Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[HowTo] imon mit easyVDR-0.8 (Zalman HD-106-Plus, Thermaltake DH-101, u.a.)
#1
Hallo liebe easyVDR-Gemeinde,

/Edit by prudentis:Achtung beim Update der v4l Treiber, es wird durch ein make der neue imon und mceusb Treiber in der Version 2.6.36 Installiert. Mit der Konstellation, läuft mein FB nicht mehr einfach so!
nach einigen Mühen habe ich es unter easyVDR-0.8 geschafft, ein imon-Display inklusive zugehöriger Fernbedienung sicher zum Laufen zu bekommen.
Da einige der älteren HowTos, die hier und in anderen Foren zu finden sind, nicht mehr bei der 0.8 funktionieren, und ich mich lange durch das Problem gekämpft habe, möchte ich euch mein Wissen nicht vorenthalten. Daher eine Anleitung wie es geht. Ich habe sie absichtlich für Neueinsteiger etwas ausführlicher geschrieben, weil die Informationen zu diesem Thema, wie ich finde, breit verstreut und zum Teil auch schon veraltet sind.

Vorweg, für alle die sich neu mit dem Thema beschäftigen, noch einige InfosBig Grinie besagten Displays finden sich z.B. in den HTPC-Gehäusen Zalman HD-106-PlusThermaltake DH-101Antec Fusion RemoteDer Hersteller SoundGraph hat hier seine Produkt-Seite:

http://www.soundgraph.com/oem-lcd-feature-en/

Soundgraph produziert offenbar Displays die äußerlich ähnlich bis identisch aussehen, die gleiche oder auch verschiedene USB-Device-IDs haben, die aber trotzdem verschieden angesteuert werden müssen, mindestens aber veschiedene Fernbedienungs-Codes verwenden. Das ist für die Treiber-Entwickler offenbar ein sehr leidiges Thema, mehr dazu bei

http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg84169

In easyVDR-0.8 taucht im lirc-Einstellungsmenü eine Einstellmöglichkeit für die imon-Hardware auf. Bei mir als naivem Erstanwender ist dabei zunächst der Eindruck entstanden, dass ich nur über das OSD einzustellen brauche, damit FB und Display gehen, dieser Eindruck ist jedoch bei easyVDR-0.8 leider falsch.Bei der imon-Hardware bilden Display und Fernbedienungsempfänger eine Einheit.
Die Fernbedienung wird immer mithilfe von lirc abgefragt. Für das Display gibt es grundsätzlich zwei Arten es anzusteuern:
Zum einen mit dem Programm lcdproc zu dem die Konfig-Datei LCDd.conf gehört. Von dieser Ansteuerungslösung ist in vielen älteren Beiträgen zu lesen, mittlerweile hat sie aber wohl keine Vorteile mehr gegenüber der zweiten Lösung.
Diese funktioniert mithilfe eines lirc-Plugins, so dass lirc selbst das Display ansteuert.
Nur diese Lösung beschreibt dieser Artikel.
Und so bringt man sein imon-Display zum erkennen und leuchten (Getestet mit meinem Zalman HD-160-Plus, gekauft '10, bestimmt geht das aber auch mit anderen imon-Lösungen):Fernbedienung fernbedienen lassen:

1)erstmal mit lsusb überprüfen, welche USB-ID das persönliche Display hat.
In der Ausgabe sollte etwas ähnliches wie15c2:0038 SoundGraph Inc.auftauchen.
Sollte man wie im Beispiel ein 0038-Display haben ist alles in Ordnung und man kann mit dem nächsten Schritt weiter machen.
Es gibt offenbar auch Displays mit den Kennungen 15c2:ffdc , 15c2:ffda , 0aa8:ffda und wohl noch viel mehr.
Ob diese Anleitung auch bei all diesen Displays funktioniert weiß ich nicht, für das ffdc-Display wird es von den lircimon-Plugin-Programmierern versprochen.
Berichte zu diesem Thema sind hier im Forum bestimmt mehr als willkommen.

2)Die bei easyVDR-0.8 mitgelieferte lirc-Version (0.8.4a) funktioniert zumindest mit meinem Display absolut nicht. Daher hier:

http://sourceforge.net/projects/lirc/fil...z/download

eine neue Version saugen.
Nach /usr/src/  entpacken,
dann
cd /usr/src/lirc-0.8.6/./setup.sh
driver configuration usb devices Soundgraph iMon IR/LCD
Save configuration & run configure make
make install

3)Die unten angehängten Konfig-Dateien lircd.conf und remote.conf nach /etc/vdr/remotes/imon/ kopieren,
und dann:

Code:
rm /etc/lircd.conf & ln -s /etc/vdr/remotes/imon/lircd.conf.imon.rowham100817.vdr-portal.txt /etc/lircd.conf
rm /etc/vdr/remote.conf & ln -s /etc/vdr/remotes/imon/remote.conf.rowham100817.vdr-portal.txt /etc/vdr/remote.conf



4)
Die unten angehängte Datei nach
/usr/bin/lirc_on_imon
kopieren und mit
chmod 0666 /usr/bin/lirc_on_imon
sicherstellen, dass sie ausführbar ist.


5)
Über das OSD-Menü:
System -> Einstellungen -> Tastatur & Fernbedienung -> Lirc-Einstellungen
„Lirc Comport  imon“
einstellen


*)
Rechner neu starten...
Jetzt sollte die Fernbedienung mit dunklem Display schon mal funktionieren. Wenn nicht, dann s.u..



Display mittels lircimon-Plugin zum Anzeigen bringen:

6)
Bei 1) hat man ja die ID des eingebauten Displays ermittelt, handelt es sich um ein 0038-Display, dann kann man diesen Punkt überspringen.

Hat man ein ffdc-Display, dann muss man noch die
/etc/vdr/sysconfig
an der Stelle anpassen, an der der vdr-Prozess gestartet wird:
vdr ...\"-Pimonlcd -d /dev/lcd0 -p ffdc\" \"-P....
(betreibt man nur ein einziges Display, kann man den -d -Parameter eigentlich auch weglassen)

Hat man noch eine andere Display-ID, dann muss man selbst forschen.
Mehr Infos zum lircdimon-Plugin gibt’s hier:

http://projects.vdr-developer.org/wiki/plg-imonlcd



7)
Im OSD-Menü bei der Plugin-Verwaltung das
lircimon
-Plugin aktivieren. Damit sollte nach einem VDR-Neustart auch das Display den aktuellen Kanal und anderes anzeigen.
Ein paar Einstellungen lassen sich im OSD-Menü bei Plugin-Einstellungen übrigens auch machen.


8 )
Damit das Abschalten des Displays korrekt funktioniert muss man in der /etc/init.d/Runvdr folgendes unter down) einfügen
/usr/bin/svdrpsend.pl PLUG imonlcd off
z.B. in Zeile 425


*)
Wenn es alles geht, dann glücklich sein, wenn es nicht...


9)
Wer Spaß dran hat, kann noch auf eine aktuellere Version des imonlcd-Plugins updaten, damit gibt es z.B. auch eine zweizeilige Display-Ausgabe.



Troubleshooting:

auf Kernel-Ebene muss folgendes funktionieren:

Code:
lsmod | grep lirc

muss  lirc_imon und lirc_dev  liefern

/dev/lirc0
muss vorhanden sein.

Wenn beides der Fall ist, dann
Code:
stopvdrrm ~/lircd.conf-test  &  irrecord  --disable-namespace  -d /dev/lirc0  ~/lircd.conf-test

den Anweisungen von irrecord folgen und ein paar Tasten der FB erkennen lassen.
Wenn das geht, dann funktioniert schon mal die untere Schicht von lirc korrekt.
Wenn allerdings schon irrecord Probleme hat, dann hat man vermutlich ein Hardware-Problem, oder lirc hat ein fundamentales Problem mit der vorhandenen Hardware umzugehen.


Eine Ebene höher kümmert sich dann der lircd um die Weiterverarbeitung der empfangen Fernbedienungs-Codes. Wie schon oben erwähnt, gibt es offenbar zu imon-Displays verschiedene Fernbedienungen, die äußerlich gleich aussehen, aber trotzdem verschiedene Codes verwenden.

Anhand der soeben erzeugten Test-Datei kann man mit
Code:
less ~/lircd.conf-test

anschauen, was irrecord produziert hat und mit den angehängten Dateien vergleichen.
Hier

http://lirc.sourceforge.net/remotes/imon/

und im Verzeichnis
/etc/vdr/remotes/imon
finden sich weitere lircd.config-Dateien.

Im Zweifel ist das Erzeugen einer eigenen lircd.conf mittel irrecord aber schnell erledigt.
Sollte das nötig sein, dann muss man darauf achten, dass die verwendeten Schlüsselwörter auch zu der remote.conf passen.
Anhand der beiden angehängten Beispiele sollte das aber gut zu verstehen sein.

Da dieses Thema bei Soundgraph-Displays, wie schon erwähnt, leider ein unglückliches ist, sind Erfahrungen dazu hier im Forum bestimmt willkommen.



Bei früheren Kernel-Versionen gab es wohl einmal Probleme, dass der usbhid-daemon sich zuständig gefühlt hat und sich das imon-Device gekrallt hat, so dass lirc dann nicht mehr darauf zugreifen konnte. Bei easyvdr-0.8 ist das bei mir nicht der Fall. Sollte es da doch einmal wieder Ärger geben, dann war der Tipp:

Code:
echo "options usbhid quirks=0x15c2:0x0038:0x0004" >> /etc/modutils/usbhid_imondepmod -ae






Allen imon-Besitzern wünsche ich viel Erfolg! Ganz herzlichen Dank von mir auch an Imsadi und Prudentis, und die ganze Forumsgemeinde, und natürlich an alle VDR-Entwickler und Mitarbeiter.
Ohne die vielen Tipps und Vorarbeiten würde mein Display mit VDR nicht leuchten.

Viele Grüße,

Dirk
Zitieren
#2
Prima gemacht! Vielen Dank. K+
Silverstone 16-M, P5N7A-VM , 2 x Nova-HD-S2, E5200, 1 TB WD10EADS
Zitieren
#3
Dito K+

Kennst du das? http://wiki.easy-vdr.de/index.php/IMON

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#4
(17.08.2010, 12:43)rowham link schrieb: Hat man ein ffdc-Display, dann muss man noch die
/etc/vdr/sysconfig
an der Stelle anpassen, an der der vdr-Prozess gestartet wird:
vdr ...\"-Pimonlcd -d /dev/lcd0 -p ffdc\" \"-P....

Diese Änderung sollte man aber unbedingt auch noch in /etc/vdr/plugins/setup/vdr-setup.xml machen.  Sonst kann es schnell passieren, das die Änderung wieder flöten geht, wenn man andere Plugins aktiviert.

Viele Grüße
schneisa
Digitainer - DVB-S - EasyVDR 7.10 softdevice
Scenic xB - DVB-S FF - EasyVDR 7.10 FF
TestRechner: ASUS M3N78 Pro - X2 5050e - DVB-C - EasyVDR 7.11 vdpau
Zitieren
#5
Hallo,
sehr gute Anleitung, mache gleich sticky draus.

Könntest du bitte mit dem neuen enthaltenen Kernel mal testen? Der ist mit neuer Lirc bersion, u.a. deshalb gebaut worden.

mfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#6
@rowham: Nochmal die Frage: Kennst du das?

http://wiki.easy-vdr.de/index.php/IMON

Ist das vergleichbar, identisch oder völlig anders? Es wäre schön, dein Howto im Wiki zu haben, denn Beiträge anheften wollten wir laut unserer Absprache nicht mehr.

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#7
Hallo,

sinai: Ja, die neue Wiki-Seite habe ich inzwischen gesehen, die letzten Tage war bei mir zu viel anderes los (auch VDR ins Wohnzimmer einbauen), aber demnächst nehme ich mir die Wiki-Seite gerne noch vor. Mit Prudentis habe ich deswegen auch schon PM geschrieben.

SurfaceCleanerZ: Mein easyVDR-0.8 bootet mit dem Kernel 2.6.28.9, so wie es voreingestellt ist, darauf bezieht sich mein HowTo. Mit dem enthaltenen 2.6.22.15 habe ich es noch nie ausprobiert.
Meinst du den 2.6.28.10_scz ?

Viele Grüße,  Dirk
Zitieren
#8
Zitat:Meinst du den 2.6.28.10_scz ?
jepp den meint er!

lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#9
so - jetzt aber!

@SurfaceCleanerZ: Mein Display und meine FB verhalten sich mit dem Kernel 2.6.28.10_scz ganz genau so wie mit dem 2.6.28.9,also wunderbar...

Wenn in zukünftigen easyVDR-Versionen also ein solcher Kernel dabei ist und noch an die passende lirc_on_imon gedacht wurde, dann müsste der Endanwender (oder ein Installations-Assistent) nur noch
die passenden .conf-Dateien auswählen und
die beiden Einstellungen im OSD-Menü machen.

Viele Grüße,  Dirk
Zitieren
#10
Hi,
...da kann ich nur beipflichten rowham.

Hab auch ein Imon-LCD, und hab Anfangs schwiereigkeiten gehabt.
Mit Kernel 2.6.28.10_scz bekommt wirklich jeder, wenigstens das Display angeknippst. Wink

mfG
Andre
VDR 1 (Produktiv):Antec Fusion Remote - M3N78-EM - Athlon X2  5400+ - 2GB Ram - 1TB+500GB SATA Samsung - Asus SATA DVD-Brenner - Nova-S2 HD - Nova-SE2 - Atric IR Einschalter - xineliboutput - Kernel 2.6.28.10_scz - NVIDIA-Treiber 270.30 - easyvdr 0.8.x - an Panasonic 37" Plasma

VDR 2: Activy 350 - 500GB Samsung - FF (Technotrend) - mit easyvdr 0.6.10 - Röhren TV

Test-VDR: = VDR 1 mit`na anderen Pladde
Zitieren
#11
Zitat:wenigstens das Display angeknippst.
Das ging schon mit dem alten Kernel...
Display mit IR war bisher immer das Problem


lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#12
Hallo Prudentis,
...mmhhh, nicht ganz.
Da musste ich dann noch...

"stopvdr"
"cd /usr/src/lirc-0.8.4a"
"./setup.sh"
->Driver configuration ->USB Device ->Soundgraph iMON IR/LCD
Save configuration & run configure
...und dann ein
"make && make install"...

...und dann ging das Display. Oder neue Lirc Version...

mfG
Andre
VDR 1 (Produktiv):Antec Fusion Remote - M3N78-EM - Athlon X2  5400+ - 2GB Ram - 1TB+500GB SATA Samsung - Asus SATA DVD-Brenner - Nova-S2 HD - Nova-SE2 - Atric IR Einschalter - xineliboutput - Kernel 2.6.28.10_scz - NVIDIA-Treiber 270.30 - easyvdr 0.8.x - an Panasonic 37" Plasma

VDR 2: Activy 350 - 500GB Samsung - FF (Technotrend) - mit easyvdr 0.6.10 - Röhren TV

Test-VDR: = VDR 1 mit`na anderen Pladde
Zitieren
#13
Das ist klar, woher soll denn das System wissen welches IMON du genau hast, bei der Auswahl die es gibt Wink

Ist aber wurscht, es geht ja jetzt Smile


lg prudentis
SW: EasyVDR 0.7.24
HW: HTPC-DE02 + Asus P5QL-E, Core2 2,2 GHz, CineS2 + HDe, HD SYS=120GB 2,5" + HD-USB 1TB" # NAS 1TB, 2GB RAM Imon Multimedian IR/VFD v.6[15c2:0036]
HW2: Asus M2NPV-VM, AMD X2, 1GB Ram, IDE HD,  DVB=Hauppauge HVR4000 PCI, DVD Brenner
prudentis.org
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten!
Zitieren
#14
Hallo
vielleicht auch interessant..
Nach dieser Anleitung habe ich alles zum laufen bekommen bei meinem "Zalman HD160XT plus":
Drehknopf, alle Tasten am Gehäuse, IR-Eingang. Big Grin

http://mythwiki.de/index.php?title=Zalma...lus_/_SDTV

mfg. Andi
EasyVDR 0.8.04,Reel eHD mit Scart-platine, TT-3200, TT1600,
Zalman HD160XT Plus Gehäuse,SATA-Blue-Ray LW,
P4 3GHz, 500MB Ram, 2TB Sata-Platte, TV= Panasoniv Vierra TX-P50VT20E
Zitieren
#15
Hallo,
ich habe hier das selbe Display im Antec-Fusion-Gehäuse:
Code:
easyVDR:~# lsusb
Bus 004 Device 003: ID 15c2:0038 SoundGraph Inc.
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002
und schaffe es nicht die originale Fernbedienung (RM200) in Gang zu bringen
ich habe das jetzt so gemacht wie oben beschrieben.
Display geht,
Drehknopf am Gehäuse (Lautstärkeregelung) geht auch,
nur FB geht nicht. Es happert aber schon "ganz unten", so kriege ich per "irw" zwar Werte für den Drehknopf, bei der Fernbedienung aber nichts. Was kann ich da noch versuchen?


spockele
EasyVDR 0.7.22 mit XinelibOut
TechnoTrend Budget S2-1600 HDTV, KNC1 DVB-T; GeForce 9500
DENON AVR-1706 und Teufel Conzept E (Magnum) - Lautsprecher, Samsung UE40B7000
Zitieren
#16
Hallo,
keine Ahnung was passiert ist: heute nach dem Einschalten läuft die Fernbedienung ohne Probleme ???
Ist mir jetzt aber auch wurscht...


spockele
EasyVDR 0.7.22 mit XinelibOut
TechnoTrend Budget S2-1600 HDTV, KNC1 DVB-T; GeForce 9500
DENON AVR-1706 und Teufel Conzept E (Magnum) - Lautsprecher, Samsung UE40B7000
Zitieren
#17
(31.10.2010, 11:17)spockele link schrieb: Hallo,
keine Ahnung was passiert ist: heute nach dem Einschalten läuft die Fernbedienung ohne Probleme ???
Ist mir jetzt aber auch wurscht...


spockele
Sollte das wieder so ein Sonderfall von USB-Device sein, der nur mit einem kompletten Power-Off-Power-On wirklich einen vollständigen Reset macht???
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#18
Hallo Zusammen,

ich habe soeben erfolgreich das Display im Antec Fusion in Betrieb nehmen können. Super Anleitung K+

Ich würde nur lieber bei meiner bisherigen FB über ATRIC bleiben.

Was muss ich tun damit beides parallel funktioniert?

Gruß

Kent

VDR: easyVDR HD 0.8 stable
Mainboard: ASUS M3N78-VM | SAT: Hauppauge Nova HD S2 | DVB-T: WinTV USB DVB-T Dongle | WLAN: USB Stick Chip RTL8187 | CPU: Athlon64 X2 6000+ G2 | Atric "EIN"-Schalter | Silverstone LC02 Gehäuse

Features: VDPAU | HDMI Ton | WLAN (WPA) | DVB-S2 | DVB-T | local xineliboutput | Nvidia 190.42
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste