fli4l
Weiter:
Contents
fli4l - Entwickler Dokumentation
Version 3.10.4
Frank Meyer
E-Mail:
frank@fli4l.de
Das fli4l-Team
E-Mail:
team@fli4l.de
Contents
1
. Entwickler-Dokumentation
1
.
1
Allgemeine Regeln
1
.
2
Übersetzen von Programmen
1
.
3
Modulkonzept
1
.
3
.
1
mkfli4l
1
.
3
.
2
Aufbau
1
.
3
.
3
Die Konfiguration der Pakete
1
.
3
.
4
Die Liste der zu kopierenden Dateien
1
.
3
.
5
Die Prüfung der Konfiguration-Variablen
1
.
3
.
6
Eigene Definitionen zum Prüfen der Konfigurationsvariablen
1
.
3
.
7
Erweiterte Prüfungen der Konfiguration
1
.
3
.
8
Unterstützung verschiedener Kernelversionslinien
1
.
3
.
9
Dokumentation
1
.
3
.
10
Dateiformate
1
.
3
.
11
Entwickler-Dokumentation
1
.
3
.
12
Client-Programme
1
.
3
.
13
Quellcode
1
.
3
.
14
Weitere Dateien
1
.
4
Allgemeine Skript-Erstellung auf fli4l
1
.
4
.
1
Aufbau
1
.
4
.
2
Umgang mit Konfigurationsvariablen
1
.
4
.
3
Persistente Speicherung von Daten
1
.
4
.
4
Fehlersuche
1
.
4
.
5
Hinweise
1
.
5
Arbeit mit dem Paketfilter
1
.
5
.
1
Hinzufügen von eigenen Ketten und Regeln
1
.
5
.
2
Einordnen in bestehende Regeln
1
.
5
.
3
Erweiterung der Paketfilter-Tests
1
.
6
CGI-Erstellung für das
httpd
-Paket
1
.
6
.
1
Allgemeines zum Webserver
1
.
6
.
2
Skriptnamen
1
.
6
.
3
Menü-Einträge
1
.
6
.
4
Aufbau eines CGI-Skriptes
1
.
6
.
5
Sonstiges
1
.
6
.
6
Fehlersuche
1
.
7
Hochfahren, Herunterfahren, Einwählen und Auflegen unter fli4l
1
.
7
.
1
Bootkonzept
1
.
7
.
2
Start- und Stopp-Skripte
1
.
7
.
3
Hilfsfunktionen
1
.
7
.
4
ttyI-Geräte
1
.
7
.
5
Skripte beim Einwählen und Auflegen
1
.
8
Paket "`template"'
1
.
9
Aufbau des Boot-Datenträgers
1
.
10
Konfigurationsdateien
1
.
10
.
1
Konfiguration Provider
1
.
10
.
2
Konfiguration DNS
1
.
10
.
3
Hosts-Datei
1
.
10
.
4
imond-Konfiguration
1
.
10
.
5
Die
/etc/.profile
-Datei
List of Figures
List of Tables
Index
© 2001-2015
Das fli4l-Team
- October 25, 2015