechoslowakei wurde ihm von Neville Chamberlain und Daladier ausgeliefert. Schon fuer einige Zeit hatte sie Zweifel am Wert des franzoesischen Buendnisses gehabt und einen Vertrag auch mit Russland abgeschlossen. Es schien uns in diesen spaeten Septembertagen 1938 ungewiss, ob die Russen, selbst wenn das Muenchener Abkommen zustande kam, was ja auch bis zum letzten Moment unsicher war, nicht doch zunaechst durch Luftangriffe bei einem Einmarsch Hitlers in die Tschechoslowakei intervenieren wuerden, und dann wohl nicht ohne Auswirkungen auf das benachbarte Oberschlesien. Ueberhaupt waren diese Tage des Muenchner Abkommens fuer uns ja nicht nur Tage aufregender Radio- und Zeitungsmeldungen. Polen selber hatte eine sehr eigenartige Stellung bezogen. Schon im Januar 1934 hatte Pilsudski, nachdem die Westmaechte seinen Vorschlag (13) gemeinsamer militaerischer Intervention gegen den damals noch schlecht bewaffneten Hitler abgelehnt hatten, einen Nichtangriffspakt mit Deutschland geschlossen, durch den Hitler auch die bestehenden Grenzen fuer zehn Jahre anerkannte. Auch nach Pilsudskis Tod 1935 aenderte sich wenig in dem semiautoritaeren Regime Polens, dessen "Obersten"Regierung versuchte, Konflikte mit Deutschland zu vermeiden und eine gute Atmosphaere zu erhalten. So wurden, obgleich die Kreise um Pilsudski eher von linker, nichtklerikaler Seite kamen, eines Tages alle Freimaurerlogen verboten. Es gab keine Gesetze, die juedische buergerliche Gleichberechtigung einschraenkte und schon gar nicht Rassengesetze, aber zunehmende Diskussion ueber die Notwendigkeit verstaerkter juedischer Auswanderung z.B. durch eine spezielle Aktion nach Madagaskar, und es kam ein stark umstrittenes Verbot ritueller Schaechtung, das der polnischen Regierung auch wirtschaftlich vorteilhaft erschien. Am auffaelligsten aber wurde die eigenhaendige aussenpolitische Linie der polnischen Oberstenregierung in den beiden grossen Krisen des Jahres 1938. Die Zeit des oesterreichischen Anschlusses benutzten sie, um ultimativ eine alte Rechnung mit Litauen zu begleichen, und in der Krise der Tschechoslowakei verlangte Polen die Zuteilung des 1920 bei der Tschechoslowakei verbliebenen westlichen Olzateils des frueheren Oesterreich-Schlesiens und bereitete sich vor, dort mit polnischen Truppen einzuruecken, sobald Hitler die Tschechoslowakei angreifen wuerde. Gewiss war das nicht als deutschfreundliche Massnahme gedacht, es war der verzweifelte Versuch, wenn die westlichen Alliierten die CSR nicht verteidigen wuerden, die Grenze zu Hitler dort wenigstens etwas nach Westen zu schieben. Es war aber auch die polnische Verweigerung russischer Durchmarschrechte, die eine Einigung des Westens mit Russland hinderte und zum Weg nach Muenchen fuehrte. So erlebten wir denn die Tage um Muenchen bei uns in Kattowitz als wirkliche Vorboten kriegerischer Verwicklungen, als polnische Militaerbewegungen sich in der Stadt bemerkbar machten. Wir hatten auch Grundstuecke in Nikolai, bei Kattowitz, es war auf dem Weg nach der Tschechoslowakischen Grenze bei Teschen. Ich musste gerade dorthin fahren, es wurde eine Reise mit Hindernissen, die Strasse war voll mit motorisiertem Militaertransport, auch Artillerie war zu sehen. Man konnte nur den Kopf schuetteln, es sollte also wirklich dort einmarschiert werden, und es wurde auch. Der Versoehnungstag 1938 stimmte einen besonders ernst, als ob man ahnte, es koennte der letzte in Kattowitz sein (14). Zunaechst gab es neue dramatische Vorfaelle, auch fuer uns persoenlich. Die Naziregierung hatte bisher Aufenthaltsrechte juedischer polnischer Buerger in Deutschland respektiert. Gleich nach Muenchen hatten sie begonnen, ihre Aggressivitaet auch gegen Polen zu richten, noch im Oktober gab es Forderungen und dann ploetzliche gewalttaetige Ausweisung aller polnischer Juden, die einfach abgefuehrt und an die naechste polnische Grenzstation transportiert wurden. Man kann sich vorstellen, was solch eine spaetherbstliche, naechtliche Aktion gegen ganze Familien und viele aeltere Menschen an Haerte und Grausamkeit bedeutete. Jenny Gruenfeld, die schon betagte, unverheiratete Kusine des Vaters aus der Zalenzer Gruenfeld Familie, war einer Erbschaft wegen unlaengst von Kattowitz nach Beuthen gezogen, hatte einen polnischen Pass. Sie wurde auch zwangsweise nachts an die Grenze gestellt, die von den Polen zunaechst geschlossen wurde. An manchen Stellen zwangen die Nazis die Deportierten zu Fuss auf die polnischen Grenzposten zuzulaufen, es wurde eine grausame Nacht fuer alle Betroffenen. Bei uns laeutete morgens das Telefon, meine Mutter fuhr an die Grenze, um die Tante auszuloesen. Sie hat dann in Kattowitz bei uns zu Hause bis zu Kriegsausbruch und Flucht gewohnt. Man erinnert sich, in Paris war der junge Gruenspan so erschuettert ueber die Deportation seiner Eltern, dass er auf einen deutschen Diplomaten, der das nicht verdiente, ein Attentat veruebte. Die Nazis benutzten das in der Nacht des 9.November 1938 als Anlass fuer die "Reichskristallnacht". In allen juedischen Geschaeften wurden die Schaufenster eingeschlagen, und alle Synagogen in Deutschland sollten angezuendet werden. Durch einen seltsamen Zufall kamen wir diesem bis dahin massivsten Nazi Gewaltausbruch gegen die Juden auch selber ganz nahe. Grossmutter und Walter Oettinger hatten uns nicht mehr in Kattowitz besuchen koennen. Ein "J" war in ihren Pass gestempelt und Ausreise nur mit ordnungsgemaessen Auswanderungspapieren erlaubt. Wir hatten mit dem Onkel ein Treffen in Beuthen fuer 9.November verabredet, bevor man ahnen konnte, was an dem Tag passieren wird. Erika Schlesinger, Kusine aus der Zalenzer Gruenfeld Familie, hatte angeboten, in ihrer Wohnung in Beuthen zusammenzukommen. Auch mein Vater wollte mitfahren, um den Onkel Walter zu sehen. Am Morgen wusste man schon in Kattowitz, was sich in der Nacht in ganz Deutschland und auch in Beuthen ereignet hatte. Wir hoerten von Erika, dass inzwischen weiter alle juedischen Maenner abgeholt oder gesucht und in Konzentrationslager gebracht wurden. Ihr Mann, er war protestantisch, war noch nicht abgeholt worden, aber man befuerchtete es. Da Onkel Walter schon angekommen war, fuhren wir auch nach Beuthen und nahmen teil an den Gefuehlen und der Beklemmung, die die Vorgaenge der Kristallnacht bei den deutschen Juden ausloesten. In der Wohnung wartete man aengstlich jede Minute, ob SS oder Polizei doch kommt, um den Arzt Dr. Schlesinger abzuholen. Man hoerte ueber andere Beuthener Verwandte, darunter den ueber 80 jaehrigen Onkel Wachsmann und Frau Bertha, aelteste Tochter der Zalenzer Gruenfelds, und deren Kinder Weissenberg und Brann, die abgeholt und gezwungen wurden, die Nacht ueber mit an der brennenden Synagoge zu stehen. Am Nachmittag gingen wir auf die Rueckreise, die Strassen immer noch voll Glas und Truemmer, eine bedrueckende Stimmung lag in der Luft. Die Vorgaenge hatten grossen Nachhall von Abscheu und Zweifel im Ausland. So kurz nach den unerwarteten Konzessionen, die Hitler in Muenchen gemacht worden waren und "Frieden fuer unsere Generation" bedeuten sollten, brachte diese massive Exhibition Hitler'scher Grausamkeit und Zerstoerungswut grosse Ernuechterung und damit einen Schritt weg vom Geiste des Appeasements. Auch in Deutschland schien Zustimmung zu diesen Vorgaengen nicht allgemein zu sein. Unser juengerer Onkel Paul hatte 1937, als der Ablauf des Genfer Minderheitenschutzabkommens auch die Juden in Deutsch-Oberschlesien voll der Nazi Gesetzgebung aussetzte, sein Geschaeft in Beuthen aufgeben muessen und es seinem bisherigen Geschaeftsfuehrer Slamal, einem guten oberschlesischen Deutschen ueberlassen. Er selbst konnte sich nicht zur Auswanderung entschliessen und zog nach Berlin. Herr Slamal kam kurz nach der Kristallnacht nach Kattowitz und besuchte uns. Er war sehr erschuettert und in Aufruhr ueber die Vorgaenge der Kristallnacht, es gaebe viele, die seine Entruestung teilten. Er fand ueberhaupt, dass es viel Ablehnung gaebe. Neulich hatte er Besuch von einem Verkaufsdirektor von Krupp aus dem Westen, war zum Fruehstueck mit ihm verabredet. Als er ihn pflichtgemaess mit dem Hitlergruss begruesste, winkte der Besucher ab, nein bitte, dass koenne er vor dem Fruehstueck schon ueberhaupt nicht vertragen. So etwas gab es also, auch in solchen Kreisen, aber es hatte, leider, keine Konsequenzen. Im weiteren Verlauf des Winters wurde die Wendung Hitlers nun zu aggressiver Frontstellung auch gegen Polen immer klarer. Weihnachten besuchte uns Marianne. Sie hatte in England nach der Einladung bei Brahams und Sprachkursen eine Au Pair Stellung bei dem aelteren, kinderlosen Ehepaar Dr. Kidd, er Naturwissenschaftler, gefunden, was auch mit Landwirtschaft zu tun hatte, und sie wurden ihr sehr gute Freunde. Daraus wurde dann Studium des Gartenbaus an der Universitaet Reading, so dass sie fuer diese Zeit keine Aufenthalts-Schwierigkeiten in England hatte. Fuer nachher machte sie sich Sorgen. Man hatte sie fuer Auswanderung nach Neuseeland begeistert, oder, wenn wir ihr finanziell von Kattowitz dafuer helfen konnten, wollte sie ein kleines Gartenbaugrundstueck in England kaufen, wovon man bei harter Arbeit gut leben koennte. Die Eltern, meinte sie, koennten dann auch hinkommen, wenn Hitler auch bei uns angreift. Das Ehepaar Kidd wollte sie adoptieren, wie wuerde Vater das nehmen? Ich fand man sollte ihm das nicht antun. Natuerlich war das ganz falsch. Sie wollte sich auch taufen lassen, was ohnehin ihren Neigungen entsprach, anders als Lotte und ich hatte sie nie eine positive Beziehung zu ihrem Juedischsein. Arme Marianne, die Tragweite des Ernstes unserer Situation hatte man nicht richtig begriffen. Heute weiss ich es, man haette alles in Bewegung setzen, alles andere hintanstellen sollen, und versuchen sollen, ihr das Geld fuer die kleine Gartenwirtschaft freizumachen und ihr nach England zu transferieren, und ihr zur Adoption durch die Professor Kidds zuraten sollen. Als ich sie zum Abschied auf die Bahn brachte, erzaehlte sie, Vater hatte ihr beim Abschied gesagt, sie wuerden sich wohl nicht wiedersehen. Er ahnte und verstand es vielleicht viel besser. Die Stimmung aengstlicher Ungewissheit erreichte einen neuen Hoehepunkt und eigentlich den entscheidenden Wendepunkt mit Hitlers Einmarsch am 15. Maerz 1939 in die nach Muenchen noch unabhaengig verbliebenen Teile Boehmens und Maehrens, und Abtrennung der Slowakei von was bis dahin der tschechoslowakische Staat gewesen war. Es war mit hergebrachten Kategorien des Denkens schwer fassbar. Nach all den Zusicherungen, die Hitler in Muenchen gegeben hatte, marschierte er weiter. Churchill hatte es immer gesagt, Leute wie Schwarzschild hatten vergeblich versucht, Hitler die biedere Maske vom Gesicht zu reissen, jetzt liess er sie selber ganz unverfroren fallen. Die Wirkung war momentan. Als Hitler gleich darauf seine Forderungen an Polen betreffs Danzig und den Korridor stellte, verpflichtete sich England schon am 31.Maerz zu gemeinsamer englisch-franzoesischer Hilfe fuer Polen. Nach weiteren fuenf Monaten brach der 2.Weltkrieg aus. Nach der Besetzung Prags durch die Nazis ergoss sich ein Strom von politischen und juedischen Fluechtlingen an und ueber die tschechisch-polnische Grenze. Es waren dabei auch viele, die erst ein Jahr vorher von Wien nach Prag entkommen waren. Es fanden sich verborgene Wege ueber "die gruene Grenze" und wegkundige Begleiter, fuer politische Fluechtlinge einschliesslich Journalisten wurde auch viel getan von den Deutschen Sozialdemokraten in Kattowitz unter Johann Kowoll. Viele, die entkommen konnten, lernte man in Kattowitz kennen, die Kaffeehaeuser Skala und Opera waren voll von ihnen, es entstanden gute Bekanntschaften, ja Freundschaften, bei uns zu Hause kamen immer irgendwelche neue oder auch wiedergefundene Fluechtlingsfreunde zum Essen. Viele blieben nur kurz, hatten schon von Prag aus an Visas gearbeitet, oder konnten sie jetzt sich verschaffen, die Konsulate, besonders das englische hatten viel zu tun und versuchten so viel zu helfen, wie es London ihnen erlaubte, die polnischen Behoerden drueckten alle Augen zu. Polen war ja nun selber in der heissesten Schusslinie. Die Leute, die da geflohen waren, sie erschienen beinahe schon Schicksalsgenossen. Viele der Fluechtlinge aber wurden von den Nazis bei Ankunft von Prag an der Grenze geschnappt und fuer weitere Untersuchung interniert. So erging es meinem armen Vetter Wolfgang Gerber. Er war einige Zeit in Prag geblieben, er kannte ja das GfE Geschaeft und sie hatten dort Auftraege fuer ihn, mit spaeteren Bemuehungen um Auslandsvisas hatte er noch keinen Erfolg gehabt, er war aus Prag geflohen, aber nicht bei uns angekommen, und wir hatten keine Nachricht. Bei Rosa Speier hatte ich damals das Ehepaar Kowoll getroffen, schliesslich fuhr ich mit ihm wieder auf der Strasse nach Teschen zu seinen Kontakten an der Grenze. Er erfuhr, dass Wolfgang auf der anderen Seite im Gefaengnis sass, es wurden in Berlin Nachforschungen gemacht, ob etwas gegen ihn vorliegt. Das klang nicht gut. Wenn man etwas ueber das Rassenschandeverfahren gegen ihn fand, wuerde er wohl zur Aburteilung nach Deutschland gebracht werden. Wenn nichts vorlag, wurden die Fluechtlinge meist entlassen und konnten dann sehen, wie sie ueber die Grenze kamen. Die Fahrt mit Kowoll gab mir eine Idee von seiner wichtigen Arbeit, ich hielt mit ihm Kontakt aufrecht. Die wachsende Spannung zwischen Deutschland und Polen machte sich in Polens westlichen Provinzen besonders bemerkbar, Zeichen von Sympathie, ja Begeisterung von grossen Teilen der deutschen Minderheit fuer Hitlers Forderungen auf Abtretung polnischer Gebiete wurden immer markanter, es kam zu Zusammenstoessen, jugendliche Deutsche flohen auf die deutsche Seite und bildeten dort Stosstrupps fuer den Tag, der kommen sollte. Man war umgeben von dauernder Kampfstimmung um die Zukunft Polens, und es waren nicht nur die vielen Fluechtlinge aus Prag, die einem die Lage deutlich machten. Einer unser haeufigen Fluechtlingsgaeste, frueher Syndikus der oesterreichisch-englischen Handelskammer in Wien, schlug meinem Vater Besorgung von brasilianischen Einwanderungsvisen fuer die ganze Familie vor. Es war schwer vorstellbar, mein Vater nahe 74 Jahre, finanziell waren wir sehr gebunden, die Parzellierung kam nur langsam vorwaerts, so auch unsere Entschaedigungsklagen. Als sich die Lage so zuspitzte, machten wir besondere Anstrengungen auch fuer billigen Verkauf des gesamten Grundbesitzes. Als ein Interessent erschien unerwartet der polnische Bergarbeiterverband, noch immer unter Fuehrung von Herrn Grajek wie zur Abstimmungszeit, jetzt war er Mitglied des polnischen Senats in Warschau. Er fand, sein Verband sollte die Grundstuecke erwerben, aber konnte nicht allein entscheiden. Ich war interessiert zu hoeren, wie das mit seinen Erwartungen ueber Aussichten fuer einen Krieg zusammenhing. Ja, sagte der Senator Grajek, ich weiss, was Sie denken, aber die Schicksale des Krieges sind wechselhaft, ich weiss, wenn die Deutschen angreifen, wir werden schon weichen und Grund aufgeben muessen, aber wir werden dann wiederkommen. Das war also ein alter polnischer Oberschlesier, Bergarbeiterfuehrer. Ich habe oft an diesen Ausspruch gedacht. So wie es dann kam, haben wir es uns beide wahrscheinlich in diesem Sommer 1939 kaum vorgestellt. Die Verhandlungen kamen nicht zum Zuge. Es gelang uns aber in den Wochen vor Kriegsausbruch die vier Gebaeude, Wohn- und Buerohaeuser, die noch von dem Betrieb der Ziegelei her bestanden, zu verkaufen, und so hatten wir bei Kriegsausbruch etwas fluessige Mittel, um fuer das Groebste zunaechst geruestet zu sein. Das brachte uns dann aber schon bis in die letzten Tage des August 1939. Es gab immer staerkere Anzeichen, dass Hitler eine Vermittlung ueberhaupt nicht haben wollte, dass er ganz auf Krieg setzte. Ich hoffte noch, wenn er sich ueberzeugt, dass England und Frankreich wirklich fuer Polen in den Krieg gehen, er doch noch zurueckschreckt. Aber die Spannung wuchs, wir begannen, wieder zu beraten, was man tun wuerde, wenn es wirklich... Die Eltern wuerden in Kattowitz bleiben, das wurde eigentlich immer angenommen. Wenn die Deutschen kommen sollten, fuer die Eltern als alte Leute, und sie hatten ja auch verschiedene alte Bekannte, hoffte man, es koennte kaum so schlimm werden, wie auf einer Flucht. Wir Kinder wuerden weggehen, weder ich noch mein Schwager sollten riskieren, den Nazis, falls sie in Kattowitz einrueckten, in die Haende zu fallen. Da war, wenn man die Lage betrachtete, noch die offene Frage, was Russland im Konfliktfall tun wuerde. Man wusste, London und Paris verhandelten intensiv, aber es schien zu keiner Vereinbarung zu kommen. Trotz aller politischen Aggressivitaet und autokratischem Gebaren, wie sie es zum Beispiel im Spanischen Buergerkrieg gezeigt hatten, ich selbst sah die Russen nicht als militaerisch aggressiv an. Waren sie dafuer genug geruestet? Einstellung zu ihnen war eine sich wiederholende Kette von versuchtem positivem Interesse und gewaltiger Enttaeuschung. Ich hatte das ja auch lebhaft in Literatur und Presse der deutschen Emigration verfolgt. Mitte der dreissiger Jahre, als man desillusioniert wurde ueber die Haltung der Westmaechte gegenueber Hitler, bemuehte man sich, herauszufinden, ob Russland doch sich als eine Hoffnung fuer fortschrittliche und freiheitliche Gesinnung entwickeln koennte. Die Vergangenheit war nicht ermutigend. Gab es Entwicklungen, die zu Hoffnung berechtigen konnten? Zu wem konnte man hinsehen, wenn der Westen zu beginnen schien, sich mit Hitler abzufinden? Es gab Erkundigungs-Pilgerschaften nach Moskau, auch Thomas Mann ging. Lion Feuchtwanger blieb sogar lange ein Getreuer, Schwarzschild hielt Distanz, und in Prag machte Willy Schlamm in der Weltbuehne sogar einen Salto und wurde einer der heftigsten Russlandgegner. Das hat man damals alles sehr miterlebt. Fuer mich war mit Stalins Saeuberungsprozessen und Exekutionen wieder einmal alles vorueber. So war es ja schon in Deutschland spaetestens 1932 beim Verkehrsarbeiterstreik in Berlin gewesen. Man konnte sich nur abwenden, und so war es ja auch mit der Behandlung von linken Abweichlern im Spanischen Buergerkrieg, die Orwell zum Feinde machten, und auch als Arthur Koestler enttaeuscht aus Russland in den Westen zurueckkehrte. Nun wartete man, konnten die Westmaechte als Trumpfkarte gegen Hitler doch noch zu einem Abkommen mit Russland kommen? Dann kam das ruede Erwachen als Stalin einen Pakt mit Hitler schloss. Nun schien der Ausbruch des Krieges fast unabwendbar. Viele gingen schon fort von Kattowitz. Lotte reiste mit Nina nach Lemberg ab, viel Haushaltsgut, auch z.B. Silber von den Eltern wurde dorthin geschickt. Ich war zweifelhaft ueber die Wahl von Lemberg in ukrainischer Umgebung, wuerde ein Krieg sich nicht auch bald auf den Balkan ausdehnen, mit Rumaenien und Jugoslawien, Restmitglieder der Kleinen Entente und Verbuendete Frankreichs? Aber viele Bekannte und Freunde gingen nach Lemberg. Manche aber waren schon vor Monaten nach Warschau gegangen, hatten dort Wohnungen gemietet. Ich war auch fuer Flucht in Richtung Warschau, wenn einem schon nicht mehr Chance und Zeit blieb, noch eine Reise ins westliche Ausland zu versuchen. Manche unserer Bekannten waren vorsorglich auf Ferien gegangen. Man konnte in Polen damals Ausreiseerlaubnis und kleine Devisenzuteilung fuer Ferienreisen nach Frankreich oder England bekommen. Bis in die allerletzten Tage des August war ich aber mit Vater noch mit den verschiedenen Notariatsterminen und anderem im Zusammenhang mit den Hausverkaeufen "unabkoemmlich". Mein Schwager plante schon waehrend dieser Tage, auch nach Lemberg zu fahren, aber er war noch in Kattowitz, als es im Laufe des 31. August ganz klar wurde, dass Hitlers Angriff auf Polen unmittelbar bevorsteht. In Polen wurde Mobilmachung erklaert, der zivile Verkehr auf der Eisenbahn sollte um Mitternacht eingestellt werden, der letzte Zug von Kattowitz nach Warschau um 9.30 Uhr abends abgehen. Ich begann meinen Koffer zu packen. Mein Schwager wollte im kleineren Skoda Wagen, den er immer benutzte, nach Lemberg fahren. Manchmal hatte ich gedacht mit unserem alten grossen Mercedes wegzufahren, hatte Telefongespraeche mit Johann Kowoll ueber die Lage und ob wir nicht zusammen wegfahren wuerden, aber woher sollte das Benzin fuer so einen schweren Mercedes im Kriegsfall kommen? Ich war auch kein guter Fahrer, es kam also fuer mich auf die Eisenbahn heraus. Ich rief Kowoll noch an, er hatte auch gesagt, J. Maier vom "Der Deutsche in Polen" war auch interessiert, aber es war niemand mehr da, das Telefon antwortete nicht mehr. Ich packte fertig, nur ein handlicher Koffer, man musste leicht und beweglich sein, es waren sehr heisse Sommertage, so packte man also. Ahnte man, wie lange es sein wuerde, dass man nie wiederkommen, die Eltern nie mehr sehen wuerde? Man konnte es nicht ausschliessen. Es gab einen herzzerreissenden, ganz kurzen Abschied, es war beinahe, als ob Mutter doch dachte, die Eltern sollten auch mitfahren. Mein Schwager brachte mich auf den Bahnhof, wir verabschiedeten uns, er wollte noch die Nacht durch nach Lemberg zu Lotte und Tochter fahren. Als polnischer Staatsbuerger war ich ja militaerpflichtig, hatte zunaechst Aufschub fuer mein Studium erhalten. Als ich mich 1931 zur Musterung stellen musste, wurde ich wegen Kurzsichtigkeit zur Kategorie C eingeteilt, vom Dienst befreit, aber konnte im Fall einer Mobilmachung doch eingezogen werden. Ich hatte einen entsprechenden Militaerausweis erhalten, unter Personalien stand da auch "Nationalitaet: Deutsch", "Religion: mosaisch". Neben meinem Pass hatte ich diesen Ausweis auch bei mir, als ich nun meinen Zug bestieg. Kapitel 8 Der 2.Weltkrieg bricht aus Der Zug war uebervoll. Mein einziger Koffer lag da irgendwo oben, ich stand oder vielmehr hing an dem Handgriff, der von der Decke kam, so voll war das Coupe, gesprochen wurde kaum. Von Station zu Station kamen noch Leute in den Zug, erst nach langer Zeit erreichte der Zug das so nahe Sosnowiec, und da es Mitternacht war und der Zivilverkehr eingestellt wurde, sollte der Zug nicht weitergehen. Man sollte aber warten. Auf dem Bahnsteig sprach mich ein untersetzter Mann mittleren Alters auf deutsch an. Er war ein juedischer Anwalt aus Chemnitz, der aus Prag nach Kattowitz geflohen war, und hatte mich, wie er sagte, oefters im Cafe Skala gesehen. Er war ganz allein, sprach kein Wort polnisch. Was fuer ein Elend, dachte ich. Er hatte gehoert, am Ende des Zugs sei ein spezieller Wagen fuer Fluechtlinge aus der Tschechoslowakei, koennte ich ihm helfen, dorthin zu kommen. Wir kamen auch dort an, es war ein Salonwagen, fuer tschechische politische Fluechtlinge, wie es sich herausstellte, vielleicht waren auch einige Prominente darunter, sie taten eher so, jedenfalls fuer ihn hatten sie keinen Platz, er waere ja nur ein "wirtschaftlicher" Fluechtling. Wir mussten abziehen, er sprach immerfort deutsch mit mir, wir wurden aufgehalten, mussten uns ausweisen, er fuhr dabei gut, er hatte von der polnischen Polizei in Kattowitz einen Fluechtlingsausweis erhalten. Ich musste meinen Militaerausweis zeigen, da stand ja Nationalitaet deutsch, Bekenntnis mosaisch. Das schien schwieriger fuer die Bahnhofspolizei, er konnte gehen, ich blieb verhaftet. Dann hiess es, der Zug geht doch weiter, ich wurde freigelassen und stieg wieder in mein Coupe, es war mehr Platz, ich konnte sitzen, und wir fuhren auf Umwegen Dombrowa-Olkusz, kamen nach Wolbrom. Es kam schon die Morgendaemmerung und man sah eine Gruppe von Flugzeugen, sie flogen niedrig, passten sich den Konturen des huegeligen Gelaendes an, eigenartig und unheimlich. Waren das schon deutsche Flugzeuge? Man wusste es nicht, aber konnte wenig Illusionen haben. Es gab also doch Krieg, all die letzten Bemuehungen des 31. August, belgischhollaendisch noch, waren wohl gescheitert, es war nun der fruehe Morgen des 1. September. Die eigene Situation war schwer zu glauben. Zu Hause waren die Eltern geblieben, hier war ich allein in diesem Zug, wohin fuhr er? Wo fuehrte das alles hin, versank jetzt alles, was man kannte? Ich sah einen Lichtblick: Es wuerde wohl das Ende Hitlers sein, auch Deutschland wuerde von ihm befreit werden, aber was war der Preis? Was hiess Krieg 1939 verglichen mit 1914? Was wuerde die Zerstoerung durch Flugzeugbomben sein? Man hatte von Guernica viel gehoert, wuerden alle Staedte im Nu zerstoert werden? Fuer meine eigene Situation hatte ich ja schon in Sosnowiec noch einen zusaetzlichen gehoerigen Schock bekommen. Schon in den Wochen vor Kriegsausbruch war ja die Luft voll gewesen von Furcht und Verdaechtigungen gegen eine 5. Kolonne, jetzt nahm das noch ganz andere Formen an. Auf einer Zwischenstation hatte ich die Abteiltuer geoeffnet, mein Weggenosse aus Chemnitz war froh, mich wiederzuentdecken und stieg ein, wir sprachen wieder deutsch, ich versuchte, es zu beschraenken. Man wartete auf die naechste groessere Station, Tunel, Knotenpunkt mit der Bahn von Krakau nach Warschau, was wuerde man dort hoeren, wie war das mit diesen Flugzeugen? Die Abteiltueren gingen auf, man sprach die ersten Leute, ja, deutsche Flugzeuge waren gekommen und hatten Bomben abgeworfen. Also das war es, der Krieg war da. Es war noch frueher Morgen am 1.September. Alles war bedrueckt und aufgeregt, dann kam Polizei, jemand im Coupe musste sie gerufen haben, wir beide wurden verhaftet. Es war wieder dasselbe, auf seinen Fluechtlingsausweis wurde er gleich freigelassen, ich musste warten. Es war wohl auch besser, dass wir uns trennten. Schliesslich konnte ich auch weiterfahren, musste nochmals den Zug wechseln, es gab weitere deutsche Fliegerangriffe, aber ich kam in Warschau an und fand ein Zimmer im Hotel Angielski. Meine Freunde Zygmunt und Hannah Krieger hatten auch eine Wohnung in Warschau gemietet und waren schon vor Wochen dorthin gezogen. Ich rief an, sein Bruder, Bankier Hennek, war auch da, wohnte bei ihnen, ein Prokurist der Bank, Zygmunt Rosshaendler war grade angekommen, da ich ein Doppelzimmer im Hotel hatte, koennte er nicht zu mir kommen. Ja, natuerlich. Auf der Strasse und im Cafe traf ich einige Kattowitzer, den Schulkameraden "Julek" darunter, ueberhaupt manche deutsche Juden mit polnischen oder deutschen Paessen. Von der Vereinigten Holzindustrie Viktor Bulowa und Frau, sie wollten mit ihrem Auto nach Schweden, ja das wuerde mich interessieren, sie wollten mich wissen lassen. Es gab Sirenen, Luftangriffe, schon schlechte Nachrichten von deutschen Erfolgen in den Grenzgebieten. Am Sonntag 3.September sassen wir im Cafe vor dem Hotel Europejski, als die Nachricht ueber Englands Kriegserklaerung durchkam, es war eine enorme Erleichterung, man spuerte es allgemein, vor den Botschaften Englands und Frankreichs gab es Sympathiekundgebungen (1). Zum Abendbrot verabredete ich mich dort also mit dem Schulfreund, mein Hotel war ganz nahe dem Europejski. Es entsprach zwar den Gewohnheiten fuer einen Besuch in Warschau, aber an dem Tag war es wohl eine irre Idee. Ich bekam eine Tisch fuer zwei, aber er kam nicht, ich sah immerfort nach ihm aus, fiel wahrscheinlich auf, bestellte mein Essen, nachher in der Toilette verwickelte mich einer von diesen pfadfinderaehnlich gruen gekleideten jungen Maennern mit Luftschutzabwehrtaschen umgehaengt in eine Unterhaltung, erzaehlte mir ueber verschiedene deutsche Angriffe und die Wirkungen, die sie hatten, wollte wissen, was ich gehoert haette. Mit meinem holprigen Polnisch und heftigem Akzent sprach ich so wenig wie moeglich, ging zum Tisch und zahlte. Als ich aus der Tuer auf die Strasse kam, wurde ich von zwei Bewaffneten verhaftet und in die Festung von Warschau gebracht, tief im Keller. In einem ziemlich grossen Raum waren schon etwa 40 Leute, man konnte sitzen. Es war eine eigenartige Mischung, ich sah Bekannte, das Ehepaar Loebel aus Kattowitz, er aus Bayern mit deutschem Pass, ich hatte sie schon am Morgen getroffen, einige aehnliche Faelle. Von verschiedenen Polen, die dort auch sassen, wurde besonders ein deutscher katholischer Geistlicher beschimpft, dem man nicht glauben wollte, dass er vor Hitler auf der Flucht war. Es wurde nicht viel gesprochen, ploetzlich sah ich Ernst Berliner hereinkommen. Der juengste Bruder des Schulfreundes Ludel Berliner hatte spaet in Freiburg sein Chemiestudium beendet, war dann auch mit uns in Kattowitz, wir hatten uns gut kennengelernt. Da er ein sehr gutes Examen gemacht hatte, bekam er ein Stipendium fuer die Harvard University, ein amerikanisches Visum und Schiffsbillet von Gdyngen fuer die letzten Augusttage. Wuerde er es noch schaffen? Nun sah ich, er hatte es nicht mehr geschafft, war offensichtlich von Gdyngen noch nach Warschau gekommen, und nun fand man sich im Keller der Citadelle. Zunaechst blieben wir alle dort unten. Bei mir meldete sich mein Asthma besonders stark, und ich hatte meine Tabletten gar nicht mit. Die Nacht wurde eine Qual. Morgens wurden wir in Gruppen in ein Buero gefuehrt, ein sehr ruhiger und sachlich scheinender Offizier pruefte die Ausweise; man wurde dazu aufgerufen, er sah meinen Militaerpass, fragte nach meinem zweiten Vornamen. Ich kannte ihn als Hans, aber zoegerte, stand da vielleicht auf polnisch Jan? Ich entschied mich dafuer, es stimmte, ich wurde entlassen, ging eine schiefe Ebene hinauf, an deren Ende man von weitem Licht sah. Mir entgegen wankte ein vollkommen mit stellenweise durchbluteten weissen Verbaenden bedeckter Mann, er schien im Delirium, an den Seiten standen mehrere Wachen mit ihren Gewehren auf ihn gerichtet, anscheinend um sein Entkommen zu verhindern. Ich konnte durchgehen, ein grausiger Eindruck, dieses Ende einer schrecklichen Episode. Auf der Strasse sah ich bald eine Apotheke, sie war schon offen, kaufte meine Tabletten, konnte dann besser gehen. Im Hotel ging ich nach dieser Nacht im Festungskerker gleich unter die Dusche, und da war ich noch, als Zygmunt Rosshaendler hereinstuerzte, seine Sachen zusammenpackte und Adieu sagte. Er fahre mit Dr. Krieger weg aus Warschau, hoffe ueber Lemberg herauszukommen. Wie ich da stand, konnte ich nicht gut mitfahren. Das war's denn. Ich rief bei meinen Freunden Krieger an, erzaehlte, was mir passiert war. Da der Bruder Hennek nun weg war, hatten sie das Zimmer frei und luden mich ein, zu ihnen heraus zu kommen. Das passte mir sehr. Sulkiewicza 8 war ein ganz neues Sechsfamilienhaus in einer kleinen Seitenstrasse der Belwederska, direkt am Lazienki Park, es haette nicht schoener, passender und ruhiger sein koennen. Passend auch, denn ausser meinen Freunden Kriegers hatten noch zwei andere Zuzuegler aus Kattowitz dort Wohnungen gemietet: Ferdinand Baender mit Frau und noch sehr junger Tochter Steffi; er besass ein grosses Haus an der Grundmannstrasse in Kattowitz mit einem Konfektionsgeschaeft, hatte aber in Breslau gelebt, war von dort 1938 mit der Oktoberaktion der Nazis vertrieben worden und dann nach Warschau gekommen. Die anderen Zuzuegler waren Erich Steinitz mit Familie; seine Firma L. Borinski, liiert mit der Familie Weichmann, hatte den alten Kolonialwaren- und Produktengrosshandel in Kattowitz durch ein grossartiges Delikatessengeschaeft ergaenzt. Beide hatten schon Logierbesuch aus Kattowitz. Bei Steinitzs wohnten die alten elterlichen Freunde Dr. Max Koenigsfelds und bei Baenders Dr. Hurtigs (2). Der Hausbesitzer Rosen.....hatte auch eine der Wohnungen, eine andere Ing.Zandberg, der selber beim Militaer war, seine Familie war da und mit ihnen Frau Dr. Krz. aus Gdyngen und Tochter Helena, Studentin. Sie war zum Luftschutzwart des Gebaeudes ernannt worden. Das war also das Kompliment unseres Hauses, in dem wir die kommenden Wochen Belagerung, Fall und Okkupation von Warschau zusammen erleben sollten. Ich erzaehlte Kriegers, wie ich Ernst Berliner traf, und sie schlugen vor, dass er auch kommen sollte. Die Kriegers selber zogen dann bald in eine Pension in der Stadt und liessen uns die Wohnung (mit Dienstmaedchen Bolla) hueten. Man war natuerlich fast dauernd mit allen Hausbewohnern zusammen, denn zunehmend spielte sich das Leben im Luftschutzkeller ab. Das Radio spielte eine grosse Rolle, es wurde sehr gut gefuehrt, dem Ernst der Stunden angemessen, viele Bekanntmachungen, Reden, Kommentare, Musik, viel klassische, auch das bekannte Warschauer Orchester unter dem alten Fitelberg. Am staerksten in Erinnerung blieb das Pausenzeichen, der Anfang von Chopins Polonaise A-dur, immer wieder, und dann die ominoesen Signale: "uwaga, uwaga nadchodzi..", es schien die Moeglichkeit eines baldigen Airraid Alarms anzudeuten, Sirenen und alles wieder in den Keller. Dazwischen sollte man auf der Belwederska helfen, Luftabwehrgraeben auszuheben. Helena war verantwortlich, dass man da mithalf. Ich habe das erklaert, ich wollte nicht nochmals riskieren, als verdaechtig von patriotisch begeisterten Mithelfern denunziert zu werden. Das verstand man auch. Wenn ich hinausging, dann um mitzuhelfen bei der Versorgung der Freunde mit Lebensmitteln. Diese wurden sehr knapp, je mehr sich die Lage in Warschau verschaerfte. Man musste alle Vorkost-, Fleischer- und Baeckerlaeden der Umgebung abklappern, um einfach irgendetwas zu beschaffen. Fuer besondere Gelegenheiten erwies sich Erich Steinitz sehr grosszuegig und verteilte Konserven und anderes von den Vorraeten, die er aus seinem Geschaeft nach Warschau gebracht hatte. Ihm gebuehrte wirklicher Dank dafuer. Es war sehr schnell gegangen, dass die Stadt Warschau de fakto von deutschen Truppen belagert war. Schon vom 3.September an hatten sich die Luftangriffe sehr verstaerkt und schlechte Nachrichten ueber Zusammenbruch polnischer Verteidigung in den Westgebieten Polens haeuften sich. Die Deutschen hatten ja zugeschlagen, als die Mobilisierung in Polen noch in den Anfaengen war, Teile der Zivilbevoelkerung in den polnischen Westgebieten begaben sich auf panische Flucht, ueberfuellten Verkehrsmittel und Strassen, auch Warschau fuellte sich mit Fluechtlingen, aber auch mit versprengten Truppen von Heeresteilen, die im Westen aufgerieben wurden, und es kamen die ersten Transporte von Verwundeten. Die Moeglichkeit Warschau zu halten wurde bald in Zweifel gestellt, die Regierung ordnete zunaechst Verlegung der Aemter auf das Ostufer der Weichsel an und beschloss schon am 4.September Verlegung von Warschau nach Lublin, die am 5 und 6 eilig durchgefuehrt wurde; auch der Staatspraesident verliess Warschau. Aber der Gedanke, Warschau aufzugeben, drang nicht durch, der Buergermeister Stefan Starzynski wurde zum Zivilen Kommissar fuer die Verteidigung ernannt, und schliesslich gab auch der Oberkommandierende General Rydz-Smigly von Lublin aus den Befehl zur Verteidung Warschaus und ernannte dafuer einen militaerischen Kommandanten. Starzynski gab ihr seine starke Note. Sein Name war mir gut bekannt, er war ein prominenter Vertreter der wirtschaftspolitischen Ideen des Pilsudski Regimes, eben des Etatismus, und ich hatte viel ueber und von ihm gelesen. Nun hoerte man ihn taeglich mit seinen Radioansprachen an die Bevoelkerung und musste seine Energie und seinen Mut bewundern, mit der er alles versuchte, die Verteidigung, das Funktionieren der technischen Einrichtungen und Feuerwehr und die Versorgung der Bevoelkerung so lange wie moeglich aufrecht zu erhalten. Als Uebergang von "mittelbarer" zu "unmittelbarer" Verteidigung Warschaus wird der 8.September angesehen, als Beschiessung mit Feldartillerie begann und die ersten deutschen Panzerabteilungen in der Umgebung von Warschau getroffen wurden, am 9. begann schon Feuer von schwerer Artillerie. Obgleich die Stadt schon von den verschiedensten Seiten her unter Angriff war, gab es immer wieder Reste polnischer Heeresgruppen, die sich durchschlugen und in die Stadt kamen, ebenso wie viele Zivilfluechtlinge. Neben dem Artilleriefeuer und meist mit ihm abwechselnd, gab es fortgesetzte Luftangriffe, die Zerstoerung und grossen Braende waren furchtbar, viele Tote wurden schon oft nur an Strassenraendern begraben. Die Spitaeler waren ueberfuellt, viele fielen Zerstoerung oder Braenden zum Opfer, ueber der geschundenen, verzweifelt kaempfenden Stadt breitete sich eine riesige Rauchschicht, der Himmel wurde gelb von all dem Schwefel, den man auch stark riechen konnte und einatmen musste, er wechselte bald von gelb in lila-gelb, rotgelb, blaugelb, die Detonationen peinigten. Die Haltung und Stimmung der Bevoelkerung in allen Teilen blieb exemplarisch, es war eine Atmosphaere der Bereitschaft und Einigkeit, solidarischer Handlungen und Verstaendnisses. Starzynski trug mit seinen Ansprachen wohl entscheidend dazu bei, aber auch viele Organisationen von Buerger- und Arbeiterschaft. Waehrend von ausserhalb der Regierungslager stehenden Kraeften die sozialistischen Arbeitergruppen unter dem Veteranen Niedzialkowski einen prominenten Platz im Beirat des kommandierenden Generals einnahmen (3), nahm man die Mitarbeit, zu der die Juedische Gemeinde und andere Juedische Organisationen aufgerufen hatten, wohl als gegeben an, sie waren im Verteidigungsrat nicht vertreten. Dabei war etwa ein Drittel der Bevoelkerung Warschaus juedisch. Starzynski hatte in seinen Ermahnungen an die Bevoelkerung haeufig von der Wichtigkeit der Sauberhaltung von Strassen und Haeusern gesprochen und dabei auch das dicht besiedelte juedische Viertel, das Warschauer Ghetto erwaehnt und an die juedische Bevoelkerung appelliert. Ausser den deutsch-juedischen Bewohnern unseres Hauses hatten sich noch eine ganze Reihe anderer in der naeheren Umgebung gefunden, auch hatten wir Besuch von dem urspruenglich polnisch-juedischen Dr. Alberg aus Kattowitz, wo er als Syndikus von Giesche arbeitete, auch spanischer Honorarkonsul war. Er war Katholik geworden. Nun schien er sehr aktiv bei der Verteidigung Warschaus. Sein Vater aber war ein sehr typischer Warschauer Jude, mit entsprechendem Akzent, er kam uns oefters besuchen. Als das juedische Neujahrsfest kam, wurde in Erich Steinitz's Wohnung gebetet, er war sehr kompetent dafuer, es waren nostalgische Stunden. Die Chronik verzeichnet etwas ruhigere Tage vorher, da deutsche Truppen von Warschau wegen der Schlacht mit polnischen Heeresteilen an der Bzura abgezogen wurden, aber am 13.September griff die deutsche Luftwaffe mit groesster Vehemenz wieder an, mit 150 Grossbraenden verzeichnet fuer diesen Tag, mit besonders heftigen Verlusten im juedischen Stadtteil. Die Bevoelkerung der Stadt zeigte grosse Beherrschung und Starzynski dankt ihr besonders fuer den Einsatz beim Loeschen der Braende. Die Deutschen melden am 14., die Polen dann fuer den 16., dass der Ring um Warschau vom Osten her auch geschlossen ist. Deutsche Versuche, in die Stadt einzudringen, werden noch erfolgreich abgewiesen, Artilleriefeuer steigert sich am 17. zu bisher unerlebter Intensitaet, die Chronik berichtet ueber um 5000 Geschosse in weniger als 20 Stunden, und dazu kamen noch die Luftangriffe wie eine Arbeitsteilung der Angreifer. Auch machte sich ein Rhythmus bei der Artillerie bemerkbar, die Batterien strichen mit ihrem Feuer in bestimmten Abstaenden und Intervallen ueber unseren Stadtteil oder Vorort, so dass man schon erwarten konnte, wann sie bei uns oder in naechster Naehe einschlagen koennten. Dann gab es auch Pausen, vermutlich fuer Fruehstueck etc. Als es zu solch enggezieltem Artilleriefeuer kam, war der Platz doch auch im Luftschutzkeller, vorher hatte man sich schon so an Artillerie gewoehnt, dass man auch bei leichterer Beschiessung heraus oder auch in die Stadt ging. Am 17. September wurde auch das Elektrizitaetswerk durch Feuer beschaedigt. Als das wichtigste Ereignis dieses 17.September erwies sich aber die Meldung vom Einmarsch russischer Truppen in die Ostgebiete Polens. Kriegers hatten in ihrer Wohnung einen sehr guten Radioapparat und wir konnten uns gut informiert halten. Ausser dem Warschauer Radio hoerten wir nicht nur deutsche Stationen, sondern auch Sendungen der BBC, und so hoerten wir auch sofort ueber dieses schicksalhafte Ereignis. So empfand ich es und habe spontan gesagt, wir haben schon viel erlebt, aber das wird sich als das schwerwiegendste erweisen, die Russen haben angefangen zu marschieren, wahrscheinlich werden sie erst am Rhein halt machen. Warum ich diesen blitzschnellen Gedanken hatte? Es stellte sich ja auch zunaechst als ganz falsch heraus, dann aber auch gar nicht, es wurde aber nur die Elbe, und das ist schwerwiegend genug geworden fuer Europa. Man wusste damals dort in Warschau am 17.September 1939 nicht, ob das eine gezielte aber einseitige Abwehrmassnahme der Russen im Hinblick auf die schnellen deutschen Erfolge in Polen war. Dass es ein abgekartetes Spiel war, schon im Hitler-Stalin Abkommen vom 22.August vorgesehen, das begann man erst langsam zu ahnen. Der Warschauer Bevoelkerung wurde die Nachricht zunaechst vorenthalten. Es war ja auch fuer die Menschen im belagerten und verzweifelt sich verteidigenden Warschau eine erschuetternde Wendung. Als Ernst Berliner und ich in den Luftschutzkeller kamen und niemand etwas gehoert hatte, haben wir zunaechst auch nichts gesagt, aber am naechsten Tag ging das dann im Laufe von den ueblichen Unterhaltungen ueber die Lage doch nicht mehr. Warum hatte das Warschauer Radio nichts gesagt? Ausser unseren engeren Bekannten glaubte man uns nicht recht, nur Frau Zandberg schien anzunehmen, dass ich nicht Unsinn rede. Aber als die naechsten Nachrichtensendungen des Warschauer Radios immer noch nichts sagten, da sah sie mich auch vorwurfsvoll an, und Helena sagte, wenn wir Sie nicht schaetzten und sie nicht ganz sympathisch faenden, muesste ich eigentlich jetzt dafuer sorgen, dass Sie an die Wand gestellt und erschossen werden. Dann am 19.September kam doch die Nachricht, und die Betretenheit schlug breite Wellen. Nichts ueber Hilfe hatte man vom Westen gehoert, jetzt wurde der Rest Polens von den Russen verschlungen, Warschau und sein Kampf blieben einsam und allein. Die Not wuchs ins Ungeheuerliche, Strassenraender und Plaetze fuellten sich weiter mit Graebern, es brannte ueberall, Haeuser stuerzten ein, in der Versorgung mit Strom gab es Stoerungen. Die Chronik verzeichnet schon fuer den 16. September Anstrengungen des Diplomatischen Korps, auf ein Abkommen mit den Deutschen fuer eine Evakuierung der Auslaender hinzuarbeiten, und verzeichnet die Evakuierung am 21. September von 178 Mitgliedern des Diplomatischen Korps und 1200 anderen Auslaendern (4). Im noch immer intensiver werdenden Artilleriefeuer und bei Fliegerangriffen verbrachten wir dann den Versoehnungstag, wieder auch mit Gebet bei Steinitz, oft unterbrochen, wenn man doch in den Keller musste, und an diesem 23. September deutete die Intensitaet des Feuers darauf hin, dass die Deutschen den Angriff auf die Stadt vorbereiteten. Laerm, Feuer, Rauch, Schwefelgeruch, der gelb-rote Himmel liessen einem kaum Atem daran zu denken, was uns passieren wird, wenn die Deutschen einruecken sollten. Die Elektrizitaetsversorgung brach am 24. September vollkommen zusammen und damit auch die Radiosendungen, die Wasserversorgung versagte weitgehend, Feuer konnte kaum noch geloescht werden. Fuer den 25. verzeichnet die Chronik Luftangriffe von 7 Uhr morgens bis abends. Ich erinnere mich, das waren Stuka (Sturzkampf) Flieger, eine unbeschreibliche Tortur, und es gab zu jeder Zeit des Tages etwa 200 gleichzeitige Braende in der Stadt. Am 26. September beschloss die militaerische Fuehrung und der Verteidigungsrat mit den Deutschen ueber Kapitulation zu verhandeln. Am 27.September, um 14 Uhr, trat ein Waffenstillstand ein, die deutschen Truppen waren jetzt unter dem Kommando des Generals v. Blaskowitz, der die wenigen von polnischer Seite gestellten Bedingungen annahm. Dann gab es Verhandlungen, zu denen ausser den Bevollmaechtigten des polnischen Militaers auch der Buergermeister Starzynski zusammen mit technischen Beamten der Stadtverwaltung kommen musste, die fuer Gesundheit, Elektrizitaets- und Wasserversorgung verantwortlich waren. Die Deutschen verlangten die Stellung von zwoelf Geiseln aus allen Teilen der Bevoelkerung, unter ihnen war auch Schmuel Zygielboim von der juedischen Arbeiterorganisation "Bund", dessen Name ich vorher noch nicht gehoert hatte (5). Unter deutscher Besetzung Der erste Eindruck war, dass die Deutschen sich mit einiger Vorsicht an die Aufgabe des Einmarsches und der Besetzung der Stadt herantasteten. Es war ja wohl auch keine alltaegliche Operation, eine Millionenstadt, die sich militaerisch verteidigt hatte, ihre technischen Einrichtungen weitgehend zerstoert, zu besetzen und dafuer ein Abkommen mit Militaer und Stadtverwaltung zu verhandeln. Der Einmarsch deutscher Truppen war erst fuer die naechsten Tage angesagt, aber aus der Stadt wurde uns berichtet, dass an einigen Punkten Soldaten in polnischer Uniform erschienen, die Deutsche waren. Noch am 30.September schien es unklar, ob der Einmarsch stattgefunden hatte oder wie weit er gekommen war (6). In unserem Haus Sulkowicza 8 habe ich damals keine deutschen Truppen erlebt, wie ein Wunder blieben wir verschont, aber aus naher Nachbarschaft gab es bald schreckenerregende Berichte. Es war nun nicht so, dass deutsche Einheiten und schon gar nicht Militaer kamen und blindlings Juden ermordeten, aber es zeigte sich sofort, dass Juden weitgehend vogelfrei waren, jeder Willkuer ausgesetzt und eben in staendiger persoenlicher Gefahr, auch Gefahr ihres Lebens. Meine erste Assoziation war, Leben unter dieser deutschen Okkupation in Warschau, das war wie "die ganze Zeit Reichskristallnacht". Soldaten waren zunaechst gleich auf Missionen geschickt, Wohnungseinrichtungen zu requirieren, die von der Besatzungsmacht gebraucht wurden. Das war wohl nicht ungewoehnlich, wenn fremdes Militaer einrueckte. Aber hier wurden sie in juedische Wohnungen geschickt. In der Nachbarschaft kam eine Truppe, liess sich bestaetigen, dass die Bewohner Juden sind und begannen, alle Betten wegzutragen. Die alte Grossmutter war krank, sie wurden gebeten, wenigstens das eine Bett ihr zu lassen, der befehlende Leutnant wollte das auch tun, da trat einer seiner Leute hervor und fragte ihn, "sind das nun Juden, oder nicht?". Das Bett wurde auch mitgenommen. Das war so einer der Berichte, die einem vermeintlich Anhaltspunkte geben konnten, wie es bei den Deutschen damals aussah. Die Frage danach hatte ja einen wesentlich weiteren Rahmen, als wie sie es mit dem Antisemitismus hielten: Es hatte immer wieder Anzeichen und Berichte gegeben ueber hohe militaerische Opposition gegen die nationalsozialistische Regierung, die dann im Widerspruch gegen die mehr abenteuerlichen Plaene Hitlers zum Vorschein kam. Darueber hatte man vor dem Einmarsch in Oesterreich und der Tschechoslowakei gehoert, es gab die Ruecktritte v. Fritzschs und v. Becks, und nun hatte man waehrend der Belagerung gehoert, dass der fruehere Oberbefehlshaber Generaloberst v. Fritzsch aus seinem 1938 erzwungenen Ruhestand heraus mit den deutschen Truppen vor Warschau gekaempft habe. Hiess das, dass er dann von Warschau zurueckkommen und die Wehrmacht dann Hitler zum Ruecktritt zwingen wuerde, um einen Friedensschluss mit England und Frankreich zu erreichen? Das war so eine der fluechtigen Spekulationen ueber ein moegliches rechtzeitiges Ende der Katastrophe, in die Hitler die Welt gestuerzt hatte. In unserer deutsch-juedischen Enklave dort in Warschau hatten wir von den Meldungen oder Geruechten ueber Fritzsches Anwesenheit ausserhalb Warschaus Notiz genommen (7). Noch zwei weitere Episoden aus den ersten Tagen der Okkupation fallen mir ein zu unserer sehr intensiven Frage, wie es bei den Deutschen damals aussah. Der alte Dr. Koenigsfeld kam von einem ersten Erkundungsgang in die Stadt zurueck. Vor dem nahen Eingang zum Schloss Lazienki hatten zwei Schilderhaeuser gestanden, jetzt mit zwei deutschen Soldaten besetzt, auf der Belwederskastrasse fuhren gerade Lastautos vorbei, voll besetzt mit schwarzuniformierten SS Leuten, die ersten, die er in Warschau sah, und so ging es anscheinend auch den beiden Soldaten; er hoerte, wie der eine zum anderen rief "na, die haben uns hier grade noch gefehlt". Der alte Dr. Koenigsfeld freute sich diebisch, das zu hoeren. Also so etwas gab es doch noch. Dann war da noch Gustav T. aus Karlsruhe, der in eine der alten deutsch-juedischen Familien nach Kattowitz geheiratet hatte und auch in Warschau gestrandet war. An einer Strassenecke hatte ein Auto mit deutschen Offizieren gehalten und die dort wartenden Passanten gefragt, ob jemand deutsch spricht. Neben ihm Stehende hatten auf ihn gewiesen, und er sollte ins Auto zusteigen, wurde gleich gefragt, wie er mit seinem Badenser Akzent hier nach Warschau verschlagen wurde. So wie er uns das erzaehlt hat, betonte er, ich muss Ihnen gleich sagen, ich bin Jude, vielleicht hatten sie es ohnehin gesehen, jedenfalls sagte der Hoechstrangige sofort, aber das macht uns gar nichts, das wird jetzt sowieso alles anders, da koennen Sie versichert sein. Das gab es also auch. Aber ausgemacht fuer den weiteren Verlauf der Dinge hat es eben nichts. Ausser unserem besonderen Problem, wie sich die Okkupation fuer die Juden gestalten wird, gab es ja aber noch die allgemeine Not der Stadt, wie sie langsam nach der Belagerung wieder zum Leben finden koennte. Die ersten Tage, mit Wasser und Strom noch unterbrochen, waren schwierig, dass es nicht mehr schoss, brannte, der Himmel langsam nicht mehr gelb und schweflig war, half, aber man musste weit laufen, um sich nach Wasser anzustellen. Es war nach dem heissen September frueh herbstlich kuehl geworden, die modernsten Haeuser, wo es nicht mal mehr Herde fuer ein Kuechenfeuer gab, sondern alles auf Strom eingestellt war, hatten es am Schlimmsten, in Hoefen, Gartenplaetzen und Strassen stellten die Bewohner kleine Roste auf, um sich eine Suppe zu kochen; den Anblick werde ich nicht vergessen. Der oeffentliche Verkehr spielte sich ausschliesslich mit Leiterwagen ab, grosse und kleinere, man konnte Plaetze bekommen, aber eigentlich lief man nur, weite Wege in die Stadt und dort und wieder zurueck, viele waren auf den Beinen, es kamen nach der Belagerung neue Schuebe von Fluechtlingen aus der Provinz in grossen Mengen, es kamen aber auch langsam mehr Lebensmittel. Das schien leichter zu bekommen als manches andere. Statt der Geschaefte gab es zunaechst an den Strassen nur Haendler, die von Baenken oder in Staenden verkauften, was grade noch zu bekommen gewesen war aus den Truemmern und nach Pluenderungen in den allerletzten Tagen der Belagerung. Die Zerstoerung in der Stadt war gross und bedrueckend, nach meinem Eindruck war es etwa ein Drittel aller Gebaeude, die durch Bomben- oder Brandschaeden zerstoert waren, und da waren die vielen Graeber auf den Strassen. Ich ging auch bald in die Stadt, ich hatte ja nur Sommerkleidung mitgenommen, es dauerte eine Weile, bis ich etwas finden konnte, Geschaefte richteten sich langsam wieder ein, sogar einen Wintermantel konnte ich auftreiben. Ein wichtiger Besuch war zu dem Rechtsanwaltsfreund aus Kattowitz Marek Reichmann, der schon eine ganze Reihe Verbindungen aufgenommen hatte, die mit dem brennendsten Thema, wie man aus Warschau wegkommen koennte, zu tun hatten. Auf dem Weg nicht so weit von unserer Wohnung hatte ich die Schwedische Botschaft entdeckt, und dass da jemand drin war (8). Am naechsten Tag warf ich einen Brief ein, adressiert an Ragnar Nilson, Chef der immer noch zum Restbesitz meiner nach London ausgewanderten Dahlemer Verwandten gehoerenden AB Ferrolegeringar Stockholm, den ich in Dahlem oefters getroffen hatte. Ich bat ihn, nach London mit meiner Adresse mitzuteilen, dass ich in Warschau die Belagerung ueberlebt habe. Ich hoffte, so auch vielleicht etwas ueber meine Eltern und Schwestern zu hoeren. Es gab unterdessen auch Verbindungen mit Kattowitz, und ich habe da schon gehoert, dass meine Eltern gar nicht dort geblieben waren. Als ich mich am Bahnhof am 31.August nachts von meinem Schwager verabschiedete, fuhr er nicht sofort zu Lotte nach Lemberg, sondern uebernachtete noch bei sich zu Hause. Als die deutschen Bomber am fruehen Morgen gekommen waren, fuhr er erst zu meinen Eltern, und da entschlossen sie sich, doch mit ihm die Autofahrt nach Lemberg zu riskieren. Von Lemberg, nun unter russischer Besetzung, hatten wir zunaechst in Warschau noch keine Nachrichten. Mittlerweile war verschiedentliche Bewegung in die Frage des Wegkommens von Warschau gekommen. Erstens gab es schon Traffik ueber die "gruene Grenze" von und nach dem russisch besetzten Teil Polens, eben auch Lemberg, wo ich Lotte und ihre Familie und vielleicht auch meine Eltern glaubte (9). In Kattowitz waren eines Tages alle juengeren juedischen Maenner verhaftet und nach Osten abtransportiert worden (10), naemlich an die Grenze der russischen Besetzungszone, dort wurden sie herausgelassen und befohlen ueber die Grenze zu rennen. Es wurde auch nach ihnen geschossen dabei, einige, so auch mein Freund Ludel Berliner kamen in Lemberg an, andere zoegerten, verbargen sich und tauchten dann bei uns in Warschau auf, konnten alles erzaehlen. Fuer ein Wegkommen setzte ich aber Hoffnungen auf doch noch einen Weg nach dem Westen, denn es gab auch die Italienische Botschaft, die offen war und Transitvisa erteilte. Von anderen Konsulaten, zum Teil wohl auch Honorarkonsulen, tauchten unterdess Paesse auf, die man kaufen konnte, und einige Bekannte hatten schon beinahe alles zusammen um abzureisen. Es war eine Verordnung ergangen, die auch Ausreisegenehmigungen fuer Juden vorsah, aehnlich wie ja auch in Deutschland auch nach der Kristallnacht und noch nach Kriegsausbruch Ausreise von Juden zunaechst moeglich war. Meine Freunde Krieger, die wieder in ihre Wohnung gezogen waren, hatten sich auch bald irgendwelche Visa beschafft, auf die hin man dann ein italienisches Transitvisum und durch das polnische Reisebuero "Orbis" auch eine Ausreisegenehmigung der deutschen Besatzungsbehoerde erhielt. Sie reisten ab, wohl schon gegen Ende Oktober, und Ernst Berliner und ich zogen in die untere Wohnung in unserem Hause, von wo die Familie Steinitz auch schon ins Ausland abgereist war. Eines Abends wurde ich in Sulkowicka 8 mit sehr ernster Miene empfangen. Am Nachmittag war meine Tante Jenny Gruenfeld da, nach einem Fussmarsch ueber die russisch-deutsche Zonengrenze von Lemberg her in Warschau angekommen. Sie wollte mir berichten, dass meine Eltern mit ihr und meinem Schwager am Morgen des 1.September auch nach Lemberg geflohen und dort angekommen waren, am 17.September Lotte und Familie weiter gefahren sind, in der Hoffnung nach Rumaenien zu entkommen. Meine Eltern blieben mit ihr in Lemberg, mein Vater kam in ein Krankenhaus mit einer Lungenentzuendung und starb dort am 20.September. Tante Jenny war mit meiner Mutter allein zurueckgeblieben, aber wollte zurueck nach Beuthen gehen, meine Mutter wollte in Lemberg bleiben, liess mir aber sagen, ich sollte auf keinen Fall dorthin kommen, sondern versuchen, nach dem Westen auszureisen. Da Tante Jenny auf mich gar nicht mehr warten wollte, wurde mir das alles von dem Ehepaar Dr. Koenigsfeld schonend beigebracht. Ich war wie erschlagen, das war ein trauriges Ende fuer meinen Vater, Ende eines einst so stolzen Lebens. Und die Situation meiner Mutter dort in Lemberg, es war kaum auszudenken, mein Vater starb an dem Tag, als Lemberg schon von deutschen Truppen angegriffen, sich ihnen ergeben hatte, sie zogen aber nicht ein, sondern uebergaben die Stadt den Russen. Am Tag ihres Einzugs wurde mein Vater begraben. Das spiegelt so die ganze Verwicklung dieser ersten Kriegswochen wider. Heute, wo man ueber das Schicksal der unter deutscher Hoheit verbliebenen Juden, Auschwitz und Theresienstadt weiss, muss man es eigentlich noch als ein gnaediges Schicksal empfinden, aber das war damals nicht so, es war eine bittere Nachricht, inmitten all des Ungluecks um mich herum in Warschau (11). Ende Oktober mussten sich alle juedischen Einwohner Warschaus registrieren(12), der Aufruf ging an alle Juden, also nicht wie deutsche Rassegesetze. Es liessen sich noch manche schnell taufen, um zu vermeiden, sich durch Nichtregistrierung strafbar zu machen. Ich tat das nicht, wir registrierten uns. Der Aufruf schuf grosse Veraengstigung, war das nun die Einleitung zu strengeren Massnahmen gegen die Juden? Es hatte ja immerfort Grausamkeiten und Schikanen gegeben. Auf der Strasse konnte man von unterschiedlich Uniformierten angehalten und, wenn man Jude war, um Pelz, Mantel oder Geld gebracht werden. Juden wurden zur Zwangsarbeit in den Ruinen requiriert, man sah dort in zunehmender Kaelte die bejammernswerten Gestalten von baertigen Kaftanjuden, auf zusammenstuerzenden Ruinenmauern oder -geruesten bei der ungewohnten und ungelernten Zwangsarbeit. Was fuer ein Elend. Mit der polnischen Bevoelkerung teilte man die Furcht vor Vergeltungsmassnahmen des deutschen Militaers: wenn einem Deutschen etwas zustiess, wurden 100 Leute als Geiseln zusammen gelesen und erschossen; es konnte jeden treffen, der grade vorueberging. Fuer die polnische Bevoelkerung wurden die katholischen Feiertage Allerheiligen/Allerseelen am 1.und 2.November eine eindrucksvolle Kundgebung stillen Widerstands. Ich kannte diese katholischen Totengedenktage von Oberschlesien, wo man auf den Friedhoefen Kerzen auf meist blumen- oder tannengeschmueckten Graebern sah. Nun hier in Warschau brannten sie auch auf den vielen Graebern, die auf Strassen und Plaetzen waehrend der Belagerung entstanden waren, es war bewegend zu sehen. Es konnten ja kaum nur Angehoerige von Umgekommenen sein, die das ganze Lichtermeer bereitet hatten, man schloss, dass dies organisiert war, als Demonstration eines Untergrundwiderstands. Weiteres wurde dann von den Deutschen fuer den 11. November befuerchtet, Waffenstillstandstag des 1. Weltkrieges und Jahrestag der Gruendung der Polnischen Republik 1918. Es entstand erhebliche Nervositaet und Spannung, man erwartete eine Verhaftungswelle, und wie viele andere zog ich es vor, diesen Tag nicht in der Wohnung, wo ich registriert war, zu verbringen. Ich fand Unterkunft bei Dzidzia Kapellner, einer Verwandten der Krieger Familie. Fuer die Juden war unterdess weitere Panik und Verzweiflung ausgebrochen, da bekannt gemacht wurde, dass in Kuerze fuer alle die sofortige Umsiedlung in die Gegend des alten Warschauer Ghettos angeordnet wird. Das konnte dann nur der Anfang zu wesentlich Schlimmerem sein. Man wusste schon, dass es bisher in Warschau noch eher besser zugegangen war als zum Beispiel in Lodz und vielen kleineren Orten. Aus Lodz waren viele Fluechtlinge weiter nach Warschau gekommen. In unserer Enklave hatten wir Besuch von Bruno Altmann, dem Praesidenten der Juedischen Gemeinde Kattowitz, der zunaechst nach Lodz entkommen war und nun in Warschau ankam. Der Schreck und Kelch mit dem Umzug ins Ghetto ging zunaechst vorueber, der Plan wurde verschoben (13). Wie man weiss, wurde die Umsiedlung ins Ghetto dann aber doch im Herbst 1940 begonnen. Zu dieser Zeit war ich schon aus Warschau entkommen. Bemuehungen um eine Ausreisemoeglichkeit hatten bei mir ganz absolute Prioritaet, nur so konnte ich es doch noch schaffen. Kein Risiko konnte mich abhalten, dafuer immer wieder in die Stadt zu wandern. Es wurde auch hoechste Zeit. Man konnte mit seinem polnischen Pass abreisen, die deutsche Ausreisegenehmigung beschaffte das alte polnische Reisebuero Orbis als separate Bescheinigung, man brauchte gar keine deutschen Amtsstellen zu sehen. Die Schwierigkeit war ein Visum zu bekommen, auf das die Italiener dann ein Transitvisum erteilen konnten. Gut hatten es Bekannte wie Ernst Berliner mit seinem amerikanischen Stipendium und Visum, ausnahmsweise hatten die Italiener einmal ein echtes Visum zur Weiterreise von Italien vor sich. Die beiden Toechter der Dr. Koenigsfelds waren schon vor dem Krieg nach Brasilien ausgewandert, die Eltern erwarteten also auch echte Auswanderungsvisen. Fuer Andere musste versucht werden, Visas zu kaufen. Es mussten immer wieder neue Kombinationen gefunden werden, die fuer ein italienisches Transitvisum gut waren. So bereitwillig anscheinend die Italienische Botschaft war, es musste ja dann auch in Italien klappen. Das erste Pech dabei hatten schon die Zygmunt Kriegers gehabt. Die italienischen Grenzbehoerden hatten schon etwas Nachteiliges ueber die spezifische Kombination bemerkt, die Kriegers wurden trotz Transitvisum nicht hereingelassen und kamen in ein deutsches Transitlager. In dieser Notlage konnten ihre Geschaeftsfreunde aber sehr schnell damals ein Visum nach der Schweiz fuer sie bekommen, von wo aus sie dann Auswanderung nach Brasilien arrangieren konnten. Das waren eben die Risiken mit diesen "Kombinationen", denen ich auch ins Auge sehen musste. Was immer man hatte, konnte sich als schon "abgenutzt" herausstellen, wenn man an der italienischen Grenze ankam, und dann war man in grosser Gefahr. Der Weg hinaus fuehrte von Warschau mit schon verkehrendem Schnellzug nach Wien und dann nach Triest ueber die Grenze bei Tarvisio. Es gab schon auch eine "Gruene Grenze" nicht nur nach Russland, sondern auch nach Sueden, Slowakei und Ungarn. Das war die Route besonders fuer Polen, die sich der in Frankreich entstehenden polnischen Armee anschliessen wollten, aber man konnte auch fuer private Fluchtmoeglichkeiten sorgen. Gesundheitlich kam das fuer mich aber gar nicht in Frage, nach schweren Asthmaanfaellen in den letzten Tagen der Belagerung war ich noch immer in schlechtem Zustand, wir waren ja alle ziemlich verhungert gewesen, ich konnte an eine Flucht zu Fuss ueber die Karpathen nicht denken. Ragnar Nilson hatte mich unterdess mit dem seit einiger Zeit in Zuerich eroeffneten Buero der Ferrolegeringar in Verbindung gebracht, wo mir Dr. Hans Krakenberger und Hans Grelling von Berlin her noch gut bekannt waren. Sie gaben mir die Warschauer Adresse von Frau Janina Nejfeld, falls man sich wegen Ausreisemoeglichkeiten gegenseitig helfen koennte. Sie war Witwe des frueheren Vertreters des Konzerns in Polen und hatte selbst die Vertretung noch weitergefuehrt. Sie war jetzt aus Lodz nach Warschau gekommen und hatte mit Zuerich Kontakt aufgenommen. Wir hatten beide das Gefuehl, dass man bei Ankunft in Italien auf erste Hilfe von diesem Buero in Zuerich hoffen konnte. Visas waren schon schwer zu beschaffen. Die naechste "Kombination", die Marek Reichmann fand, dann auch selbst benutzte und mir anbot, war einfach eine Bescheinigung in den Pass geklebt, dass fuer den Inhaber bei Ankunft in Triest ein Zertifikat zur Einreise nach Palaestina bereit liegt. Die Italienische Botschaft war bereit, auch darauf ein Transitvisum zu geben. Es kostete ebenso viel wie ein "besseres" "richtiges" Visum; das ganze wurde fuer eine Gruppe arrangiert, wobei die Haelfte, ich eingeschlossen, zahlt, und die andere Haelfte nicht, naemlich alles verdiente zionistische Funktionaere mit Familien, und zwar, etwas zu meinem Leidwesen, Revisionisten. So jedenfalls wurde mir das erklaert. Ich lernte zwei der Revisionisten auch kennen (14). Alles ging auch durch "Orbis", wo ich ausser in Marek Reichmanns Wohnung ein beinahe taeglicher Besucher wurde. Vom 1.Dezember an (15) wurde fuer Juden das Tragen eines weiss-blauen Davidsternabzeichens verordnet. Es war also kein "Gelber Fleck" wie in den Deutschland einverleibten westlichen Gebieten. Was es auch war, das Leben wurde gefaehrlicher, nicht zuletzt das Risiko von der Strasse weg zu Zwangsarbeit requiriert zu werden. Man ueberlegte sich jeden Morgen, was das groessere Risiko war, mit oder ohne den Davidstern auszugehen. Wochentags in die Stadt ging ich meist ohne das Abzeichen, fuer sonntaegliche Besuche von Freunden in den Vororten dachte ich, man kann sich den Luxus des Davidsterns erlauben, denn es wurde ja kaum gearbeitet. Das Risiko ihn nicht tragend ertappt zu werden war wochentags geringer als das Tragen des Sterns, wenn man ertappt wurde, konnte es aber total sein. Daran hatte man sich eben gewoehnen muessen, nach dem Risiko von Artilleriefeuer und Bomben waehrend der Belagerung war jetzt das Risiko der Konfrontation mit SS und Gestapo oder ihren geringeren Helfern getreten. Ich musste Gott danken, mit welchem Glueck ich in der Okkupationszeit meine Anonymitaet behalten konnte und davonkam. Die einzige Begegnung mit einem SS-Mann in Warschau verlief auch harmlos. In der Wohnung von Marek Reichmann, der selbst schon abgereist war, erschien ein junger, anscheinend oberschlesischer SS-Mann, gestikulierte wild und machte Ansaetze zu schreien, wollte pruefen, wer da ist. Er war offenkundig ein Anfaenger, noch nicht lange bei der SS, das Schreien kam ihm nicht natuerlich. Eine andere Besucherin Frau B., gefragt ob sie juedisch ist, sagte nein, aber setzte dann hinzu, sie sei getauft, seit dem 24.Oktober (also eben vor dem Registrierungsstichtag 29. Oktober). Ich sah sie fassungslos an, dann musste ich laecheln, auf dem Gesicht des SS Manns war auch ein breites Grinsen. Er zog sich bald zurueck, er hatte wohl gemerkt, dass er sich hatte ertappen lassen, dass er doch ein Mensch war. Noch war die Gefahr fuer mich nicht vorueber, meine Abreise verzoegerte sich. Fuer Benutzung eines Schnellzuges brauchte man eine Genehmigung, und Juden waren Schnellzuege neuerdings verboten. Orbis hatte noch keine Loesung fuer mich. Eine kleine Verbesserung in den Verhaeltnissen war noch gewesen, dass der Postverkehr von und zwischen dem besetzten Warschau und Orten in Deutschland aber auch dem neutralen Ausland schon gut funktionierte. So hatte ich Kontakt nicht nur mit Zuerich, sondern auch der noch in Berlin lebenden Familie, Grossmutter und Onkel Walter Oettinger, von der Gruenfeld Familie die Epsteins und Hans Hirschel. Kontakt hatten wir von unserer Enklave auch weiter mit Erika Schlesinger in Beuthen, wo Tante Jenny unterdess zurueckgekehrt war, und durch das Hausmaedchen von Koenigsfelds mit den vielen traurigen Vorgaengen in Kattowitz. Ich war sehr geruehrt, als durch sie der Kuerschnermeister Klimanek, zur katholischen deutschen Gruppe gehoerend, bei dem wir jeden Sommer unsere Pelze aufbewahrten, mir den Pelz meines Vaters nach Warschau schickte. Ich bekam auch einige Kondolationen zum Tode meines Vaters, so eine besonders bewegende von dem deutschen Baumeister Kutchera, Nachfolger meines Vaters in verschiedenen Berufsverbaenden. Die Verwandten in Berlin rieten, ich soll doch versuchen, zu ihnen zu kommen. In diesen ersten Kriegsmonaten hatte man wohl noch keine richtige Vorstellung dort, was das Schicksal der in Deutschland zurueckgebliebenen Juden sein wuerde. Als ich meine Papiere mit D-Zugbillet nach Triest bei Orbis endlich abholen konnte, um mit dem naechsten D-Zug am 10. Januar 1940 abzufahren, wurde ich gefragt, ob ich bereit bin, mit einer alten polnischen Dame und ihrem Enkelsohn zusammen zu fahren, da sie gar kein Deutsch sprechen. Es war eine Frau Aleksandrowicz, Mutter des amtierenden polnischen Konsuls in Triest, und dessen kleiner Sohn. Ich war verwundert, vielleicht war es ganz natuerlich, dass man bei Orbis auf diese Idee kam, aber in Wirklichkeit, dachte ich, war meine Passage unter einem groesseren Risiko als die der alten Dame. Ich sagte aber doch zu. In der Sulkiewicza 8 gab es einen bewegten Abschied. Bei den freundschaftlichen Gefuehlen, die sich entwickelt hatten, wurde es so schwer, sie alle dort ihrem so ungewissen, aber doch so bedrohend schwer aussehende Schicksal zurueckzulassen. Ich hatte schon lange versucht, besonders den Familien Baender und Hurtig zur Ausreise zuzureden, sie haetten die Mittel in Warschau gehabt aber hatten Sorge fuer das Leben im Ausland. Ich meinte, es ist noch niemand verhungert, und was einen in Warschau erwartete, sah grimm aus. Ich nahm Abschied. Es war ein sehr kalter Winter geworden, 1939/40, so war es ja in ganz Europa. Der Zug sollte gegen 10 Uhr abends gehen, ich traf jemanden von Orbis auf dem Perron, der mich mit Frau Aleksandrowicz bekannt machte. Wegen des Wetters verspaetete sich die Abfahrt des Zuges um einige Stunden, wir mussten bei minus 26 Grad auf dem ueberfuellten Bahnsteig warten. So fing die Fahrt schon mit einer schweren Probe an, dann ging es ganz glatt, vor Kattowitz verschwand mein Gesicht unter meinem Mantel und blieb. Man musste annehmen, dass wir den Anschluss an den Zug, der unsere Wagen durchgehend nach Wien plombiert und ohne Grenzkontrolle durch das "Protektorat" (die besetzte Tschechoslowakei) bringen sollte, schon laengst versaeumt hatten, die Verspaetung war des kalten Wetters wegen nur noch groesser geworden. Mir ahnte nichts Gutes, selbst nachdem ich Kattowitz ohne Zwischenfall passiert hatte. So war es auch; wir hatten keinen durchgehenden Zug nach Wien, mussten einen Zug im "Protektorat" nehmen und eine unvorhergesehene Grenzkontrolle zwischen dem "Protektorat" und Oesterreich in Breclav (Lundenburg) passieren. Sie wurde fuer mich sehr unangenehm. Maenner und Frauen wurden getrennt, Frau Aleskandrowicz konnte mit ihrem Enkelsohn gehen, mich grillten drei SS-Leute. Ich dachte zeitweise nicht, dass ich davon komme, einer schien ein fanatischer und grober Judenhasser, die beiden anderen mehr zivilisiert, zum Schluss fanden sie wohl, sie sollten meine Ausreisegenehmigung aus Warschau honorieren. Die Aleksandrowiczs warteten schon besorgt auf mich, wir fuhren nach Wien weiter, mussten den Bahnhof wechseln. Das waren wohl auch die Dinge, wegen der man mich gebeten hatte, sie unter meine Obhut zu nehmen. Wir assen Abendbrot am Suedbahnhof und fuhren dann nach Triest weiter. An der deutschen Grenzkontrolle nach Italien erschienen nochmals SS Leute, stolzten provokativ umher, schrien, aber es war wohl mehr ein Einschuechterungsmanoever, wir kamen ohne Schwierigkeiten durch, dann auch an der italienischen Kontrolle, meine "Kombination" schien also noch zu halten. Als der Zug weiter fuhr in Richtung Udine ueberkam mich ein grosses, unvergessliches Gefuehl der Erleichterung. Es war kaum vorstellbar, nun schien ich gerettet vor Nazis und Gestapo, was fuer eine Wendung. Sicher, die Zukunft war ungewiss, noch mit vielen undurchsichtigen Wolken verhuellt, aber das war eine Erloesung, wie man sie selten empfinden konnte. Frau Aleksandrowicz bemerkte das gleich, wie ich fuehlte und nahm Anteil. Die Fahrt hinein nach Triest hoch ueber den unwirtlichen, windgefegten Karst nahm sich auch wie eine schicksalsvolle Reise aus, beim Abschied bat sie, ich moechte doch ihren Sohn bald im polnischen Konsulat besuchen. Kapitel 9 Kriegsfluechtling In Transit in Italien Es war mein erster Besuch in Italien. In Triest war es auch kalt und unfreundlich, mich reizte der bunte, geschichtliche Hintergrund, man spuerte die Nachbarschaft Jugoslawiens und manches von der oesterreichischen Vergangenheit. Es gab viele Fluechtlinge und andere Reisende. Von meinen Kattowitz-Warschauer Freunden war die Familie Steinitz noch dort, auf Emigration wartend. Er war ein grosser Lehrmeister, wie man als Fluechtling so sparsam wie moeglich leben musste. Ich nahm gleich Kontakt mit Zuerich auf, die Nachricht, dass ich aus Warschau entkommen war, wurde schnell in der Familie verbreitet, Lotte und Familie waren in Bukarest, standen in Kontakt mit meiner Mutter in Lemberg. Jetzt konnte ich wenigstens in Korrespondenz mit ihnen sein. Von Marianne hoerte ich aus England und auch von der Dahlemer Familie, Tante Grete, Herbert mit Frau Ery und der juengere Bruder Ernst. Er hatte arrangiert, dass Lotte und Familie in Bukarest bei den Eltern des gemeinsamen Freundes Ralph Kleeman wohnen konnten. Beim polnischen Konsul Aleksandrowicz wurde ich freundlich, aber etwas zurueckhaltend empfangen. Ich vermutete, dass er ueber mich raetselte, als ich meine Personalien und Lage erklaerte. Mit meinen Papieren sollte ich so schnell wie moeglich Italien verlassen, und Frankreich schien am naechsten. Ich erkundete mich beim Konsul, ob er mir dabei helfen koennte, ich wuerde mich dann fuer die polnische Armee stellen. Er winkte gleich ab, ich war ja Kategorie "C" wegen Kurzsichtigkeit, die polnische Armee in Frankreich war noch sehr klein und konnte nur gut trainierte Leute mit vorherigem Armeedienst brauchen. Der naechste Besuch war beim Buero der Jewish Agency. Laut meinen Papieren lag dort fuer mich ein Zertifikat fuer Einwanderung nach Palaestina, was ich ja natuerlich gar nicht geltend machen wollte, aber ich sah den Leiter des Bueros Dr. Goldin, um mich ueber Moeglichkeiten zu erkunden, wie man nach Palaestina kommen kann. Ich fand auch, dass ich die Bescheinigung in meinem Pass ueber ein Zertifikat erwaehnen musste. Es war mir nicht klar, ob er ueber diese "Kombination" aus Warschau zu fliehen, zum ersten Mal hoerte, jedenfalls zeigte er sich empoert und sagte mir, ich haette in Warschau bleiben sollen. So provoziert, teilte ich noch mit, dass auch andere, darunter sehr aktive Zionisten, und zwar Revisionisten mit solchen Papieren ankommen, da sagte er, die sollen dort bleiben. Ich traute meinen Ohren nicht, weiss er, was er da sagt, fragte ich. Ich begann zu verstehen, dass es in Zionistischen Aemtern nur strikt politische Kategorien gab, die hatten mit charitativem Denken oder Gefuehlen nichts zu tun. Seit der Nachricht vom Tod meines Vaters hatte ich an keinem Gottesdienst mehr teilgenommen, in Triest nun ging ich Freitag abends in die Synagoge, um das Kaddisch Gebet zu sagen, und das habe ich dann versucht, bis zum Ende des Trauerjahrs aufrecht zu erhalten, wo immer ich nahe einer Synagoge war. Es hiess Bekanntschaft mit ganz verschiedenen Gemeinden und Gottesdienstformen, eine traurige, aber auch anregende und wichtige Erfahrung gerade in dieser Zeit der Verfolgung. Ich blieb nicht lange in Triest, fand, dass Marek Reichmann und Familie sich in San Remo aufhielten, und beschloss, dort herauszufinden, wie man nach Frankreich gelangen kann. Anscheinend gab es dafuer Wege ueber die Gruene oder auch die Blaue Grenze, naemlich mit einer Motorbootfahrt, aber sehr riskant. Ich machte Halt in Mailand, wo Ernst Berliner war, auch Danek Zins aus Kattowitz, Pianist und Begleiter des Tenors Jan Kiepuras, und Frau B. mit Tochter, und traf einen polnischen Diplomaten, frueher Handelsdelegierter in Hongkong, der erklaerte, warum Leute wie er jetzt in der Emigration soviel Kontakt mit juedischen Landsleuten suchten. Die Juden, fand er, haben einen so ausgepraegten Sinn fuer Kommunikation, und das ist, was wir jetzt als Emigranten alle brauchen. Es war auffaellig, wie eng sich der Kontakt in der Emigration, wo immer man hinkam, gestaltete. In Mailand lernte ich auch einen aelteren Mitemigranten, Anwalt aus Lemberg, auch Danzig, Dr. Parnes kennen, den ich spaeter in Rom wiedertraf. Er wurde dann fuer mein rechtzeitiges Wegkommen von Italien entscheidend. Der kalte Winter 1939/40 hielt noch immer an, Mailand war tief im Schnee. Erst auf der Fahrt nach Genua suedlich der Bergkette aenderte es sich etwas, und da war auch das Erlebnis der Mittelmeer-Vegetation mit Pinien anstatt der gewohnten Baeume. In San Remo fand ich eine billige Pension. Die Unbilden von Belagerung, Okkupation, Reise und andauernder Ungewissheit machten sich bemerkbar, ich wurde sehr krank, an die Motorbootfahrt nach Frankreich war ohnehin nicht zu denken. Mein Vetter Herbert in London wollte mir Einwanderung nach Bolivien ermoeglichen. Nach dem Tod meines Onkels Paul Gruenfeld und der Auswanderung der Familie mit einigen Mitarbeitern nach London wurde dort eine neue Firma gegruendet, die schwedischen Werke und Chromerzgruben in Tuerkei und Cypern gehoerten weiter dazu. Lotte und Familie konnten am 21.Maerz von Bukarest nach Cypern abreisen, wo ihr Mann durch Herbert eine Stellung als Chemiker erhielt. Bei einer neuentstandenen Verbindung in Bolivien fuer Einkauf von Erzen wollte Herbert mich unterbringen. Ich wartete sehr, dass das zustandekommt. Ernst Berliner fuhr von Genua nach den USA ab, und dann auch Dr. Koenigsfelds, direkt aus Warschau nach Genua kommend, auf dem Weg nach Brasilien. Die Abschiede waren immer bewegend, man hoffte, auch einmal so weit zu sein, aber der Bolivienplan fuer mich schien nicht gut zu gehen. Statt dessen bekam ich von der Fremdenpolizei in San Remo Ende Maerz einen Ausweisungsbefehl, die Zeit fuer ein Transitvisum sei abgelaufen. Ich sollte mich sofort bei der italienischen Grenzpolizei in Tarvisio melden, um ueber die Grenze, ueber die ich hereingekomen war, wieder zurueckgestellt zu werden. Anstatt der vorlaeufigen, nun nicht verlaengerten Aufenthaltsgenehmigung der Fremdenpolizei, wurde das von nun an mein einziger gueltiger polizeilicher Ausweis, den ich in Italien vorzeigen konnte. Kaum von schwerer Erkrankung etwas erholt, befand ich mich also erneut in Alarmzustand. Inzwischen war Marek Reichmann nach Rom gefahren, um dort an seiner weiteren Auswanderung zu arbeiten, ich musste jedenfalls aus San Remo verschwinden und beschloss, nach Rom zu gehen. Die Geschwister Grelling hatten einen Teil ihrer Jugend in Florenz verbracht, ihr Vater hatte Deutschland im 1.Weltkrieg als Gegner des Kriegs verlassen, seinerzeit eine "cause celebre". Die Tochter Annemarie kannte ich von Dahlem her, sie hatte unterdess den jungen Verleger Gentile geheiratet, Sohn des bekannten italienischen Philosophen, Senators und zeitweiligen Kultusministers Mussolinis, Dr. Giovanni Gentile. Ich hatte Annemarie's Adresse in Florenz (Fiesole) von Hans Grelling aus Zuerich erhalten, hatte ihr schon geschrieben und gehoert, dass ich jederzeit zu einem Besuch willkommen sei. So meldete ich mich an, um auf der Reise nach Rom kurz in Florenz halt zu machen. Dieser Tag in Florenz war ein Lichtblick in meinem oft so bedrueckenden und angespannten Fluechtlingsaufenthalt in Italien. Frueh schaute ich mich um in den grossen Kunstschaetzen in Florenz und genoss das Stadtbild, machte einen Besuch im Verlag Olschki, worum mich Warschauer Leidensgenossen gebeten hatten. Die freundschaftliche Aufnahme zum Mittagessen in der alten Villa in Fiesole bei Annemarie und ihrem Verlegergatten war so wohltuend, man sass im Freien in der Fruehlingssonne, es wurde viel Interessantes erzaehlt. Der kleine Sohn Giovanni spielte herum und machte die Verzauberung vollkommen durch sein Laecheln, wenn auch soviel Trauriges zu erzaehlen war. Ich sollte mich gleich am naechsten Tag bei Dr. Gentile (1) in Rom melden, fuhr ueber Nacht hin. Er war nun Praesident der Italienischen Akademie der Wissenschaften, ein imposantes Gebaeude und Buero. Auch hier war der Empfang wieder ueberaus freundlich. Er erkundigte sich nach "Tante Grete", wie er sie wohl in der Sprache seiner Schwiegertochter Annemarie nannte. Er verfasste eine Eingabe an ein Ministerium und beruhigte mich. Wenn ich in Schwierigkeiten mit der Polizei komme, sollte ich ihn sofort anrufen. Es kam nicht dazu, aber ich konnte auch nicht sicher sein, wie es ausgegangen waere, ob noch Zeit geblieben waere fuer einen Anruf. Das Damoklesschwert war noch nicht wirklich fort in meinen Gedanken, und die Wochen in Rom blieben davon beschwert. Es war nicht so einfach, sich ein Bild von der politischen Stimmung in Italien zu machen. Der 9.April, an dem ich in Rom ankam, brachte auch die Nachricht vom Angriff Hitlers auf Daenemark und Norwegen, also das Ende des angespannten Zwischenstadiums, in dem der Krieg seit dem Zusammenbruch Polens geblieben war. Das trug natuerlich dazu bei, das Gefuehl eigener Bedrohtheit zu steigern. Man kam nicht heraus aus dem Staunen ueber die Pracht von Rom, und doch hatte man dafuer zunaechst nur einige fluechtige Blicke, man war unter lauter Fluechtlingen, die Suche nach Reisezielen und Visen verdraengte alles. Man traf nicht nur juedische oder polnische Fluechtlinge. So teilte ich in Rom einen Tisch in der Pension mit einem jungen lettischen Historiker und Journalisten, es war interessant und neu. In Triest war es ein alter griechischer Politiker gewesen, der zu Steinitz und mir sagte, wir haetten doch in Polen bleiben und gegen Hitler kaempfen sollen, wie das eben die Griechen seit Jahrhunderten fuer ihre nationale Sache tun mussten. Ein Merkmal des Fluechtlingsdaseins wurde eine immer groesser werdende Korrespondenz. So lange man noch im neutralen Ausland war, wie damals noch Italien, gab es Kontakt mit zu Hause, der nahen Schweiz, ebenso wie England, Frankreich und USA. Man hatte viele Bitten, Nachrichten zu uebermitteln, auch an die in Warschau, Oberschlesien oder Berlin/Breslau Zurueckgebliebenen. Mein Vetter Herbert konnte den Bolivienplan fuer mich nicht weiterverfolgen, aber durch meine Bekanntschaft mit Dr. Parnes fand ich unerwartet die Moeglichkeit, ein Visum nach der Tuerkei zu bekommen. Sie wurde zusehends ein Zufluchtshafen fuer die polnischen Fluechtlinge, meistens nur auf Transitbasis. Ich bekam ein Einreisevisum. Herbert bot sofort an, dass die Firma der tuerkischen Chromgruben, Tuerk Maden, sich um mich kuemmern wuerde, aber Arbeitsgenehmigung fuer eine Anstellung bei ihnen koennten sie nicht bekommen. Lotte und Familie waren bei kurzer Durchreise nach Cypern schon in Istanbul betreut worden, hatten mir davon geschrieben. In Dahlem hatte ich einst die Taenzerin Palukka kennengelernt, ihr Vater war der Chef der Tuerk Maden in Istanbul, ich wusste auch, dass eine Reihe deutscher, darunter viele juedische Emigranten als Professoren von der tuerkischen Regierung nach der Tuerkei gerufen worden waren. Es gab also Bezugspunkte. In Rom traf ich auch wieder Frau Nejfeld und sie bekam auch ein tuerkisches Visum. Waehrend des Wartens auf die Visaausfertigung und Buchung einer Schiffspassage Neapel-Piraeus-Izmir-Istanbul hatte ich doch noch mir viel von Rom, auch seinen Museen und Kirchen in etwas groesserer Ruhe ansehen koennen. Neapel ging an mir schnell vorueber, dafuer war aber die Schiffsreise schoen, wenn auch ins so ziemlich Ungewisse, und schoen war auch der erste Blick auf Istanbul. In der Tuerkei Alfred Palukka hatte im Park Hotel fuer mich gebucht. Ein aelterer Herr, viele Jahre mit der Firma meines Onkels Paul in der Tuerkei verbunden, er war albanischer Herkunft, sehr ruhig und weise, gab mir freundliche Einfuehrung ins Leben in der Tuerkei, im Nahen Osten ueberhaupt, und nun musste ich mich umsehen. Zu den deutschen Emigrantenprofessoren an der Universitaet Istanbul gehoerte der Breslauer Mediziner, Internist, Dr. Frank. Er war ein juengerer Vereinsbruder meines Onkels Walter Oettinger. Meine Grossmutter schrieb sofort von Berlin, ich muss mich bei Franks melden, mit denen die Familie in Breslau gut bekannt war. Dann stellte sich auch heraus, dass Frau Frank aus Kattowitz kam, Mitschuelerin meiner Kusine Margot Epstein, die mir auch darueber schrieb. Sie hatten zusammen viel Tennis auf unserem Tennisplatz gespielt. Franks hatten eine Tochter Sabine, die in Istanbul Orientalistik studierte, und einen juengeren Sohn. Ich wurde sehr freundschaftlich aufgenommen und bin der Familie immer wirklich dankbar dafuer gewesen. Durch sie lernte ich auch viele andere Mitglieder der deutschen akademischen Emigration in Istanbul kennen; das wurde einer der recht verschiedenen Kreise, die ich dort hatte. Fuer meine Suche nach einer beruflichen Loesung hatte Dr. Frank mich an einen aus rassischen Gruenden abgesetzten Direktor der Deutschen Bank in Istanbul empfohlen, der nach seinem Auscheiden eine Handelsfirma gegruendet hatte. Es ergab sich aber ein anderer Plan. Frau Nejfeld brachte mich mit ihrem Lodzer Landsmann Podczaski zusammen, ein mit einer Tuerkin verheirateter Pole, deren Bruder Tekim durch Podczaski zu einer Zusammenarbeit mit der polnischen staatlichen Exportgesellschaft fuer Agrarprodukte "Dal" gekommen war. Es gab eine Tochterfirma "Turkdal" in der Tuerkei, fuer die neue Geschaeftstaetigkeit gesucht wurde. Ich hoffte, fuer Aussenhandelsgeschaefte Verbindungen durch Ferrolegeringar in Stockholm und Zuerich anzuknuepfen, das Tuerkdal interessierte, und wir kamen zu einer Vereinbarung. Sie sollten alle Kosten tragen, ich selbst war auf Gewinnbeteiligung angewiesen, also es hing fuer mich alles davon ab, dass auch Geschaefte zustande kommen. Ich begann gleich aus ihrem Buero eine lebhafte Korrespondenz, der tuerkische Partner Tekim brachte viele moegliche Kunden. Bald zog ich aus dem Parkhotel, in dem Herr Palukka mich glaubte zunaechst unterbringen zu muessen, in die Pension Hella, die er mir empfohlen hatte. Sie gehoerte Herrn Errol, der urspruenglich Gruenfeld hiess, aus Ungarn. Es war eine interessant gemischte kleine Gesellschaft dort. Dr. Weiss aus Wien, ein Chemiker, gehoerte zu den juedischen Emigranten an der Universitaet, dann waren verschiedene Englaender da, ein aelterer war in Istanbul als Sachverstaendiger fuer Marinetransport stationiert, ein junger Mann von der japanischen Botschaft und das Ehepaar Daniec, aus Polen geflohen, er war dort einer der Direktoren von Dal gewesen und jetzt in Istanbul verantwortlich fuer Tuerkdal. Mit ihm hatte ich auch die Vereinbarungen mit Turkdal abgeschlossen, und es ergab sich eine gute und freundschaftliche Zusammenarbeit. Er schien mir ein besonders guter Prototyp der neuen Wirtschaftselite, die sich im Polen der Zwischenkriegszeit unter den Zeichen des Etatismus gebildet hatte. Dal war eine unabhaengige staatliche Wirtschaftsgesellschaft. Ausbildung und geschaeftlichem Denken nach schienen Dals Leute aber ganz wie nach privatwirtschaftlichen Kategorien zu arbeiten und hatten in und fuer Polen gute Erfolge erzielt, zum Beispiel im Aufbau eines grossen Exports polnischer prozessierter Schinken u.a. nach England. Es war nur ein Zufall, dass ich in dieser Pension nun auch mit dem Ehepaar Daniec zusammen war. Zur Gesellschaft beim Mittagessen gehoerte auch noch ein jugoslawischer Journalist, politisch gut informiert, schien manchmal ins Revolutionaere zu tendieren, so alles zusammen, es war eine lebhafte Tafelrunde mit oft ganz offener Diskussion ueber die Kriegsereignisse, die sich unterdess dramatisch entwickelt hatten. Schon zwei Tage nach meiner Ankunft in der Tuerkei kamen die Meldungen ueber Hitlers Angriff an der Westfront, Einmarsch in Holland und Belgien, in London uebernahm sofort Winston Churchill die Regierung. Der deutsche, uns atemlos haltende Vormarsch in Frankreich bedeutete den Zusammenbruch einer Welt und liess einen sprachlos. Es waren Wochen der Agonie Europas, die man miterlebte, wie man es und wie es die Geschichte nie gekannt hatte. Rotterdam war Warschau gefolgt mit grossen Verwuestungen durch erbarmungslosen deutschen Angriff. Mit meiner Mutter in Lemberg hatte ich von Istanbul gute Postverbindung, mit den regelmaessigen Schiffen aus Odessa kamen auch oefters Ausreisende von dort, die einem ueber die Verhaeltnisse berichteten. Fuer Mutter wurde durch Stella Braham und ihren Mann ein Einreisevisum nach England besorgt, es machte einen hoffnungsvoll, dass sie eines Tages auch mit einem dieser russischen Schiffe in Istanbul ankommen koennte. Bei dieser Aktion fuer ein englisches Visum hatte Herbert geholfen und auch Marianne. Sie hatte sich aber im April entschlossen, eine Stellung auf Guernsey in den Channel Islands anzunehmen und war dorthin abgereist, grade als ich dabei war, von Italien nach der Tuerkei zu gehen. Sie hatte keine richtige Arbeitsgenehmigung in England selbst bekommen, lebte von temporaeren Jobs, die sich ergaben. Fuer landwirtschaftlichen Betrieb zog Guernsey sie an, so schrieb sie. Als Erleichterung und jedenfalls Versprechen fuer fortgesetzten Widerstand gegen Hitler empfand man die erfolgreiche Evakuation der britischen Truppen von Dunkerque, auch General de Gaulle entkam nach England. Sein Name war mir gut bekannt, schon durch Schwarzschilds Tagebuch, durch seinen vergeblichen Kampf um staerkere Tankausruestung der franzoesischen Armee. Noch in Warschau hatte man gesagt, wenn doch nur die polnische Armee seinen Ansichten in den spaeteren 30er Jahren mehr Beachtung geschenkt haette. Die Lage nach der Evakuation von Dunkerque machte mir schwere Sorgen ueber Mariannes Schicksal. Hatte sie sich evakuieren koennen, hatte sie die richtige Entscheidung dafuer getroffen? Sollte man telegraphieren, mit Zensur im Kriege? "Nihil nocere" hatte mir einmal ein Arzt als seine wichtigste Maxime genannt. Es ist eben nicht immer richtig. Ich habe nicht telegraphiert, ich weiss nicht, ob es sie erreicht und auch noch haette helfen koennen. Sie ging einem tragischen Schicksal entgegen. Die nationalsozialistische Propaganda ueber bevorstehende Invasion in England stiftete Verwirrung und Unsicherheit. Aus Berlin schrieb Margot Epstein mit grosser Besorgnis ueber die Verwandten, die es geschafft hatten, nach England auszuwandern. Diese Gedanken teilte ich nicht, der Kampfwille und die Zuversicht, die von Churchill ausgingen, waren sehr ueberzeugend, die Tuerken blieben auch bei ihrer ganz eindeutigen proenglischen Haltung. Man sagte ihnen nach, dass sie eine gute Armee hatten, jedenfalls bedeutende Truppenstaerke. Nachdem Italien im Juni auch in den Krieg eingetreten war, schien eine Ausdehnung auf das Mittelmeer zu drohen. Ich fand vieles an der tuerkischen Machtstruktur damals eindrucksvoll. Die modernistische und laizistische Bewegung Kemal Atatuerks versuchte Land und Gesellschaft an westliche Ideen und Formen anzugleichen. Verglichen mit anderen "Parteidiktaturen", die im 20.Jahrhundert erwachsen waren, schien mir diese 1940 zivilisiert und mit einer grundsaetzlichen Ausrichtung, die zu der stillen Allianz mit den Westmaechten durchaus passte. Eine Richtlinie war gewiss auch das alte Gefuehl der Bedrohung durch Russland, das immer dominiernd zu sein schien. Ich hatte angefangen, etwas Tuerkisch zu lernen, so konnte ich auch verstehen, woher der Drang nach einem tuerkischen Geschichtsbewusstsein, unabhaengig von arabisch-islamischer Kultur genommen wurde. Es war ja alles auf lateinische Schrift umgestellt, in Postaemtern konnte man noch manchmal sehen, wie aeltere Beamte sich unter dem Schaltertisch noch Notizen oder Kalkulationen in arabischer Schrift machten, eigentlich war es verboten. Die Verwaltung beruhte auf aeltester Tradition, manches noch von Byzanz herkommend, sagte man. Es gab einen Bazar, aber Handel und Wirtschaft waren doch stark in den Haenden von Minderheiten, Griechen und Armeniern und nicht zuletzt den Juden, den laenger eingesessenen sephardischen und auch spaeter einigen aus Russland zugewanderten. In tuerkischen Familien war es mehr ueblich, seine Karriere im Militaer oder der Verwaltung zu suchen. So ergab sich fuer die neue modernistische Jungtuerkenpartei ein Aufgabenraum, tuerkische Wirtschaftsentwicklung vom Staat her zu stimulieren, also eine aehnliche Ausgangposition fuer Etatismus, wie ich sie von Polen her kannte. Von polnischem Etatismus und neuer wirtschaftliche Intelligenz bekam ich in Istanbul noch einiges mehr zu sehen, mein Freund Daniec blieb nicht der einzige, Istanbul war ja ein lebhafter Durchreisepunkt fuer die verschiedensten polnischen Fluechtlinge geworden. Der Praesident von Dal in Polen war der Senator Roman Przedpelski gewesen, er wurde oft erwaehnt, war auch aus Polen entkommen, noch im Balkan, sollte auch auf der Weiterreise durch Istanbul kommen. Dieser Name war mir sehr bekannt, denn sein Bruder war in Oberschlesien als Verwalter des groessten Bergbau- und Huettenkonzerns vom Staat eingesetzt worden (2). Als Zeichen fuer die erfolgreiche Profilierung solcher neuen polnischen Wirtschaftselite schien mir auch bemerkenswert, dass im Verlaufe des Krieges und danach eine Reihe polnischer Berg- und Huettenfachleute in westlichen Laendern grosse Anerkennung fanden. Meine Eindruecke und Kenntnisse der wirtschaftlichen Entwicklung in der Tuerkei waren in der nur kurzen Zeit meines Aufenthalts nicht sehr eingehend, aber da ich mich interessierte und durch meine geschaeftlichen Anstrengungen bekam ich doch Einiges zu hoeren. Es gab die beiden zur Wirtschaftsfoerderung gegruendeten neuen staatlichen Banken, die Etibank, hauptsaechlich fuer Bergbau, die Sumerbank fuer Verwaltung und Entwicklung von Industrie. Die Etibank hatte seit Kriegsausbruch das Monopol fuer Chromerzexport, damals sollte keines nach Deutschland gehen. Schon die Namen der beiden Banken fand ich interessant, bei Etibank kam er von den alten Hethitern, Sumerbank von den Sumerern. Mit dem Streben nach einem neuen, saekularisierten, von jeder arabischen Akulturierung unabhaengigen tuerkischen Nationalbewusstsein wollte man also weit zurueck in die Vergangenheit reichen. Die archaeologische Suche nach den Hethitern erregte damals viel Aufmerksamkeit, es wurde viel ueber Bogazhkoi gesprochen, ich hatte auch unter den deutschen Emigrantenakademikern in Istanbul den jungen, aber schon damals anerkannten Hethitologen Dr. Gueterbok kennengelernt. Eine fuer mich naehere Bekanntschaft wurde aber der Nationaloekonom Dr. Kessler, aus Leipzig aus politischen Gruenden emigriert, der Vorsitzender des Verbands Republikanischer Hochschullehrer zu Zeiten der Weimarer Republik gewesen war. Er war auch einmal in Kattowitz zu einem Vortrag im Deutschen Kulturbund, wo ich ihn gehoert hatte. Franks riefen an, um mich einzufuehren. Sabine Frank nahm regelmaessig teil an Abenden bei ihm, wo oft Schauspiele deutscher Klassiker mit verteilten Rollen gelesen wurden, und ich ging mit ihr. Er beeindruckte mich sehr, das Bild eines deutschen Wissenschaftlers, von gediegener Sachlichkeit, mit einem weiten Blick, nicht nur auf seinem Fachgebiet, sondern alles kulturelle und auch religioese einbeziehend, man konnte ihm nur mit grosser Hochschaetzung und im Laufe der Monate auch Zuneigung begegnen. Sein Vater war protestantischer Geistlicher gewesen, Generalsuperintendent der Kurmark, und er schrieb, unter anderem, gerade an einer Biographie seines Vaters. Er selbst war urspruenglich erst Althistoriker geworden und dann zur Nationaloekonomie gekommen, fuer die er den Lehrstuhl in Leipzig hatte. Dort war er bald nach Hitlers Machtuebernahme verhaftet worden. Fuer mein Verstaendnis des tuerkischen Wirtschaftslebens, aber auch des Kriegsgeschehens, war diese Bekanntschaft sehr interessant, ich habe ihn oft gesehen. Er nahm mich auch mit in sein Institut an der Universitaet, und ich lernte die tuerkischen Assistenten kennen, die er dort in Wirtschaftswissenschaften ausbildete. Von einigen anderen Wirtschaftsexperten unter den deutschen Emigranten, die nicht an der Universitaet, sondern in Regierungsaemtern arbeiteten, lernte ich auch den Agrarexperten Dr. Wilfrid Baade kennen (auch seine Frau, die aus der Leinenfabrikantenfamilie F.V. Gruenfeld aus Landeshut stammte), und sah auch wieder Dr. Hans Wilbrandt, der bei unserer mitteleuropaeischen Studententagung 1931 in Pressburg gesprochen hatte. Die Sommermonate 1940 der "Battle of Britain" waren fuer die Englaender grausam und verzweifelt, aber doch erfolgreich verlaufen, und das Gefuehl unmittelbarer weiterer Bedrohung hatte sich gewendet. Wie aber sollte es weitergehen, woher sollte eine wirkliche Wende kommen? Es war immer noch schwer, wirklich Zuversicht zu gewinnen. Da erinnere ich mich an meine Unterhaltungen mit Lotek Potok aus Bendzin, der einer der vielen polnischen Fluechtlingspassanten auf dem Weg vom Balkan nach dem Westen oder nach Palaestina war. Er war ein sehr erfolgreicher Industrieller in der weiterverarbeitenden Stahlindustrie gewesen, einer der Partner in dem Syndikat, das gewalzte verzinkte Bleche nach dem Verfahren des polnischen Ingenieur-Erfinders Sendzimir herstellte und diesem damit zu seinem grossen Erfolg verhalf. Potok fand die Lage ganz einfach. Die Amerikaner hatten schon angefangen, England industriell massiv zu unterstuetzen. Sehen Sie, sagte er, wenn sie die Stahlproduktion der Welt zusammenrechnen, auch wenn der ganze Kontinent Europa jetzt in deutscher Hand ist, das Uebergewicht bleibt schwer gegen die Deutschen, und man kann sich darauf verlassen, sie muessen den Krieg verlieren. Es war das Zuversichtlichste, was ich in jenen Tagen hoerte, hatte er Recht? War das der allein wichtige Schluessel? Immerhin, ich habe diese Unterhaltung mit ihm in Istanbul nie vergessen. Aber mit Stahl allein Hitler aus Europa zu vertreiben, da fehlte wohl doch etwas. Wieder, wie Mitte der dreissiger Jahre, musste einem dabei auch Russland einfallen. War das nun doch der fehlende Faktor, auf den man noch hoffen musste? Es interessierte mich immer sehr, Leute zu treffen, die noch immer vereinzelt aus Lemberg mit den russischen Schiffen ankamen, die vom Schwarzen Meer her durch den Bosporus ihren Weg zum Hafen Istanbul nahmen, mit lauten Klaengen der Internationalen. Es gibt manchmal so Reaktionen, die man nur als ganz emotionell und primitiv bezeichnen kann, so ging es mir einmal. Jemand beschreibt, wie die russische Polizei auftritt. Man sitzt in einem Kaffee, in Lemberg, sie kommen herein fuer eine Kontrolle, jeder mit zwei Schusswaffen, eine nach rechts, die andere nach links vom Gang her gerichtet. Ich habe mir das vorgestellt, ich hatte von so einer Szene noch nie gehoert, die zwei Pistolen, oder was es war, fuer jeden, das war mir zuviel. Ich wusste wieder, das ist nicht fuer uns, es bleibt ganz fremd. Ueber meine Mutter hatte ich am 15. Juli aus Lemberg eine, wie ich es damals empfand, Schreckensnachricht bekommen. Sie war "nach Russland abgereist", und, wie sich bei Nachfrage herausstellte, sie war ins Innere Russland zunaechst mit unbekanntem Ziel deportiert worden. Die Briefe, in denen sie die Reise in Viehwagen mit allen Entbehrungen schilderte, waren herzzerbrechend, aber es waren gar nicht die Grausamkeiten und Demuetigungen erwaehnt, ueber die man von Deportationen in Viehwagen durch Hitlerdeutschland spaeter hoeren sollte. Ich telegraphierte gleich an Brahams nach London und die Britische Botschaft in Moskau, wo ja ein englisches Visum fuer meine Mutter angekommen war. Dr. Frank empfahl mich an einen prominenten Patienten, der seit einiger Zeit in Istanbul stationiert war. Sir Dennison Ross war einer der fuehrenden englischen Orientspezialisten, ein aelterer, sehr freundlicher Mann, halb Gelehrter, halb eben ein prominenter Regierungsmann. Er bot sofort an, einen Freund in der Moskauer Botschaft zu alarmieren. Ich blieb in schrecklichster Ungewissheit, bis am 1.August Nachricht kam, dass meine Mutter in der Sowjetrepublik Mariskaja angekommen war, anscheinend interniert in einem Barackenlager im Wald. Das Gute war, die Eltern und zwei Schwestern von Zygmunt Weingruen waren im selben Transport und sie blieben zusammen. Der Winter in dieser entlegenen Gegend wurde hart. Nach dem Krieg erfuhr ich, dass man meiner Mutter Aufnahme in ein russisches Altersheim angeboten hatte, aber sie dachte nur daran, uns Kinder so schnell wie moeglich wiederzusehen. Vielleicht haette sie eine bessere Chance gehabt, den Krieg dort in einem Altersheim zu ueberleben. Es wurde noch viel versucht, Mutters Ausreise aus Russland zu erreichen. Die Russen verweigerten damals Gebrauch der alten polnischen Paesse, wie meine Mutter ja einen hatte, fuer die Ausreise. Die Britische Botschaft konnte kein "Laissez Passer" ausstellen. Schliesslich konnte ich durch den befreundeten Kattowitzer Zahnarzt Dr. Fritz Reichmann aus Lissabon einen mittelamerikanischen Pass fuer Mutter besorgen. Mit dem englischen Visum, oder fuer Tuerkei und Cypern, um die wir uns bemuehten, hoffte man, darauf russische Ausreiseerlaubnis zu bekommen. Frau und zwei Kinder Dr. Reichmanns waren in Lemberg immer sehr hilfreich zu meiner Mutter, ich hielt auch weiter von Istanbul aus durch sie Verbindung mit Mutter im fernen Marijskaja aufrecht. Unterdess hatte sich die Kriegssituation im Balkan und am Mittelmeer sehr zugespitzt. Schon im Juni war Rumaenien gezwungen worden, Bessarabien an Russland abzutreten, im August/September andere Gebiete an Ungarn und Bulgarien, und es war in Rumaenien eine Nazifreundliche Diktatur entstanden, der Koenig Karol geflohen, antisemitische Richtungen hatten die Oberhand. Im Oktober besetzten die Deutschen Rumaenien, und es verbreitete sich Besorgnis in der Tuerkei, dass deutsche Truppen auch Bulgarien besetzen und so an der tuerkischen Grenze erscheinen wuerden. Man gab sich zuversichtlich in der Tuerkei, dass die Deutschen dort nicht einfallen wuerden, weil die tuerkische Armee auf ihrem Gebiet erfolgreich Widerstand leisten koennte, aber als Fluechtling vor Hitler wurde ich, wie viele aehnlich placierte, doch sehr unruhig. Es kamen viele weitere polnische Fluechtlingsfamilien aus Bukarest auf der Durchreise nach Istanbul, viele gingen nach Palaestina, andere konnten sich z.B. brasilianische Visen beschaffen. Das tat ich denn auch und dazu noch von der englischen Botschaft ein dazugehoeriges Transitvisum fuer Palaestina. Italien griff Ende Oktober Griechenland an. Die Tuerkei war weitgehend abgeschnitten, jedenfalls fuer unsereinen. Syrien, damals noch von der mit Hitler zusammenarbeitenden franzoesischen Regierung von Vichy kontrolliert, kam als Durchgangsland auch nicht in Frage. Der einzige Weg fuer Ausreise fuehrte ueber den Hafen Mersin im Sueden der Tuerkei mit Schiff nach Haifa, und alle, die nicht Hitler oder anderen Axismaechten in die Hand fallen wollten, mussten ihn nehmen. Man traf sich oft mit anderen polnischen Fluechtlingen. Als Neuankoemmling stellte sich eines Tages Jozef Winiewicz vor, der Chefredakteur des Dziennik Poznanski in Posen gewesen war, und setzte gleich noch hinzu, er sei ein Endek, also zur nationalistischen Rechtspartei der Dmowski Richtung gehoerend. Ich wunderte mich eigentlich, wieso er das so betonen musste. Man sah ihn dann nicht oft, aber eines Tages sah ich Daniec mit ihm durch den ganzen Raum schnurstracks auf mich zukommen, und Daniec sagt mir, Winiewicz will mich etwas fragen. Er wollte wissen, wie ich mir fuer nach dem Krieg die Grenze zwischen Polen und Deutschland vorstelle. Offenbar wusste er, wer ich war, woher ich kam. Wie Daniec gesagt hatte, ich trug ja meinen "preussischen Akzent" wie eine Fahne umher. Ich war ganz unvorbereitet auf diese Frage. Es war schon richtig, die Battle of Britain hatte Hitler schon so gut wie verloren und alle, die seine Niederlage herbeiwuenschten, sollten sich Gedanken ueber die Gestaltung der Nachkriegszeit machen und dabei auch ueber kuenftige deutsch-polnische Grenzen. Wie es in Europa damals im Spaetherbst 1940 aussah, schien mir die Frage frueh, und ich musste sehr schnell denken. Mit voller Ueberzeugung habe ich dann geantwortet, ich faende die 1939 Vorkriegsgrenzen sollten wiederhergestellt werden. Sie waren doch gar nicht so schlecht gewesen, meinte ich. Daniec schien meine Antwort ganz gut und natuerlich fuer mich zu finden, aber Winiewicz erklaerte nach einer Pause sehr entschieden und aggressiv, die Grenze muesse weit nach Westen bis ganz an die Oder verschoben werden. Ich gab zu bedenken, dass dort doch gar nicht polnisch gesprochen wird. Nach ihm war das belanglos, es seien alte slawische Gebiete und sie muessten zu Polen kommen. Daniec klopfte mir beruhigend auf die Schulter und wir trennten uns (3). Waehrend der groessten Nervositaet ueber deutschen Einmarsch in Bulgarien im November 1940 war ich nicht nach Mersin abgefahren, um zunaechst einmal nach Palaestina weiterzukommen, was viele gemacht haben. Es stellte sich heraus, die Flucht waere auch nicht noetig gewesen. Bulgarien wurde zwar im Maerz 1941 doch von deutschen Truppen besetzt, aber Hitler hat die Tuerkei nie angegriffen, und alle, die in Istambul blieben, sollten es gut ueberleben. Im September war Sir Dennison Ross gestorben, der sich fuer die Ausreise meiner Mutter aus Russland miteingesetzt hatte; ich nahm teil am Trauergottesdienst in der Englischen Botschaft. Nun am 14. Dezember starb Alfed Palukka nach monatelangem Leiden, ich hatte ihn immer seltener sehen koennen. Bei der katholischen Beerdigung sah man auch viele Deutsche. Zu Weihnachten lud Dr. Kessler seine jungen Freunde ein, sein Sohn lebte auch bei ihm, es war ein kleiner Kreis, es waren auch mit mir einige andere juedische Fluechtlinge da. Es war etwas Tragisches dabei, wie er sein Weihnachtsfest verbringen musste, denn seine Frau war in Deutschland, in Bethel beim Pastor Bodelschwing. Es gab anscheinend nicht nur den Herrn Winiewicz, der sich mit den Problemen der Nachkriegszeit beschaeftigte. In der englischen Botschaft sollte jemand auf Dr. Kessler als einen moeglichen deutschen Reichspraesidenten hingewiesen haben, wenn Hitler abgesetzt wird. Vielleicht war Kessler durchaus geschmeichelt, als wir darueber sprachen, aber er wollte nichts davon wissen, er koennte es sich gar nicht vorstellen, wieder nach Deutschland zurueckzukehren und einigen Leipziger Kollegen zu begegnen, die ihn nicht einmal im Gefaengnis besucht hatten. Die Entscheidung, ob und wann ich weiterreisen sollte, wurde mir am 31. Dezember abgenommen. Die Tuerkische Polizei verlaengerte meine Aufenthaltsgenehmigung nicht, und ich musste sofort nach Mersin abreisen. Die Bahnfahrt ging durch Anatolien und dann die aufregende Gebirgsszenerie des Taurus, ein grossartiges Naturschauspiel. An der Mittelmeerkueste in Mersin war man schon wieder in einer anderen Welt nahe Syrien, auch bei der Bevoelkerung merkte man das. Das Hotel hatte damals viele fremde Transitgaeste verschiedener Nationen und Herkunft, die den Weg rund um das Vichy Syrien machen wollten. Man traf viele Bekannte, die kamen und gingen, ich versaeumte die naechsten Schiffe und war nicht der einzige. Nachdem meine Mutter nun im Innern Russlands war, schien ihre baldige Ausreise noch schwieriger. Man wusste damals nicht, dass nach schon sechs Monaten sich Russlands Stellung im Krieg und damit auch die Bedingungen der dorthin verschlagenen polnischen Fluechtlinge entscheidend aendern wuerden. Damals, Januar 1941, sah ich Erlangung eines tuerkischen Transitvisums fuer sie zur Weiterreise nach Cypern als eine der wenigen Chancen fuer sie, wieder mit ihren Kindern zusammenzukommen. Ich waere gern mit dem Anwalt Halil Bey in Istanbul in engem Kontakt geblieben. So versuchte ich, wie ein Freund das nannte, mich noch in Mersin etwas am Rand der Tuerkei festzuhalten. Es war ja auch noch Vorsorge zu treffen fuer Finanzierung der Weiterreise. Viele polnische Kriegsfluechtlinge wurden damals von der Exilregierung in London unterstuetzt, doch dazu gehoerte ich nicht. Die Polizei draengte, wenn immer ein Schiff abgehen sollte, und schliesslich musste ich auch eines besteigen. "Vous vous devez debrouiller" sagte der Beamte, und das war es dann. Es war ein kleiner aegyptischer Frachter mit Passagierverkehr. Die Hauptfracht schienen Schafe zu sein, in einem grossen offenen "Hold", aus dem ein penetranter Geruch stroemte, der den abenteuerlichen Charakter unserer Reise noch verstaerkte. Darum herum sassen hunderte von einfachen Passagieren, die man um ihr Los nicht beneiden konnte. Etwas weg davon waren Kajueten, ich bekam einen Platz dort, mit anderen polnischen Fluechtlingen. Im Hotel hatte ich Jerzy Nowak aus Kattowitz kennengelernt, er gehoerte zu einer Gruppe, seine Schwester war mit Lotte in der Schule bekannt, er wusste, wer ich war, zeigte sich hilfreich. Zu den Passagieren gehoerten der Senator Roman Przedpelski und Sohn, er hatte von meiner Assoziation mit TuerkDal und meiner Anwesenheit in Mersin bei der Durchfahrt in Istanbul gehoert und begruesste mich schon im Hotel in Mersin dem entsprechend. Er erwaehnte wieder, wie es schon Podczaski und Daniec in Istanbul getan hatten, dass ich in Palaestina mich immer an den dortigen langjaehrigen Vertreter von Dal, Hermann Safir, auch aus Polen stammend, um Rat wenden kann. Das Schiff fuhr verdunkelt, das oestliche Mittelmeer war Kriegsgebiet. Der Seegang war betraechtlich, meine Anfaelligkeit fuer Seekrankheit ominoes. Nach dem Abendbrot suchte der Ingenieur K., wir hatten uns oefters im Hotel gesprochen, einen Vierten fuer eine Bridgepartie, ich war bereit. Die beiden anderen Partner, die K. gefunden hatte, waren Roman Maier, den ich auch schon im Hotel in Mersin kennengelernt hatte, Chefredakteur der Sanacja Regierungszeitung in Kattowitz: "Polska Zachodnia", der andere war Josef Winiewicz, und den kannte ich ja auch schon. Ich konnte nicht lange mitspielen, der Seegang wurde immer heftiger, einige verliessen schon den Raum, Bridge verpflichtet ja zu mehr, aber ich musste mich dann auch entschuldigen und in die Kajuete fliehen. Mit Muehe schaffte ich es am naechsten Morgen noch zum Fruehstueck, dann kamen wir in Haifa an. Die Polen hatten alle kaum Schwierigkeiten, Senator Przedpelski wurde von Hermann Safir abgeholt und stellte mich ihm vor, er sagte, ich solle ihn spaeter in Tel Aviv anrufen, falls ich bei der Landung Schwierigkeiten habe. Bei mir verlief die Passkontrolle gar nicht glatt. Der fuer die britische Mandatsverwaltung amtierende Inspektor Tabori, wie man mir nachher sagte, ein ungarischer Jude, sehr bekannt in Palaestina, wollte alles ueber mich wissen. Er pruefte auch die ganze Korrespondenz, die ich mit mir fuehrte, also mit meinen Verwandten in London, auch der Mutter in Russland, es war ja dort sehr Verschiedenes. Er musste mich wohl nicht nur vom Standpunkt der Mandatseinwanderungsbestimmungen pruefen, das war ja auch mein Uebergang in Kriegszeiten vom neutralen Ausland in Englisch verwaltetes Gebiet. Vielleicht war es Tabori gar nicht so vollkommen fremd, ein polnischer Pass, aber jemand offensichtlich, auch in seiner ganzen Korrespondenz deutschsprachig, und juedisch, kam nicht mit einem Zertifikat, sondern Transitvisum nach Brasilien, er wollte wohl seiner Sache ganz sicher gehen. Dabei war er sehr freundlich, aber Landegenehmigung gab er mir nur gegen Zahlung eines Deposits von Sechzig Pfund. Ich konnte auf den Quai gehen, jedenfalls um zu telefonieren. Das Geld fuer das Deposit hatte ich nicht, ich war zuversichtlich, Herbert wuerde mich da ausloesen, aber anscheinend hatte ich nur drei Stunden, dann sollte das Schiff nach Alexandria weiterfahren. Es kam schon ein Matrose, der mein Gepaeck wieder an Bord nehmen wollte. Man hatte viel gehoert ueber Fluechtlinge, die monatelang auf dem Mittelmeer herumkreuzten, von manchen hatte man nie wieder gehoert. Ich hatte ja schon manches mitgemacht, aber geriet in ziemliche Panik. Sobald ich annehmen konnte, dass Hermann Safir und die Przedpelskis schon in Tel Aviv angekommen sind, rief ich dort an und erklaerte meine Lage, hoerte, wie er mit Przedpelski sprach, und dann sagte er zu, das Deposit fuer mich vorzuschiessen und sofort alles Noetige zu veranlassen. Das Schiff wurde schon zur Abreise geruestet, ich aufgefordert, wieder an Bord zu gehen, da kam zur Zeit noch die Bestaetigung, dass mein Deposit bezahlt worden war. Ich konnte an Land bleiben (4). Aufenthalt in Palaestina Jetzt war ich also in Palaestina, eine sehr wichtige, neue Begegnung. Einmal das Land altzeitlicher juedischer Vergangenheit, sehnsuechtiges Ziel zionistischer Hoffnungen auf juedische nationale Existenz, ein Thema, dem ich neuerdings mit viel Sympathie, aber als wirkliche persoenliche Identifikation doch mit angeborenen Hemmnissen und Vorbehalten bisher begegnet war. Ich wollte es nun wirklich ganz unvoreingenommen und mit soviel Idealismus wie moeglich erleben. Der andere Aspekt, und vom Standpunkt meines Erlebens des Krieges ebenso wichtig, ich war jetzt auf englischem Gebiet, auf der Seite, von wo der Kampf gegen Hitler gefuehrt wurde, die Seite der Alliierten, die die Hoffnung aller Gegner des Nationalsozialismus wurde. Meine Kontakte sollten sehr mannigfach sein, und da war die Frage, ob ich werde bleiben wollen, und ob ueberhaupt bleiben koennen. Aussichten fuer Weiterreise nach Brasilien waren ganz undeutlich, im Gegensatz zu Bolivien hatte Herbert schon geschrieben, dass er in Brasilien keine passenden Verbindungen haette und mir dorthin nicht helfen kann. Man hatte mir fuer die Nacht ein Hotel am Hafen in Haifa genannt, es gehoerte Arabern. Die arabische Umgebung im Hafengebiet und Hotel war natuerlich recht fremd. Ich wusste von einigen alten und neueren Bekannten in Palaestina, aber von wenigen in Haifa. Ich sah den FWFer Gruenpeter, auch aus Oberschlesien, der bei einer Bank arbeitete, mir erste Informationen und auch die Adressen von Bekannten gab, und beschloss, nach Jerusalem zu fahren. Es war nicht leicht, dort Unterkunft zu finden, und ich weiss nicht, wer mich ins Hotel Zion brachte. Es wurde von einem vollbaertigen Besitzer streng orthodox gefuehrt, so streng, das war wieder soviel fremder als alle die guten Bekannten und Freunde, die ich in Jerusalem wiedertraf. Das Klima schien mir gar nicht zu bekommen, ich hatte das staerkste Asthma und andere allergische Kraempfe, Freitagabend ging das Licht aus, und man konnte es auch nicht mehr anzuenden im Hotel. Die Wirtsfamilie nahm auch gar keine Notiz davon, dass es einem schlecht ging, etwelcher Enthusiasmus ueber die neue Umgebung wurde bald gedaempft. Es war anders mit den vielen Freunden und Bekannten, die ich wiedertraf. Da war Erich Markus aus Gleiwitz, Musikenthusiast; als Zahnarzt hatte er wohl Telefon, das war dort gar nicht so selbstverstaendlich damals. Otto Lilien selbst war bei der Royal Airforce in Kairo, aber Lore Lilien war da, auch der einstige Schulkamerad und FWV Bundesbruder Hans Roman. Ganz grosse Hilfe in meinen Krankheitsproblemen wurde der FWVer Max Altmann, einstiger Mitarbeiter und Nachfolger von Kurt Lange in der Krankenkasse der Studentenhilfe der Universitaet Berlin, jetzt Assistenzarzt am Hadassahhospital bei seinem Onkel, dem Laryngologen Dr. Lachmann aus Berlin. Bald traf ich auch Franz Goldstein, von seinem ersten Exil Prag noch rechtzeitig nach Jerusalem gelangt, mit seiner grossen Bibliothek, und als Musik- und Filmkritiker bei der Palaestine Post taetig. Mein Asthma nahm aber in wenigen Tagen solche Formen an, dass Max Altmann mich ins Hadassahhospital in die 2. Medizinische Abteilung bei Dr. Rachmilewitz einlieferte, der sich fuer mich als wunderbarer Arzt erwies. Ich teilte das Krankenzimmer mit einem jungen Kibbutznik. Mit seiner guten Stimme hatte sein Kibbutz ihn zur Ausbildung nach Jerusalem geschickt. Er schien ein einfacher Mensch, aber sehr geweckt, gut gebildet, mit grossem Enthusiasmus fuer die Ideen des Kibbutz und das neue juedische Palaestina. Meine Aussprache der ersten hebraeischen Worte fand er zwischen bedauernswert und belustigend. Ich sollte am Wort "bachur" versuchen, mich von meinem hochdeutschen Akzent dabei zu befreien. Es schien hoffnungslos. "Jecke potz" sagte er verzweifelt, ich musste an Daniec's Ausspruch ueber meine preussische Akzentfahne denken, anscheinend blieb man Fremder ueberall. Verstehen lernte ich gut in den wenigen Tagen dort, wie auch in einem bewusst nichtreligioesen Kibbutz juedische biblische Ueberlieferung ganz wie gegenwaertig als Folklore, wie Sagenueberlieferung oder Maerchen weitergelebt, ja erlebt wird, und es wurde eine meiner wichtigsten Erfahrungen in Palaestina. Mein Aufenthalt war diesmal recht kurz, ich konnte bald entlassen werden und zog in die Pension Shalwa, von polnisch-juedischen Einwanderen aus Sosnowitz gefuehrt. Die Gaeste waren mehr im gewohnten Stil, auch deutsch-juedische, auch von der Universitaet. Nun hatte ich einige Wochen vor mir, in denen ich am Leben in Jerusalem teilnehmen konnte. Franz Goldstein war wieder ein interessanter Kontakt (5). Seine Bibliothek war gut installiert, ganz anheimelnd fuer Besucher, oft kam zum Beispiel Else Lasker-Schueler, schon sehr alt, mit viel Zauber und Humor. Eines Tages wollte sie eine Art Seance vorbereiten, so viele wie moeglich sollten zusammensitzen und durch ganz starke Konzentration ein Ereignis herbeiwuenschen, das den Fall des Hitlerregimes nach sich zieht. Sie war sicher, durch starke Konzentration koennte man das erreichen. Ihre Idee war, man muss sich ganz auf die Person Hitlers konzentrieren und wuenschen, dass er eine ganz grosse Dummheit begeht, zum Beispiel in einem Argument mit einem seiner Generaele diesen ohrfeigt. Bin ich nicht auch der Ansicht, fragte sie mich, dass Hitler dann gestuerzt werden wuerde? Das habe ich schon bestaetigt, aber taktvolle Zweifel angemeldet, dass man so etwas tatsaechlich herbeiwuenschen kann. Mit einem so wundersamen Menschen wie ihr musste man ja behutsam umgehen. Das Thema wurde auch allgemein akzeptiert, die Session fand spaeter auch statt, aber ich musste mich entschuldigen. Heute weiss ich nicht einmal mehr, nach aller Literatur, die es ueber die Reaktionen und Nichtreaktionen der Generaele in der Hitlerzeit gibt, ob solch eine Entgleisung Hitlers damals wirklich zu seinem Sturz gefuehrt haette. In seinen Anschauungen hatte sich Franz Goldstein, er schrieb immer noch als "Frango", immer besonders mit Max Brod und Arnold Zweig verbunden gefuehlt und war in Kontakt mit beiden geblieben. Max Brod blieb eine Saeule zionistischer Gesinnung, aber Arnold Zweig war, so erzaehlte Frango, von viel staerkeren Zweifeln und Entfremdung befallen. Frango war es aehnlich ergangen, seit er von Prag nach Palaestina weiterreisen musste. Er hatte in Jerusalem durchaus Anklang und Anschluss gefunden, materiell aber war es noch problematisch, aber da war er nicht allein. Ausser fuer die Palaestine Post schrieb er dann auch fuer die Zeitschrift "Orient" (6), die von Arnold Zweig und Wolfgang Yourgrau herausgegeben wurde und sich stark fuer juedisch-arabische Verstaendigung einsetzte. Darin gehoerte sie zu der vom Rektor der Universitaet Dr. Magnes gefuehrten Bewegung, der auch Martin Buber nahestand. Dessen Rolle im damaligen juedischen Palaestina schien mir bezeichnend fuer die Schwierigkeiten, einige Zuege deutsch-juedischer Tradition in den Strom der Entwicklung zionistischen Denkens einzufuegen. Das betraf nicht nur solch geistige Prominenz, auch alte oberschlesische Zionistenfuehrer, die ich traf, fuehlten sich deutlich ausgelassen, als ob sie nicht Jahrzehnte lang fuer den Zionismus gearbeitet haetten. Es gab nur wenige, die damals ihren Begabungen und frueherem Wirkungskreis entsprechende Stellungen einnahmen, z.B.in der Verwaltung Fritz Naphtali und im Bildungswesen Ernst Simon. Durch Lore Lilien lernte ich im juedischen Bezalel Museum in Jerusalem Jakob Steinhardt kennen, einen alten Freund des Malers E.M. Lilien, und eine andere interessante Begegnung arrangierte sie fuer mich mit der Witwe Eliezer ben Jehudas, Pioniers der neuen Hebraeischen Sprache, nach dem prominente Strassen in allen Staedten benannt waren. Die eindrucksvolle alte Dame kam wie ihr Mann aus Russland, sprach fliessendes Deutsch, verwaltete sehr aktiv die Herausgabe des Hebraeischen Lexikons und anderer Werke. In der lebhaften Unterhaltung stellte ich auch Fragen ueber weitere Entwicklungen, denn ich wusste, dass ein Sohn in Tel Aviv fuer die Uebernahme lateinischer Schrift fuer das Neue Hebraeisch eintrat, ein paralleles Thema war mir ja vom Aufenthalt in der Tuerkei her gelaeufig. Es schien mir nicht, dass sich die Frau Elieser ben Jehudas mit den Bestrebungen des Sohnes identifizierte. Sie erwaehnte aber ein anderes Thema, Reform der hebraeischen Grammatik, das haette ihrem Mann sehr am Herzen gelegen, aber, sagte sie, wie mir schien etwas kryptisch, jetzt waehrend des Krieges kann dafuer ohnehin nichts getan werden. Wieso, fragte ich. Ihr Mann hatte immer gesagt, daran wuerde er nur mit Hilfe eines bestimmten deutschen Philologen arbeiten koennen, und den koennte man ja jetzt waehrend des Krieges eben nicht hinzuziehen. Ich war erstaunt, es schlug da ein Cord an, der mir ja von meiner Beschaeftigung mit der Literatur deutscher Alttestamentler ueber israelitische Geschichte und Religion so vertraut war, aus der ich ja eigentlich glaube, mein bestes Verstaendnis fuer diese mir so wichtigen Themen gewonnen zu haben. So fuehlte ich mich unerwartet recht zu Hause bei dieser Unterhaltung. Eine, wie mir schien, wichtige Perspektive fuer Palaestina wurde mir nahegebracht, als ich mich um eine Aufenthaltsgenehmigung bemuehte. Einer meiner Bekannten aus dem Demokratischen Studentenbund Berlin war in Jerusalem erfolgreich geworden in einer der deutsch-juedischen Privatbanken. Deren Anwalt arrangierte fuer mich einen Besuch im Immigrationsdepartment der Britischen Mandatsverwaltung, wo ich von einem Mitglied der arabischen Familie Nashashibi empfangen wurde. Im Gegensatz zu dem Grossmufti aus der Familie Husseini, der scharf gegen England Stellung nahm, waren Mitglieder der arabischen Familie Nashashibi auf Seite der Alliierten und, so meinte man, vielleicht eher zu einem Zusammenleben mit den Juden in Palaestina bereit. Die Unterhaltung spielte sich in vollendeter Hoeflichkeit ab, und ich habe mich oft an die Haltung dieses damals noch juengeren Mannes erinnert. Sie vermittelte mir den Eindruck der starken, alteingesessenen Stellung der arabischen Palaestinenser, aber, so dachte ich, auch eine moegliche Hoffnung, dass bei gegenseitigem Respekt es eine Moeglichkeit fuer ein Zusammenleben geben koennte. Ich erhielt eine mehrmonatige Aufenthaltsverlaengerung fuer mein Transitvisum. In diesen Wochen konnte ich auch die Altstadt, Klagemauer und andere beruehmte Staetten in Jerusalem besuchen, die Hebraeische Universitaet und die Bibliothek. Aber meine Zeit dafuer lief bald ab. Von der Pension Shalwa war ich grade in eine Wohnung im gleichen Haus umquartiert worden, und die Frau Justizrat aus Koeln war, wie sich herausstellte, die Schwester des Dirigenten Otto Klemperers, es waren all die alten Moebel da. Mein Asthma nahm wieder bedrohliche Formen an, Max Altmann nahm mich wieder in die Hadassah, diesmal in die 1. Medizinische Klinik, wo mich ein deutscher Professor behandelte. Ich wurde dort vier Wochen gehalten, quaelend und mit nachhaltigem Schaden, trotz des Vorgangs der frueheren erfolgreichen Behandlung. Zum Schluss entschied der Professor, man muesste einfach einen Tag waehlen, wo es mir einigermassen ging, und dann sollte ich schnell packen und nach Tel Aviv uebersiedeln in der Hoffnung, dass es mir dort besser gehen wird. Ich hatte durch Beobachtungen festgestellt, dass ich, wenn dem in Jerusalem besonders heftigen Chamsinwind zugekehrt, mehr litt als abgekehrt vom Wind. Es bestaetigte sich auch, dass es mir dann in Tel Aviv weit besser, wenn auch nie wirklich gut ging. Im Hotel Hayarkon an der Ben-Yehuda-Strasse in Tel Aviv war erster neuer Eindruck die vielen Leute von der juedischen "Buergerwehr"-Truppe der Haganah, die dort ein und ausgingen. Diese juedische Selbstverteidigungsbewegung war gegenueber den schon so lange anhaltenden Angriffen arabischer bewaffneter Gegner des Zionismus entstanden. Die juedische Arbeiterbewegung schien ihre Hauptstuetze zu sein. Meine Erinnerung aus diesen Tagen in Tel Aviv bleibt an vernuenftige und entschlossene Leute, oft schon gesetzteren Alters, man fuehlte die grosse Zuverlaessigkeit ihres Einsatzes. Unterdess war der Krieg dem oestlichen Mittelmeer immer naeher gerueckt. Die Deutschen waren nach einem Proachse-Staatsstreich in Jugoslawien eingefallen, machten die anfaenglichen Rueckschlaege der Italiener in Griechenland und Nordafrika wieder gut. Tel Aviv war schon von deutschen Luftangriffen bedroht, und Anfang Mai gab es in Irak einen pro Hitler Putsch gegen die Englaender durch Raschid Ali, vom Jerusalemer Mufti Husseini unterstuetzt, man war wieder im Feld aeusserster Spannungen. Der Putsch im Irak wurde von den Englaendern bald unterdrueckt, aber im Mittelmeer spitzte die deutsche Invasion Kretas die Lage weiter zu. In Tel Aviv hatte ich Verwandte wiedergefunden. Meine Tante Edith Samuelssohn aus Koenigsberg, Arztwitwe, selber einst schriftstellernd und Mitglied des Deutschen Penclubs dort gewesen, war eine Lieblingskousine meiner Mutter. Ihre Tochter Eva war diejenige, die sich fuer den Zionismus begeistert und bei Paltreu, der in Deutschland entstandenen Treuhandgesellschaft fuer Auswanderer nach Palaestina, gearbeitet hatte. So kam dann auch ihre Mutter, recht unwahrscheinliche Kandidatin dafuer von ihrem bisherigen Leben her, nach Palaestina, und auch Schwester Lilly, Goldschmiedin, mit zweitem Vornamen Margarethe, die mit einem Arzt verheiratet war. Ich lernte in ihrem Haus viele ihrer meist Koenigsberger Freunde kennen und hatte oft guten Rat und Zuspruch. Tante Ediths Bruder war Paul Riesenfeld aus Breslau, ein Musikkritiker und -lehrer, etwas exzentrisch, der nun fuer eine in deutscher Sprache erscheinende kleine Emigrantenzeitung in Tel Aviv schrieb. Zu meinen bereicherndsten neuen Bekanntschaften in Tel Aviv gehoerte Conrad Kaiser, der entfernt verwandt war. Als Lotte spaeter auch nach Tel Aviv kam, wohnte sie mit Nina bei Kaisers, und ich nahm am Mittagstisch teil. Er war ein alter Zionist, KIVer, aber auch mit erfolgreicher Karriere im preussischen Staatsdienst, zuletzt Regierungsdirektor im Berliner Polizeipraesidium, mit weitem Horizont und Interessen, besonders Geschichte, hatte eine ausgewaehlte, grosse Bibliothek. In seinen Ansichten war er ein Beispiel konsequenter zionistischer Einstellung und Reaktionen auf alles was vorkam, und er versuchte mir, das jeweils ganz klar zu machen. Ich glaube, es war ein Raubmord in Tel Aviv ueber den die Zeitungen berichteten. Er brach in Jubel aus, das war es, nun gab es auch juedische Verbrecher, die Juden waren auf dem Weg, ein normales Volk zu werden (7), das war die Essenz des Zionismus. Er konnte sehen, wie diese Interpretation mich ueberraschte und mir gegen den Strich ging, aber er liess nicht locker. Eine starke Bewunderung, die ich teilte, verband ihn mit dem Werk Jakob Burkhardts, aber was fuer ein schrecklicher Antisemit er gewesen sei. Da war alle Literatur in seiner Bibliothek, auch Burkhardts Briefwechsel mit seinem Freund Prehn, es war wirklich so. Ein gemeinsames Interesse mit Conrad Kaiser war die Betrachtung juedischer Urspruenge und Geschichte im Lichte der Erkenntnisse der alttestamentlichen Bibelkritik, auch hier war seine Bibliothek reich versehen. Einige der alten Freunde Conrad Kaisers lernte ich auch kennen und besuchte auch Dr. Badt, den frueheren Ministerialdirektor beim preussischen Ministerpraesidenten Otto Braun. Er war selbst Sozialdemokrat aber auch immer alter Zionist gewesen stark angegriffen von der Rechten. Seine Schwester Bertha Badt-Strauss, Schriftstellerin, hatte ich oft in Dahlem gesehen, eine Schulfreundin meiner Tante Grete, so auch eine Jugendbekanntschaft des Dr. Badt, und er sprach von ihr. Ich hatte wieder denselben Eindruck; Badt, trotz grosser Erfahrung in Politik und Verwaltung und alter Zionist, wurde wie mancher andere deutsch-juedische Einwanderer damals ausserhalb des zionistischen Establishment gehalten. Als wie eine persoenliche Ermahnung blieb am staerksten in Erinnerung von allen deutsch-juedischen Begegnungen mein FWV Bundesbruder Max Pinn. Er hatte sich in Berlin dem Kreis um Robert Weltsch angeschlossen, war ueberzeugter Zionist geworden, arbeitete bei Paltreu und war erst im letzten Moment nach Palaestina gekommen, studierte nun nochmals fuer sein juristisches Examen dort. Wir hatten einige lange abendliche Spaziergaenge in lebhafter Meinungsverschiedenheit. Ich musste mich an meine Spaziergaenge in Muenchen mit Walther Seuffert erinnern, aber diesmal ging es um ein anderes Thema. Ich hatte grosse Schwierigkeiten nicht nur fuer mich selbst, sondern auch vom Standpunkt des deutsch-juedischen Assimilanten, und das waren wir ja beide gewesen, eine positive Bilanz ueber das, was ich dort sah, zu ziehen. Zuviel schien mir verloren zu gehen, nicht bei der zionistischen Zielsetzung an sich, sondern wie ich es empfand, dass sich die Dinge im Lande tatsaechlich entwickelten. Sein Enthusiasmus war so gross, dass er all das bei Seite schob. Das ist die geschichtliche Entwicklung, sagte er, was Du dabei empfindest, ist ohne Belang, wenn die Zeit ueber in der Diaspora entwickeltes Gedankengut hinweggeht, dann muss es halt sein, das wichtige ist, dass es ein juedisches Palaestina geben wird. Strenge Ermahnungen, er war ein Mensch geneigt zu einer Art eiserner Disziplin, eigentlich sehr preussisch in seinem Charakter (8). Wir haben uns nicht geeinigt, ich fand, entscheidend muss sein, wie so ein neues Judentum aussehen, sich gestalten kann. Vor dieser grossen Frage war ich so skeptisch, ja vielleicht kann man sagen, entfremdet geworden. Das war noch ganz unabhaengig von dem grossen Problem des Verhaeltnisses zionistischer territorialer Ziele zu der arabischen Umwelt. Ich hatte natuerlich auch lebhafte Kontakte mit polnisch-juedischen Kreisen. Abgesehen von vielen Kattowitzer Bekannten, zum Teil schon in kurzer Zeit als Neuankoemmlinge erfolgreich, so in der jungen Diamantenindustrie, aber auch viele, die sich sehr quaelten, sah ich beinahe taeglich einen Kreis, zu dem der mir von vielen Vorkriegsartikeln bekannte Krakauer Nationaloekonom Dr. Ludwik Berger gehoerte. Ich hatte da schon einige gemeinsame Anschauungen ueber polnische wirtschaftliche Probleme gefunden, und auch jetzt verstanden wir uns gut ueber nun aktuelle Fragen. Zu dem Kreis, den ich fast taeglich in einem Caffee am Dyzengoff Platz traf, ich war unterdess aus dem Hotel in ein moebliertes Zimmer in dieser Gegend gezogen, gehoerte auch Zygmunt Hochwald, Herausgeber der Krakauer juedischen Tageszeitung "Nowy Dziennik", eine der repaesentativsten der grossen juedischen Minderheit in Polen. Sie war prozionistisch, saekular, fuer buergerliche, assimilierte polnische Juden mit juedischem politischen Bewusstsein. Es waren mehrere Journalisten da, und das heisst ja oft, dass die Stimmung aufsaessig ist, so gab es auch manche Kritik an juedischer Entwicklung und Politik in Palaestina. Die offizielle Spitze der juedischen Praesenz in Palaestina war die Jewish Agency, Sochnuth im juedischen Sprachgebrauch dort. Weitzmann war ja im Ausland, der Statthalter war Ben Gurion. Einige prominente Vertreter der polnischen Juden gehoerten zur Spitze. Meine Stammtischfreunde am Dyzengoff Platz schienen einen ganz guten "Draht" dorthin zu haben. Eines Tages kam jemand zurueck aus Jerusalem und sagte, wenn man da in die Sochnuth kommt, die sprechen schon so, als ob sie morgen die Regierung des Landes sein werden. Ich war bestuerzt. Das hatte nie zu meinem Blickfeld gehoert. Die Balfour Deklaration hatte eine "Heimstaette" fuer das juedische Volk in Palaestina proklamiert, es war daraus schon eine starke juedische Siedlung entstanden, der Jischuw genannt. Juden konnten auf vieles dabei stolz sein und weitere gute Hoffnung haben, aber die Idee eines juedischen Staates anstelle eines Schutzes wie des von England ausgeuebten Mandates, das schien mir ein verwegener Gedanke mit all den alteingesessenen Arabern herum. Man war im ganz arabischen Jaffa gewesen, im Bus von Jerusalem nach Tel Aviv durch ganz arabische Gegenden gefahren, sollte, ja konnte es da einen juedischen Staat geben, war das sinngemaess, im wirklichen Interesse der Zukunft des Jischuws? Man schien auch etwas skeptisch an dem Caffeehaustisch, ob solche Stimmung in der Sochnuth zeitgemaess oder wirklichkeitsfremd ist, aber meine Reaktion war viel staerker, fuer mich ging schon die Konzeption eines juedischen Staats als Staat in Palaestina zu weit. Ereignisse seitdem haben meine damalige Reaktion ja weitgehend ueberholt. Ich frage mich heute, war das mein Wirklichkeitsempfinden nach mehrmonatigem Aufenthalt in Palaestina, oder ist da ein Ideologieverdacht: die Idee einer Zionistischen Heimstaette schon, aber die eines juedischen Staates konnte meine assimilierte Grundhaltung schwer vertragen. Von dem eigentlichen Holocaust mit Millionen juedischen Lebens vernichtet, wusste man damals im fruehen Sommer 1941 noch nicht. Es ging alles darum, dass Hitler besiegt wird und das Hitlerregime von der politischen Szene Europas verschwindet. Die Frage der Gestaltung der Nachkriegswelt in Europa beschaeftigte mich immer mehr. Die Unterhaltung mit Winiewicz war da ein Stachel. Mit solchen polnischen Zielsetzungen schien es mir schwer, sich ein friedliches neues Europa vorzustellen. Ich versuchte fuer solch ein Europa eine Konzeption zu entwerfen und das sozusagen als ausfuehrliche Antwort in die Form eines Memorandums an die polnische Exilsregierung in London zu bringen. Ein wesentlicher Gedanke war, die Formulierung von Kriegszielen der Alliierten duerfe sich nicht im luftleeren Raum bewegen, eine Schluesselfrage musste sein, wie man sich die Entwicklung in einem besiegten und von den Nazis befreiten Deutschland vorstellen kann. Das Postulat einer zunaechst vollstaendigen Entwaffnung Deutschlands nach diesem 2.Weltkrieg schien unabweisbar, politisch sah ich die Antwort damals im Sommer 1941 in der sofortigen Gruendung einer Europaeischen Union mit Einschluss Englands. Nach Wiederherstellung Frankreichs muessten auch die mittel- und osteuropaeischen Nachbarn Deutschlands so gestaerkt werden, dass sie eine wichtige Stuetze fuer eine Europaeische Union waeren. Deutschland, zunaechst unvermeidlich ganz entmachtet, koennte dann in eine solche Union hineinwachsen. Fuer WiederIdentifikation und gute Nachbarschaft waere das der hoffnungsvollste Weg. Darauf, dass dies dann auch gelingt, muss man aber bedacht sein, dass drastische Grenzrevisionen auf Kosten Deutschlands da nichts Gutes fuer die Zukunft bringen wuerden. Meine Hoffnung war, dass entgegen den Ansichten von Jozef Winiewicz, auf polnischer Seite die Konzeption eines starken Polens in einer Europaeischen Union, aber letzten Endes eben unausweichlich als guter Nachbar eines reformierten, demokratischen Deutschlands Anklang finden koennte. Ich sprach haeufig mit Ludwik Berger ueber mein Thema, er verstand das gut. Ausserhalb des Zirkels, in dem wir uns trafen, hatte er auch Verbindungen zu Kreisen der Londoner Exilsregierung. Mein Entwurf fuer ein Memorandum wurde ganz umfangreich, ich gab es ihm zu lesen, aber er kam zurueck und fand, es sei fuer die damalige Lage viel "zu liberal" und wuerde seine Wirkung verfehlen. Ich hatte es auf deutsch geschrieben, weder mein Polnisch noch damals mein Englisch waren gut genug, ohne diesen Umweg auszukommen, ich haette es noch uebersetzen lassen muessen. Die "damalige Lage" hatte sich in diesen Wochen ganz entscheidend geaendert, schwerwiegendst durch den Einfall Hitlers in die Sowietunion am 22.Juni 1941. Es war eine Ueberraschung, eine, meiner Ansicht nach, nicht rational erklaerliche Entscheidung Hitlers. Auch dabei machten also seine Generaele mit. Da hatten Hitlers Gegener gewartet, dass Russland und die Alliierten sich doch noch zusammenfinden, jetzt sorgte Hitler selbst dafuer. Die Chancen, dass der Krieg gegen Hitler nicht nur in ein stalemate verwandelt, dass er auch gewonnen werden koennte, schienen nun weit besser. Die ersten Nachrichten von der russischen Front waren allerdings beaengstigend, es war furchtbar von dem neuen riesigen Blutvergiessen zu hoeren, das Hitler da angefangen hatte. Naeher, im Mittelmeerraum, hatten die Deutschen aber vorher nicht nur Kreta erobert, auch in Nordafrika waren sie unter Rommel bis an die aegyptische Grenze vorgestossen und stellten eine akute Bedrohung dar. Auf Cypern fuehlten sich nach dem Fall Kretas alle bedroht, die Grund hatten, vor Hitler zu fliehen, und die britische Regierung veranlasste ihre Evakuation, mit ihnen auch die Familie Weingruen. Es handelte sich aber um eine sehr viel umfangreichere Aktion fuer polnische Fluechtlinge, denn die britische Regierung hatte frueher 500 polnische Fluechtlinge aus Rumaenien nach Cypern evakuiert, wobei es sich um die im Falle einer deutschen Besetzung Rumaeniens politisch am meisten bedrohten Personen handeln sollte. Die polnische Exilregierung in London war unter General Sikorski als breite Koalition aller der Parteien von den Nationaldemokraten bis zu den Sozialisten entstanden, die sich in Opposition gegen die Sanacjagruppierung um Pilsudski gehalten hatten. Deren Anhaenger wurden von der Exilregierung so gut wie ausgeschlossen. Dafuer wurden sie vornehmlich beruecksichtigt, als die Liste fuer die Evakuation von 500 Fluechtlingen nach Cypern aufgestellt wurde. Die eigenen Anhaenger wollten die Parteien der Exilsregierung lieber in wichtigere Zentren bringen. Lotte und ihre Familie wurden nun bei ihrer Evakuation von Cypern dieser polnischen Cyperngruppe angeschlossen. Fuer mich wurde es eine sehr bewegende Veraenderung, dass ich jetzt Lotte und ihre Familie wiedersehen sollte. Die erste Station der Evakuierung sollte Palaestina sein. Zygmunt Weingruen wurde bei Landung gleich zur polnischen Armee eingezogen, er hatte einst seinen Armeedienst gemacht. Er war nicht der einzige, die Gruppe war also kleiner geworden, es hiess bald, die Englaender wuerden sie nach Nordrhodesien weiterevakuieren, um die Zahl der polnischen Fluechtlinge in Palaestina nicht weiter anschwellen zu lassen. Unerwartet stellte sich fuer mich nun dieselbe Frage. Ich hatte beantragt, auf die Liste der polnischen Kriegsfluechtlinge gesetzt zu werden, die vorlaeufig in Palaestina bleiben konnten und als Fluechtlinge betreut wurden. In Istanbul hatte ich nur im polnischen Konsulat einen neuen Pass bekommen und mich dabei auch zum Militaer nochmals stellen muessen, wurde aber nicht genommen; es war nun wieder so. Dann kam Bescheid, fuer Kriegsfluechtlingsstatus koennten sie mich in Palaestina nicht annehmen, aber mich als "War Evacuee" auf die Listen fuer den Transport der Britischen Regierung nach Nordrhodesien setzen. Das war eine frappierende Entwicklung, da Lotte und ihre Tochter auch dorthin gehen sollten. Ich entschloss mich dazu. Die Weiterreise nach Nordrhodesien schien gar nicht so populaer bei manchen Mitgliedern der Cyperngruppe zu sein. Einige der zum Militaer eingezogenen Maenner hofften, ihre Familien koennten ihnen naeher in Palaestina bleiben, auch andere zogen das vor, es wurde nur in Ausnahmefaellen erlaubt. Immerhin ergaben sich verschiedene freie Plaetze in der Gruppe, unter den neu in Palaestina hinzukommenden waren auch einige andere juedische Fluechtlinge aus Polen. Alter und sehr gern wiedergesehener Bekannter aus Kattowitz war der Tierarzt Dr. Ignacy Mann, er hatte unterdess eine rumaenische Architektin geheiratet, und dann war dort das mir aus Kattowitz bekannte polnisch-juedische Arztehepaar Berman. Lotte, die von Cypern her schon viele Bekannte in der Gruppe hatte, versaeumte aber die Abreise der ersten Teilgruppe, Zyga wollte sehr, dass sie in Palaestina bleibt. Vor der Abreise der weiteren Gruppe wurde sie krank, ich stieg allein in den Zug, ohne sie. Es war ein schmerzlicher Abschied gewesen. Der Transportleiter war Ing. K., Bekannter von Mersin und der Bridgepartie auf der Schiffsreise, und es war gut, dass Dr. Manns da waren. Einige Tage vorher war ich noch nach Jerusalem gefahren, um von Freunden Abschied zu nehmen. Franz Goldstein benutzte immer noch die Schreibmaschine, die ich ihm 1937 bei seinem Weggang von Kattowitz gegeben hatte. Nun borgte ich sie, um mir einige meiner Artikel aus der Wirtschaftskorrespondenz abzuschreiben. Ich dachte, da ich jetzt auch ein Fluechtling war und weit weg ging, koennte ich nicht jetzt die Maschine wiederhaben. Er hatte eine Redaktion in Jerusalem, ich dachte an mein Manuskript, an dem ich weiter arbeiten wollte. Er war sehr bestuerzt, es ist doch sein Brot, sagte er, ohne diese Maschine waere er vollkommen gelaehmt. Ich habe sie dort gelassen. Eine Bekannte in einer Pension etwas ausserhalb Jerusalems sagte mir, es waere ein Verwandter von mir da, Dr. Erich Sachs, von der Berliner Konzertdirektion Wolf & Sachs, wir hatten uns nie kennengelernt. Der Weg zur Pension fuehrte durch das Quartier Mea Shearim der Ultraorthodoxen Juden, noch heute oft erwaehnt und umstritten, und so lernte ich noch einen weiteren Aspekt des juedischen Palaestinas kennen. Besucht hatte ich auch von Tel Aviv aus verschiedene genossenschaftliche Siedlungen, Moshaws, deutsch-juedische Huehnerfarmen, aber zu einem Kibbutz brachte ich es damals nicht. Vor der Abreise hatte man natuerlich versucht, etwas ueber Nordrhodesien zu erfahren. Geographische Nachschlagewerke mussten her, etwas Geschichte, aber Augenzeugen fanden wir nicht, es wurde doch weitgehend eine Reise ins Unbekannte. Reise nach Nordrhodesien Die Eisenbahnfahrt in Palaestina ging vorueber an einigen Siedlungen, noch mit viel Gruen, dann Wueste, bei El Kantara kamen wir an den Suezkanal und Grenzkontrolle nach Aegypten, britische Militaerverwaltung. Meine Korrespondenz und andere Papiere wurden wieder eingehend geprueft, man nahm einige meiner Artikel aus der Wirtschaftskorrespondenz fuer Polen und den Entwurf fuer das Memorandum an die polnische Exilregierung weg, versprach, ich wuerde es spaeter wiederbekommen. Ich war perplex, wie hatte man ausgesucht, welche meiner Artikel zu weiterer Pruefung mitzunehmen und welche mir zu belassen? Aber es gab genug, was einen zunaechst jetzt beschaeftigte. Der neue Zug, der uns nach Cairo bringen sollte, hielt auf einem Bahnhof, als Alarm wegen eines deutschen Luftangriffs ertoente. Schneller konnte es einem nicht klargemacht werden, dass man in Kriegsgebiet war. Es wurden aengstliche Minuten, umso mehr, als das Geruecht aufkam, der Zug, der neben unserem stand, sei ein Munitionszug. In Kairo kamen wir zunaechst in ein Lager, ein Teil des Transports reiste weiter, aber das naechste Schiff mit Platz fuer unsere Restgruppe ging erst in einigen Wochen. Wir wurden ins Hotel Lunapark, gut gelegen in der Stadt, einquartiert. Natuerlich bekam ich kein Einzelzimmer, ich musste es teilen, mein Zimmergenosse war der Senator Rudolf Kornke, prominent in Oberschlesien als Vorsitzender des Verbands der polnischen Aufstaendischen. Als wenn sich das jemand ausgedacht haette. Um mich klar zu identifizieren, habe ich gleich gesagt, wer ich bin, naemlich der Sohn meines Vaters, dessen Namen er ja gut kannte. Er war ein sehr ruhiger Mann nicht vieler Worte, aber mit sehr bestimmten Ansichten. Bei einer Unterhaltung ueber die Kriegslage, die Nachrichten von der russischen Front waren weiter schlecht, fragte ich, haette der Eintritt Russlands in den Krieg auf Seiten der Alliierten nicht die Aussichten auf eine Niederlage Hitlers entscheidend verbessert? Es entsprach der allgemeinen Stimmung. Nein, sagte Kornke, ohne den Eintritt der USA in den Krieg kann Hitler nie besiegt werden. Aber, meinte ich, Roosevelt hat ja schon die vollste industrielle Unterstuetzung fuer die gegen Hitler vereinigten Kriegspartner organisiert. Nein, sagte Kornke, das genuegt nicht, nur Einsatz amerikanischer Truppen in Europa kann die Situation wenden. Es schien die nuechternste Analyse, die ich bis dahin gehoert hatte. Die Japaner haben ja dann dafuer gesorgt, dass es dazu kam. Als sie in Pearl Harbour angriffen, musste ich an den Senator Kornke denken. Unseres war ein Turmzimmer, direkt unter dem Dach. Es gab damals auch in Kairo deutsche Luftangriffe. Bei einem Alarm, und es wurde ziemlich heiss, wollte ich ins Vestibuel des Hotels gehen, wo in Mangel eines Luftschutzkellers sich die Bewohner versammeln sollten. Kornke bestand darauf, oben zu bleiben. Sind Sie wahnsinnig, sagte er, dort unten faellt das ganze Haus auf Sie, wenn wir getroffen werden, hier oben ist es vielleicht halb so schlimm. Er klang sehr ueberzeugend, ich blieb mit ihm oben, ungemuetlich wie es wurde. Tagsueber sahen wir uns kaum, er hatte seine Kreise und Freunde, und ich hatte meine gefunden. Mit den Manns und anderen meistens juedischen Evacuees machte ich Ausfluege zu den Pyramiden, auch den Ausgrabungen in Sakara, die Museen waren leider wegen des Krieges geschlossen oder sogar evakuiert. Man besuchte Moscheen in der Stadt, aber ich hatte auch noch meine eigenen, deutsch-juedischen Kontakte. Otto Lilien war im Stab der Royal Air Force als Experte fuer Aerial Photography. Er nahm mich in den juedischen Servicemen Club mit, ins Haus des FWV Bundesbruder Dr. Hermann Engel, als bekannter Orthopaedischer Chirurg aus Berlin nach Kairo emigriert und dort sehr anerkannt, so war der Internist Dr. Rosenberg, den ich durch meinen Onkel Walter Oettinger in Berlin kannte. Ich ging in Synagogen, wie ich es auch in Istanbul und Palaestina getan hatte, der sephardische Gottesdienst war schon vertraut geworden. Assimilation gab es, viele gute Buerger kamen mit Fez als Kopfbedeckung in die Synagoge. Man merkte sie aber auch sonst, es gab da reiche und vornehme Kaufmannsfamilien, deren Haeupter den Paschatitel trugen und gute Beziehungen zum Koenigshof hatten. Dann sah ich Dr. Hans Nissel, verwandt mit Familie Landshut in Jerusalem, Verwandschaft unserer Sachs Familie. Er war deutsch-juedischer Emigrant, Elektroingenieur, arbeitete in einer dieser juedischen Firmen und wohnte mit seiner Familie im schoenen Gartenvorort Madi. Es waren viele Englaender da, zum ersten Mal kam ich mit ihm auf einen Bowlinggreen. Er war auch ein passionierter Cellospieler, ich sah so auch Leben in Kairo von angenehmster Seite. Aber der Krieg war furchtbar nahe, die Nazis machten nicht nur Luftangriffe, sie waren vor der Tuer, und der Koenig, der es mit den Englaendern hielt, im Lande stark umstritten. Die Britische Armee und ihre Verwaltung war ueberall sichtbar. Es war ein eindrucksvoller Apparat, der da zur Verteidigung Aegyptens und des Mittleren Ostens aufgebaut wurde. Die polnische Armee, die im mittleren Osten gebildet wurde, war auch dabei, mein Schwager Weingruen war damals bei Tobruk stationiert, ich habe ihn waehrend unseres Aufenthalts in Kairo nicht sehen koennen. Es kamen dann die Tage, wo wir stuendlich auf den Befehl zur Weiterreise warteten. Es sollte ein naechtlicher Konvoy zur Hafenstadt Suez sein, sobald ein Schiff zur Abfahrt bereit ist, und es durfte dann niemandem gesagt werden, wann wir abfahren. Es konnte also gar keine Abschiede geben. Indem man selbst Abschied von Kairo nahm, wurde man nachdenklich. Jetzt hatte ich seit Kriegsbeginn vom altbekannten mitteleuropaeischen Gebiet weg soviele alte Kulturstaetten, Rom, Istanbul, Jerusalem und Kairo gesehen, und nun ging es wirklich weit weg, ins Innere Afrikas, wie mir schien. Aber auch der Besuch in Kairo war ganz unter dem Zeichen des Krieges, die Sorge, wie er weiter geht, und um all die Lieben, die weiter in grosser Not oder Bedrohung waren, die Mutter in Russland. Von Marianne hatte man nur Rotkreuznachricht, sie war unter Naziokkupation in Guernsey gekommen, und soviel Familie doch noch in Deutschland, Beuthen, Breslau und Berlin zurueckgeblieben. Man fuhr schweren Herzens in die unbekannte neue Welt. Der Konvoy fuhr mit viel Vorsicht durch die Wuestennacht, in Suez erwartete uns die "New Amsterdam", groesstes, neugebautes hollaendisches Passagierschiff gewesen, jetzt von den Alliierten als wichtiges Truppentransportschiff benutzt. Unsere polnische Evacuee Gruppe war zusammen untergebracht, aber in den allgemeinen Raeumen traf man sich mit vielen Soldaten, die das Gros der Passagiere waren. Die meisten waren Urlauber, viele auch aus Suedafrika. Das wurde also gleich ein Hauch der neuen Welt, in die wir reisten. Gleich auf den Anfang der Reise fiel das juedische Neujahrsfest. Einige in unserer Gruppe legten Wert darauf, ich tat es auch, und so war es auch bei einigen der Soldaten und Offiziere aus England und Suedafrika, es gab einen gut besuchten Gottesdienst. Natuerlich gab es dann auch viele Unterhaltungen ueber Leben in Suedafrika, wie war es im Vergleich dazu in Nordrhodesien, wollten wir wissen. Es war aber niemand da, der wirklich dort gewesen war. Auch die Schiffsreise stand ganz unter Vorsicht vor dem Feind, nicht nur das Rote Meer, auch der Ozean bis nach Sueden hinunter galt als bedrohtes Gewaesser. Wir erfuhren, dass das Schiff uns nach Durban bringen und wir von dort ohne Aufenthalt mit dem Zug nach Nordrhodesien fahren wuerden. Die Reise nach Durban dauerte wohl etwas ueber zehn Tage, das kann ich noch gut schaetzen, denn der letzte Tag der Reise war der Versoehnungstag, es gab wieder Gottesdienst und ich fastete, aber ass noch das letzte fruehe Abendbrot, bevor wir in Durban landeten. In Afrika gelandet Eine naechtliche Zugfahrt sollte unsere Gruppe zunaechst von Durban nach Johannesburg fuehren. Dort hatten wir einige Stunden Aufenthalt. Ich wusste, dorthin waren die Verwandten Mia Weissenberg und Kurt Koenigsfeld emigriert und die Freunde Hans Kunz mit Frau Margot, deren Eltern und ihr Bruder Ernst Koenigsfeld (EK). Ich hatte die Adresse von Kunz, alle kamen schnell auf den Bahnhof, mich zu sehen, ich war ja von soviel naeher ihrer Heimat frisch angekommen. Sie wollten viel von mir hoeren, aber es war auch schon Monate her, dass ich von Kurts Schwester Erika Schlesinger aus Beuthen vor meiner Abreise aus der Tuerkei noch gehoert und Kurt nach Pretoria darueber geschrieben hatte. Es wurde ein sehr bewegtes Wiedersehen, dann ging der Zug mit unserer polnischen Evacuee Gruppe weiter nach Bulawayo im damaligen Suedrhodesien. Ich bekam noch die Adresse von Franz Schalscha, urspruenglich aus Kattowitz, der zu den dort eingewanderten deutschen Emigranten gehoerte. Wir mussten dort den Zug wechseln, mit mehreren Stunden Aufenthalt konnte ich mich bei den Schalschas melden, wurde sehr herzlich begruesst und hatte nun einen freundschaftlichen Kontakt in Bulawayo, der Stadt, die fuer das ganze damalige Nordrhodesien die naechste "Metropole" war, zu der Eisenbahnverbindung bestand. Die ging ueber die Viktoria Falls, erste vorueberfahrende Begegnung mit diesem grossen Naturschauspiel, und dann Livingstone, unser erster Halt in Nordrhodesien. Auf dem Bahnhof erste Neugier, man trifft einen Transportunternehmer, der Taxis hat, Furmanovsky, Jude, das gibt es also auch. Einige von unserem Transport waren dort platziert worden und stiegen aus. Ein Teil unserer "Cypern Gruppe" war ja schon vorher angekommen, auf verschiedene Orte in Nordrhodesien verteilt worden, meist nicht in Lagern, sondern in Hotels, und unsere Gruppe wurde auf diese Orte nun auch verteilt. Ich aber kam zu einer kleinen Gruppe, etwa zwoelf, die auf einer Farm 15 Meilen von dem Ort Monze wohnen sollten. Auf der Reise hatte uns von der nordrhodesischen Regierung aus Major McKee, ein Geschaeftsmann aus der Hauptstadt Lusaka begleitet, der dem Parlament (Legislative Council) angehoerte und uns nicht nur empfangen, sondern auch beraten wollte. Es hiess, natuerlich wird arbeiten koennen, wer eine Stellung finden kann. Ich verwies weniger auf meinen nationaloekonomischen Doktor, als mein Diplom Kaufmanns Grad, mit Betonung auf Buchhaltungskenntnisse; er meinte, wenn das so etwas wie ein Chartered Accountant waere, dann wuerde ich bestimmt gleich eine Stellung finden. Nordrhodesien war eine britische Kronkolonie, deren Verwaltung und Beamte dem Colonial Office in London unterstanden. Im Norden hatte sich bedeutender Kupferbergbau entwickelt, der die Kolonie kriegswichtig machte. Neben Kupfer, Zink und Blei fielen auch Kobalt und Vanadium an. Der Farmer H.L. Savory erwartete uns an der Station Monze, wo auch eine groessere Gruppe ausstieg, die dort im Hotel untergebracht wurde. Die Farm der Familie Savory war schon alt und fuer nordrhodesische Begriffe ehrwuerdig, urspruenglich vom Vater Savory angelegt, einstigem Landvermesser der ersten englischen Kolonialregierung Nordrhodesiens. Man hatte fuer uns sogenannte Rondavels (9) errichtet, ich bewohnte eins allein. Im alten Farmhaus hatte unsere Gruppe ihr Esszimmer und Aufenthaltsraeume mit sehr schoenem Garten, eine lange Allee mit riesengrossen alten Baeumen fuehrte vom Farmhaus des jetzigen Farmerehepaars Savory zu unserem kleinen Evacuee Compound. Von meinen Freunden und Bekannten in unserer Reisegesellschaft hatte ich mich in Monze verabschieden muessen, von der kleinen Gruppe auf der Farm Savory kannte ich niemanden, es waren zum Teil etwas schwierige Leute, aber ich kam gut aus. Die Farm war fuer unsere Begriffe riesengross, hatte einen Viehbestand von etwa 2000 und grossen Maisanbau. Die Schwarzen wohnten mit ihren Familien in Doerfern um die Farm, zu der sie zur Arbeit kamen. Natuerlich war bei der Ankunft in Afrika diese Frage, wie es mit den Schwarzen stand, ein Hauptgegenstand meines Interesses. Ich erinnerte mich an ein Buch, wohl etwa 1931 verfasst, des damals sozialdemokratischen Geographen Walter Pahl, der die Frage der Schwarzen in Afrika als ein kritisches Problem der nahen Zukunft beschrieben hatte. Ich selbst hatte ja einmal diesen Seminarvortrag ueber die Zukunft des Britischen Empires halten muessen, aber da schienen etwaige Probleme auf den zentrifugalen Tendenzen in einigen weissen Dominien und Indien, und nicht so stark auf der Frage der Schwarzen in afrikanischen Kolonien zu liegen. Pahl hat das wenig spaeter mit Blick auf Suedafrika anders dargestellt. Es war eine ganz neue Begegnung fuer mich, nun inmitten dieser Fragestellung zu leben, und da waren rein menschlich nun auch die ersten Kontakte mit Schwarzen, zunaechst einfach zu den Bediensteten, die fuer unsere Gruppe in dem kleinen Evacuee Compound beschaeftigt wurden, oder dann auch die Hausangestellten des Ehepaars Savory oder Arbeiter auf der Farm. Die sechs Monate dort waren eine gute Einfuehrung ins Leben in Afrika (10), seine Reize als Gegensatz zum Leben in Europa, viele seiner Probleme, Leben mit englischen Menschen in den Kolonien. Mein Englisch verbesserte sich entscheidend, ich hatte soviel Zeit dafuer und viel Verstaendnis und Hilfe von den Savorys. Mit einigen aus unserer Gruppe, die auch etwas Englisch konnten, hielten wir engen Kontakt mit der Farmer Familie, spielten auch Bridge dort oder sollten sie zum "Sundowner" besuchen. Das waren die abendlichen "Drinks" bei Sonnenuntergang, eine typisch koloniale Sitte, wurde mir gesagt, man musste um die Zeit seine Chininpillen nehmen, und dazu musste man natuerlich etwas trinken. Die Pillen musste ich auch nehmen, aber bekam trotzdem bald meine erste Malaria. Als Tageszeitung brachte die Post das "Bulawayo Chronicle" mit kurzer Verspaetung, auch gab es die "Sunday Times" aus Johannesburg, aber fuer wirkliche taegliche Nachrichten versorgte uns die BBC. Man konnte sich, wie es die Savorys taten, Buecher aus den guten Bestaenden der oeffentlichen Bibliothek in Bulawayo kommen lassen. In diesen sechs Monaten wurde ich in meinem Rondavel, es hatte eine typische hohe Decke, die auch das Dach war, aus Gras, ein unermuedlicher Leser, natuerlich nur englischer Buecher, viel Anthropologie, das war ja ein sehr aktuelles Interesse in der neuen Umgebung, aber auch alle politischen Fragen, die mit Afrika oder dem Kriegsgeschehen und seiner Vorgeschichte zu tun hatten. Es war ein grosses Programm, aber bald nahm ich auch wieder mein Memorandum ueber das erhoffte Nachkriegseuropa zur Hand. Ich weiss nicht mehr, wieviel mir davon nach der Grenzkontrolle am Suezkanal noch uebrig geblieben war, ich bekam meine Papiere von dort nie zurueck, ich machte wohl eine ziemlich neue Fassung jetzt, konnte eine Schreibmaschine der Savorys dazu benutzen. Ich konnte es doch vorlaeufig erst in Deutsch schreiben, ein frueherer polnischer Richter juedischer Herkunft hatte zugesagt, es mir ins Polnische zu uebersetzen, es kam aber nie dazu. Im April 1942 fing ich dann an, in der Wirtschaft des "Copperbelt" zu arbeiten, und da gab es neue Prioritaeten. Auch wurde dann klarer, dass mein Bild einer Europaeischen Union mit Russland ruhig hinter seinen alten Grenzen sitzend, kaum den Realitaeten entsprechen wuerde. Ich hatte es so erhofft, als beste Sicherheit nach dem Kriege fuer alle, ich hatte beiseite geschoben, dass am 17. September 1939 ich ja so spontan und panisch auf den russischen Einmarsch in Ostpolen mit der Vermutung reagiert hatte, sie wuerden erst am Rhein Halt machen. Durch die polnische Vertretung in Lusaka erhielt man auch regelmaessig die in London erscheinende Exilpresse und Literatur. Als wir in Nordrhodesien ankamen, gab es dort eine Welle von Sympathie fuer die Russen, die unter den heftigen Angriffen Hitlers verzweifelt kaempften, und man konnte sich dem gar nicht verschliessen. Fuer mich kam noch das Gefuehl dazu, dass meine Mutter nun in deren Obhut war, durch die Deportation vor den Nazis gerettet. Die Freunde, die in Lemberg blieben, waren den Nazis in die Haende gefallen, die ja in von den Russen eroberten Gebieten sofort mit systematischen Massenmorden begannen. Die Lage der polnischen Fluechtlinge in Russland dagegen hatte sich langsam verbessert. Die Sowjetregierung erkannte die polnische Exilregierung in London an, es wurden Vereinbarungen ueber Bildung einer polnischen Armee in Russland aus dort befindlichen Fluechtlingen getroffen, dann aber Plaene fuer deren Evakuation ueber Persien in den Westen gemacht. Meine Mutter konnte zusammen mit den alten Weingruens und Toechtern Andzia und Irene aus der Internierung in Marijskaja auf langem Weg zunaechst in die provisorische Hauptstadt Russlands in Kuybishew auf der Wolga fahren, wo auch die englische und polnische Botschaft waren. Meine Mutter erhielt dort im Oktober 1941 einen neuen Pass und ihr englisches Visum, dann fuhren sie weiter nach Uzbekistan, von wo manche polnischen Fluechtlinge dann ueber die Grenze nach Persien gehen konnten. Besonders diejenigen, die Angehoerige in der polnischen Armee hatten, bekamen dazu die Erlaubnis. Obwohl mein Schwager in der polnischen Armee in Egypten diente und meine Mutter ein Visum nach England hatte, wurde sie in keinem der polnischen Transporte mitgenommen. Auch vorsorgliche Bitten um Hilfe bei der polnischen Regierung in London hatten nicht geholfen. Der Vater Weingruen war unterwegs in Taschkent gestorben. Als meiner Mutter die Ausreise verweigert wurde, blieben die alte Frau Weingruen und Tochter Andzia mit ihr zusammen in Uzbekistan in der Stadt Kermine zwischen Bokhara und Samarkand. Fuer viele ein Land maerchenhafter Erzaehlungen, aber sie haben dort sicher in grossem Elend leben muessen. Meine Mutter ist dort am 30.November 1942, wie man mir spaeter sagte, an Typhus gestorben. Der Taschenkalender, den sie seit 1939 fuehrte, hat sich erhalten, da steht noch unter den Adressen "Mein geliebter Walter c/o Savory Monze Northern Rhodesia", also dass ich in Nordrhodesien gelandet war, hat sie noch erfahren, hoffentlich auch noch Briefe von mir gehabt. Ueber ihren Tod hoerte ich erst im April 1943 von Lotte aus Tel Aviv, es war eine tragische Botschaft, sehr grosses Leid. Damals war ich schon ein Jahr lang weg von der Farm bei Monze und arbeitete im Copperbelt. Als es in meinen ersten Monaten auf der Farm diese Welle der Sympathie fuer das mitkaempfende Russland gegeben hatte, wurde zu Spenden aufgefordert durch eine Gesellschaft der Freunde Russlands, und ich gab eine kleine Spende, die Savorys fanden das richtig, sie hatten es auch getan. Wie das aber schon mehrmals gewesen war, dann gab es wieder Nachrichten ueber die abstossenden Zuege des dortigen Regimes, es kam eine, die bei mir wieder eine entschiedene Abwendung brachte. Zwei Fuehrer des juedisch-sozialistischen "Bund" aus Polen, Alter und Ehrlich, die auch als Fluechtlinge in Russland waren, wurden nach einem Prozess erschossen. Ich hatte die Nachricht in der polnischen Exilpresse gelesen. Diese Sowjets waren immer wieder die alten. Wer fuer Ansichten stand, die nicht 100% Konform waren, musste umgebracht werden. Man konnte sich nur abwenden, was fuer eine Tragik. Es hiess nichts Gutes fuer die Zukunft. Mein Vetter Herbert hatte Verbindungen zu den zwei grossen Bergbaukonzernen, die in Nordrhodesien Gruben besassen, da sie ja auch Kobalt bzw. Vanadium produzierten. Es gab keine Vakanz bei Anglo-American, aber durch Ronald Prain bekam ich eine Stellung bei Mufulira Copper Mines, ging April 1942 dorthin, fing an im Magazin zu arbeiten. Der Chefarzt aber fand, dass mein Roentgenbild Silikosisverdacht (Steinstaublunge) zeigte. Es war gegen die Politik der Grubengesellschaften, Silikosisverdaechtige anzustellen. Ich fand eine andere Stellung im Copperbelt bei Northern Caterers, die alle Hotels und Baeckereien dort betrieben. Abgesehen von einigen dienstlichen Zwischenaufenthalten in Kitwe und Luanshya blieb ich in Mufulira, mit wechselnden Stellungen allerdings, bis Anfang 1947. Dort habe ich dann also auch den weiteren Verlauf der Kriegsjahre miterlebt. Es waren dieselben Zeitungen wie in Monze, ich wurde auch Abonnent der "Time". Radioempfang war gut, man blieb doch ganz gut informiert, ausser der polnischen Exilpresse sah ich manchmal das deutsche Emigrantenblatt "Aufbau" aus New York. Ich teilte alle diese Erlebnisse mit den etwa 2000 Europaeern (10) in Mufulira. Die Mehrheit waren die Englischstaemmigen, darunter manche Bergleute aus Yorkshire oder Wales, viele Beamten der Grube, auch Suedafrikaner, englische oder Buren, auch einige juengere ostjuedische Einwanderer und sephardische Juden aus Rhodos und drei andere von den polnischen Evakuees, zwei Juristen und ein Bankdirektor; wir hielten engen Kontakt. Von den nicht zur Grube, sondern wie ich zur kommerziellen Township gehoerigen, wurden zu engsten Freunden die Familien Mohrer und Messerer aus Frankfurt und zwei Familien Illion aus Libau. Es gab eine sehr ungezwungene Gesellschaft, viel angeregte Unterhaltung und auch Meinungsverschiedenheiten. Zu den juedischen Feiertagen gab es kleine Gottesdienste, erst im Hause Mohrer, schliesslich wurde eine juedische Gemeinde gegruendet und sogar eine schoene, nicht zu grosse Synagoge gebaut. Es waren doch etwa 100 Mitglieder. Die Begeisterung besonders des jungen Messerers war inspirierend. Schliesslich war ich auch im Vorstand, als Kassierer. Der Verlauf des Krieges gab mehr Zuversicht, dass er mit einem Sieg der Alliierten ueber Hitlers Axismaechte enden wuerde. Es gab immer noch viel Ungewissheit, so im Fernen Osten und den U-Bootkrieg, aber in Nordafrika und an der Ostfront hatte es doch deutliche Fortschritte gegeben. Zwei grosse Felder von Sorgen zeichneten sich ab. Das eine war das Schicksal der juedischen Bevoelkerung, die in Hitlers Hand gefallen war. Man wusste ueber die Vorgaenge in den Anfaengen der Besetzung Polens, hatte immer wieder von dort gehoert. Mit dem Eindringen der Deutschen in Russland waren noch schrecklichere Nachrichten ueber systematische Ausrottung der dortigen juedischen Bevoelkerung gekommen. Eines Tages kam die Nachricht, dass aus dem polnischen Untergrund Berichte nach London gekommen waren ueber den Beginn von systematischen Vernichtungsaktionen auch im besetzten Polen. Die Meldung kam in sehr eindringlicher Form, naemlich dass der Abgeordnete im polnischen Exilparlament in London, Schmuel Zygielboim, sich aus dem Fenster gestuerzt und das Leben genommen hatte, aus Protest dagegen, dass es keine wirkliche Reaktion auf diese Todesberichte aus Polen gegeben hatte. Sein Selbstmord wurde verschiedentlich von der Presse berichtet, aber die polnische Exilpresse gab ihm natuerlich das weiteste Profil. Sein Name als Fuehrer des juedischen "Bund" war mir ja von der Besetzung Warschaus her vertraut. Er hatte zu den zwoelf Geiseln gehoert, die fuer die Zeit der Uebernahme den Deutschen vom polnischen Verteidigungskomitee hatten gestellt werden muessen. Er war dann entkommen und nach Aufenthalten in Bruessel und New York 1941 nach London gelangt. Es war eine erschuetternde Nachricht zu einer Zeit, als das Vernichtungslager Auschwitz mit seinen Cyclon B Anlagen noch nicht bekannt war. Lager wie Treblinka wurden aber schon erwaehnt. Man hoerte auch von Deportationen aus Holland und Frankreich und es gab so viele, um die man sich persoenlich Sorgen machte, eben auch die Schwester Marianne. Es schien nichts zu geben, was von alliierter Seite getan werden konnte, auch nicht nach dem grossen Signal, das Schmuel Zygielbojm als Protest des juedischen Volkes gesetzt hatte. Das andere Problem, auf das man zunehmend aufmerksam wurde, waren die sich abzeichnenden Interessengegensaetze zwischen den Anhaengern Russlands und seines kommunistischen Regimes und den anderen Gegnern Hitlers. Da war nicht nur die wachsende Antipodie Russlands gegenueber der polnischen Exilregierung in London, mit der sie schon April 1943 die Beziehungen abbrachen und dann zur Bildung einer eigenen polnischen, kommunistisch gefuehrten Exilregierung in Russland schritten. Es war auch die Entwicklung in Jugoslawien, die einen beunruhigte. Die von Moskau unterstuetzten Antihitlerguerillas Titos machten bald bessere Fortschritte als die den alten jugoslawischen Regimes treuen Guerillas Michajlowiczs, gegen die auch zu kaempfen den Gruppen Titos gar nichts ausmachte, im Gegenteil, dieser Kampf schien genauso ihr Ziel zu sein wie der Kampf gegen Hitler. Das war auch wieder beaengstigend. Auf alliierter Seite war die Entschlossenheit zur siegreichen Beendigung des Krieges absolut vorherrschend, daher hat auch die englische Regierung Churchills dann Tito aktiv unterstuetzt, weil es die besseren Chancen fuer baldige Beendigung des Krieges zu bieten schien. Mit den polnischen Evacuee Freunden in Mufulira teilte ich stark die Besorgnisse, die man fuer die kuenftige Gestaltung der Dinge in Polen deswegen haben musste. In diesen Jahren waren fuer mich die Sylvesterabende immer ein Anlass fuer wehmuetige Erinnerungen an das zu Hause, die Eltern, und alles, was so vollkommen untergegangen zu sein schien. Es gab immer Feiern im Freundeskreis, einmal, wohl 1943/44 war es bei den jungen Illions gewesen. Danach hatte ich eine so besonders starke Erinnerung an diese Abende einst zu Hause, und ich sah vor mir auch das Bild des Dr. Hans Lukaschek, der ja einige Male Gast bei uns zu Hause an Sylvesterabenden gewesen war. Es war beinahe wie eine Vision, und ich erinnerte mich an die spaetere Begegnung in Breslau, als ihm die Traenen ueber die Backen liefen wegen der Verhaeltnisse in Deutschland unter Hitler. Wo war das alles, gab es solche Leute noch in Deutschland, fragte ich mich dann gerade in dieser Sylvesternacht im fernen Mufulira. Das naechste Jahr 1944/45, die Illions waren von Mufulira weggezogen, beging ich den Sylvesterabend bei mir zu Haus mit den zwei Polen Notar P. und Bankdirektor D. als meinen Gaesten. Mein Hausgehilfe und Koch Moffat hatte eine schoene Ente bereitet, wir tranken suedafrikanischen Rotwein, es war ein nachdenklicher und sorgenvoller Abend. Eine Radiorede des neuen Premiers der polnischen Exilregierung in London Mikolajczyk wurde von der BBC uebertragen. Die Russen hatten im Juli 1944 das Moskauer polnische Komitee als polnische Regierung anerkannt; als die mit der Londoner Regierung zusammenarbeitende polnische Untergrundarmee und die Bevoelkerung eine Aufstand in Warschau gegen die Deutstschen machten, verweigerte die nahestehende russische Armee jede Unterstuetzung und erlaubte den Deutschen diesen Aufstand blutig zu liquidieren. Trotz Luftunterstuetzung von den westlichen Alliierten kam es dazu. Grund fuer uns an diesem Tag zu duesteren Erwartungen. Fuer mich waren das nicht nur Gedanken an Polen und meine oberschlesische Heimat, ich fuehlte, wenn die Alliierten sich nicht stark machen, eine wirkliche Unabhaengigkeit Polens zu schuetzen, dann ist das ein schlechtes Omen fuer das zukuenftige Bild Europas. Da war ich von den Ideen meines Memorandums noch nicht weggekommen. Ich habe damals wegen meiner starken Gefuehle fuer die Interessen der Polen gegenueber russischen Vormachttendenzen viele Argumente mit meinen juedischen Freunden und Anfeindungen von Fernerstehenden gehabt. Es war da ganz allgemein, einfach wegen vermeintlichem besonders grossem Antisemitismus der Polen, ein starkes Vorurteil zugunsten der Sowjetunion bemerkbar. Unter den ostjuedischen Minenarbeitern gab es einige, die stark kommunistisch eingestellt schienen, es gab aber auch revisionistisch-zionistische, alle etwas rabiater Disposition. Von den Linksstehenden wurde mir ausgerichtet, wenn mein Freund P. nicht mit seinen besorgten polnischen, d.h. antirussischen Ansichten zurueckhaelt, dann koennte ihm eines Tages untergrund etwas passieren. Das moechte ich ihm doch bitte sagen, es sei ernst gemeint. Ich war konsterniert, so eine Drohung von Leuten, die der Gesellschaft der Freunde Russlands nahestanden. Sie hatte einmal eine Versammlung gehalten mit Rednern aus Suedafrika, zufaellig sassen sie im Hotel am Nebentisch, daher habe ich mir die Namen so gemerkt, es waren die Advokaten Abraham Fischer und Zwarenstein. Man hat die Namen dann oft in Suedafrika gehoert. Die Yaltakonferenz einige Wochen nach unserem Sylversterabend gab den Russen weitgehende Handlungsfreiheit gegenueber der Londoner Exilregierung Polens. Es gab zwar Versprechen demokratischer Verfassungen, man konnte hoffen gegen alle Anzeichen, aber im Grunde genommen zeichnete sich eben ab, wozu es dann kam, die Zweiteilung Europas. Der Putsch gegen Hitler am 20.Juli 1944 war gescheitert, der Putsch, den die deutsche Heeresleitung allerspaetestens nach Stalingrad haette machen sollen, hatte nie stattgefunden. Die Alliierten hatten die bedingungslose Kapitulation Deutschlands schon 1943 als Ziel formuliert. Es wurde klar, die Russen wuerden vorruecken bis zu Linien, die man vereinbart hatte, und was hinter ihren Linien sich politisch gestalten wuerde, darueber sollte man keine Illusionen haben. Ein anderes Thema heftiger Diskussion mit den juedischen Freunden war die Entwicklung in Palaestina. Fuer mich war die Verfolgung zionistischer Ziele ohne Ruecksicht auf bestehende arabische Interessen nicht vorstellbar. Eine alte Dame wies mich zurecht, sie war nicht nur eifrige Zionistin sondern auch sozialistisch eingestellt gewesen. Sie sagte, die Interessen der Araber, das waeren doch nur feudalistische Interessen, sehen Sie sich doch ihre Gesellschaftsordnung und Rueckstaendigkeit an, Palaestina kann doch nur gewinnen durch einen zionistischen Staat. Gewiss, ich dachte an manches, was ich gesehen, und Rueckstaendigkeit war schon da, aber schon 15 Jahre vorher hatte ich Hans Kohns Buch "Nationalismus im Vorderen Orient" gelesen, das hatte ein ganz anderes Bild der nationalistischen Bewegung der Araber gegeben. Im Argument ueber Polen und die Sowjetunion hat sich seitdem das Blatt sehr gewendet. Manche meiner Freunde von damals habe ich wiedergetroffen, sie haben mir unterdess Recht gegeben. Nicht ganz so ist es mit dem Argument ueber zionistsiche Ziele, unterdess also den Staat Israel. Dabei hatte ich damals auch nach dem Weggang von Palaestina keineswegs meine Sympathie aufgegeben, war auch dem Zionistischen Verein in Mufulira beigetreten, sogar sein Sekretaer geworden, lernte einige der suedafrikanischen aktiven Zionisten kennen, aber auf meine grundlegenden Vorbehalte bin ich immer wieder zurueckgekommen. Um noch einen kurzen Blick auf meine berufliche Taetigkeit zu werfen, Northern Caterers hatten mich zunehmend als Vertreter fuer abwesende leitende Leute verwendet, auch in Kitwe im Hauptbuero der Gesellschaft. Dort war wieder der Freund Wasserberger, als Neuankoemmlinge das juengere Ehepaar Banasz, die in Polen nahe uns in Bendzin gelebt hatten, er war Ingenieur, erfahren in Zinkweissproduktion. Sie waren intelligente und anregende Gesellschaft dort. Ich verliess meine Firma, denn ich hatte mich dort in Abwesenheit des befreundeten Schulmanns von seinem Boss aus Bulawayo zurueckgesetzt gefuehlt, und fand gleich eine neue Stellung bei den griechischen Unternehmern Tatalias & Samaras in Mufulira, wo ich die administrative Seite zu betreuen hatte. Sie waren Kontraktoren mit Holzwirtschaft, Ziegelei und hatten ein Fleischgeschaeft, das aber bald von der groesseren Firma Werner & Co. uebernommen wurde, die mir bei sich eine aehnliche Stellung anboten, und dort habe ich dann bis Anfang 1947 gearbeitet. Die Firma hatte die Vertraege fuer die Fleischversorgung der grossen Mufulira- und Luanshya-Minen. Ich hatte als Dienstwohnung die Haelfte eines Zweifamilienhauses, aber noch keine Familie, hatte mir ein Auto gekauft. Als nach Kriegsende der Leiter der Firma auf Urlaub nach England ging, uebernahm ich die Vertretung und bekam als Dienstwagen einen grossen Ford Mercury, also ich brauchte mich gar nicht zu beklagen. Die Arbeit hat mich auch interessiert. Diese Viehwirtschaft hatte schon ihre anregenden Seiten. Es handelte sich um grosse vertragliche Verpflichtungen. In diesen halbtropischen Gebieten konnte Vieh nur in bestimmten krankheitsfreien Zonen gehalten werden. Das Vieh fuer den Copperbelt musste zum Teil ueber grosse Entfernungen z.B. aus Bechuanaland (heute Botswana) herangebracht werden, dazu ueber den Zambesi Fluss getrieben und dann auf dafuer gekauften Ranchen voruebergehend gehalten werden. Der energische Junior Partner der Firma war Harry Wulfsohn in Livingstone, ein sehr begabter junger Mensch, mit dem ich gut auskam. Er war zu mir ausgesprochen freundschaftlich. Es war verabredet, dass ich als Nebenbeschaeftigung weiter die Buecher des Kontraktorgeschaefts meiner griechischen Freunde fuehren konnte, es gab sogar noch einen Bauunternehmer in Mufulira, fuer den ich das auch tat, ich habe also sehr hart dort gearbeitet. Man fuehlte sich auch wohl. Der VE Day und wie sich Dinge, wo ich in Europa her kam, zu gestalten schienen, machten eine Rueckkehr nach Hause nicht ratsam. Als dauernde Loesung aber fand ich Nordrhodesien wohl doch nicht richtig, weder fuer meine beruflichen Ambitionen noch die kulturellen Interessen. Ich ging zunaechst einmal im September 1945 auf Ferien nach Johannesburg und fand Atmosphaere und Leben dort sehr angenehm. Unter den Verwandten, die ich auf der Durchreise im Oktober 1941 auf dem Bahnhof wiedergesehen hatte, war Mia, nun Mary, Weissenberg, unterdess mit Herbert Priebatsch verheirat. Sie hatten einen Sohn Norman, Kurt Kingsfield war verheiratet mit Violet. Was 1941 noch gemeinsame Besorgnis war um die Familie, die unter Hitlers Gewalt zurueckblieb, nun war es Trauer und unbeschreiblicher Schmerz, manchmal auch noch Ungewissheit und Warten auf weitere Informationen. Volles Begreifen, was die Nationalsozialisten mit der juedischen Bevoelkerung getan hatten, die ihnen in die Haende fiel, kam ja doch erst nachdem alliierte Truppen diese Gebiete Europas befreit hatten. Die Geographie dieser Vernichtungsgreuel nahm langsam Gestalt an vor den Augen der Welt. Da waren die Berichte ueber Lager wie Bergen-Belsen, Buchenwald und andere, dann ueber Auschwitz und Birkenthal, so nah bei Kattowitz, und man hoerte immer mehr ueber die Vernichtungslager weiter in Polen. Mary und Kurt waren sicher, die Familie, die sie in Beuthen zurueckgelassen hatten, lebte nicht mehr, waren deportiert worden, Mary's Eltern und Grosseltern, Kurts Schwester Erika und ihre Familie. Ich hatte von Marianne nichts mehr gehoert, es war jetzt fuenf Monate nach Kriegsende in Europa, sie war wohl nicht mehr am Leben. Hatte man noch, gegen alles Wissen, gehofft? Es gab ja einige wenige Ueberlebende, die sich hatten verbergen koennen. Es schrieb dann ihre Kollegin, Mary Edwards, von ihrem Arbeitsplatz in Guernsay. Marianne hatte ihr noch nach ihrer Deportation aus Frankreich 1942 geschrieben, sie war dann vom Sammellager Drancy im August 1942 nach Auschwitz deportiert worden. Solche Tragik des Schicksals, von den englischen Channel Islands zu dieser Greuelstaette, so nahe ihrem zu Hause, wo sie geboren war und aufwuchs, und wir alle waren schon lange weg (11). Von den in Berlin zurueckgebliebenen Mitgliedern der Gruenfeld Familie ueberlebte als einziger Hans Hirschel. Er hatte eine wundersame Rettung durch die mutige und aufopfernde Haltung und Taetigkeit von Maria Graefin von Maltzan, die ihn verbarg und ihm das Leben retten konnte. Sie heirateten nach Kriegsende (12). Ich hatte auch bald Briefe von Hans Hirschel und nahm Anteil an dem Wunder seiner Rettung. Von den anderen Mitglieder der Familie waren die aelteren Luzie Hirschel und Felix Benjamin nach Theresienstadt, die vier Kusinen, Kaiser und Epstein, nach dem Osten deportiert worden, Paul und Mimi Gruenfeld nach Lodz. Sie kamen alle um. Walter Oettinger wurde, wie ich erst nach vielen Jahren feststellen konnte, im August 1942 zum Ghetto Riga als "Jude" durch die Gestapo Berlin "evakuiert, ein Todesnachweis...liegt nicht vor". Mein Vetter Hans Gerber war noch 1939 nach England emigriert, diente als Arzt in der englischen Armee, nach Indien und Burma gesandt als Antimalaria- und Bilharzia Spezialist. Er blieb auch spaeter ein Fachmann auf diesem Gebiet. Bald nach dem Krieg arbeitete er fuer UNRA auch in Europa, wusste, dass sein Bruder Wolfgang im Konzentrationslager umkam. In Johannesburg lernte ich 1945 als weitere Verwandte Robert Gruenfeld und Joan kennen, er der juengere Bruder des zum bekannten Bankier in London gewordenen Vetters Henry Gruenfeld aus der Zalenzer Linie der Familie. Ich traf weitere Freunde aus der FWV, Fred Rothberg und Frau Grete geb. Schild, Heinz Kretschmer und andere Breslauer mit ihren Familien. Auch durch meine Kontakte in Mufulira machte ich Bekanntschaften in Johannesburg. Es war gut, andere Menschen, auch Zeitungen und Buchhandlungen zu sehen, in einer groesseren Stadt mal zu sein, mit Naturschoenheit musste Johannesburg ja nicht unbedingt mit der subtropischen Landschaft Nordrhodesiens konkurrieren. Auf der Bahnfahrt zurueck entlang durch Bechuanaland machte ich die interessante Bekanntschaft des Anthropologen Max Gluckmann, der damals das Rhodes-Livingstone Institute in Livingstone leitete. Durch meine anthropologische Lektuere noch auf der Farm Savory war ich auf dessen Arbeiten und Veroeffentlichungen aufmerksam geworden und ein Leser geblieben. Wir hatten eine sehr angeregte Unterhaltung, er stand sehr links, wie mir schien. Ihn interessierte, dass ich etwas ueber Max Weber wusste, er meinte, ich koennte vielleicht am Institut mitarbeiten, denn das wuerde gut passen. Das haette mich schon interessiert, aber ich dachte doch mehr an eine Taetigkeit in der Wirtschaft. Ich fuehlte, ich hatte mich da gut eingearbeitet und hatte Erfolg und Anerkennung gehabt. Ich fragte meinen Vetter Herbert, ob er Moeglichkeiten in Suedafrika und Rhodesien fuer mich sehe z.B. fuer Einkauf von Erzen. Ich berichtete ihm auch ueber die Plaene fuer Bau eines Staudammes entweder am Zambesi vor der Kariba Gorge oder am Kafue Fluss in Nordrhodesien, durch den billiger Strom unter anderem fuer die Produktion von Ferrochrome aus suedrhodesischen Chromerzen bereitgestellt werden sollte. Fuer das nordrhodesische Kafue-Projekt trat besonders der Ingenieur Morris ein, Mitglied des Legislative Councils fuer Mufulira, den ich auch besuchte. Herbert zeigte sich damals sehr interessiert; seine Gruppe sei eine der ganz wenigen im Britischen Commonwealth mit Erfahrung in Ferrochrome Produktion. Morris zeigte sich auch sehr interessiert, aber die Plaene waren noch sehr unbestimmt. Fuer Einkauf von Erzen im suedlichen Afrika erwaehnte Herbert, dass er diese viel durch die Firma Derby & Co. Ltd in London gekauft haette, einer deren Direktoren, Frederik Rau, kaeme demnaechst nach Salisbury in Suedrhodesien und wuerde mich gern kennenlernen. Ich traf ihn dort im Mai 1946. Er erschien mir ganz als der gebuertige Englaender, der er war und den ich erwartet hatte, aber dann stellte sich heraus, dass er einer sehr frommen juedischen Familie angehoerte; der Vater war aus Fuerth gekommen, er sprach auch fliessend Deutsch. Fred Rau machte einen starken Eindruck auf mich und ich konnte sehen, dass er das auf viele machte, geschaeftlich sowohl wie als Persoenlichkeit. Herberts Firma schien ein wichtiger Kunde Derbys fuer ihre rhodesischen und suedafrikanischen Erze zu sein, und die Beziehungen sehr freundschaftlich. Rau hatte das Geschaeft von Derby im suedlichen Afrika besonders gepflegt, hatte viele Monate im Krieg dort mit einem Auftrag des British Ministry of Supply fuer die Beschaffung kriegswichtiger Rohstoffe zugebracht. Derby dachten daran, jetzt eine Vertretung in Johannesburg einzurichten, ich war daran natuerlich sehr interessiert, er wuerde das erwaegen, sagte er, als ich an meinen Posten im Copperbelt zurueckflog. Nur nach wenigen Tagen bekam ich dort ein Telegram von ihm aus Johannesburg, ob ich dort zu einer weiteren Besprechung sofort hinkommen koennte. Ich musste nochmals um kurzen Urlaub bitten und fuhr mit der Bahn. Am Bahnhof wurde ich abgeholt von Fred Rau und Oskar Lazar, Inhaber des Chemischen Laboratoriums McLachlan & Lazar, ein guter Freund Derbys in Suedafrika, der eine Handelsfirma "Minerals & Plant (Pty.) Ltd" in Johannesburg gegruendet hatte, um die Vertretung von Derby zu uebernehmen. Der als geschaeftsfuehrender Partner von Lazar vorgeschlagene junge Anwalt, den Fred Rau jetzt hatte kennenlernen sollen, erwies sich als unvertraeglich und gab auf. Fred Rau schlug vor, dass ich in die neue Firma als geschaeftsfuehrender Partner eintreten soll und diese dann die gemeinsame Vertretung von Derby und der von Herbert gefuehrten Gruenfeld Gruppe uebernehmen wuerde. Man besprach die Grundlinien von Vertraegen dafuer, nach wenigen Tagen flog ich zurueck auf meinen Posten in Mufulira. Plan und Vertragsbedingungen brauchten noch die Zustimmung aller Beteiligten in London, ich musste Einwanderungsgenehmigung fuer Suedafrika beantragen und sechs Monate Kuendigung meines Postens in Mufulira geben. Wenn ich auf meinen Lebenslauf bis dahin, zum Jahre 1946, zurueckblickte, hatte ich ja immer wieder eine Menge gutes Glueck gehabt, aber es oft auch bitter noetig, denn so vieles kam mir da nicht leicht bei. Auch hier wieder gab es unerwartete Schwierigkeiten, die Bearbeitung meines Einwanderungsgesuchs zog sich hin, dann wurde es abgelehnt. Es gab einen starken Einwanderungsdrang, technische Berufe hatten bessere Chancen, fuer meine geplante kaufmaennische Taetigkeit war das schon schwerer, aber mit den Empfehlungen der Beteiligten, der Auslandsvertretung des suedafrikanischen Bergbaudepartments in London und der Schwedischen Botschaft in Pretoria hatte man gedacht, mein Antrag wuerde eine sichere Passage haben. Alle Beteiligten beschlossen erneute Interventionen in Pretoria. Unterdess war meine Kuendigungszeit aber abgelaufen, der Manager, den ich vertreten hatte, aus Wales zurueckgekehrt und ein Nachfolger fuer mich aus Johannesburg geholt worden. Ich verliess meinen Job und beschloss aus Mufulira abzureisen, zurueckblickend auf eine sehr bedeutsame, auch etwas eigenartige und zurueckgezogene, aber doch auch wieder anregende und lehrreiche Zeit in meinem Leben. Ich hatte mir etwas Geld gespart und beschloss in Ruhe den Ausgang der weiteren Anstrengungen in Pretoria abzuwarten. Fuer einige Wochen ging ich in die Hauptstadt Lusaka. Dort gab es auch interessante Bekanntschaften unter polnischen Evacuees, die in der Regierung Stellungen hatten, zum Teil im Audit- aber auch in anderen Departments. Eine Bekannte, Janka Suesskind-Scheck, hat dann sogar im nordrhodesischen Regierungsdienst bis in die Jahre nach der 1964er Uebergabe von der englischen Kolonialverwaltung an die neue Regierung des unabhaengigen Zambias gearbeitet. Dann ging ich nach Livingstone, die urspruengliche Hauptstadt am Zambesi, nahe den Victoriafaellen. Die ganze koloniale Besiedlung Nordrhodesiens war ja sehr jung, sogar bei den Massstaeben meiner Heimat im oberschlesischen Industriegebiet, aber diese kleine koloniale Stadt Livingstone hatte schon so etwas wie Patina, verglichen mit den ganz neuen Siedlungen im Copperbelt. So erschienen einem auch die juedischen Kaufleute dort mehr alteingesessen als alte Kumpanen anderer Alteingesessener in Bowling oder Golfclubs und die Frauen bei durch die Kriegzeiten gegebenen charitativen Gelegenheiten in Uniformen der St.Johns Brigade. Besonders in Erinnerung bleibt mir die Familie Kopelowitz. Sie fuehrten ein gar nicht pompoeses, aber sehr stilvolles und gastfreies Haus. Er praesidierte auch ueber die juedische Gemeinde, die Synagoge war viel benutzt, es gab auch viel Jugend und verschiedene Bekanntschaften mit deutschen juedischen Emigrantenfamilien. Auch polnische Evacuees gab es in Livingstone. Eines Tages hoerte ich, dass unter denen, die durchgereist waren, um nun doch nach Hause in die Volksrepublik Polen zu gehen, auch der alte Senator Kornke war. Meine Freunde aus Mufulira sind einige Jahre spaeter dann auch zu ihren Familien nach Polen zurueckgekehrt. Als Hoehepunkt des Aufenthalts in Livingstone bleibt mir aber der Besuch der Englischen Koenigsfamilie im Juni 1947 in Erinnerung. Dieser war ausgedehnter fuer Suedafrika und Suedrhodesien. Fuer die damalige Kronkolonie Nordrhodesien war Livingstone der einzige Punkt, in dem sich so alles fuer den Empfang des Koenigspaars zusammenzog. Es war eine ausserordentlich wirksame und malerisch geplante Veranstaltung. Alle waren sehr aufgeregt und die Stimmung herzlich. Ausser den ueblichen Empfaengen fuer Behoerden und Honoratioren unter der Buergerschaft gab es auch zwei grossartig ausgedachte und aufgezogene Veranstaltungen, die die Begegnung des Koenigpaares mit den schwarzen Eingeborenen darstellten. Sie waren dem Publikum zugaenglich, ich erinnere mich gut an sie. Eine besondere Ehrung wurde dem Chief des Barotse Stammes zuteil. Er beanspruchte koeniglichen Rang, sein Stamm hatte einst die meisten anderen im nachmaligen Nordrhodesien tributpflichtig gemacht. Symbol seiner koeniglichen Wuerde war eine zeremonielle Barke, in der er jaehrlich auf dem Zambesi von der Sommer- in die Winterhauptstadt seines Stammesreiches fuhr. Nun wurde arrangiert, dass diese Barke am Ufer des Zambesi bis in die Naehe der Viktoriafaelle transportiert wurde. Als Beginn ihres nordrhodesischen Besuchs fuhren der Englische Koenig mit Familie und Begleitern in einem Motorschiff vom suedrhodesischen Ufer des Zambesi herueber zum nordrhodesischen Ufer, in der Mitte des Flusses begegneten sie der traditionell geruderten koeniglichen Barke der Barotses mit dem Chief und Gefolge, es gab die entsprechenden Salute und Respektsbezeigung. Sehr aufgeregt ueber diese spektakulaere Veranstaltung, an deren Erfolg er auch, wohl schon im Zusammenhang mit dem schwierigen Transport der anthropologisch so interessanten Barke Anteil zu haben schien, war der Dr. Max Gluckmann. Ich hatte viel Zeit in seinem Rhodes-Livingstone Institut zugebracht, wunderte mich, wie jemand, dem man kommunistische Neigungen nachsagte, sich emotionell so stark mit der Stammestradition der Barotse verbunden fuehlte, die einst fast ganz Nordrhodesien unterworfen hatten. Trotzdem fand ich seine professionelle Begeisterung ueber diese Zeremonie sehr sympathisch und nachdenklich machend. Spaeter gab es dann die offizielle Begegnung des Englischen Koenigs mit den Vertretern der gesamten eingeborenen Bevoelkerung, wozu die vier Chieftains der wichtigsten Stammesgruppen ausgewaehlt wurden. Es war eine Art Indaba auf einer grossen Wiese, tausende von Schwarzen waren da, einer der Chieftains war natuerlich der Koenig der Barotse. Drei von ihnen erschienen in traditionellem Gewand oder in einer prunkvollen Uniform, aber der Haeuptling des groessten der Staemme, der Bemba, erschien wie ich mich erinnere, ganz ohne Prunk in einem grauen Lounge Anzug. Die Bemba waren mir gut vertraut, stellten einen grossen Teil der Bevoelkerung des Copperbelts. Auf der Empore fuer die Begegnung mit dem englischen Koenig konnte man auch den Chief-Induna, also etwa Kanzler, der Barotse sehen. Man hatte ihn oefters erwaehnt in diesen Tagen als vermeintlich den kluegsten Mann in Nordrhodesien ueberhaupt, dessen Rat oft bei der Regierung in Lusaka gefragt war. Ich sah ihn also, ein aelterer Mann, auch in einer schoenen Uniform oder Hoftracht. Viele Jahre spaeter sollte mir auffallen, als Nordrhodesien unabhaengig und der Staat Zambia wurde, da war von einem Mann seiner Stellung wenig die Rede mehr. Es waren ganz andere Kraefte, die dabei in den Vordergrund traten. Eines Tages traf ich in Livingstone Frau Savory. Ich hatte die Savorys in den ueber fuenf Jahren, seit ich von der Farm bei Monze wegzog, nicht mehr gesehen, aber manchmal geschrieben. Sie lud mich ein, doch einige Tage bei ihnen auf der Farm zu verbringen, wenn ich noch auf das Permit von Suedafrika warten muss. Ich habe das sehr gern getan. Es war schoen die Menschen und die alte Szene meiner ersten Monate im Lande wiederzusehen und diese Freundschaftlichkeit der Savorys wieder zu erfahren. Es war dann wirklich so, nach schon zwei Tagen kam das Telegramm von Oskar Lazar, mein Einwanderungsvisum war bewilligt, ich musste mich bei den liebenswuerdigen Gastgebern entschuldigen, fuhr zurueck nach Livingstone und dann bald auch mit dem Zug nach Johannesburg. Es war der 17. August 1947. Mein Dasein als Kriegsfluechtling und Evakuee war nun vorueber. Ich war jetzt eingewandert in Suedafrika, damals ein Dominium im Britischen Commonwealth. P.S.: In Johannesburg war man Informationen und Literatur ueber die Welt meiner Vorkriegs- und Kriegserlebnisse wieder soviel naeher gekommen, als ich es in Nordrhodesien haben konnte. Bald nach meiner Ankunft 1947 sah ich in einer Buchhandlung eine duenne Broschuere "A German of the Resistance". Das interessierte mich brennend, ich hatte so wenig darueber lesen koennen. Es hiess weiter "The Last Letters of Count Helmuth James von Moltke". Ich hatte von ihm und dem Kreisauer Kreis im Zusammenhang mit dem misslungenen Putsch vom 20. Juli 1944 gehoert, aber nie Einzelheiten erfahren. Ich sah, dass die Mutter dieses Grafen Moltke englischer Herkunft war, die Tochter des Chief Justice des Transvaal, Sir James Rose-Inness. Die Broschuere, die ich gekauft habe, war in Suedafrika herausgegeben "wegen des Papiermangels in England, um die Briefe den vielen Freunden des Grafen Moltke und der Familie Rose-Inness in Suedafrika zugaenglich zu machen". Es war ein Nachdruck, von dem "Round Table" herausgegeben. Die Broschuere brachte mit Abdruck einzelner Briefe auch eine Liste der Hauptteilnehmer des Kreisauer Kreises, der sich um den Grafen Moltke gebildet hatte. Ich war sehr bewegt, als ich unter den 16 Namen, die genannt waren, so viele mir bekannt sah, so Carlo Mierendorf und Paul van Husen, der auch in Kattowitz amtiert hatte, und persoenlich hatte ich drei von ihnen gekannt, es waren Theo Haubach, Adolf Reichwein und Hans Lukaschek, ich habe ihn oefters erwaehnt in meinen Rueckblicken. Es gab mir doch das Gefuehl einer noch immer bestehenden Verbundenheit mit diesen Menschen, fuer die man nur die groesste Bewunderung haben konnte, etwas, was einem neue Zuversicht fuer die europaeische Zukunft geben konnte. Anmerkungen Anmerkungen zu "Fruehes Panorama und Vorgeschichte" 1) So Thomas G.E. Powell in "Europe, Prehistory..", Encyclopaedia Britannica 1964, Bd.8 S.852/3. 2) Jazdzewski, Konrad "Urgeschichte Mitteleuropas" Wroclaw 1984 S. 271/486; auch A. Gieysztor u.a. "History of Poland", Warszawa 1968 S. 31. Als gegenteilige Meinung O. Kleemann "Vorgeschichte Schlesiens" in "Geschichte Schlesiens", Stuttgart 1961. 3) Darueber siehe ausfuehrlich O. Pustejowsky "Schlesiens Uebergang an die boehmische Krone", Koeln 1975. 4) O. Karzel, "Die Reformation in Oberschlesien", Wuerzburg 1979, S.224, allgemein fuer Ausbreitung der Reformation im suedlichen Oberschlesien S.150f.,206f. Massnahmen der Gegenreformation waren aber frueh wirksam: die Kirche in Woschczytz wurde fuer den lutherischen Gottesdienst 1628 gesperrt. 5) Fuer die fruehen Besuche zeugt die "Raffelstaedter Zollurkunde". Ein frueher Reisebericht stammt von dem juedischen Kaufmann aus Spanien Ibrahim ibn Jaqub (G. Rhode "Kleine Geschichte Polens", S.8 und A. Gieysztor a.a.O S... Fuer spaetere juedische Ansiedlung siehe B. Bretholz "Geschichte der Juden in Maehren im Mittelalter" I, Bruenn 1934. 6) V. Lipscher: "Die Juden im Habsburgerreich des 17.und 18. Jahrhunderts am Beispiel Boehmens und Maehrens", Dissertation Zuerich 1983, S.103 undS.141. 7) H. Teufel: "Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Maehren vom Antritt der Habsburger bis zur Schlacht am Weissen Berg (1526-1620)", Phil. Dissertation Erlangen 1971, S.74,S.84. 8) S. Dubnow: "Weltgeschichte des Juedischen Volkes", Berlin 1928, Bd. VI, S.225 und C. d'Elvert: "Zur Geschichte der Juden in Maehren und Oesterr.-Schlesien", Bruenn, 1895, S.123. 9) B Brilling: "Die schlesische Judenschaft im Jahre 1737" im Jahrbuch der Schlesischen Friedrichs-Wilhelm-Universitaet zu Breslau, Bd. XVII, Berlin 1972. 10) S. Dubnow a.a.O., Bd. VII, S.286f. Anmerkungen zu "Die Familie und Kattowitz" 1) Nr.1256 des Staatsbuergerverzeichnis im Amtsblatt der Koeniglichen Breslauschen Regierung vom 16.November 1814, Beilage S.16, sein Wohnsitz Woschczytz. Er ist auch verzeichnet im Register der im Kreis Pless damals wohnenden Juden im Zydowski Instytut Historyczny w Polsce, Warszawa, als 1782 geboren, seit 1808 verheiratet mit Saara, und zu seinem Hausstand gehoeren 4 zwischen 1799 und 1806 geborene Stiefkinder mit dem Namen "Walder". Laut Ueberlieferung und anderer Evidenz war die Ehefrau Sarah geb. Hollaender, verwitwete Waldau. Keines der beiden Register hat Rubriken fuer den Geburtsort oder Namen des Vaters. Ueber diesen, meinen Ururgrossvater haben wir nur die muendliche Tradition, dass er in seinem Alter von Woschczuetz als Schriftkundiger nach Pilica gerufen wurde und dort starb. Das koennte zu der Zeit gewesen sein, als Pilica durch die Teilungen Polens an der Grenze des preussischen und oesterreichischem Teilgebiet lag (Gieysztor "History of Poland", Karte Nr.25). 2) Siehe "Mormonen" Film 579598 Bd.29 Familienregister der Juden von Sohrau Nr.39. In der 1817 Zuzugseintragung ist sein Geburtsjahr als 1779 verzeichnet, sein Beruf als Lederhandel. 3) Von den Kindern seiner verstorbenen Frau adoptiert er den 1802 geborenen juengsten Stiefsohn Isaak, dessen Sohn Louis spaeter Mitgruender der bekannten Erzhandelsfirma Rawack & Gruenfeld wird. 4) Vermutlich eine Tochter des 1768 geborenen, seit 1809 in Nieborowitz, Kreis Rybnik, ansaessigen Gastwirts Samuel Huldschinsky. 5) Handbuch zu dem Atlas von Preussen, Erfurt 1836. 6) Im Zuge der wieder zunehmenden Ansiedlung von Juden in Oberschlesien wird Woschczytz fuer 1693 erwaehnt(....), und ein juedischer Toleranzsteuerzahler in 1737 ist auch fuer Woschczytz erwaehnt bei Brilling S... 7) M. Freudenthal "Leipziger Messgaeste"... 8) Nerlich S.51. 9) A. Weltzel, Geschichte der Stadt Sohrau, Sohrau 1897, und die neuere von G. Nerlich, Dortmund 1972. 10) Weltzel S.65. 11) Weltzel S.431. 12) Nerlich S.46. 13) Das Rittergut Bogutzker Hammer mit Kattowitz und Brynow wurde 1702 an die Plesser Standesherren v. Promnitz verkauft. Das Inventar (Urbar), das dafuer gemacht wurde, verzeichnet die Namen der angesiedelten Gaertner, darunter Skiba (Hofmann S.30) und erwaehnt wird auch (Majowski 1958, S.25) der "Kretschem, von dem wegen Bier-und Brannweinverlag der Jude jaehrlich Mittem zu geben pfleget". Eine ausfuehrliche und, in vieler Beziehung sich um Abgewogenheit bemuehende Darstellung der Geschichte des Dorfes Kattowitz und der nachfolgenden Stadtwerdung bringt auch S. Karski in Kattowitz (1985). Unter den juedischen Toleranzsteuerzahlern 1737 (Brilling S.57) ist fuer Bogutzker Hammer ein Abraham Moses verzeichnet, auch je ein Name fuer die Doerfer Bogutschuetz und Zalenze, ebenso wie fuer Woschczytz. Das Rittergut mit den Doerfern ging 1736 von den v. Promnitz wieder an die Myslowitzer Standesherren, die polnische Adelsfamilie v. Mieroszowski ueber. 14) Dieser Urgrossvater Peretz (oder Perens) Sachs, 1794 geboren, Sohn des dann 1812 in Maczejkowitz, Kreis Beuthen, ansaessigen und Staatsbuerger gewordenen Isaac Sachs, zog 1819 von Hajduck, Kreis Beuthen, nach Smilowitz, bei Nikolai, Kreis Pless und heiratete dort die 1799 geborene Tochter Minel des 1812 dort ansaessigen Joachim Ludniowski, der selbst als 1763 geboren ausgewiesen wird. Das Ehepaar Peretz Sachs zog 1827 mit 3 Kindern von Smilowitz nach Zalenze, damals im Kreis Beuthen gelegen. 15) Unter den Veroeffentlichungen ueber ihn siehe Dr. Ernst Koenigsfeld in "Schlesien" IV, 1984. Von polnischer Seite, wo man sich auch gern an diesen Englaender unter den Pionieren der oberschlesischen Stahlindustrie erinnert, die Broschuere "John Baildon" von Jerzy Sikora (Katowickie-Tow.Spo.Kult.). 16) Majowski 1958 S.55/6. 17) Hoffmann S.34. 18) Broszat, Martin "Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik" S.90. 19) Broszat S.105. Es ist interessant, dass die Betonung auf dem Erfordernis der Loyalitaet gegenueber dem preussischen Staat und seiner Monarchie lag, zu deren Staerkung Kenntnis der deutschen Amtssprache verbreitet werden sollte, aber sie sollte nicht aufgedraengt werden und "jeder Anschein einer versuchten Verdraengung oder Beeintraechtigung des polnischen Elements vermieden werden" (Denkschrift des v. Arnim-Boitzenburg, zitiert von M. Broszat). 20) In einer Atmosphaere, die sich schon zu der liberalen 1848 Revolution hin entwickelte, hatte der Fuehrer der Liberalen im Preussischen Landtag, Georg v. Vincke, erklaert, nicht nur das Grossherzogtum Posen, auch Teile anderer preussischer Provinzen, so Oberschlesien muessten "als der polnischen Nationalitaet zugehoerig" angesehen werden. S. Broszat, S.108. 21) Broszat, S.116. 22) Fuer 1783 verzeichnet Hoffmann 490 Einwohner fuer Kattowitz mit Brynow, 1825 675, 1836 sind es laut Atlas von Preussen, Erfurt, 785 Einwohner. Fuer 1867 sind es schon 4.815 ohne Brynow, das nicht ins neue Stadtgebiet einbezogen wurde. 23) Hoffmann S.54. 24) Veroeffentlichungen des Katowickie Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne und auch dort Krystyna Szaraniec "Znani i nieznani Katowiczanie". 25) Dr. J. Cohn, Geschichte der Synagogengemeinde Kattowitz, S.1. 26) Hoffmann, S.71. Auch die neue Veroeffentlichung Kattowitz 1985 behandelt die damaligen Vorgaenge ausfuehrlich, so Dr. S. Karski S.30/37. 27) S. Wenzel, "Juedische Buerger und Kommunale Selbstverwaltung", S. 126/8. 28) Fuchs, Konrad, Wirtschaftshistoriker in Mainz, erwaehnt die Gruendung des Unternehmens durch diese 3 "Kattowitzer Finanziers"; in "Die Bismarckhuette in Oberschlesien..." in der Schriftenreihe "Tradition" 15/1970 gibt er eine ausfuehrliche Darstellung des Werks, das bald auf Wunsch seines technischen Pioniers Wilhelm Kollmann in Bismarckhuette umbenannt wurde. 29) Das Baugeschaeft war sehr erfolgreich und hatte meinen Grossvater zu einem sehr anerkannten und wohlhabenden Mann gemacht. Aus dem Jahr 1877 stammen Zeugnisse ueber von ihm ausgefuehrte Arbeiten in der oberschlesischen Industrie. So bescheinigt Wilhelm Kollmann den Um- und Neubau (1869/72) des ganzen Huettenwerks der damals W. Hegenscheidt'schen Baildonhuette unter den schwierigsten Verhaeltnissen, waehrend die Huette selbst in fortwaehrendem Betrieb war, einschliesslich schwieriger Fundament- und Zementarbeiten fuer die Maschinen, Dampfhaemmer, Kessel und Schornsteine. Das zweite Zeugnis von Kollmann bescheinigt die Bauten an der Bismarckhuette 1872/4 (das ganze Puddel- und Walzwerk mit 12 grossen Kaminen, das Verwaltungsgebaeude und 10 grosse Arbeiterwohnhaeuser). \XC4hnlich preisend ist das Zeugnis des Herrn Bernhardi fuer Giesche ueber Arbeiten 1874/76 u.a. an den Wilhelm- und Pauli-Zinkhuetten. Es erwaehnt besonders eine 302 Fuss hohe Esse. Es gibt dann noch alte Zeugnisse der Schlesag (einer Zinkhuettengesellschaft), der Thiele-Winkler'schen Verwaltung und der Eisenbahnverwaltung betreffend Arbeiten in Kattowitz, Koenigshuette, Beuthen, Gleiwitz und Neuberun. 30) In einem Bericht ueber die Einweihung des neuen Gymnasiums 1900 (aus Kattowitzer Zeitung, abgedruckt im Oberschlesischen Kurier, Salzgitter) sind beide Brueder in diesen Eigenschaften erwaehnt, der Stadtbaurat Max Gruenfeld wurde dabei mit einem Orden ausgezeichnet, da das Gymnasium nach seinen Entwuerfen gebaut wurde. Viele Jahre spaeter erwaehnt (auch in einem Beitrag in der Kattowitzer Zeitung, abgedruckt im Oberschlesischen Kurier) der einstmalige Kattowitzer Stadtrat Louis Dame, auch ein Baumeister, in seinen Erinnerungen an Kattowitz, die staedtebaulich hervorragende Bebauung der damaligen August Schneiderstrasse (spaeter und noch heute ulica Mickiewicza): das staedtische Badehaus, danach die Synagoge (die ebenfalls von meinem Onkel Max Gruenfeld entworfen war) und dann eben das Gymnasium, alle in einer Reihe, in aehnlichem roten Backsteinbau. Er erinnerte sich damals an diese Loesung als ein besonderes staedtebauliches Schmuckstueck fuer Kattowitz. Fuer eine Abbildung siehe Sammelwerk Kattowitz, 1985, S.92. 1939 haben die Nationalsozialisten als Eindringlinge die Reihe gestoert, als eine ihrer ersten Taten sprengten sie die Synagoge. 31) Maximilian Harden in seinem Buch "Koepfe", S. 141, erwaehnt ihn als Hausarzt des Geheimrat Holstein, der bekannten "Grauen Eminenz" im Auswaertigen Amt. 32) Als Student in Wuerzburg trat er der "Deutschen Burschenschaft" bei, wie damals manche aus stark assimilierten juedischen Familien. 33) Die Stadt Rackwitz hatte laut Atlas von Preussen 1836 1494 Einwohner, "besuchte Getreidemaerkte". Josef Oettinger war ca.50 Jahre Gemeindevorsteher, gruendete 1806 die "Chevra Kadisha", er starb 1862. Ein Sohn, Hermann Noah, als "fromm und wohltaetig bekannt", gruendete das Handelshaus H.N. Oettinger & Cie. in Hamburg (Hepner S. 879). 34) Eine Kopie seiner Dissertation (mit Lebenslauf: Geburtsdatum 1808, hatte das Gymnasium in Posen besucht) zum Thema "Hippokrates, vita, philosophia et ars medica", in lateinischer Sprache verfasst, habe ich in der Zentralbibliothek Zuerich gefunden und kopieren koennen. 35) Ihre Familie gab es in Wollstein, zu ihr gehoerte Moritz Schiff und Frau Sydonie geb. v. Taussig, die Verwandtschaft in Ungarn hatte. 36) Er soll ein sehr erfolgreicher Industrieller geworden sein, der in jungen Jahren mittellos aus Litauen nach Ostpreussen kam, mit einem juengeren Bruder, den er studieren liess und der als Beamter und Wissenschaftler in preussischen Statistischen Aemtern eine Karriere machte und den Geheimratstitel erhielt. Das war dann wohl der frueheste in meiner Familie, aber ich habe keine Details darueber gefunden. 37) Paul Gerber war Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Professor an der Universitaet Koenigsberg, auch mit Geheimratstitel, veroeffentlichte aber auch Gedichte und auch kleine politische Schriften, so eine um 1918 betitelt "Goethe und die franzoesische Revolution, ein blaues Trostbuechlein in roter Zeit". Politisch gehoerte er zur Deutschnationalen Volkspartei, er starb schon jung 1919. 38) Er war Assistenzarzt des bekannten Dr. Fluegge und danach, bis er 1914 in den Krieg ging, Oberarzt des Dr. Pfeiffer in Breslau. Als Student gehoerte er zum "Akademisch Literarischen Verein" in Breslau. Anmerkungen zu "Kindheit und fruehe Jugend" 1) Es gibt dafuer Hinweise in der nach dem 2.Weltkrieg sich profilierenden Literatur ueber Anzeichen von Antisemitismus in Deutschland vor der Hitlerzeit. 2) An Encyclopaedia of World History ed. W. Langer, London 1948, S.936. 3) Verfasser der Geschichte der Stadt Kattowitz (1895), hatte lange dort gelebt, mein Vater kannte ihn gut. Wie mir erzaehlt wurde, verliess er mit anderen seine Burschenschaft aus Protest gegen den Ausschluss juedischer Altburschenschaftler, also ein liberaler Zug, aber in die Weimarer Nationalversammlung ging er 1919 als deutsch-nationaler Abgeordneter. 4) Ueber die sprachliche Verhaeltnisse im Regierungsbezirk Oppeln zu Beginn des 19. Jahrhunderts heisst es im "Handbuch zu dem Atlas von Preussen" (Erfurt, 1836): "Die herrschende Sprache ist die polnische, um Neisse und Grottkau wird ganz, um Falkenberg und Neustadt viel deutsch, in den Kolonien Friedrichgraetz, Buddenbrock und Prittwitz boehmisch, an der oesterreichischen Grenze maehrisch gesprochen" (S.l91). Dann werden die einzelnen Kreise besprochen, so zu Beuthen: "die Sprache der Bevoelkerung ist fast ueberall polnisch", Lublinitz: "die polnische Sprache ist fast ueberall die herrschende", Kreis Neustadt: "die Sprache ist um Neustadt die deutsche, uebrigens wird mehr polnisch gesprochen", Kreis Pless: "In Pless wird deutsch, uebrigens polnisch gesprochen", Rybnik: "die Einwohner, welche sich der polnischen Sprache bedienen..." (S.207). Exkurs Die Struktur der polnisch-sprechenden Bevoelkerung hatte sich mit der Zeit geaendert. Es hatte nicht nur polnische Landbevoelkerung gegeben. Noch im 18. Jahrhundert waren viele Staedte katholisch und polnisch sprechend. Durch die schnelle Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstand dann eine starke polnische Industriearbeiterschaft, bei der nationale polnische Bestrebungen einen ebenso aktiven Anklang fanden wie bei der baeuerlichen polnischen Landbevoelkerung. Andererseits gab es aber auch zunehmende Assimilation (Germanisierung), besonders bei Intelligenz und wirtschaftlich gehobeneren Schichten. Das preussische Schulwesen und die Anziehungskraft des damals hauptsaechlich von der deutschsprechenden Bevoelkerung vorwaerts getriebenen wirtschaftlichen Fortschritts verfehlten nicht eine gewisse Wirkung. So finden sich unter den deutschsprechenden und deutschgesinnten Oberschlesiern viele mit polnischen Namen. Andererseits war das Polentum unter oberschlesischer Intelligenz und Mittelstand nicht im Verhaeltnis zu seiner Bevoelkerungsstaerke vertreten. Die nationalpolnische Bewegung, in die polnische Kraefte in Posen und Westpreussen auch die oberschlesischen Polen einbeziehen wollten, fuehrte dazu, dass bewaehrte Kraefte z.B. aus der Provinz Posen sich in Oberschlesien ansiedelten, mitfuehrend in der nationalpolnischen Bewegung wurden und zur Staerkung eines polnischen Mittelstands beitrugen. 5) M. Broszat a.a.O, S.176. 6) do. S.193. 7) do. S.199. 8) Ruth Storm "..und wurden nicht gefragt", Augsburg 1972, S.50. 9) Laut A.J.P. Taylor (Encyclopaedia Britannica 1964, Bd.10/S.327) die einzige wichtige Konzession, die Deutschland in Versailles erreichen konnte. 10) O. Ulitz a.a.O.S.42. 11) aus "Atlas zusammengestellt von deutschen Autoren" (Moderner Buchklub, Darmstadt, zitiert im Oberschlesischen Kurier, Salzgitter) 12) G. Rhode, a.a.O. S.477. 13) Ein ausfuehrlicher Bericht bei Krzystof Brozek in "Andrzej Mielecki" (Katowickie Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne, Katowice 1983) erwaehnt auch 2 etwas unterschiedliche Erinnerungen. 14) Im seinerzeit vom Polnischen Plebiszitkommissariat auf franzoesisch veroeffentlichen "Memoire.. sur les Troubles en Haute Silesie" finden sich viele Zeitungsausschnitte meist deutscher Zeitungen, aus denen ich Informationen ueber die damaligen Vorgaenge entnehmen konnte. 15) M. Broszat a.a.O. S.209. 16) "Memoire", a.a.O. S.25. 17) do. S.32. 18) do. S.24. 19) do. S.9. 20) do. S.49. 21) Item 5 des Anhangs zu Art.88. 22) G. Webersinn, "Otto Ulitz, ein Leben fuer Oberschlesien", Augsburg 1974, S.27. 22) do. S.28. 23) Ulitz, a.a.O.S.59. Anmerkungen zu "Kattowitz kommt zu Polen" 1) Ueber den Metropoliten entwirft ein Bild Hansjakob Stehle in "Die Zeit" 5. Juli 1985. 2) Dazu siehe Walter Laqueur "Die deutsche Jugendbewegung" Koeln 1962. 3) Ulitz a.a.O.S.81. 4) Ein alter Oberschlesier bei uns in der Ziegelei, sein Sohn hatte am polnischen Aufstand 1921 teilgenommen, bestaetigte das und ueberraschte mich ungemein, wie er das ausdrueckte: ja, die Leute fuehlen, es geht nicht gut, und es ist Zeit, das der Herr Williger und der Herr Baumeister die Sache wieder in die Hand nehmen. Also Sehnsucht nach vermeintlich guten alten Zeiten, wo Schwerindustrie und die durch das Dreiklassenwahlrecht bestellte Stadtverwaltung sich in die lokale Verantwortung zu teilen schienen. 5) Bericht der "Kattowitzer Zeitung" vom 10.Maerz 1927, abgedruckt im "Oberschlesischen Kurier" Salzgitter. 6) Broszat,a.a.O.S.225f. 7) Ueber ihn findet sich ein Beitrag in der Zeitschrift des Juedischen Historischen Instituts, Warszawa. 8) Desgleichen auch die beiden der Polnischen Sozialistischen Partei angehoerigen Kattowitzer Anwaelte Dr. Baj und Dr. Karol Stach, die mit Dr. Liebermann als Verteidiger auftraten. 9) Die aelteste unter diesen Kusinen des Vaters Bertha Wachsmann mit zwei Toechtern: Erna Weissenberg (deren auch schon erwachsene Kinder Mia und Ernst) und Martha Brann (mit Tochter Ruth). Weitere Zalenzer Kusinen des Vaters waren Minna Koenigsfeld (mit Tochter Erika Schlesinger und Sohn Kurt), Trude Koenigsberger in Lublinitz(ein Sohn hiess Herbert, verheiratet in Neisse), Johanna Frankenstein und die unverheiratete Jenny Gruenfeld in Kattowitz. Der aelteste Bruder Max lebte in Berlin, Direktor des Deutschen Eisenhandels, sein Sohn Heinz, spaeter als Henry Grunfeld sehr erfolgreich und bekannt in London als Bankier (Kinder Thomas und Luise) weitere Kinder von Max und Rosa Gruenfeld in Berlin waren Edith Kosterlitz und Sohn Robert. 10) Die aelteste Tochter Susi wurde Kinderaerztin, spaeter in New York (Suzanne Forrest). die zweite Kaethe war Bildhauerin, Lotte mehr in meinem Alter heiratete den Anwalt Helmuth Margoninski, lebten in Kanada, die juerigste Ruth in Florida. Anmerkungen zu "Als Student in der Weimarer Republik" A) Berlin: a) "Leben und Studium" 1) Dazu O.F. Scheuer "Burschenschaft und Judenfrage S.30f und S.40. Zu bekannten Burschenschaftern juedischer Abstammung gehoerten Heinrich Heine, Ferdinand Lasalle, Friedrich Stahl. 2) Zu Geschichte und Entwicklung "FWVer Taschenbuch", Berlin 1931, Schriftleitung Kurt Wilk mit Beitraegen von Alfred Rothberg und Max Pinn (Mein Dank an R.Graeupner, London, fuer Beschaffung dieser Quelle). 3) Hans Peter Bleuel, Ernst Klinnert: "Deutsche Studenten auf dem Weg ins Dritte Reich" S.262. 4) Zu diesen Freunden gehoerte auch der Chemiker Fritz Haber. 5) Sie wurde sehr erfolgreich in ihrem Fach in den USA und teilte den Nobelpreis fuer Physik 1963. Zu ihrem Lebenslauf Siehe "Kattowitz" 1985 S.46. b) "...und politische Betaetigung". 6) Unser sozialdemokratisch gesinnter Mathematiklehrer in Kattowitz, Rath, hatte die ihm bekannte Frau Wegscheider, ohne mein Wissen, auf meinen Studienbeginn aufmerksam gemacht. 7) Die Studentenschaft der TH Charlottenburg hatte sich innerhalb der Deutschen Studentenschaft stark gegen jeden Kompromiss mit dem Minister exponiert (siehe Akten der Deutschen Studentenschaft, Bundesarchiv Koblenz ZSG 129). Mein Antrag muss an meiner TH also im Mai ein recht heisses Eisen gewesen sein. 8) Heinz Ollendorf in "Student und Hochschule" 20. Juli 1929, I/2. 9) Er war einer der bei der Gruendung des DStV beteiligten Veteranen der Hochschulpolitik, Sohn von Hugo Preuss. 10) Werner Stephan: "Aufstieg und Verfall des Linksliberalismus 1918-1933", Goettingen, S.416/7. 11) Theodor Heuss "Erinnerungen 1905-1933", Tuebingen 1963. 12) Heuss, a.a.O. S.386. 13) Stephan a.a.O S... 14) Das vorherige Kabinett Marx hatte den Bau beschlossen, der neue Finanzminister Hilferding bestaetigt, dass die noetigen Mittel da sind. Dietrich fand, die Demokraten sollten nicht dabei sein, den dadurch wirksam gewordenen frueheren Kabinettsbeschluss jetzt umzustossen. 15) Hermann Graml, "Europa zwischen den Kriegen", DTV 1974 S.216. 16) Peter Krueger "Die Aussenpolitik der Republik von Weimar", Darmstadt 1985. 17) Broszat a.a.O.S.219/31. 18) Fred-Hildenbrandt in "...ich soll dich gruessen von Berlin" (Muenchen l966) bringt eine Erinnerung an die beiden Schwestern(S. 98/9). 19) In seinen Erinnerungen "Wirken in Wirren" (Hamburg 1950) beklagt sich Hellpach ueber mangelnde menschliche Naehe fuer ihn in der demokratischen Reichstagsfraktion, z.B. bei Rueckkehr von schweren Erkrankungen sei er nie entsprechend begruesst worden. Davon wusste ich damals nichts. 20) Der KCer Rudi Samuel, mein Mitkaempfer an der TH Charlottenburg zeigte sich eines Tages erstaunt ueber meine Kenntnisse juedischer Feiertage, ich sei doch getauft, der KC habe damals gegen mein Vorstandsamt im DStV gestimmt, weil sie sich nicht von einem getauften Juden vertreten lassen wollten. Er wusste nicht, warum man sich nicht besser erkundigt hatte. 21) Die seit dem Juli 1929 erscheinende Zeitschrift des DStV "Student und Hochschule" war, wie mir bei heutiger Durchsicht scheint viel zu wenig auf Mitarbeit aus Kreisen und Ortsgruppen im Lande gestuetzt und zu sehr von Berlin aus bestritten. 22) Presseberichte darueber im Bundesarchiv Koblenz ZSG 189 und "Student & Hochschule" I/1. 23) Ueber diese Bewegung hielt ich mich staendig auf dem Laufenden, ausser durch persoenliche Kontakte auch durch ihre Zeitschrift "Nation und Staat", Wien. 24) Der Leiter war Dr. H. Schairer, der auf seinem Spezialgebiet auch international anerkannt war und sich spaeter als aktiver Hitlergegner erwies. 25) Ueber den Verlauf der Tagung fand ich viele Zeitungsausschnitte in den Akten der damals gegnerischen Deutschen Studentenschaft im Deutschen Bundesarchiv Koblenz ZSG 129. 26) Dr. Theodor Bohner war der Fachreferent der demokratischen Fraktion im preussischen Landtag fuer Kultur- und Bildungswesen, also die Stellung, die Frau Dr. Wegscheider bei den Sozialdemokraten hatte. Er war ein besonders enger Freund des Demokratischen Studentenbunds und ich erinnere mich lebhaft an viele erfreuliche Gespraeche mit ihm. 27) siehe Vossische Zeitung 15. Januar 1930. 28) W. Stephan a.a.O. S.391. 29) "Student und Hochschule", 1929 Nr.5/6.: "die Ideologie der heutigen Studenten ist nicht zu verstehen, wenn man nicht zuvor die Soziologie der Studenten untersucht" begann Zehrer seinen Beitrag. Weit ueber die Haelfte kommen vom durch die Inflation verarmten Mittelstand, zwischen dem "Kapital" und den "Organisationen der Masse" zerrieben, die aeltere Generation muerbe und resigniert, wachsen die Soehne schon in einer anderen Wirklichkeit auf, daher die Ideologie der vom Faschismus und Nationalsozialismus Angezogenen. Der Faschismus aber hat die Mittelklassen bereits 1924 "wieder ausgeschaltet", der Nationalsozialismus "aber verrannte sich im Antisemitismus und im Kampf gegen Rom und die Freimaurer". Viel wichtiger als gegen Republikfeindlichkeit und Unruhestifter in der Studentenschaft vorzugehen, waere durch ein neues grosses Wirtschaftsprogramm die Lage der Mittelklasse zu verbessern. Das kann nur durch eine "tiefgreifende Aktivierung der heutigen, alten Mittelparteien" geschehen. So Zehrer im November/Dezember l929. 30) Ueber diese sehr enge Verbindung siehe Th. Heuss S.375 f. 31) W. Stephan S.395. 32) Die Versammlung fand in der Hochschule fuer Politik statt. 33) Vossische Zeitung 4. Maerz 1930 und W. Stephan S.425. 34) Die politische Mitte versaeumte eine moegliche Chance, da sie sich nicht zu einem Kraftzentrum formieren konnte. Die Konflikte zwischen Korporationen und Nationalsozialistischer Partei setzten sich auch spaeter fort, und verschaerften sich noch nach Hitlers Machtergreifung. Darueber Bleuel S220f. 35) So eine Rede Dietrichs, Vossische Zeitung, 8/3/1930. 36) Damals wusste ich noch nicht, dass er als der Schriftsteller galt, der unter dem Namen Erich Maria Remarque schrieb. 37) Ueber diesen siehe Heuss S.392/3, Stephan S.444f. 38) Stephan S.431/2 ueber Parteiausschusssitzung in Halle 25.Mai 1930. 39) Stephan berichtet, dass in der letzten Unterredung des demokratischen Parteifuehrers Koch-Weser mit dem kranken Streseman im September 1929, dieser eine Verschmelzung der beiden liberalen Parteien als derzeit unmoeglich bezeichnete, aber Koch-Weser riet, auf eine Vereinigung der Demokraten mit dem Jungdeutschen Orden hinzuarbeiten. Davon wussten wir damals nichts. 40) Stephan S.446. Von den dort genannten "intellektuellen jungen Menschen", wurden bei uns im Demokratischen Studentenbund Theodor Eschenburg und Josef Winschuh zu Vortragsabenden eingeladen. 41) Stephan S.434/8. 42) Nach Stephan S.48 hatte Richard Otto Frankfurter noch auf der Vorstandssitzung vom 25.Juli gefordert, die Partei solle als "Dietrich Partei" allein in den Wahlkampf gehen. Frankfurter kannte ich als Praesidenten der Altherren der FWV, als ich 1929 als Nachfolger Ollendorfs Aussenvertreter der FWV wurde, nahm ich an Sitzungen des Praesidiums in seinem Hause teil. Wie aktiv und anscheinend sehr angesehen er damals auch noch in den Gremien der Demokratischen Partei war, habe ich dem Buch von W. Stephan mit Interesse entnommen. Sein Vertrauen in Dietrich habe ich damals geteilt. 43) Hermann Proebst wurde nach dem 2. Weltkrieg als Chefredakteur der "Sueddeutschen Zeitung" sehr bekannt und angesehen. 44) Hermann Graml S.214f. 45) Das war auf dem vorjaehrigen Kongress, an dem ich noch nicht teilgenommen hatte, beschlossen worden. Fuehrer der deutschen Delegation war damals der. Zentrumsstudent Felix Raddatz gewesen. Fuer viele Informationen ueber die FUI bin ich Dr. Jacques Kunstenaar, Zuerich, den ich damals als Leiter der Schweizer Delegation kennen lernte, zu Dank verpflichtet. 46) In seinem Bericht (Der Student 18/S.6) ueber den FUI Kongress kommentiert Wolfgang Straede dann "..ein von den Deutschen wegen seines wichtigen Praezedenzcharakters ohne weiteres angenommener Vorschlag". Fuer mich war das ein Erfolg fuer was man heute pluralistische Loesungen nennen koennte, verglichen mit der vorherigen Haltung der Deutschen Studentenschaft, und ich meinte, dass ich denen dabei beteiligten Exponenten Wolfgang Straede und Dr. Walther Reusch auf dem Wege zu diesem Schritt geholfen hatte. 47) Ich erinnere mich dabei an Ernst v. Salomon "Der Fragebogen". 48) Waehrend der Genfer FUI Tagung war bei dem ueblichen Besuch der deutschen Studentendelegation bei der Deutschen Vertretung beim Voelkerbund auch das Thema Mitteleuropa erwaehnt worden und der Plan, dass wir darueber mit den tschechischen Studenten sprechen wuerden. 49) Informationen ueber Teilnehmerzahl (etwa 100 "Studenten und juengere Altakademiker") und vertretene Laender (10) enthaelt dann der Bericht ueber die Tagung in "Der Student" 1931 Folge 7 S.10. 50) "Student & Hochschule" Jahrgang 3 Nr.1/2 S.22. 51) Dazu siehe ausfuehrlich in Peter Krueger a.a.O. schon S.382/3, wo v. Schubert und Koepke als Gegner solcher Erwaegungen erwaehnt werden, die aber andere tatsaechlich beschaeftigten. 52) Sozialistische Monatshefte 12/10/1931 S.960 "Die internationale Diskussion ueber den polnischen Korridor". 53) Nicht lange nach unserer Grenzlandtagung Mai 1929 in Dresden hatte ich Prag zum ersten Mal mit grosser Begeisterung gesehen, um der dortigen befreundeten "Lese- und Redehalle deutscher Studenten" einen Besuch abzustatten. 54) Fuer Berichte siehe vossische Zeitung 2.April 1931, Journal de Geneve 31. Maerz, "Der Student", Folge 7/1931 S.10, "Student & Hochschule", Mai 1931. 55) Ich wurde gebeten, einen Dr. G. dem Fuehrer der Schweizer Delegation Jaques Kunstenaar vorzustellen, denn G. sei auch Schweizer, dann stammelte er aber, dass er eigentlich aus Vorarlberg sei, aber das waere doch beinahe dasselbe. Ich fand das sehr merkwuerdig und besprach es mit Jacques Kunstenaar. Ein Dr. G. wird spaeter als nationalsozialistischer Staatsrechtler bekannt. Jacques Kunstenaar war in dieser Zeit schon ein prominentes Mitglied der Spitze der FUI geworden und wurde dann auf der anschliessenden Ratstagung in Wien zum naechstjaehrigen Praesidenten bestimmt. 56) Die damalige Lage wird knapp zusammengefasst von P. Krueger a.a.O.S. 531. 57) Die wirtschaftlichen Referate wurden gehalten von dem tschechischen Dr. Schuster aus Prag und Dr. Kanas aus Pressburg, von deutscher Seite Dr. Fischer, Berlin und Dr. Hans Wilbrandt als agrarpolitischer Experte, der auch Mitarbeiter der "Sozialistischen Monatshefte" war. Ein deutscher Bericht ("Der Student" 7/10) zitiert als Aeusserung eines tschechischen Delegierten: "es ist das Problem eines gemeinsamen Lebensraums, das doch mehr ist als blosse Nachbarschaft". 58) Die Veroeffentlichung des Zollunionsplans war anscheinend fuer einen etwas spaeteren Termin geplant, aber wurde dann wegen befuerchteter Indiskretionen auf diesen Tag vorverlegt (Krueger, S.533, "Der Student" 7/S.4). 59) Vossische Zeitung 2. April 1931: "Die Tagung, die von Vizekanzler Schober eroeffnet wurde, zeigte einen erfreulichen Aufschwung der studentischen Voelkerbundsarbeit und ein Anwachsen der Organisation in fast allen Laendern". 60) Journal de Geneve 31.31.1931 und Der Student Folge 13/14 S.11/12. 61) Siehe P. Krueger's Kommentar S.533: "Dies war wirklich der Suendenfall der deutschen Aussenpolitik, eine Herausforderung des europaeischen Staatensystems und eine schlecht kalkulierte dazu" und seine weiteren Informationen ueber Opposition im Auswaertigen Amt gegen diese Plaene von Curtius und seinen neuen Staatssekretaer v. Buelow, und eine warnende Aufzeichnung von Koepke vom 21.2.1931, "dass die Tschechoslowakei und Frankreich wegen Bedrohung der tschechoslowakischen Unabhaengigkeit die folgenreiche Veraenderung der europaeischen Machtverhaeltnisse durch die Zollunion keineswegs hinnehmen koennten. Als einzige Moeglichkeit, dem Ziel naeher zu kommen, schlug Koepke jenen Weg vor, der in den Unterredungen zwischen Benes und Schubert im Mai 1928 sich als allein wirklichkeitsnah herausgestellt hatte, naemlich beide Laender von vornherein in die deutsch-oesterreichischen Verhandlungen einzubeziehen..". Eine aehnlich kritische Betrachtung auch bei Graml a.a.O. S.260/1. B) Muenchen 1) Ralph Kleemann war mit meinem Vetter Ernst Gruenfeld befreundet, den er in einem frueheren Semester getroffen hatte. 2) Ausfuehrliche Informationen lieferte mir dafuer die Muenchner Dissertation aus dem Jahr 1949 "Der politische Kampf an den Muenchner Hochschulen von 1929 bis 1933 im Spiegel der Presse" von Ludwig Franz. 3) Franz S.49. 4) Franz S.49/53. 5) Franz S.74. 6) Franz S.79 berichtet ueber diese Verwundung von Nawiaskis Assistenten. 7) Franz vermutet, weil sie nicht das Fortbestehen der staatlichen Anerkennung gefaehrden wollten. C) Zwischen Breslau und zu Hause 1) Mit ihm und seiner Freundin Lilo Linke waren wir im Demokratischen Studentenbund sehr eng verbunden gewesen, von Stephan S.394 als begabter Journalist und geistig fuehrender Jungdemokrat bezeichnet. 2) Leopold Schwarzschild in seinem "Tagebuch" war einer der ausgesprochendsten Gegner, siehe "Die letzten Jahre vor Hitler", Auszuege aus dem Tagebuch 1929/33 mit Vorwort von Golo Mann. Der fruehere Staatssekretaer Hans Schaeffer nennt als Hauptursache von Bruenings Deflationspolitik die Zwangsvorschriften fuer deutsche Wirtschaftspolitik, die in den Dawesund Youngplanabkommen festgelegt waren, ohne deren Einhaltung Bruening niemals hoffen konnte, die wirtschaftlich absolut notwendige Stundung weiterer Reparationszahlungen zu erreichen. Unter heutigen Historikern gibt es aber auch den Vorwurf, dass Bruening die schrecklichen Auswirkungen seiner Deflationspolitik gar nicht bereute, er sah sie nicht nur als wirtschaftstheoretisch unvermeidlich an, sondern Verarmung, steigende Arbeitslosigkeit, ja sogar politische Unruhe in Deutschland schienen ihm gute Mittel, die Alliierten von der Undurchfuehrbarkeit weiterer Reparationszahlungen zu ueberzeugen, und dadurch die Revision des Versailler Vertrages einen Schritt weiterzubringen (s. Graml.S245/ 6). Ich erinnere mich nicht, dass es solchen Verdacht oder Vorwuerfe schon damals gab. Man findet ihn auch heute nicht z.B. bei Martin Broszat in seiner Darstellung von Bruenings Politik in "Die Machtergreifung" S.132/4. 3) Die Vorgaenge, die schon nach weiteren acht Monaten zur Machtergreifung Hitlers fuehrten, wurden frueh eingehend dargestellt von Karl Dietrich Bracher "Die Aufloesung der Weimarer Republik", S. 529f. Auf den neuesten Stand der Forschung und Meinungsbildung bringt Martin Broszat "Die Machtergreifung" DTV 1984-(1987). Siehe auch Kurt Sontheimer "Deutschland zwischen Demokratie und Antidemokratie", besonders sein Aufsatz ueber den "Tatkreis" S.56f., ferner Ebbo Demant "Hans Zehrer als politischer Publizist" S.84f. 4) Bracher S.644. 5) Bracher S.645. 6) Sontheimer S.81. 7) Schwarzschild in seinem Artikel im "Tagebuch" vom 31.12.1932 und in Golo Mann's Vorwort S.28/29. 8) August Rathmann "Ein Arbeiterleben" (Wuppertal 1983) S.182/3. 9) siehe auch Heinrich August Winkler ueber diese "Gratwanderung" in seiner Besprechung von August Rathmanns Buch in die "Zeit". 10) Bracher S.681. 11) dazu Bracher S.699 und Golo Mann bei Schwarzschild S.29 "sie haben Schwarzschilds Rat, die Regentschaft zu dulden, ja ihr nach Kraeften zu helfen und so ihr eine breite Basis zu geben, nicht beherzigt...". 12) Siehe auch Bracher S.681f., 684/S.699 und ausfuehrlich aber konzise Broszat "Die Machtergreifung" S.156/174. Dazu auch Bracher S.681f, besonders Anmerkung 148 S.684/S und S.699. 13) Dazu gehoert auch die damalige Rolle des Reichslandbunds, Hindenburgs Verwundbarkeit in Sachen Osthilfe und Gegnerschaft zu Plaenen fuer Bauernsiedlung in Ostelbien spielte, stark hervorgestellt bei Broszat "Die Machtergreifung" S.162/165. Ich war diesem Projekt zuerst als Anliegen fortschrittlicher Bauernpolitik begegnet. (Roenneburgs Vortrag auf Ostkundgebung des DStV, in unserer Zeitschrift abgedruckt). Spaeter hoerte man, andere Kreise waren an den verteidigungspolitischen Aspekten dichterer Besiedlung Ostelbiens interessiert. 14) Bracher S.619 "Der Mord in Potempa war mehr als ein symptomatisches Ereignis des latenten Buergerkriegs. Er musste der Oeffentlichkeit endlich die Augen oeffnen...". Anmerkungen zu "Nach dem Ende von Weimar" 1) Eine Schilderung seiner Persoenlichkeit fand ich bei Marion Craefin Doehnhoff: "Menschen, die wissen, worum es geht" im Kapitel "Der Basler Gelehrte: Verzauberer und Entzauberer zugleich". Ich erinnere mich an die Seminarsitzung, in der er die Verfasserin als Neuankoemmling einfuehrte, als er von Frankfurt aus politischen Gruenden weggegangen war. 2) Meine Dissertation hatte ich mit einer Darstellung der klassischen Theorie der internationalen Kapitalbewegungen eingeleitet, basierend auf Franz Gutmanns Beitrag im Handwoerterbuch der Staatswissenschaften, 4.Auflage Ergzgbd. Laufende Erfahrungen waehrend der Weltwirtschaftskrise, legten viele Vorbehalte betreffs des Funktionierens dieses Mechanismus nahe, und zwar in Richtung der von E. Salin vertretenen Auffassungen. Nach mehr als 50 Jahren finden heute diese Vorbehalte immer wieder Bestaetigung durch die Probleme der Drittweltverschuldung und Rolle von IMF und Weltbank. Anmerkungen zu "Emigration nach Hause, in Polen" 1) Dazu siehe Beitrag von S. Karski in "Kattowitz, seine Geschichte und Gegenwart", Duelmen 1985,.S.122,4. 2) Den Vorsitz der deutschen Fraktion hatte er schon 1930 abgegeben. 3) Siehe V. Kauder "Das Deutschtum in Polnisch-Schlesien", Plauen 1932 S.326/7. Dort erwaehnt ist auch ein Rezitationsabend von Edith Herrnstadt Oettingen, Berlin, einer Cousine meiner Mutter, man sieht also, dass das liberale Element in diesem Kulturprogramm gut vertreten war. 4) siehe Lucjan Meissner: "Niemieckie Organizacje Antyfaszystowskie w Polsce 19331939". Warszawa 1973 S.163f. 5) Meissner a.a.O. S.227f. 6) Meissner S.233. 7) W. Hellpach erinnert sich in "Wirken in Wirren" I S.88 und 90/1 an die Unterschiede nationaler Einstellung. die er als Jugendlicher zwischen dem deutschen Landeshut und Trautenau auf der boehmischen Seite der Sudeten beobachtet hatte. 8) Dr. E. Pant war eng verbunden mit Pater Friedrich Muckermann S.J., der auch durch seinen Widerstand gegen die Nationalsozialisten bekannt wurde. In Pater Mukkermanns Erinnerungen "im Kampf zwischen zwei Epochen" ist Dr. Pant eingehend erwaehnt (S.503/6) und man findet auch den starken Vorbehalt gegen liberale Einfluesse. 9) Dazu Hans Bernd Cisevius "Bis zum bitteren Ende", Zuerich 1946. I S. 207f und S.282. 10) Auswanderung aus Deutschland schien mir schon damals dringend fuer alle Juden. Wir hatten noch keine Devisenbeschraenkungen dagegen in Polen und haetten ihr das Geld z.B. nach London ueberweisen koennen, wo es fuer ihr Leben gereicht haette. Ich traf mich mit ihr allein in einem Cafe am Zoo, und riet ihr dazu, aber ihre Berater waren dagegen. 11) Dazu gehoeren der Schulfreund Ludel Berliner, die juengeren Ernst Berliner und Walter Rosenbusch. Auch Karl-Heinz Lubowski war von den Rassegesetzen von 1935 betroffen, gab sein juristische Laufbahn auf, studierte in Basel protestantische Theologie. kam immer wieder nach Hause, hoffte, nach England auszuwandern, aber fand dann im Krieg Unterschlupf in einer Stellung im Konsistorium in Koenigsberg; auf der Flucht bei Kriegsende ist er umgekommen. 12) In 1937 lief der 15jaehrige Genfer Minderheitenschutzvertrag ab. Es hatte in Deutsch-Oberschlesien die dortigen Juden in unvorhergesehener Weise von manchen Bestimmungen Hitler'scher Rassengesetzgebung vorlaeufig geschuetzt. Das aenderte sich nun. Auf der polnischen Seite betraf es auch, wer 1922 fuer Deutsche Staatsbuergerschaft optiert hatte, sie durften nicht mehr in Polen bleiben. Dazu gehoerte auch Franz Goldstein, er wurde ein deutscher Emigrant, ging zunaechst nach Prag, dann nach Palaestina. Die Literaturbeilage der Wirtschaftskorrespondenz wurde aufgegeben, und meine Artikel auch. 13) G. Rhode a.a.O S.,491. 14) Nach einem Jahr war die Synagoge schon in Truemmern, die Familie zerstreut, der Vater nicht mehr am Leben. Anmerkungen zu "Der 2. Weltkrieg bricht aus" 1) Meine Absicht ist nicht, hier eine eingehende Schilderung des September 1939 in Warschau zu geben, fuer die grossen Zuege und einige Einzelheiten, die meinem Gedaechtnis nicht mehr genau gegenwaertig waren, stuetze ich mich auf das Werk "Cywilna Obrona Warszawy we wrzesniu 1939", Warszawa 1964, im wesentlichen auf die einleitende Chronik von Wladyslaw Bartoszewski. 2) Ein tragischer Gefuehlskonflikt hatte Dr. Hurtigs dorthin gebracht. Sie waren im August auf Ferien in Frankreich; als Krieg unvermeidlich schien, kehrten sie zurueck. In Kattowitz angekommen, fanden sie alle Freunde schon fort, und fuhren noch schnell nach Warschau, und haben nicht ueberlebt. 3) siehe Cywilna Obrona S.107. 4) Der Schweizer Exporteur J. und Frau, Geschaeftsfreund Zygmunt Kriegers war auf der Rueckkehr von einer Uhrenverkaufsreise nach Russland in Warschau steckengeblieben, und sie wurden auch evakuiert, ich besuchte sie vorher, wir wurden verhaftet und in heftigem Feuer auf eine Polizeiwache gefuehrt, aber bald freigelassen. 5) Meine Erinnerung war, dass auch ein zweiter juedischer Vertreter, der Bankier Rotwand, unter den Geiseln war, aber ich habe dafuer keine Belege gefunden. 6) Dazu bemerkt Chaim Kaplan in "Buch der Agonie" S.46 fuer den 1. Oktober: "Die Deutschen bewahrten bei ihrem Einmarsch in die Hauptstadt die Disziplin..", und weiter fuer den 3.Oktober, der deutsche Oberbefehlshaber habe wissen lassen, "dass er den Juden keine Schwierigkeiten zu bereiten wuensche". Aber das sei nur ein politischer Schachzug, kommentiert Kaplan weiter, "in der tagtaeglichen Wirklichkeit werden die Juden diskriminiert". 7) Wie man weiss, ist v.Fritzsch vor der Kapitulation Warschaus umgekommen, man weiss nicht, ob seine Anwesenheit dort wirklich die Bedeutung hatte, die man ihr meinte zumessen zu koennen. Eine spaetere Version von deutscher Seite ist, dass er dort den Tod gesucht hat. (siehe u.a. Gisevius a.a.O.Bd.I. S.459). 8) Erst in juengster Zeit habe ich erfahren, dass der Schwedische Botschafter sich damals um Hilfe fuer von den Nazis bedrohte Fluechtlinge sehr verdient gemacht hat, auch schon bei der Evakuation von Auslaendern waehrend der Belagerung. 9) Ueber diese "gruene Grenze" siehe auch Kaplan a.a.O S.82f. und S.91. 10) Siehe dazu: Walter Laquer / Richard Breitmann "Der Mann, der das Schweigen brach", wonach der SS Funktionaer Adolf Eichmann aus Berlin im Oktober 1939 nach Kattowitz gekommen war, die Deportation der Juden in das eigentliche Polen zu beaufsichtigen. Die Stadt sollte von Juden geraeumt, sie sollte "judenrein" werden. (S.71). 11) Es gab weiter Kommen und Gehen ueber die Zonengrenze, und ich bekam noch mehrere Nachrichten von meiner Mutter, immer mit dem absoluten Rat, nicht nach Lemberg zu kommen. Es gab dort auch Bedruecktheit, Hunger und Ungewissheit. 12) Kaplan a.a.O S.66. 13) siehe Kaplan S.84/S. Es hiess damals, dass der Armeekorpshygieniker Dr. Richter gegen diese massive Bevoelkerungsbewegung wegen Seuchengefahr Einspruch erhoben hatte. 14) Ausreise von neun juedischen Familien nach Palaestina ist auch erwaehnt in Kaplans Tagebuch in der Eintragung vom 25.11.1939 (s.90). Ich weiss nicht, ob er von Angehoerigen dieser Gruppe spricht. 15) Kaplan S,.92. Anmerkungen zu "Kriegsfluechtling" 1) Er war ein Philosoph im laizistischent Fluegel, urspruenglich mir dem Liberalen Benedetto Croce eng verbunden, wurde dann aber Mussolinis Kultusminister, nun aber nicht mehr aktiv politisch, schien er eine ehrenvolle Stellung im italienischen Geistesleben bezogen zu haben. 2) "Wspolnota Interesow" vorher zum Flickkonzern gehoerig. Der sich unter staatlicher Zwangsverwaltung weitgehend neu bildende Verwaltungsstab unter Przedpelski wurde wichtigster Repraesentant des polnischen Etatismus in Oberschlesien. 3) Winiewicz hatte bereits in Budapest 1940 eine polnische Zeitung herausgegeben, fuer 1941 wird er als Presseattache der Polnischen Botschaft in der Tuerkei bezeichnet, von 1942 an "Senior Official, Polish Ministry of Preparatory Work, Peace Conference". Ich wusste damals nicht, dass er offizielle Funktionen hatte. Die Frage, die er mir stellte, kam aber nicht von ungefaehr. Trotz seiner Herkunft von der aeussersten polnischen Rechten, ist er aber schon 1945 "Councillor" und 1946 Charge d'Affairs der polnischen Botschaft in London, also schon der neuen Volksrepublik Polen, dann ihr Delegierter zur ersten UNO Tagung, 1947, Botschafter in Washington und schliesslich Aussenminister. War es der Drang nach Eroberung der Westgebiete, der ihn auf eine, fuer seine politische Herkunft, so erstaunliche Laufbahn gebracht hat? (Fuer seine Biography "World Biography"). 4) Als ich spaeter Roman Przedpelski fragte, was ihn bewog, mir zu helfen, da er mich doch kaum kannte, erwaehnte er meine Korrespondenz fuer die Entwicklung von neuen Geschaeften fuer Tuerkdal, die er in Istanbul gesehen hatte. Ich haette die energischsten Bemuehungen dafuer gemacht, also wollte er mir helfen und hielt es fuer ein verantwortbares Risiko. 5) Klaus Taeubert "Die Welt des Franz Goldstein" in "Tribuene", Zeitschrift zum Verstaendnis des Judentums, Heft 98, 1986, beschreibt Lebenslauf, Taetigkeit in Kattowitz, spaeter Jerusalem, und den Anziehungspunkt, den seine Bibliothek dort bildete. 6) Siehe "Handbuch der Deutschen Exilpresse", herausgegeben von Liselotte Maas I S.86, II S.436. 7) Ich konnte seine Begeisterung nicht teilen, anscheinend nicht dazu geboren, ein guter Zionist zu sein. Zwar kaum im stark verbuergerlichten deutschen Judentum, aber bei Juden im Osten oder New York hatte es wohl auch gewalttaetiges Verbrechertum gegeben. 8) Max Pinn hat die Verwirklichung seiner Hoffnungen nicht mehr erlebt, er fiel auf dem Weg nach Jerusalem einem arabischen Ueberfall zum Opfer. 9) Rondavels sind runde Huetten kolonialen Stils, meist gebrannter Ton oder Ziegelwerk mit Gras- oder Strohdach, sie konnten ganz geraeumig und komfortabel sein. 10) Die Einwohnerzahl Nordrhodesiens, des heutigen Zambias, wird fuer 1942 auf etwa 1.380.000 geschaetzt, wovon nur etwa 15.000 Europaeer, auf 288.000 Quadratmeilen. Die Suedgrenze bildete der grosse Zambesi Fluss, die einzige Eisenbahn durchquerte das Land von Sued nach Nord ueber etwa 500 Meilen zur noerdlichen Grenze mit dem damaligen belgischen Kongo. Das Klima ist zwischen subtropisch und tropisch, der "Copperbelt", wo ich spaeter in Mufulira arbeitete, lag dicht an der Grenze zum Kongo, mit seinem benachbarten Katanga Bergbaugebiet. 11) Zum Schicksal unter deutscher Okkupation siehe Charles Cruikshank "The German Occupation of the Channel Islands" S.113 und Artikel im "Observer" vom 12.Mai 1985 ueber die vier Juedinnen, die von dort deportiert wurden, mit Photographie auch meiner Schwester Marianne Gruenfeld. 12) Hierzu siehe Leonard Gross "The last Jews of Berlin" und die Erinnerungen von Maria Graefin von Maltzan "Schlage die Trommel und fuerchte Dich nicht" (Berlin 1986). Literaturverzeichnis "Fruehes Panorama und Vorgeschichte" --Powell, T.G.E. in "Europe, Prehistory" in Encyclopedia Britannica 1964 Bd.8 S.852. --Jazdzewski, Konrad: "Urgeschichte Mitteleuropas" Wroclaw 1984. --Kleeman, O.: Beitrag "Vorgeschichte Schlesiens" in "Geschichte Schlesiens", Stuttgart 1961. --Rhode, G.: "Kleine Geschichte Polens", Darmstadt 1965. --"History of Poland", Herausgegeben von A.Gieysztor u.a., Warszawa 1968. --Pustejowsky, O.: "Schlesiens Uebergang an die boehmische Krone", Koeln 1975. --Karzel, O.: "Die Reformation in Oberschlesien", Wuerzburg 1975. --Tuckay, Heinrich: "Oberschlesien im Spannungsfeld zwischen Deutschland, Polen und Boehmen-Maehren", Koeln/Wien 1976. --B. Bretholz: "Geschichte der Juden in Maehren im Mittelalter" I Verlag M. Roher, Bruenn 1934. --S. Dubnow: "Weltgeschichte des juedischen Volkes", Berlin 1928 Bde. V - VII. --C. d'Elvert: "Zur Geschichte der Juden in Maehren und Oesterr. -Schlesien", Bruenn, Commissionsverlag B. Epstein, 1895. --Hugo Gold: "Gedenkbuch der untergegangenen Judengemeinden Maehrens" Tel Aviv 1974. --H. Gold, Herausgeber: "Die Juden und Judengemeinden Maehrens in Vergangenheit und Gegenwart", Bruenn 1929 --V. Lipscher: "Die Juden im Habsburgerreich des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel Boehmens und Maehrens", Dissertation Zuerich 1983. --H. Teufel: "Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Maehren vom Antritt der Habsburger bis zur Schlacht am Weissen Berg", (l-526-1620), Phil. Dissertation Erlangen 1971. --B. Brilling: "Die schlesische Judenschaft im Jahre 1737" in Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universitaet zu Breslau" Bd. XVII, Berlin 1972. "Die Familie und Kattowitz" --Church of Jesus Christ of the Latter Day Saints (Mormonen): Mikrofilme der Genealogischen Abteilung, Salt Lake City USA. Filme Nr. 879 596/8 betreffen juedische Einwohner im Kreis Rybnik. --Register der juedischen Einwohner des Kreises Pless um 1812 im Zydowski Instytut Historyczny, Warszawa. --Bundesarchiv, Koblenz: Mikrofilme betr. juedischer Personenstandsregister aus Mittel- und Ostdeutschland (Findbuch R 39/Anhang). --Broszat, Martin: "Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik", Muenchen 1963. --A. Weltzel: "Geschichte der Stadt Sohrau", Sohrau OS 1888. --G. Nerlich: "Aus der Geschichte der Stadt Sohrau OS", Dortmund 1972. --Haeden, Maximilian: "Koepfe", Berlin, Erich Riiss Verlag 1910. --M. Freudenthal: "Leipziger Messgaeste, Juedische Besucher der Leipziger Messe 1675-1764" in Monatsschrift fuer Geschichte und Wissenschaft des Judentums (Breslau-Berlin) 45 (1901) S.460/509. --Rozdzienski, Walenty: Officina Ferraria, 1612 Krakau, engl. Uebersetzung, Cambridge, Mass. /London 1972. --Hoffmann, G.: "Geschichte der Stadt Kattowitz", Kattowitz 1895. --Cohn, Dr. Jakob: "Geschichte der Synagogengemeinde Kattowitz", Kattowitz 1900. --Majowski, A.: "Kattowitz", Salzgitter 1958 und 1965. --Kattowitz 1985: "Kattowitz, seine Geschichte und Gegenwart" her. H. Kostorz und S. Karski, Duelmen 1985. --Schmitz, R.P. : "Die juedische Gemeinde in Kattowitz" Beitrag in Kattowitz 1985. --Wenzel, Stefi: "Juedische Buerger und Kommunale Selbstverwaltung in preussischen Staedten", Berlin 1967. --Fuchs, Konrad: "Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung Oberschlesiens von der Reichsgruendung 1871 bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914" in Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelm Universitaet zu Breslau XXI(198O)S.232. Auch von seiner umfangreichen Forschungstaetigkeit ueber oberschlesische Wirtschaftsgeschichte: "Die Bismarckhuette in OS, in Reihe "Tradition" 1970, ferner "Vom Dirigismus zum Liberalismus", Wiesbaden 1970. --Katowickie Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne, Katowice: verschiedene Broschueren ueber Persoenlichkeiten des polnischen politischen und kulturellen und des wirtschaftlichen Lebens Oberschlesiens im 19. und 20. Jahrhundert. "Kindheit und Fruehe Jugend" --"An Encyclopaedia of World History", Herausgeber W. Langer, Chicago 1948. --"Atlas von Preussen", Handbuch zum, Erfurt 1833. --Ruth Storm: "..und wurden nicht gefragt", Augsburg 1972. --U.W. Kitzinger/A. Bullock, und A.J.P. Taylor Art. Germany in Enc. Brit. 1964 Bd. 10 S327. --Ulitz, Otto: "Oberschlesien, aus seiner Geschichte", Muenster 1971. --Arnold Zweig: "Glogau und Kattowitz, zwei Jugendstaedte". Beitrag zur Anthologie "Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren", Darmstadt 1969 zitiert in "Oberschlesischer Kurier", Salzgitter. --Memoire sur les troubles en Haute-Silesie(Aout-Septembre 1920) (Documents reunis par le Comite Plebiscitaire Polonais de Haute-Silesie), aus den Bestaenden der Zentralbibliothek, Zuerich. --Webersinn, Gerhard: "Otto Ulitz, ein Leben fuer Oberschlesien", Augsburg 1974. "Kattowitz kommt zu Polen" --Hans-Jakob Stehle, Artikel ueber Andrzej Szeptycki in "Die Zeit" 5. Juli 1985. --"Kattowitzer Zeitung" 10.Maerz 1927, Bericht ueber Eroeffnungssitzung der neugewaehlten Stadtverordnetenversammlung in Kattowitz, abgedruckt in oberschlesischer Kurier, Salzgitter. --Zeitschrift des Juedischen Historischen Instituts, Warszawa "Als Student in der Weimarer Republik". --Bundesarchiv, Koblenz, Akten der Deutschen Studentenschaft ZSG 129. --"Das Akademische Deutschland", Sammelwerk (her. M. Doeberl u.a.) Berlin 1930. --"Vossische Zeitung", Berlin. --"Frankfurter Zeitung", Frankfurt a.M. --Kunstenaar, J., Zuerich: "Sammlung von Dokumenten und Zeitungsausschnitten ueber Aktivitaeten der Federation Universitaire Internationale(FUI)". --"Die Hilfe", Wochenschrift, begruendet von Friedrich Naumann, herausgegeben von Gertrud Baeumer, Berlin. --"Nation und Staat", Deutsche Zeitschrift fuer das europaeische Minoritaetenproblem, Wien und Leipzig. --"Die Tat", Monatsschrift, Jena. --"Das Tagebuch", Berlin. --Schwarzschild, Leopold: "Die letzten Jahre vor Hitler. Aus dem Tagebuch 1929 bis 1933", mit Vorwort von Golo Mann, Hamburg 1966. --"Sozialistische Monatshefte", Berlin. --"Neue Blaetter fuer den Sozialismus". --Rathmann, August: "Ein Arbeiterleben", Wuppertal, 1983. --"Der Student", her. Deutsche Studentenschaft. --"Student und Hochschule", her. Deutscher Studentenverband. --Bleuel, Hans Peter: "Deutsche Studenten auf dem Weg ins Dritte Reich", Guetersloh 1967. --O.F. Scheurer: "Burschenschaft und Judenfrage", Berlin 1927. --Franz, Ludwig: "Der politische Kampf an den Muenchner Hochschulen von 1929 bis 1933" (Dissertation Universitaet Muenchen 1949). --Bracher, Karl Dietrich: "Die Aufloesung der Weimarer Republik", Stuttgart/Duesseldorf 1957/1964. --Demant, Ebbo: "Hans Zehrer als politischer Publizist", Main 1971. --Sontheimer, Kurt: "Deutschland zwischen Demokratie und Antidemokratie", Muenchen 1971. --Broszat, Martin: "Die Machtergreifung", Muenchen 1987. --Graml, Hermann: "Europa zwischen den Kriegen", DTV 1974. --Stephan, Werner: "Aufstieg und Verfall des Linksliberalismus 1918-1933", Goettingen. --Heuss, Theodor: "Erinnerungen 1905-1933", Tuebingen 1963. --Hellpach. W.: "Wirken in Wirren", Hamburg. --Krueger, Peter: "Die Aussenpolitik der Republik von Weimar", Darmstadt, 1985. --Schaeffer, Hans: "Erinnerungen". "Nach dem Ende von Weimar" --Doehnhoff, Graefin Marion: "Menschen, die wissen, worum es geht", Hamburg 1976. "Emigration nach Hause, in Polen" --Kauder, Vikror: "Das Deutschtum in Polnisch-Schlesien", Plauen 1932. --Meissner, Lucjan: "Niemieckie Organizacjc Antyfaszystowskie w Polsce 19331939", Warszawa 1973. --Heike, Otto: "Die deutsche Arbeiterbewegung in Polen 1835-1945", Dortmund 1969. --"Der Deutsche in Polen", Wochenzeitung, Herausgeber Eduard Pant, Katowice Muckermann, Friedrich: "Im Kampf zwischen zwei Epochen", Mainz. --do. "Der deutsche Weg", NZN Verlag Zuerich. --Hellpach, Willy: "Wirken in Wirren", Bd. I (Christian Wegner, Hamburg). --Pia Nordblom: "Dr. Eduard Pant, Biographie eines katholischen Minderheitenpolitikers in der Wojewodschaft Schlesien (bis zum Jahr 1932)", Beitrag zum "Oberschlesischen Jahrbuch 1987", Laumann-Verlag, Duelmen. --Wirtschaftskorrespondenz fuer Polen, Katowice. --Klaus Taeubert: "Die Welt des Franz Goldstein" in "Tribuene" Berlin 1986. --"Das Neue Tagebuch", Herausgeber Leopold Schwarzschild, Paris. --Gisevius, Bernd: "Bis zum bittern Ende", Zuerich 1946. "Der 2.Weltkrieg bricht aus". --Bartoszweski, Wladyslaw: Chronik der wichtigsten Ereignisse in Sammelwerk "Cywilna obrona Warszawy we wrzesniu 1939", Warszawa 1964. --Bartoszewski, W.: "Das Warschauer Ghetto..", Fischer, Frankfurt 1983. --Kaplan, Chaim A.: "Buch der Agonie" (Sein Warschauer Tagebuch, herausgegeben von Abraham Katsh), Inselverlag. --Kulski, Juljan: "Starzynski", Paris 1968. "Kriegsfluechtling" --"World Biography", S.5034. --Klaus Taeubert: "Die Welt des Franz Goldstein" in "Tribuene", Berlin 1986. --"Handbuch der Deutschen Exilpresse" (her. Liselotte Maas). --"Reference Northern Rhodesia in Enc. Brit." und Veroeffentlichungen des Statistischen Amts der Regierung von Zambia. --Charles Cruikshank: "The occupation of the Channel Islands", London 1979. --"The Observer", London, 12.5. 1985. --Leonard Gross "The Last Jews of Berlin", New York 1982. --Maria Graefin v. Maltzan: "Schlage die Trommel und fuerchte Dich nicht", Ullstein, Berlin 1986. --"A German of the Resistance. The last letters of Count Helmuth James von Moltke", published in South Africa 1947. Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Rueckblicke, von Dr. rer. pol. Walter Gruenfeld. *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, RUECKBLICKE, BY GRUENFELD *** This file should be named 7rblk10.txt or 7rblk10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7rblk11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7rblk10a.txt We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2001 as we release over 50 new eBook files per month, or 500 more eBooks in 2000 for a total of 4000+ If they reach just 1-2% of the world's population then the total should reach over 300 billion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion eBook Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 4,000 eBooks. We need funding, as well as continued efforts by volunteers, to maintain or increase our production and reach our goals. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START** SMALL PRINT! for COPYRIGHT PROTECTED EBOOKS *** TITLE AND COPYRIGHT NOTICE: Copyright (C) 1998 by Roland Cheney This eBook is distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project") under the "Project Gutenberg" trademark and with the permission of the eBook's copyright owner. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. LICENSE You can (and are encouraged!) to copy and distribute this Project Gutenberg-tm eBook. Since, unlike many other of the Project's eBooks, it is copyright protected, and since the materials and methods you use will effect the Project's reputation, your right to copy and distribute it is limited by the copyright laws and by the conditions of this "Small Print!" statement. [A] ALL COPIES: You may distribute copies of this eBook electronically or on any machine readable medium now known or hereafter discovered so long as you: (1) Honor the refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement; and (2) Pay a royalty to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. [B] EXACT AND MODIFIED COPIES: The copies you distribute must either be exact copies of this eBook, including this Small Print statement, or can be in binary, compressed, mark- up, or proprietary form (including any form resulting from word processing or hypertext software), so long as *EITHER*: (1) The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR (2) The eBook is readily convertible by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR (3) You provide or agree to provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in plain ASCII. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES This eBook may contain a "Defect" in the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other infringement, a defective or damaged disk, computer virus, or codes that damage or cannot be read by your equipment. But for the "Right of Replacement or Refund" described below, the Project (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart and the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com *SMALL PRINT! Ver.03.17.02 FOR COPYRIGHT PROTECTED EBOOKS*END*