Das FreeGIS Projekt hat vier Angebote aufgebaut:
FreeGIS wurde aus dem Wunsch heraus
gestartet, bei zukünftigen GIS-Projekten zügig
Komponenten zu finden, die ggf. korrigiert
oder angepasst und uneingeschränkt weitergegeben werden können.
Für viele GIS-Lösungen sind das wichtige Faktoren
deren Anforderungen Freie Software gerecht wird.
Zwar war vor FreeGIS bereits umfangreiche Freie GIS Software
verfügbar, doch es fehlte eine Übersicht sowie die Vernetzung
von Entwicklern und Anwendern.
Das Ende 1999 ins Leben gerufene FreeGIS Projekt übernahm
diese Aufgabe als Bindeglied.
Nach über 2 Jahren hat FreeGIS die primären Ziele erreicht
und führt die Arbeit konsequent fort.
Alle Software-Pakete sind in deutsch und englisch
beschrieben, in Kategorien eingeteilt und mit
verschiedenen Methoden durchsuchbar.
Der Status als Freie Software wird für jeden Einzelfall
anhand verfügbarer Informationen überprüft, im Zweifel
werden die Autoren kontaktiert.
Es wird eine weitestgehend vollständige und verlässliche
Informationsquelle zu verfügbarer Technologie geboten.
Mit der Koordination zwischen den verschiedenen Software-Herstellern hat sich eine kritische Masse grundlegender Funktionalität gebildet um elegante grafische Benutzerführung und letztlich die Realisierung eines GIS für den Arbeitsplatz voranzutreiben. Zusammen mit einer weiter verbesserten Komponenten-Abstimmung kann diese Entwicklung in den nächsten 4 bis 5 Jahren stattfinden und schnell ausreifen. Beschleunigt wird dies durch den Ausbau von Erfahrungen und Referenzen über eine zunehmende Zahl von Anwendern (Universitäten, Unternehmen, Verwaltungen). Gleichzeitig sind damit mehr Unternehmen gefragt die Dienstleistungen ausschliesslich auf Basis Freier GIS Software anbieten.