Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
2 wandernde Streifen in Componenten Video (Rosa, Cyan)
#1
Hallo,

ich würde gerne auch den Testrechner (eHD+FF) produktiv nutzen, denn was nützen Tests wenn diese nur Minutenlange Spielereien sind.

Herausforderung: der Beamer hat da schon etwas älter nur einen Digitalen Eingang. (+Composite + S-Video + VGA + Componenten)
Um den Beamer an die eHD anzuschliessen verwende ich den Componenten Eingang bei 720p/50Hz (=Auflösung Beamer)

Früher hat das Problemlos funktioniert, inzwischen hat das Bild die Streifen siehe Bildausschnitt welche langsam durchs Bild wandern.
Entscheidend ob es diese Streifeb hat ist m.E. die Grüne-Leitung (?).
Alle drei Kabel sind ca. 10 Meter RG59 mit entsprechenden Chinch Steckern.

ed:es ist RG59 (Impedanz:75 Ohm)

Kabel hab ich einzeln nochmals durchgemessen und haben  ~5 Ohm.

Deshald die Frage an die Videospezialisten: Ist das Fehlerbild jemanden bekannt ? (z.B. 50 Hz Brummschleife)

CU
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#2
Hallo Martin,

gesehen hab ich es so noch nicht, aber vielleicht hilft es ein weing "Brainstorming drum herum zu betreiben.
Ich gehe davon aus, dass Du über RGB und Sync zum Beamer hin überträgst.
Wenn du "G" also grün einzeln abziehen kannst und dann die Streifen weg sind, ist die Annahme, dass es an Grün liegt wahrscheinlich.

Worum handelt es sich:
Physikalisch hast du eine Störspitze die sehr Schmalbandig ist, in etwa 64µS, da es eine Zeile betrifft oder 2. Das Wandern dieser 2 Farbstreifen deutet daraufhin, dass es sich mit 50Hz synchronisiert fortsetzt.
Das Interessante ist, dass es langsam wandert. Das kommt daher, dass der Farbstrich mit anderen 50Hz als das Fernsehbild synchron läuft.
Das ist meistens so, wenn du eine Netzstörung bzw. Erdungsproblem hast. Stecke mal den Beamer und den VDR in die selbe Netzsteckdosenleiste und beobachte, ob der Brumm dann weg ist. ich vermute mal, dass beide Geräte geerdet sind.
Über dein RGB-Kabel wird die Erdung beider Geräte dann gebrückt und es entsteht eine Störspannung, die sich in das Bild einschleichen kann.
Wenn es nur auf Grün ist, dann kannst du auch mal die Abschirmung von der grünen Leitung prüfen, ob die an beiden Seiten auch wirklich Kontakt mit Signalmasse an den Geräten hat.

Wenn noch mehr Geräte geerdet sind und sich in Kontakt mit VDR und Beamer befinden, diese auch mal abklemmen!

Gruß, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#3
Moin moin Martin,

kleine Anmerkung Component !== RGB

imho vereinfacht ausgedrückt:

grüne Kabel == Grundhelligkeit
rotes Kabel == rot - grün
blaues Kabel == blau - gelb

Variiere doch mal auf der Senderseite (eHD? x*put/FF) die Helligkeit, nicht daß diese über/untersteuert ist,
alternativ zu Kontaktproblemen greife mal zu Kontakt 60 oder so ;-]

MfG.
          MFG.
Sorry, das war mal dir Hardware, nu wechselt die zu oft ;-]
P4/1.8 1024 mit VGA, 100Mbit, USB 2.0 onBoard VGA misc HDDs CDRW2100E - DXR3 EM8300 original Hollywood+ V1 - DVB-C PCI Twinhan 2021 - DVB-T USB2.0 MSI DIGIVOX II V2+3
easyVDR 0.6.08 Kernel 2.6.28.9 - testing 0.7v5, vga2scart,... ;-]


Du Brauchen Hilfe? Wir brauchen Daten! <-> Indianer
Zitieren
#4
Bei 10 Meter Kabel braucht Ihr euch nicht wundern wenn da Störungen auftreten. Es steht in jeder Beameranleitung, das lange Kabel über 5 Meter zu vermeiden sind. Wenn so lange Kabel benötigt werden sollten es Qualitätskabel von "Oehlbach" sein. Da wir im Fotoclub oft Beamerschauen mit Laptop vorführen haben wir Erfahrung damit und mit den Billigkabeln nur schlechte Erfahrungen gemacht. Es kann schon Probleme geben wenn ein langes Kabel zu dicht an Kabeltrommeln oder schlecht abgeschirmten Geräten vorbeigeführt wird. Probiere mal ein kurzes Kabel aus - da merkst Du sofort den Unterschied in der Signal- bzw. Bildqualität.
AV-Hardware: Gigabyte GA-8INXP - P4/3,2GHz - ATI-VGA Radeon HD 3850. Monitor NEC LCD 2080 UXi. Laptop Clevo D900T mit VGA-Radeon X-800, 2 x 320 GB-HB, 1 x DVD-RAM, 1 x DVD-RW.
Software: Adobe PhotoShop CS3 - Lightroom 3 - DXO Optics - Panorama Studio - Adobe Audition.
Kameras: Nikon D80 / AF-S DX VR 18-200 - Tokina AT-X 124 Pro 12-24, Sigma Makro-Blitz EM-140 DG. Nikon Coolpix S-10
Zitieren
#5
Zitat:grüne Kabel == Grundhelligkeit
genau, es geht um Component Video (http://de.wikipedia.org/wiki/Component_Video)

Zitat:Physikalisch hast du eine Störspitze die sehr Schmalbandig ist, in etwa 64µS, da es eine Zeile betrifft oder 2. Das Wandern dieser 2 Farbstreifen deutet daraufhin, dass es sich mit 50Hz synchronisiert fortsetzt.

Danke, das ist doch mal ne Aussage. Also werde ich nach Brummschleifen suchen... Das werd ich am Wochenende angehen.

Zitat:mit den Billigkabeln nur schlechte Erfahrungen gemacht
Kabelqualität passt. Stecker sind auf der einen Seite super. (Die die ich montiert hab). Die Originalstecker sind zumindest akzeptabe l
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#6
Muss noch ne Korrektur nachschieben: Kabel ist RG59 =75Ohm so wie es z.B. für "hochwertige Composite Verbindungen" genutzt wird.
Fehlersuche erfolgt am Wochenende in Richtung Brummschleifen...
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#7
So, Thema ist gelöst. Danke vor allem an Licherkette für die präzisen Aussagen.

Da der Beamer ein Kunststoffegehäuse hat, ist es nicht mit der Erde verbunden, und ich hab zu einer brachialen Methode gegriffen...
Mehr will ich dazu nicht unbedingt schreiben, und keinesfalls die Nachahmung empfehlen...


CU
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste