fli4l
Weiter:
Contents
fli4l - flexible internet router for linux
Version 3.10.4
Frank Meyer
E-Mail:
frank@fli4l.de
Das fli4l-Team
E-Mail:
team@fli4l.de
Contents
1
. Dokumentation des Basispaketes
1
.
1
Einleitung
2
. Installation und Konfiguration
2
.
1
Entpacken der Archive
2
.
2
Konfiguration
2
.
2
.
1
Editieren der Konfigurationsdateien
2
.
2
.
2
Konfiguration über eine spezielle Konfigurationsdatei
2
.
2
.
3
Variablen
2
.
3
Installationsvarianten
2
.
3
.
1
Router auf einem USB-Stick
2
.
3
.
2
Router auf einer CD oder Netzwerkboot
2
.
3
.
3
Typ A: Router auf Festplatte - nur eine FAT-Partition
2
.
3
.
4
Typ B: Router auf Festplatte - je eine FAT- und ext3-Partition
3
. Basiskonfiguration
3
.
1
Beispiel-Datei
3
.
2
Allgemeine Einstellungen
3
.
3
Konsolen-Einstellungen
3
.
4
Hilfen zum Einkreisen von Problemen und Fehlern
3
.
5
Verwendung einer eigenen /etc/inittab
3
.
6
Länderspezifische Tastaturlayouts
3
.
7
Ethernet-Netzwerkkarten-Treiber
3
.
8
Netzwerke
3
.
9
Zusätzliche Routen (optional)
3
.
10
Der Paketfilter
3
.
10
.
1
Aktionen des Paketfilters
3
.
10
.
2
Einschränkungen in den Regeln
3
.
10
.
3
Der Einsatz von Schablonen im Paketfilter
3
.
10
.
4
Die Konfiguration des Paketfilters
3
.
10
.
5
Beispiele
3
.
10
.
6
Standardkonfigurationen
3
.
10
.
7
DMZ - Demilitarisierte Zone
3
.
10
.
8
Conntrack-Helfer
3
.
11
Domain-Konfiguration
3
.
12
imond-Konfiguration
3
.
13
Allgemeine Circuit-Konfiguration
4
. Pakete
4
.
1
Werkzeuge im Basispaket
4
.
1
.
1
OPT_SYSLOGD - Protokollieren von Systemmeldungen
4
.
1
.
2
OPT_KLOGD - Protokollieren von Kernelmeldungen
4
.
1
.
3
OPT_LOGIP - Protokollieren von WAN-IP-Adressen
4
.
1
.
4
OPT_Y2K - Datumskorrektur bei nicht Y2K-festen Rechnern
4
.
1
.
5
OPT_PNP - Installation von isapnp tools
5
. Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien
5
.
1
Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Linux bzw. anderen Unix-Derivaten und Mac OS X
5
.
1
.
1
Kommandozeilenoptionen
5
.
2
Erzeugen der fli4l Archive/Bootmedien unter Windows
5
.
2
.
1
Kommandozeilenoptionen
5
.
2
.
2
Konfigurationsdialog - Einstellung des Konfigurationsverzeichnis
5
.
2
.
3
Konfigurationsdialog - allgemeine Einstellungen
5
.
2
.
4
Konfigurationsdialog - Einstellungen für Remoteupdate
5
.
2
.
5
Konfigurationsdialog - Einstellungen für HD-pre-install
5
.
3
Steuerungsdatei mkfli4l.txt
6
. Anbindung von PCs im LAN
6
.
1
IP-Adresse
6
.
2
Rechnername und Domain
6
.
2
.
1
Windows 2000
6
.
2
.
2
NT 4.0
6
.
2
.
3
Win95/98
6
.
2
.
4
Windows XP
6
.
2
.
5
Windows 7
6
.
2
.
6
Windows 8
6
.
3
Gateway
6
.
4
DNS-Server
6
.
5
Verschiedenes
7
. Client-/Server-Schnittstelle imon
7
.
1
imon-Server imond
7
.
1
.
1
Least-Cost-Routing - Funktionsweise
7
.
1
.
2
Zur Berechnung der Onlinekosten
7
.
2
Windows-Client imonc.exe
7
.
2
.
1
Einleitung
7
.
2
.
2
Startparameter
7
.
2
.
3
Seite Überblick
7
.
2
.
4
Config-Dialog
7
.
2
.
5
Seite Anrufe
7
.
2
.
6
Seite Verbindungen
7
.
2
.
7
Seite Fax
7
.
2
.
8
Seite E-Mail
7
.
2
.
9
Admin
7
.
2
.
10
Seiten Fehler, Syslog und Firewall
7
.
2
.
11
Seite News
7
.
3
Unix/Linux-Client imonc
A. Anhang zum Basispaket
A.
1
Nullmodemkabel
A.
2
Serielle Console
A.
3
Programme
A.
4
Andere i4l-Tools
A.
5
Fehlersuche
A.
6
Literaturhinweise
A.
7
Präfixe
A.
8
Gewähr und Haftung
A.
9
Danke
A.
9
.
1
Projektgründung
A.
9
.
2
Entwickler- und Testteam
A.
9
.
3
Entwickler- und Testteam (nicht mehr aktive)
A.
9
.
4
Sponsoren
A.
10
Feedback
List of Figures
List of Tables
Index
© 2001-2015
Das fli4l-Team
- October 25, 2015