Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
0.9 und Templates
#1
Wenn ich das richtig gelesen habe, dann wird die 0.9 ein paar "Features" von yaVDR übernehmen. Ich denke da vor allem an die Templates. Wird das dann auch so ein Gehackstückel wie dort? Da muss man zig Dateischnipsel als custom ablegen, nur weil die xorg.conf oder auch die menuorg.xml komplett anders werden müssen/sollen, als wie sie vom System generiert wurden. Das wäre dann das Ende der Handhabbarkeit. Für mich war das beim Test dieser Distri das Auschlusskriterium Nr. 1. 

Schade übrigens, dass Ihr in der 0.9 auch die Verzeichnisstruktur so unübersichtlich gestaltet, wir yaVDR.

Thomas

Mein easyVDR:  Version 3.0
ASUS P5B-VM, E6600, 4GB DDR2-RAM, MSI-GF210, LCD-TV per HDMI
Zitieren
#2
Hallo,

ich weiss nicht, wie Du zu diesen Infos gekommen bist.
Ich kann aber eines mir ruhigem Gewissen sage:
Es werden keine Templates eingesetzt.

Welche Verzechnisstruktur findest Du unübersichtlich?

Gruß
Uwe
Distrie:                easyVDR 0.9.10 VDR-Version:1.7.0
Hardware:            Athlon64 x2 4050 be passiv gekühlt
                          ECS GF8200A
                          passives 400W NT
Root-HD:              80 GB 2,5" Sata-Laptop HDD
Video/Media-HDD:  400 GB Sata-Samsung
Convert und Filme: 1TB WD
DVB: 2.1er TT FF + Budget
Alles in allem: Power und das sogar äusserst sparsam und geräuscharm!
Zitieren
#3
Da bin ich ja beruhigt. Ich finde die Struktur von yaVDR und ct unübersichtlich. Konfig-Dateien gehören für mich unter etc und nicht in irgendlwelche /user/...  und /var/...
Thomas

Mein easyVDR:  Version 3.0
ASUS P5B-VM, E6600, 4GB DDR2-RAM, MSI-GF210, LCD-TV per HDMI
Zitieren
#4
Grundsätzlich richtig, aber der vdr wird eben nach /var/lib/vdr installiert. Und da bleiben wir an der Ubuntulinie

http://wiki.easy-vdr.de/index.php/Filess...ruktur_0.9

Andy
VDR 1: ASRock mit Atom J1200, NVIDIA GT610, Lüfterlos, TBS 6982 SE mit easyVDR 3.0
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: