fli4l
Weiter:
1. Dokumentation des Basispaketes
Hoch:
fli4l - flexible internet
Zurück:
fli4l - flexible internet
Contents
1. Dokumentation des Basispaketes
1.1 Einleitung
2. Installation und Konfiguration
2.1 Entpacken der Archive
2.2 Konfiguration
2.3 Installationsvarianten
3. Basiskonfiguration
3.1 Beispiel-Datei
3.2 Allgemeine Einstellungen
3.3 Konsolen-Einstellungen
3.4 Hilfen zum Einkreisen von Problemen und Fehlern
3.5 Verwendung einer eigenen /etc/inittab
3.6 Länderspezifische Tastaturlayouts
3.7 Ethernet-Netzwerkkarten-Treiber
3.8 Netzwerke
3.9 Zusätzliche Routen (optional)
3.10 Der Paketfilter
3.11 Domain-Konfiguration
3.12 imond-Konfiguration
3.13 Allgemeine Circuit-Konfiguration
4. Pakete
4.1 Werkzeuge im Basispaket
5. Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien
5.1 Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Linux bzw. anderen Unix-Derivaten und Mac OS X
5.2 Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Windows
5.3 Steuerungsdatei mkfli4l.txt
6. Anbindung von PCs im LAN
6.1 IP-Adresse
6.2 Rechnername und Domain
6.3 Gateway
6.4 DNS-Server
6.5 Verschiedenes
7. Client-/Server-Schnittstelle imon
7.1 imon-Server imond
7.2 Windows-Client imonc.exe
7.3 Unix/Linux-Client imonc
A. Anhang zum Basispaket
A.1 Nullmodemkabel
A.2 Serielle Console
A.3 Programme
A.4 Andere i4l-Tools
A.5 Fehlersuche
A.6 Literaturhinweise
A.7 Präfixe
A.8 Gewähr und Haftung
A.9 Danke
A.10 Feedback
List of Figures
List of Tables
Index
© 2001-2015
Das fli4l-Team
- October 25, 2015