Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Überlegungen zu Wakü und Pumpenleistung
#1
Hallo

ich hatte mir bei der Planung für meinen ersten VDR ein
paar Gedanken über den Selbstbau eine Wasserkühlung gemacht

..bei den Nachforschungen im Web wurde immer wieder
  auf Pumpen mit Leistungen von 300 - 700 l/h verwiesen
  .... das wollte ich nicht glauben  ???

hatte daher mal selber was gerechnet  => siehe anhang ( .ODS Datasheet )
=> grün  - Dateneingabe
=> beige - Ergebniss

!!! hier wird nicht auf den Wärmetauscher => Luft
    eingegangen  - is auch nich nötig  Wink
    - der ist, solange er keinen zu hohen Strömungswiderstand
      hat, völlig unabhängig von der Pumpenleistung ( nicht aber
      unabhängig von der abzuführenden (Wärme-)Leistung!)

kleines Beispiel:
    Kühlwassertemperatur vor Wärmequelle ( z.B. CPU ) =30°C
    Kühlwassertemperatut nach Wärmequelle  = 40°C
    ( sollte reichen um die CPU locker unter 55° zu halten
      - selbst ein Lüftkühler sollte im Hochsommer noch funktionieren)

    CPU mit 50W angenommen ( !! Durchschnittlich !!)

    da würde ein Durchfluss von ~ 4,5l/h reichen  ;D

 
gruß
  C.B


pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#2
Bahnhof!!!

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#3
Hi

wie schon geschrieben. hatte ich evtl. vor bei meinem 1sten VDR
'ne WaKü einzubauen...

sowas besteht ja im grossen und ganzen auf folgenden Teilen

- Schläuche
- Pumpe
- Kühlkörper für z.B. CPU
- Wärmetauscher/Radiator um die Wärme dann an die Umgebung abzugeben

ich wollte einfach nur mal sehn, wie stark denn so eine Pumpe wirklich sein muss -
  die Vorschläge und Empfehlungen, die ich im Netz so gelesen habe
  waren imho viel zu überdimensioniert.

die Berechnung:

nehmen wir mal an eine CPU verbrät 50W 

wenn eine Leistung von einem Watt, eine Sekunde abgegeben wird,
  entspricht das der Energie von einem  Joule.  ( 1J=1W * 1sec)

die CPU mIt 50W gibt also  also in einer Sekunde 50 Joule Wärmeenergie ab,
die mit dem Wasser abtransportiert werden muss


um 1Gramm Wasser um 1° zu Erwärmen braucht man  4.18 Joule
(Materialkonstante: => spezifische Wärmekapazität von Wasser)

wenn ich nun annehme ich möchte das Wasser um 10° erwärmen
dann brauch ich für 1 Gramm Wasser 10 * 4,18 = 41,8 Joule

andersrum - wenn ich 50 Joule wegbringen will und sich das Wasser um 10° erwärmen darf
brauche ich 50 / 41,8 = 1,2 Gramm Wasser

da die 50 Joule ja nun jede Sekunde wegmüssen, muss auch 1,2 Gramm (warmes) Wasser je Sekunde,
abfließen

dh. pro Stunde:  1,2 Gramm *60*60 = 4,320 Gramm ≃ 4,5l/h

mit dem  .ODF  kann man halt schnell ausprobieren/rechnen wie groß denn die Pumpe
für verschiedene Geräte sein muss 

z.B. bei zugelassener Wasser-Erwärmung von 5° und Pumpe die 700l/h schafft
      kann man gerne mal seine Herdplatten kühlen  ;D
      (Eingabe 4000W und  5°  ergibt 689 l/h )

wenn also jemand mal vorhat seiner Graka oder CPU ne' Wakü zu verpassen
-- die Leistung der Pumpe ist nicht so ausschlaggebend. Wichtiger ist
  die Fähigkeit des Wärmetauschers/Radiators die Wärme an die Umgebung
  abzugeben ( wenns jemand interessiert - hatte mir mal ausgerechnet,
  daß die Seitenflächen eines Midi-Towers für CPU und Graka reichen sollten
  - wenns jemand wünscht..  muss ich aber erst mal suchen wo denn die Datei ist  Wink )
 


    gruß
      matthias

pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#4
Ah nun raff ich es auch. Danke für die Aufklärung

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#5
Moin moin Captain_Beefheart,

geht dass nicht auch ohne Pumpe ;-]

Wärmeres steigt doch nach oben und kühleres würde dann nach unten gedrückt - ginge nicht so auch ein Kreisellauf?

MfG.
        MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#6
Hi MFG

im Prinzip ja - praktisch nein

- man müsste dafür sorgen das Wasser direkt über der CPU nach oben kann
  wenns es erst durch Schläuche muss, und dann evtl. erst beim Radiator erst der Auftrieb
  wirksam wird,  kommt es gar nicht erst in Gang 

- angenommen Du schaltest den Rechner an
  ....bevor das janze mittels Konvektion angelaufen ist, hat sich sicherlich
      die CPU in Rauch +Wasserdampf aufgelöst  :o

- was möglich wäre, wäre das Abschalten der Pumpe nach einer gewissen Anlaufzeit
    ( dann müsste man die Pumpe allerdings per Bypass umgehen können
      sonst wirkt sie ja als Bremse )

bei der Wohnungsheizung geht es (manchmal) allein per Konvektion
  aber da sind es dann auch gegenüber 'ner WaKü riesige Höhendifferenzen
  so das sich das Wasser schon allein, und ohne zugeschaltete Heizung, bewegt 
  -- hmmm..... man könnte ja mal ... wo ist die Rohrzange?!!!!! ;D


  C.B
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren
#7
Deine Überlegungen in allen Ehren, aber von Wasserkühlung in einem VDR rate ich aus eigener Erfahrung ab. Wakü macht nur dann Sinn, wenn man die Wärme mit Konvektion oder Luftkühlung nicht mehr in einem erträglichen "Lautheitsgrad" abgeführt bekommt oder Tuningmaßnahmen durch Übertaktung dies erfordern.

Es gibt genug "Bastelanleitungen" Wohnzimmer und WAF taugliche, luftgekühlte VDR's nachzubauen. Lieber von vornherein auf stromsparende und damit weniger Wärme abführende Komponenten achten, als hinterher Anhand der Stromrechnung festzustellen, dass der VDR auch die Wohnraumbeheizung mit übernommen hat.

Gruß
iNOB

PS: Falls Du doch an der Wakü festhalten willst, hätte ich hier noch ein Komplettsystem mit Pumpe abzugeben  ;D
Hartware: Gehäuse: Ahanix MCE 302, Mobo: Kontron 986LCD-M/mITX, CPU: Intel Core2 Duo Mobile T7400 2,16GHz, 2GB RAM, SAT: Hauppauge WinTV-NOVA-HD-S2, Tevii S650, Graka: Geforce 9500GT/512MB, 4x1TB 3,5" WD HD, 1x250GB 2,5" Hitachi HD, 1x DVD-Brenner LG, Atric IR-Einschalter+Empfänger, FB One-For-All URC7780, SoundGraph iMON LCD
Weichware: Debian Squeeze 2.6.31.2, Nvidia v190.42, xine-lib 1.2, vdpau r278-crop-v9, Xineliboutput-svn v9, VDR 1.7.0, Ext-Patch-72
Zitieren
#8
Hi Inob

siehst Du....
deswegen hab ich ja auch keine WaKü, und dieser Thread
läuft auch nicht unter "Hardwareempfehlungen" sondern unter
"Hardware- und andere technische Basteleien"
Alles was mit dem Lötkolben, Dremel, Axt, usw. zu tun hat. Egal ob mit oder ohne Zusammenhang mit dem VDR. Wer will kann hier seine Werke vorstellen. Auch durchgeknalltes...



gruß
  C.B.
pille: (vdr1)
Anubis TYPHOON DVB-T Light;Terratec Cinergy1200; GA-M56S-S3; AMD X2 3800(35W); 2x1GB, PCIe 9500GT/LE-40M86BD; Hitachi 320GB; IDE DVD; OCZ 32GB SSD; Trust C-5250/opt./Denon-AV; lirc/DVICO/MD81035; USB-HD 256GB & 1TB ; GraphTFT/LCD 15"; easyVDR 1.0
chekov: (vdr2)
Esprimo5600/1,5GB/AMD Athlon64 X2 3800+; Club-3D GS8400 512MB/G98/19"CRT;Nova T-500; OCZ 32GB SSD, IDE DVD-Rom;  lirc/DVICO/MD82467; easyvdr1.0

[color=#00008B]scotty: (work - no vdr)
GA-M52L-S3; AMD X4; 4x1GB, NVidia 9800GT/1GByte; Hitachi 320GB;60GByte SSD; 80GByte Hd for wine; SATA DVD; Trust C-5250;Kubuntu 12.10; Netz: Intel GBit PCIe cardt + ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste