fli4l
Weiter:
1.1 Allgemeine Regeln
Hoch:
fli4l - Entwickler Dokumentation
Zurück:
Contents
1
. Entwickler-Dokumentation
Subsections
1
.
1
Allgemeine Regeln
1
.
2
Übersetzen von Programmen
1
.
3
Modulkonzept
1
.
3
.
1
mkfli4l
1
.
3
.
2
Aufbau
1
.
3
.
3
Die Konfiguration der Pakete
1
.
3
.
4
Die Liste der zu kopierenden Dateien
1
.
3
.
4
.
1
Konfigurations-spezifische Dateien
1
.
3
.
4
.
2
Automatische Auflösung von Abhängigkeiten für Kernel-Module
1
.
3
.
5
Die Prüfung der Konfiguration-Variablen
1
.
3
.
6
Eigene Definitionen zum Prüfen der Konfigurationsvariablen
1
.
3
.
6
.
1
Einführung regulärer Ausdrücke
1
.
3
.
6
.
2
Spezifikation regulärer Ausdrücke
1
.
3
.
6
.
3
Erweiterung existierender regulärer Ausdrücke
1
.
3
.
6
.
4
Regulären Ausdruck in Abhängigkeit von
YESNO
-Variablen erweitern
1
.
3
.
6
.
5
Regulären Ausdruck in Abhängigkeit von anderen Variablen erweitern
1
.
3
.
6
.
6
Fehlermeldungen
1
.
3
.
6
.
7
Definition regulärer Ausdrücke
1
.
3
.
6
.
8
Beispiele für reguläre Ausdrücke
1
.
3
.
6
.
9
Unterstützung beim Entwurf regulärer Ausdrücke
1
.
3
.
7
Erweiterte Prüfungen der Konfiguration
1
.
3
.
7
.
1
Datentypen
1
.
3
.
7
.
2
Zeichenketten und Variablenersetzung
1
.
3
.
7
.
3
Definition eines Dienstes mit einer dazugehörenden Versionsnummer:
provides
1
.
3
.
7
.
4
Definition einer Abhängigkeit zu einem Dienst mit einer bestimmten Version:
depends
1
.
3
.
7
.
5
Kommunikation mit dem Nutzer:
warning
,
error
,
fatal_error
1
.
3
.
7
.
6
Zuweisungen
1
.
3
.
7
.
7
Arrays
1
.
3
.
7
.
8
Verschlüsseln eines Passwortes:
crypt
1
.
3
.
7
.
9
Abfragen von Eigenschaften einer Datei:
stat
1
.
3
.
7
.
10
Durchsuchen von Dateien:
fgrep
1
.
3
.
7
.
11
Auseinandernehmen von Parametern:
split
1
.
3
.
7
.
12
Hinzufügen von Dateien zum Archiv:
add_to_opt
1
.
3
.
7
.
13
Kontrollfluss
1
.
3
.
7
.
14
Ausdrücke
1
.
3
.
7
.
15
Match-Operator
1
.
3
.
7
.
16
Prüfen, ob in Abhängigkeit vom Wert einer Variable eine Datei kopiert wurde:
copy_pending
1
.
3
.
7
.
17
Vergleich von Netzwerkadressen:
samenet
und
subnet
1
.
3
.
7
.
18
Erweitern der Kernel-Kommandozeile
1
.
3
.
8
Unterstützung verschiedener Kernelversionslinien
1
.
3
.
9
Dokumentation
1
.
3
.
9
.
1
Voraussetzungen für die Erstellung einer
L
A
T
E
X
-Dokumentation
1
.
3
.
9
.
2
Dateinamen
1
.
3
.
9
.
3
L
A
T
E
X
-Grundlagen
1
.
3
.
10
Dateiformate
1
.
3
.
11
Entwickler-Dokumentation
1
.
3
.
12
Client-Programme
1
.
3
.
13
Quellcode
1
.
3
.
14
Weitere Dateien
1
.
4
Allgemeine Skript-Erstellung auf fli4l
1
.
4
.
1
Aufbau
1
.
4
.
2
Umgang mit Konfigurationsvariablen
1
.
4
.
3
Persistente Speicherung von Daten
1
.
4
.
4
Fehlersuche
1
.
4
.
4
.
1
Weitere beim Debuggen hilfreiche Variablen
1
.
4
.
5
Hinweise
1
.
5
Arbeit mit dem Paketfilter
1
.
5
.
1
Hinzufügen von eigenen Ketten und Regeln
1
.
5
.
2
Einordnen in bestehende Regeln
1
.
5
.
3
Erweiterung der Paketfilter-Tests
1
.
6
CGI-Erstellung für das
httpd
-Paket
1
.
6
.
1
Allgemeines zum Webserver
1
.
6
.
2
Skriptnamen
1
.
6
.
3
Menü-Einträge
1
.
6
.
4
Aufbau eines CGI-Skriptes
1
.
6
.
4
.
1
Die Kopfzeilen
1
.
6
.
4
.
2
Das Hilfsskript "'cgi-helper"'
1
.
6
.
4
.
3
Der Inhalt eines CGI-Skriptes
1
.
6
.
4
.
4
Die Funktion
show_html_header
1
.
6
.
4
.
5
Die Funktion
show_html_footer
1
.
6
.
4
.
6
Die Funktion
show_tab_header"'
1
.
6
.
4
.
7
Die Funktion
show_tab_footer
1
.
6
.
4
.
8
Mehrsprachfähigkeit
1
.
6
.
4
.
9
Formular-Auswertung
1
.
6
.
4
.
10
Benutzerrechte: Die Funktion
check_rights
1
.
6
.
4
.
11
Die Funktion
show_error
1
.
6
.
4
.
12
Die Funktion
show_warn
1
.
6
.
4
.
13
Die Funktion
show_info
1
.
6
.
4
.
14
Das Hilfsskript "'cgi-helper-ip4"'
1
.
6
.
4
.
15
Die Funktion
ip4_isvalidaddr
1
.
6
.
4
.
16
Die Funktion
ipv4_normalize
1
.
6
.
4
.
17
Die Funktion
ipv4_isindhcprange
1
.
6
.
5
Sonstiges
1
.
6
.
6
Fehlersuche
1
.
7
Hochfahren, Herunterfahren, Einwählen und Auflegen unter fli4l
1
.
7
.
1
Bootkonzept
1
.
7
.
2
Start- und Stopp-Skripte
1
.
7
.
2
.
1
Start-Skripte in
opt/etc/boot.d/
1
.
7
.
2
.
2
Start-Skripte in
opt/etc/rc.d/
1
.
7
.
2
.
3
Stopp-Skripte in
opt/etc/rc0.d/
1
.
7
.
3
Hilfsfunktionen
1
.
7
.
3
.
1
Skript-Steuerung
1
.
7
.
3
.
2
Laden von Kernel-Modulen
1
.
7
.
3
.
3
Meldungen und Fehlerbehandlung
1
.
7
.
3
.
4
Netzwerk-Funktionen
1
.
7
.
3
.
5
Diverses
1
.
7
.
4
ttyI-Geräte
1
.
7
.
5
Skripte beim Einwählen und Auflegen
1
.
7
.
5
.
1
Allgemeines
1
.
7
.
5
.
2
Variablen
1
.
7
.
5
.
3
Default-Route
1
.
8
Paket "`template"'
1
.
9
Aufbau des Boot-Datenträgers
1
.
10
Konfigurationsdateien
1
.
10
.
1
Konfiguration Provider
1
.
10
.
2
Konfiguration DNS
1
.
10
.
3
Hosts-Datei
1
.
10
.
4
imond-Konfiguration
1
.
10
.
5
Die
/etc/.profile
-Datei
© 2001-2015
Das fli4l-Team
- October 25, 2015