-> English | ||||
InstallationFür MapIt! sind zwei Arten der Installation möglich:Für die Testinstallation unter Windows Betriebssystemen ist eine Installationsroutine vorbereitet (mapit-n.n-n.exe, siehe Download), die alle notwendigen Dateien des Archivs automatisch entpackt und eine Programmgruppe für MapIt! erzeugt. Danach kann MapIt! über einen entsprechenden Eintrag in dieser Programmgruppe gestartet werden. Verwendet wird dabei der in Python integrierte Web-Server. Die allgemeine Installation setzt weder einen bestimmten Web-Server noch eine bestimmte Systemumgebung voraus. Diese Flexibilität macht die Installation etwas aufwendiger, sollte aber trotzdem leicht zu bewältigen sein. Sie ist in den folgenden Abschnitten beschrieben und basiert auf dem Inhalt eines der MapIt! Archive (mapit-n.n.tar.gz oder mapit-n.n.zip, siehe Download). ÜbersichtEine Mapit!-Installation besteht im wesentlichen aus drei Teilen: dem CGI-code, den Daten (Rasterkarten HTML-Schablonen und Markierungen) und Icons, die von den generierten HTML-Seiten benötigt werden. Wo der CGI-Code und die Icons diese Teile auf ihrem System installiert werden müssen, hängt von ihrer Webserverkonfiguration ab. Die Daten können an beliebiger Stelle untergebracht werden, sie müssen lediglich die Konfigurationsdatei entsprechend anpassen. Allgemeine InstallationsschritteMapIt! kann auf mehrere verschiedene Arten in einen Webserver eingebunden werden, etwa über CGI, fast CGI oder mod_python. In diesem Abschnitt werden die Installationsschritte beschrieben, die bei alle Varianten gleich sind. Weiter unten folgen Abschnitte mit schnittstellenspezifischen Anweisungen. Installation der QuelltexteKopieren Sie die Quelltextdateien in ein geeignetes Verzeichnis. Die Quelltexte sind in den Basiscode (src/base) und die Schnittstellen (src/frontends) aufgeteilt. Der Basiscode wird immer benötigt, Sie brauchen aber nur einige der Schnittstellen-Dateien, je nachdem, welche Schnittstelle sie verwenden möchten:
Schnittstelle Datei in src/frontends -------------------------------------- CGI showmap genmap FastCGI showmap.cgi showmap.fcgi showmap.py genmap.cgi genmap.fcgi genmap.py fcgi.py mod_python showmap.py genmap.py modmapit.py Wohin diese Dateien kopiert werden müssen ist in dem entsprechenden Abschnitt weiter unten beschrieben. Sie können den Basiscode und den Schnittstellencode in ein gemeinsames Verzeichnis oder in getrennte Verzeichnisse kopieren. Bei getrennten Verzeichnissen mussen Sie jedoch darauf achten, daß der Schnittstellencode den Basiscode finden kann. Installation der Beispiel-DatenInstallation der KachelnNormalerweise sollte man die Kacheln einer MapIt!-Anwendung an einer zentralen Stelle in der Nähe des Web-Servers installieren. Bei uns ist das z.B. .../www-adm/tools/mapit/simple. Dorthin wird bis auf das icons/ Unterverzeichnis der gesamte Inhalt von mapit-n.n/examples/simple kopiert. Ist das Installationsverzeichnis von MapIt! für den Web-Server zugänglich, dann können Sie die Beispieldaten zunächst mal dort belassen. Installation der IconsKopieren Sie die Icons aus mapit-n.n/examples/simple/icons/ an eine geeignete Stelle für Ihren Webserver, so dass sie als URL z.B. als http://localhost:/mapit/simple/Icons erreichbar sind. Die mit den Voreinstellungen von Mapit! generierte Seite bezieht sich auf die Icons mit URLs der Form "/simple/Icons/image.png". Bitte achten Sie also darauf, daß die Icons auf Ihren Webserver auch so erreicht werden können oder passen sie, wie weiter unten beschrieben, die Schablone an Ihre Gegebenheiten an. MapIt! KonfigurationAnpassen von mapconfig.pyPassen Sie die Konfigurationsdatei mapconfig.py an ihre Bedürfnisse an. Der wichtigste Eintrag, den sie ändern müssen, ist _base_dir, welcher auf das Verzeichnis verweist, in dem sich die Datendateien befinden. Falls Sie Windows verwenden, beachten Sie bitte, daß, wenn Sie Backslashes (\) als Verzeichnistrennzeichen verwenden möchten, sie diese doppelt schreiben, so daß aus C:\Programme\Mapit "C:\\Programme\\Mapit" wird. Einfacher ist es aber, auch unter Windows einfach die normalen Schrägstriche (/) als Trennzeichen zu verwenden. Wenn Sie MapIt! in den vorgebenen Pfad installiert und die Beispieldaten dort belassen haben, so wäre _base_dir z.B. auf c:/Programme/mapit/examples/simple zu setzen. Anpassen der Schablone
Wenn nötig, passen Sie die Schablone (examples/simple/simple.de.template)
an Ihre Bedürfnisse an. Die häufigste Änderung, die dort nötig ist,
sind die Verweise auf die Icons. Eine Erläuterung der Installation als CGI-SkriptHinweis: MapIt! wird als CGI-Skript bei jeder Anfrage vom Webserver gestartet. Das macht es spürbar langsamer, weil jedesmal die vollständige Initialisierung vom Skript durchgeführt wird. Die Methode ist deshalb nur zum Testen empfehlenswert.Die MapIt! CGI-Skripte showmap und genmap müssen in ein Verzeichnis gelegt werden, das in Ihrem Webserver für CGI konfiguriert ist. Unter Unix und, wenn Sie Apache verwenden, auch unter Windows müssen Sie eventuell die erste Zeile in jeder Datei anpassen, so daß sie auf Ihren Python-Interpreter verweist. Auf unserem NT-System sieht sie z.B. so aus: #!c:\programme\python\python -u -ODer -u Parameter ist wichtig unter Windows, da das genmap Skript Binärdaten nach stdout schreibt. Für den IIS befindet sich die Einstellung wie Python Skripte abgearbeitet werden unter 'Home directory-> Configuration' und braucht das "-u" dort. Installation als FastCGI SkriptDie FastCGI Schnittstelle funktioniert nur unter Unix. Wenn MapIt! als FastCGI-Skript (fcgi) installiert wird, dann kann es mehr als eine Anfrage in einem Prozess beantworten. Deshalb ist diese Methode signifikant schneller als ein CGI-Skript. www.fastcgi.com(»Englisch) erklärt FCGI genauer. Es gibt zwei Möglichkeiten FCGI zu verwenden: Beachten: Unter Umständen müssen die laufenen fcgi Prozesse abgeräumt werden, damit sie dann eine neue Konfiguration beachten.
Installation mit mod_pythonmod_python ist ein Modul für den Apache Webserver, das von www.modpython.org erhältlich ist. Diese Lösung läuft offensichtlich nur mit Apache, aber sie funktioniert sowohl unter Unix als auch unter Windows. So ist es MapIt! auch möglich mehrere Anfrage pro laufenden Prozess zu beanworten und weiterhin gibt es eine dynamische Anpassung an die Anfragenlast, weil ein MapIt!-Prozess pro Apache Instanz aufgebaut wird. Die Beispiele unten stammen aus unserer NT-Installation. Kopieren Sie die Quelldateien in ein geeignetes Verzeichnis -- auf unserem NT-System ist das z.B. C:/Programme/Apache Group/Apache/cgi-bin/mapit/ -- und richten Sie dieses Verzeichnis in Apaches http.conf ein: <Directory "C:/Programme/Apache Group/Apache/cgi-bin/mapit/"> SetHandler python-program PythonHandler modmapit PythonDebug on </Directory>Mit diesen Anweisungen wird Apache so konfiguriert, daß für alle URLs, die auf das angegeben Verzeichnis verweisen die Funktion "handler" aus modmapit aufgerufen wird. modmapit erkennt, ob showmap oder genmap verlangt wird und ruft die entsprechenden Funktionen im Basiscode auf.
Wenn Sie möchten, können Sie auch noch einen Alias definieren, etwa:
|
Mapit! in Aktion
»Installation |
|||