Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ruckeln mit softhddevice
#26
Hi


Zitat:Im PAL-Gebiet kann man für TV ja z.B. praktisch immer von 50 Hz ausgehen. Auflösung wird dann automatisch die höchste vom angeschlossenen TV unterstützte gewählt. Zumindest solange der Nutzer das nicht manuell überstimmt.

Nein wenn du steam startest wird 60 Hz verwendet, Spiele bei 50Hz sind nicht toll ...

Ja das war interleaced habe ich geschlafen, aber dann halt die zwei:

# 1920x1080p @ 50Hz (EIA/CEA-861B)

Zitat:ModeLine "1920x1080" 148.800 1920 2448 2492 2622 1080 1084 1089 1135 +hsync +vsync
ModeLine "1920x1080" 148.50 1920 2448 2492 2640 1080 1084 1089 1125 +HSync +VSync

Wenn das so einfach wäre hätten wir das schon lange so gemacht (je Auflösung eine Modline).
Mein TV liefert z.B andere Auflösungen/Freq wenn ich ihn am DVI einstecke.

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#27
Steam ist natürlich wieder was anderes. Dabei wird doch die Auflösung umgeschaltet.
Das muss man eh separat betrachten. Kodi schaltet die Wiederholfrequenz ja auch nach Quellmaterial um, wenn man das so einstellt.

Das Dein TV am DVI etwas anderes liefert ist klar. DVI ist ein PC-Standard. Da sind andere Auflösungen möglich.
HDMI ist halt mehr auf Video-Anwendungen ausgelegt. Beides ist signalkompatibel. Das gilt aber nicht unbedingt für die unterstützten Auflösungen.

Deine erste Modline mag zwar an vielen Geräten funktionieren. Nach Rec. 709 ist sie aber schlicht nicht korrekt. Die Zweite stimmt für 1080p/50.
Das ist aber genau der Punkt. Zumindest für TV legt der Standard die Timings exakt fest.
Das leichte Abweichungen funktionieren, liegt einfach daran, das die Geräte relativ tolerant sind. Deswegen ist es aber trotzdem Non-Standard.
Mit der Standard-Variante sollte aber eben jedes entsprechende Gerät klar kommen, mit Non-Standard nur vielleicht.
Zitieren
#28
Die rec709 gilt doch gar nicht für consumer Geräte..
Zitieren
#29
Natürlich. Rec. 709 definiert HDTV. So wie Rec. 601 SDTV definierte.
Die gilt für Produktion und Verbreitung. Verbreitung ist auch, wenn man TV schaut.
Auch HDMI orientiert sich an diesen Normen. Genauso wie BluRay und DVD Player.
Wäre dem nicht so, dann würde jedes Gerät andere Farbräume und Formate nutzen und verschiedene Geräte gar nicht zusammen funktionieren.

Natürlich ist die das kein Gesetz, sondern nur ein Standard. Theoretisch könnten die Hersteller etwas anderes machen. Macht aber keiner. Sonst müsste jeder Player so einen Aufriss bei der Bildausgabe machen wie das bei EasyVDR der Fall ist. Macht er aber nicht. Stellt man z.B. 1080p/50 ein, dann gibt er das Signal einfach konform der Rec. 709 aus und fertig. Praktisch jeder am Markt erhältliche TV kommt damit klar. Täte es einer nicht, ist das Gerät am Ende unverkäuflich bzw. es gibt laufend Reklamationen, weil das Ding nicht mit anderen Endgeräten zusammen arbeitet. Der gemeinsame Nenner ist HDMI. Der HDMI Standard definiert letztlich die übertragbaren Formate. Dabei sind alle Formate nach CEA-861-B, was wiederum Rec. 709 einschließt. Ich habe leider keinen Auszug aus der CEA-861-B gefunden, um das genauer nachzulesen.

Wie auch immer, ich bin aus der Diskussion raus.

Warum EasyVDR bei eingestellten 1080p/50 auf einmal 1080p/60 ausgibt, wenn ein anderes Gerät angeschlossen wurde, ist damit aber natürlich noch immer nicht klar.
Zitieren
#30
rec709 ist nicht die HDMI oder HDTV spec.. Die HDMI spec ist nicht öffentlich zugänglich (man muss member der Organisation sein, um die zu bekommen), aber es gibt hier die veraltete 1.2a

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...2vuM2CqO6J



Die HDMI spec sagt zu den Auflösungen folgendes (Zitat):

6.2.1 Format Support Requirements

Some of the following support requirements are in addition to those specified in EIA/CEA-861B.
(..)
• An HDMI Sink that accepts 60Hz video formats shall support the 640x480p @ 59.94/60Hz and 720x480p @ 59.94/60Hz video format timings.
• An HDMI Sink that accepts 50Hz video formats shall support the 640x480p @ 59.94/60Hz and 720x576p @ 50Hz video format timings.
• An HDMI Sink that accepts 60Hz video formats, and that supports HDTV capability, shall support 1280x720p @ 59.94/60Hz or 1920x1080i @ 59.94/60Hz video format timings.
• An HDMI Sink that accepts 50Hz video formats, and that supports HDTV capability, shall support 1280x720p @ 50Hz or 1920x1080i @ 50Hz video format timings.
• An HDMI Sink that is capable of receiving any of the following video format timings using any other component analog or uncompressed digital video input, shall be capable of receiving that format across the HDMI interface.
    • 1280x720p @ 59.94/60Hz
    • 1920x1080i @ 59.94/60Hz
    • 1280x720p @ 50Hz
    • 1920x1080i @ 50Hz

6.3 Video Format Timing Specifications

(..)
Detailed timing is found in EIA/CEA-861B or a later version of CEA-861B for the following video
format timings.
6.3.1 Primary Video Format Timings
• 640x480p @ 59.94/60Hz
• 1280x720p @ 59.94/60Hz
• 1920x1080i @ 59.94/60Hz
• 720x480p @ 59.94/60Hz
• 720(1440)x480i @ 59.94/60Hz
• 1280x720p @ 50Hz
• 1920x1080i @ 50Hz
• 720x576p @ 50Hz
• 720(1440)x576i @ 50Hz
6.3.2 Secondary Video Format Timings
• 720(1440)x240p @ 59.94/60Hz
• 2880x480i @ 59.94/60Hz
• 2880x240p @ 59.94/60Hz
• 1440x480p @ 59.94/60Hz
• 1920x1080p @ 59.94/60Hz
• 720(1440)x288p @ 50Hz
• 2880x576i @ 50Hz
• 2880x288p @ 50Hz
• 1440x576p @ 50Hz
• 1920x1080p @ 50Hz
• 1920x1080p @ 23.98/24Hz
• 1920x1080p @ 25Hz
• 1920x1080p @ 29.97/30Hz
• 2880x480p @ 59.94/60Hz
• 2880x576p @ 50Hz
• 1920x1080i (1250 total) @ 50Hz
• 720(1440)x480i @ 119.88/120Hz
• 720x480p @ 119.88/120Hz
• 1920x1080i @ 119.88/120Hz
• 1280x720p @ 119.88/120Hz
High-Definition Multimedia Interface Specification Version 1.2a
HDMI Licensing, LLC Page 70 of 110
• 720(1440)x480i @ 239.76/240Hz
• 720x480p @ 239.76/240Hz
• 720(1440)x576i @ 100Hz
• 720x576p @ 100Hz
• 1920x1080i @ 100Hz
• 1280x720p @ 100Hz
• 720(1440)x576i @ 200Hz
• 720X576p @ 200Hz

Die EIA-CEA-861B sagt dann, welche Auflösungen ein HDTV-fähiger Monitor können MUSS:

Table 2. 861/861A Video Format Timing Requirements and their Relation to CEA

für 60Hz Systeme: 640x480p @ 60 Hz, 720x480p @ 60 Hz, 1280x720p @ 60 Hz und mindestens einer von
    a) 1920x1080i @ 60 Hz
    b) 1920x1080i @ 50 Hz

für 50Hz Systeme: 640x480p @ 60 Hz, 720x576p @ 50 Hz, 1280x720p @ 50 Hz und mindestens einer von
    a) 1920x1080i @ 60 Hz
    b) 1920x1080i @ 50 Hz

Alles andere ist OPTIONAL.
Zitieren
#31
Die Angaben sind leider alle komplett ohne genaue Timings.

Nur immer noch, wenn jeder irgendwie ausgeben würde, dann würde nichts zusammen arbeiten. Praktisch sieht es aber so aus, das man jeden Player an jedes TV-Gerät stecken kann und es funktioniert einfach. Selbst wenn man das angeschlossene TV-Gerät mal eben austauscht (sofern das neue Gerät die eingestellte Auflösung beherrscht). Und es funktioniert selbst dann, wenn der TV falsche EDID-Informationen liefert oder die Informationen gar nicht ausgetauscht werden können (z.B. wegen dazwischen steckendem AV-Receiver, der das blockiert).

Das nicht jeder TV jede Auflösung können muss, das hat niemand bezweifelt.
Zitieren
#32
Dem TV ist auch völlig egal, ob du ihn mit 50Hz oder 60Hz ansteuerst und er das unterstützt.
Nur nicht softhddevice in Verbindung mit einem X-Server.

Und damit wären wir wieder bei
Zitat: Weil die Dinger nicht mit X-Windows laufen.

Nebenbei, die meisten Timings sind in den von mir gepostetn Dokumenten detailliert angegeben.

Nur nicht 1920x1080p für 50Hz und 60Hz sind nicht verbindlich standardisiert weil
a) nicht für HDTV Displays verbindlich
b) für beide gilt Zitat: Designers should be aware that this format was not defined at the time when EIA/CEA-861 was published.
Zitieren
#33
Das Problem bei 50 oder 60 Hz liegt ja auch nicht in der Ansteuerung des TV. Der kann meistens beides.
Das Problem liegt ja vielmehr darin, das das Quellmaterial bei TV in D mit 50 Hz vorliegt. Und 50 Hz Material lässt sich nunmal nicht sauber einfach mit 60 Hz ausgeben. Es müssen Frames verdoppelt werden und damit ruckelt es. Das war ja auch der Ausgangspunkt der ganzen Diskussion.

BluRay-Player schalten normalerweise die Ausgabe nach dem Quellmaterial um, so wie Kodi das auch tun kann. Receiver können praktisch von 50 Hz ausgehen, da TV hier immer mit 50 Hz läuft.

Und nun zurück zum Ausgangspunkt: Ich habe im Setup [email protected] eingestellt. Die exakten Timings mal völlig außer Acht gelassen. Die Ausgabe hat auch so funktioniert und es lief flüssig. Dann stecke ich einen anderen TV an und auf einmal haut das Teil [email protected] raus.
Wie kann das denn sein?

Du sagst es liegt am X Window. Lassen wir das mal so stehen.
Da stellt sich aber immer noch die Frage, was ich im Setup eigentlich konfiguriere, wenn dann X Window doch wieder irgendwas ausgibt.
Ich meine, irgendwas muss die Einstellung im Setup doch bewirken!?
Zitieren
#34
>>Du sagst es liegt am X Window. Lassen wir das mal so stehen.

Schau ins log von X. Das log von xorg wird dir doch ganz genau sagen, was x erkannt hat oder verweigert.
Zitieren
#35
Ist für den Fall leider durch. Das Problem besteht ja nicht mehr.
Ich hatte sogar rein geschaut, nur default ist der Loglevel wohl zu niedrig. Jedenfalls habe ich nichts wirklich sinnvolles zum Problem gefunden. Da hätte ich erst den Loglevel hoch setzen müssen.

Mal sehen, es wird bald wieder ein neuer VDR gebaut. Diesmal für mich selber. Mal sehen ob das wieder passiert, wenn ich von dem Monitor auf den TV wechsle.
Zitieren
#36
Zitat:Selbst wenn man das angeschlossene TV-Gerät mal eben austauscht (sofern das neue Gerät die eingestellte Auflösung beherrscht).
Da muss ich nein sagen, ich habe einen Fire TV Player, wenn ich am AVR Bildverarbeitung einschalte dann muss ich das Setup im Player ausführen sonnst habe ich 60Hz. Und ohne AVR das selbe.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste