GRASS:~ > s.in.ascii input=/home/heiko/elsfleth-1.0/tiefen.txt sites=tiefen fs=tab |
Um genauere Angaben über die soeben importierten Daten zu
erhalten, kann der Befehl s.info benutzt werden.
GRASS:/tmp/test > s.info tiefen |
Aus dem folgendem Bildschirm können die Regionsparameter
entnommen werden, um die importierte Datei in den GRASS -
Monitoren vollständig darstellen zu können. Dies kann per Hand
über g.region und die folgende interaktive
Benutzerführung geschehen.
tiefen read. ---------------------------------------------------------- SITES FILENAME: tiefen -------------- Header Information: ------------------ Number of DIMENSIONS: 2 -------------------- - - MIN - - - - MAX - - dim 1 3464538.762000 3464746.718000 Easting dim 2 5901140.217000 5901596.918000 Northing Type of CATEGORY information: CELL_TYPE ---------------------------- - - MIN - - - - MAX - - 1 493 Number of DOUBLE attributes: 1 --------------------------- - - MIN - - - - MAX - - dbl 1 -8.16 -2.6 Number of STRING attributes: 0 --------------------------- TOTAL SITES COUNTED: 493 ---------------------------------------------------------- |
Eine einfachere Möglichkeit ist, GRASS die Parameter aus der
importierten Datei direkt zu übergeben. Dies geschieht, indem
man dem Befehl g.region diejenige Datei im Aufruf übergibt,
aus der die Parameterinformationen insbesondere die
Kartenrandkoordinaten extrahiert werden sollen.
In diesem Fall also die sites - Datei ,,tiefen". Auch Vektor- oder
Rasterdateien lassen sich so von g.region auswerten.
Natürlich muß das ,,Kennwort sites in einem solchen
Fall durch rast oder vect ersetzt werden.
GRASS:~ > g.region sites=tiefen |