Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bauanleitung: USB IR Einschalter mit Empfänger für ca. 10 € (auch MERLIN)
#76
Das Tool sucht genau eine ID im Moment. Wegen bestenfalls 10 Stück Receiver mit der Firmware, die bei manchen Kernels gar nicht läuft,.lohnt sich da kein großer Aufwand. Zudem das Tool ja auch nur bei einem Wechsel der FB gebraucht wird.

Daher mein Statement oben: Wenn ein Besitzer der alten HW sich die Mühe macht kann das übernommen werden, ansonsten schade um die Zeit.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#77
Ich nahm eigentlich an, das das Thema mit Veröffentlichung von Hugos zip-file auf mikrocontroller.net so langsam 'durch' war. Ich hatte nach dem Bau einiger dieser IRMP auch die Entwicklung nicht weiter beobachtet ("läuft ja.."). Ich denke nicht, daß es nur 10 Stück da draußen gibt Wink
Ich hab mich mal heute in den Sessel gesetzt und das mal als ordentliches Patch zusammengestellt (Eigentlich nur obiger Bierdeckel-Patch in Reinschrift).
Viel Spaß


Angehängte Dateien
.txt   plus_old_usbdevid.patch.txt (Größe: 2,33 KB / Downloads: 6)
Zitieren
#78
(20.09.2015, 16:16)John Bigboteh link schrieb: Ich denke nicht, daß es nur 10 Stück da draußen gibt Wink

Es gibt sehr viele. Aber im easyVDR-Umfeld garantiert keine 10 mit der alten USB-ID.


Versuche nächste Woche mal das Paket neu zu bauen...
Danke für den optisch sehr sauberen Input.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#79
Super Zusammenarbeit!
Das Tool kann Dank John beide USB-ID
und wenn auf mein geändertes Script oben vom 12.9. auch noch ein OK kommt, dann kann in Kürze easyvdr alte und neue irmp ohne Probleme oder Nacharbeit konfigurieren...
Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#80
Den Grund für die Änderung der USB-ID hatte ich damals hier http://www.vdr-portal.de/board18-vdr-har...ost1132486 dokumentiert.

Generell ist es keine gute Idee die Default-USB-ID des V-USB-Projektes zu verwenden, das macht potentiell Ärger.

Sehe ich das richtig, dass der Patch keine beliebigen USB-IDs mehr zu läßt? Wenn ja, halte ich das für einen Rückschritt.
Zitieren
#81
In dem Source ist zwar eine Option für beliebige IDs vorgesehen, es fehlt aber die entsprechende Funktion. Selbst im Usage-text ist die Option auskommentiert. Ich weiß nicht, ob die je drin war. Wenn das mal drin war, wäre es natürlich schön, wieder einzubauen (neben den anderen auskommentierten Funktionen).  Mir fehlt leider der Überblick, welche Version von wo abstammt.  (Hab nur obigen Link genommen und "drin rumgeschmiert").
Der Grund für die ID-Änderung war ein unbedacht programmierter Patch für die 3.6er bis 3.11er Kernel, der inzwischen zurückgezogen ist.
Jemand war der Meinung, das der Attiny85 mit exakt dieser Kennung besser nicht per HID angesteuert werden sollte, ohne zu bedenken, das
a) das Gerät grundsätzlich kein HID sein sollte  (ein USB FM-Radio als HID?)
b) der ATtiny85 kein USB Gerät ist
c) er die Lizenzbestimmungen von V-USB damit verletzt hat
d) Die Maintainer diesen faux pas übersehen konnten
Inzwischen meldet jedes aktuelle Kernel wieder ordentlich VOTI statt MA901. Und das gilt insbesondere für das aktuelle easyVDR 2.2
Ich denke, die Maintainer haben deswegen nicht nur von wegen des IRMP Schelte bezogen, auch die vielen tausen USBASP-User schlugen Alarm.
Der aktuelle MA901-Treiber nutzt trotzdem diese ID, achtet aber jetzt peinlich genau auf die Gerätebezeichnung Wink
Zitieren
#82
Danke ich habe das jetzt mal umgesetzt: http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty/.gi...81acec98e4

Scheint mir nach dem aktuellen Diskussionsstand sinnvoll das einzubauen.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#83
Small note to the patch. Didn't test it but only looked at the source. Only remove case 't' in source, isn't '-t' used anymore?
Server: VDR 2.1.6 based on EasyVDR 0.806
4x S2-1600 pci, 1x usb DVB-t
Client 1: Motorola Vip1963
Client 2: Motorola Vip1963
Client 3: Motorola Vip1963
Zitieren
#84
thats the point i'm still looking at. There seems to be more than one version alongside each other. I only got the sources from here:
http://www.easy-vdr.de/git/?p=trusty/.gi...e1;hb=HEAD

as you can see, there is always the outcommended options '-u' and '-t'.
There are also IR_control.c versions on github by ranseyer etc, all equal with unused or void options '-u' and '-t'.
It seems, this options were never written, but planned. If anyone get a  version of 'ir_control.c' with this functions implemented, i will gladly glue this all together.
Zitieren
#85
Das ist mein Github-Repo: https://github.com/ranseyer?tab=repositories

Das ir_control hat der User Muebau hier aus dem Forum geschrieben, aber dann nicht mehr weiterentwickelt.
Einige Funktionen die drin sind, sind aus seiner Sicht auch nicht fertig.

Somit gehe ich davon aus dass der Stand der wir im easyvdr Git haben der neueste ist und auch sonst eher nichts weiteres existiert.
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#86
(12.09.2015, 18:11)michel8 link schrieb: [quote author=Martin link=topic=13723.msg168848#msg168848 date=1442069705]
Und das anlegen des udev Regel ist evtl zu ändern falls hart gecoded
das hat cb damals vorbildlich vorbereitet in der HW-Erkennung.
Ich habe mit der letzten Änderung, die ich für den Test Oben bereitgestellt habe noch folgendes hinzugebaut:
Es werden für alle uns bekannten USB-id's des udev-rules für den irmp angelegt, und der IR, der gefunden wird, wird dann als ir-auto_dtc verlinkt.
Das sollte dann für alle passen, nur dann, wenn mehrere irmp gleichzeitig eingesteckt sind, dann bin ich mir nicht sicher, welcher dann für die Verwendung konfiguriert wird...
[/quote]so, ist seit heute in Stable enthalten, Danke Martin.
Damit sollten die mir bekannten IRMP alle in der HW-Erkennung erkannt und eingerichtet werden.
Fehlt noch eine weitere USB-ID ist die jetzt ganz einfach nachzupflegen...


Gruß
Michel



Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste