Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Netceiver und 1.0
#1
Hat jemand schon mal ne 1.0 mit dem MCLI-Plugin und Netceiver laufen lassen?
Das Plugin liegt ja im PPA, hab die Diskussion damals nur am Rande mitverfolgt. Da gings im VLAN und Kernel.


Ich hätte ja schon gerne mal nen Netceiver probiert...


Till
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#2
Ich habe gehört, dass es wohl recht problemlos gehen soll. VLAN ist im Kernel - das war nie das Problem

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#3
Durchsucht mal das Forum. Denke ist schon mehrer Monate her als beschrieben wurde wie das genau geht...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#4
Hi,

VLAN unter easyVDR 1.0

Bitte nachinstallieren:
Code:
apt-get install vlan

Änderung in /etc/network/interfaces
Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
up ifconfig eth0 up

# The vlan network interface
auto eth0.2
iface eth0.2 inet manual
pre-up vconfig add eth0 2
post-up ifconfig eth0.2 up

zum Testen noch den Treiber 8021q laden
Code:
modprobe 8021q

Kontrolle mit ifconfig
Code:
# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1c:42:4d:98:55 
          inet Adresse:192.168.1.64  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21c:42ff:fe4d:9855/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1463 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:882 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:234903 (234.9 KB)  TX bytes:205062 (205.0 KB)

eth0.2    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1c:42:4d:98:55 
          inet6-Adresse: fe80::21c:42ff:fe4d:9855/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:468 (468.0 B)

lo        Link encap:Lokale Schleife 
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:72 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:72 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:3780 (3.7 KB)  TX bytes:3780 (3.7 KB)

VLAN läuft  Wink

Wo man am Besten den Treiber dann autom. laden sollte ??

Man könnte es zum Testen in der /etc/rc.local machen
Code:
#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

modprobe 8021q
sleep 2
ifconfig eth0.2 up

exit 0

Das MCLI-Plugin würde ich dann in der /var/lib/vdr/sysconfig mit
Code:
\"-Pmcli -i eth0.2

Grüße
TVIA
Kopfstation: NetCeiver - 4x DVB-S2, VDR-1: INTEL D525MW, Reel eHD, 1GB RAM, SATA 750 GB  Software: easyVDR VDR-1.7.xx Ubuntu, Kernel: 2.6.32.x Client-1: MediaMVP Rev. H4 Client-2: Apple TV2 mit firecore aTV-flash & XBMC-PVR[B]
Zitieren
#5
Hi,

Zitat:Das MCLI-Plugin würde ich dann in der /var/lib/vdr/sysconfig mit
Code: [Auswählen]
Code:
\"-Pmcli -i eth0.2

vielleicht besser in der plugin.mcli.conf

Code:
#mcli (0.0.1) - NetCeiver Client Application
#
   --ifname eth0.2
#  --port <port> (default: -port 23000)
   --dvb-s2 1
#  --dvb-s <num> --dvb-c <num> --dvb-t <num> --atsc <num> --dvb-s2 <num>
#    limit number of device types (default: 8 of every type)
#  --mld-reporter-disable
#  --sock-path <filepath>

Grüße
TVIA
Kopfstation: NetCeiver - 4x DVB-S2, VDR-1: INTEL D525MW, Reel eHD, 1GB RAM, SATA 750 GB  Software: easyVDR VDR-1.7.xx Ubuntu, Kernel: 2.6.32.x Client-1: MediaMVP Rev. H4 Client-2: Apple TV2 mit firecore aTV-flash & XBMC-PVR[B]
Zitieren
#6

Erst mal die gute Nachricht: es geht wunderbar!


Ich fasse mal zusammen:

Plugin MCLI per Setup installieren, dann per OSD aktivieren

1. vlan installieren
Code:
apt-get install vlan

2. Interface einrichten. Bei mir sieht das so aus
Code:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback


# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
up ifconfig eth0 up


#vlan
auto eth0.2
iface eth0.2 inet manual
vlan_raw_device eth0
post-up ifconfig eth0.2 up


3. vlan einrichten


Code:
vconfig add eth0 2


4. rc.local anpassen
Code:
modprobe 8021q
sleep 4
ifup eth0.2


exit 0


5. Config des Plugins plugin.mcli.config für /var/lib/vdr/plugins : (in meinem Fall mit 6 S2 Devices)
Code:
--ifname eth0.2
--dvb-s2 6


Fazit: VDR boot von Powerknopf bis Bild+Ton: 36 Sekunden, Umschaltzeiten TOP!
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#7
Dann könnte man ja alle eHD-Entwicklungsenergie in die 1.0 stecken...
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#8
(09.08.2012, 23:45)sinai link schrieb: Dann könnte man ja alle eHD-Entwicklungsenergie in die 1.0 stecken...
eHD? Die ist nicht aktiv! Nur der Netceiver mit SoftHDDevice Big Grin


Du spielst auf das Burningman-Iso an, oder? Das ist so was anderes wie der easyVDR, vergiss das mal. Die eHD läuft, der Netceiver läuft, was wollen wir denn noch mehr außer das ganze ggf. noch als Paket anbieten?


Gruß
Till, der grad den geilsten VDR ever hat
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#9
Ich dachte einfach nur ganz unbedarft, dass man nachdem eine Bedingung für verbesserten Support von easyVDR 1.0 der Netceiver war, das ja angegangen werden kann. Wäre doch prima, wenn easyVDR ebenso klasse wäre, wie BurningMan, oder?

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren
#10
Ein Sache ist mir heute Morgen beim Kontrollieren, ob der VDR korrekt aufgewacht ist, noch aufgefallen:


Live-TV pausieren geht nur so halb: es wird zwar eine Aufnahme gestartet, aber es wird dann das Live-Bild angezeigt. Wo das dran liegen könnte, muss ich mir mal ansehen, das ging mit der 1.0 ohne  Netceiver auf jeden Fall.
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#11
Ich habe das kleine How-To mal ins Wiki gepackt:


http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Reel_Netceiver


Funktioniert immer noch reibungslos, hab vorgestern nochmal neu installiert
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#12
Hy,

Danke für den Wiki-Eintrag.

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#13
Hallo Till,

hab gerade gesehen, dass es schon eine Netceiver Seite gibt.

http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Netceiver

Die zwei Seiten sollten wir zu einer Seite zusammenfügen.

Welcher Name ist denn der Beste? "Netceiver", Reel Netceiver" oder "Reel-Netceiver" (passend zu Reel-HDe)?

Spendierst du uns noch ein Foto von deinem Netceiver. Mit Foto sieht so eine Wiki-Seite viel schöner aus.

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#14
[Bild: WP_000057.jpg?psid=1]


Guck mal, mein Netceiver in meiner SAT-Chaos_Ecke. So richtig hübsch is er ja nich Wink


Ich würde sagen wir nennen ihn "Netceiver" Gucke mir die alte Netceiver-Seite mal an...
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#15
Hallo,

"Reel Netceiver" im Wiki gelöscht und Infos zu der Seite "Netceiver" hinzugefügt.

Zu dem Thema gibt es nun folgende Seiten im Wiki:
http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Netceiver
http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Plugin_mcli
http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=Reel-Multimedia
http://wiki.easy-vdr.de/index.php?title=...einrichten

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#16
Danke. Ob das Einrichten wie für Versionen < 1.0 beschrieben funktioniert, kann ich nicht bestätigen. Die dvbloop- Geschichten gehen glaube ich nicht mehr
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#17
Hallo,

da ich kein Netceiver besitze, kann ich das auch nicht verifizieren. Ich hab nur die vorhandenen Infos sortiert.
Du kannst ja an der passenden Stelle noch ein Satz einfügen. Danke.

Gruß
Steevee
VDR-Server: EasyVDR 2.0, TBS 6984, Asus P8H61-M LE, Intel Celeron G540, GT520
VDR-TFT: EasyVDR 2.0, Skystar HD2, Asus M2N-VM HDMI, AMD Athlon 4850e, GT520, Touch-TFT, Atric
VDR-SZ: EasyVDR 2.0, Cine S2 v6.0, Asus M4N78 Pro, AMD Athlon II X2 250, Atric
VDR-Susi: EasyVDR 1.0, TT S2-6400, Atric
VDR-Gabi: EasyVDR 2.0, Cine S2 v5.5, MB Asus, GT520, Atric
sonstige VDR Test-Hardware: Terratec Cinergy 1200 DVB-C, DVB-S2 TeVii S464, div. DVB-S FF, div. DVB-S Budget, IMON-LCD, Fritz-Box, Raspberry PI, USB-IR, div. ser. IR, ...
Zitieren
#18
Hallo,
Danke für die Netceiver- Anleitung!
Obwohl ich über's Setup das mcli - Plugin installiert und es im OSD aktiviert hab, kann ich dieses Howto nicht komplett abarbeiten. Ich finde die plugin. mcli.conf nicht, um die VLAN- und Tuner - Parameter einzutragen.
Könnt ihr mir helfen?
Danke im Voraus
Gruß
Sven
VDR1: easyVDR 3.5 Stable 64bit, Intel i3, Nvidia GeForce GT710, 4GB DDR3, LG BluRay-Brenner als Client
Amazon FireTVStick mit KODI und VNSI-Client
NAS: Readynas Ultra2 Plus mit Ubuntu Server 14.04 und (yaVDR-)-minisatip-/Streamdev-/Aufnahme-Server
Gaming-Server: u. A. AMD 1920x, 32GB DDR5, 3x GTX1050Ti, 1TB NVMe
Zitieren
#19
Moin Sven,


unter /etc/vdr/plugins/ findest du die conf oder musst sie anlegen "plugin.mcli.conf"


Nodda,
Till
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren
#20
Hallo Till,
Danke für die rasend schnelle Antwort.
Das ich die Datei anlegen muss, war für mein Hirn wohl zu einfach :-D (Im Wiki stand davon leider nichts)
Da ich das Glück habe, solche Fragen sich auf Arbeit stellen zu können, habe ich gleichzeitig auch das Pech, die Lösung nicht sofort ausprobieren zu können. ;-)
Ich werde Erfolg melden, wenn ich wieder am Gerät bin.
Danke nochmal und einen schönen Sonntag noch.
Gruß
Sven
VDR1: easyVDR 3.5 Stable 64bit, Intel i3, Nvidia GeForce GT710, 4GB DDR3, LG BluRay-Brenner als Client
Amazon FireTVStick mit KODI und VNSI-Client
NAS: Readynas Ultra2 Plus mit Ubuntu Server 14.04 und (yaVDR-)-minisatip-/Streamdev-/Aufnahme-Server
Gaming-Server: u. A. AMD 1920x, 32GB DDR5, 3x GTX1050Ti, 1TB NVMe
Zitieren
#21
Ich werd verrückt!
Es ist kaum zu glauben, dass es nur an der kleinen Datei gelegen hat.
Vielen Dank noch mal.
Gruß
Sven
VDR1: easyVDR 3.5 Stable 64bit, Intel i3, Nvidia GeForce GT710, 4GB DDR3, LG BluRay-Brenner als Client
Amazon FireTVStick mit KODI und VNSI-Client
NAS: Readynas Ultra2 Plus mit Ubuntu Server 14.04 und (yaVDR-)-minisatip-/Streamdev-/Aufnahme-Server
Gaming-Server: u. A. AMD 1920x, 32GB DDR5, 3x GTX1050Ti, 1TB NVMe
Zitieren
#22
Viel Spaß!
Seit Nov 2019 ohne easyVDR
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: