MapIt!
-> English
   

CVS-Zugriff auf die MapIt!-Quelltexte

Online:[ MapIt!-Quellen per viewcvs ]
Lesezugriff: CVSROOT=:pserver:anonymous@intevation.de:/home/mapit/jail/mapitrepository
Kennwort: mapit ; Modul: mapit

Wer hat Zugriff auf den MapIt!-CVS-Server?

MapIt! ist Freie Software, die unter der LGPL steht. Jeder kann lesend auf den CVS Server zugreifen. Dort befinden sich die aktuellsten Quelltexte, nützlich wenn Sie an der MapIt!-Software-Entwicklung interessiert sind und nicht auf offizielle Versionen warten möchten.

Wenn Sie sich aktiv an der Entwicklung beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an die Mailing-Listen. Vertrauenswürde Entwickler können direkten Schreibzugriff per ssh bekommen.

Web Interface

Wenn Sie sich lediglich eine spezielle Datei und deren Änderungen ansehen möchten, können Sie die die Quellen per viewcvs über Ihren Webbrowser betrachten. Der Verweis befindet sich oben auf dieser Seite.

Lesezugriff per CVS

Zunächst müssen Sie Ihre CVS Client-Software einrichten (Version 1.10 or höher). Falls Sie CVS noch nicht installiert haben, können Sie die Software und Installationsanweisungen unter CVS Bubbles finden. Um Ihren CVS-Client für Lesezugriff zu konfigurieren, setzen Sie die Umgebungsvariable CVSROOT auf den oben angegeben Wert.
(Wie das auf Ihrem System gemacht wird steht in der Dokumentation zu Ihrer Shell bzw. Ihres CVS-Clients. Beispiel für Unix bash: "export CVSROOT=:pserver:anonymous@intevation.de:/bitte/das/richtig/einsetzen" )

Als nächstes loggen Sie sich mit "cvs login" ein und geben "mapit" als Passwort an.
Mit dem Kommando "cvs -z3 co mapit" können Sie nun den Quellbaum auschecken. Es wird ein Verzeichnis "mapit" mit dem ganzen Quelltextbaum erzeugt.

Aktualisieren

Um Ihre lokale Quelltextkopie auf den neuesten Stand zu bringen, führen Sie den Befehl "cvs -z3 update -d -P" im mapit Hauptverzeichnis aus. Wenn Sie diesen Befehl in einem Unterverzeichnis ausführen, wird nur das Unterverzeichnis und alle darin befindlichen Unterverzeichnisse aktualisiert.

Der Parameter "-d" sorgt dafür, daß im CVS neu angelegt Verzeichnisse auch bei Ihnen angelegt werden und "-P" bedeutet, daß Verzeichnisse, die nach der Aktualisierung leer sind, geloscht werden.

Wenn Sie nur einen Teil des Verzeichnisbaums aktualisieren oder auschecken möchten, können Sie den Namen des Unterverzeichnisses auch als Parameter angeben.

Zum Beispiel, um nur den Quelltext zu bekommen:

    cvs -z3 co mapit/src
oder
    cvs -z3 update -d mapit/src

Was ist CVS?

"CVS" ist eine Abkürzung für "Concurrent Versions System".

Das "Concurrent version control system" oder CVS ist ein Werkzeug zur "Quelltext-" oder "Revisionskontrolle" und dient dazu, über Quelltextänderungen buchzuführen, die von Gruppen von Entwicklern durchgeführt werden, die an den selben Dateien arbeiten. Es erlaubt allen Beteiligten, auf dem Laufenden zu bleiben, wie es jedem Einzelnen beliebt.

Angelehnt an CVS FAQ, Abschnitt 320.

Mehr über CVS: Pascal Molli's CVS page.

   

MapIt!

Beispiele
Herne
Europa
Stadtplan Berlin (a)
Stadtplan Berlin (b)
Stadt Geyer (extern)

Herunterladen

Installation

Datenaufbereitung

FAQ

Mailing-Listen

»CVS

 
 
Letzte Änderung:
Bernhard Herzog <bh@intevation.de>