Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DVB-S2 PCI-Express (PCIe) Karte für easyVDR 0.8.04 gesucht
#26
Hallo Paulaner,

das freut mich, dass es auch bei dir klappt. Wie sieht es denn mit Umschaltzeiten aus? Hab bei den SD-Kanälen noch annähernd 3 Sekunden und mehr. Ist das bei dir auch so oder geht das noch ein wenig schneller?

Noch eine Info von mir für alle, die nur ein Satellitenkabel haben:
Wer dennoch eine Dual-Satkarte verwendet, kann mit einem kleinen 2-fach Verteiler (von Reichelt.de für ca. 2,5 Euro) bereits während einer Aufnahme alle Kanäle einer ganzen Ebene noch frei anwählen.
Hierzu muss lediglich in den Einstellungen unter LNB für beide Satkarten (Eingänge) das gleiche LNB(1) angegeben werden!

lg, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#27
(09.01.2011, 19:02)Licherkette link schrieb: Wie sieht es denn mit Umschaltzeiten aus? Hab bei den SD-Kanälen noch annähernd 3 Sekunden und mehr. Ist das bei dir auch so oder geht das noch ein wenig schneller?
Bei mir sind die Umschaltzeiten gefühlt wesentlich schneller. Ich habe es gerade nochmal getestet:
SD zu SD-Sender: rund 1 Sekunde
SD zu HD-Sender: ca. 2 - 3 Sekunden
HD zu HD-Sender: ca. 2 - 3 Sekunden
Längere Umschaltzeiten habe ich nur bei verschlüsselten Sendern. Da dauert es dann schon ca. 3 - 5 Sekunden bevor Bild und Ton korrekt da sind. Damit kann ich gut leben und diese Umschaltzeiten waren bei den TT-Budget auch nicht besser!

Nur hatte ich bei den TT-Budget-S2-1600 bei den HD-Sendern, vor allem die mit Datenraten bis zu 20Mb/s immer jede Menge "TS continuity errors" und darausfolgend Bildstörungen, weshalb ich auch die TBS6981 ausprobieren wollte. Mit der TBS6981 gibt es jetzt keine "TS continuity errors" mehr! ;D

Ich vermute da aber mal, dass das Problem mit den "TS continuity errors" bei mir vor allem daran lag, das ich 3 PCI-Karten (2x TT-Budget und 1x Reel-eHD) auf dem Mainboard (ASUS M3N78-pro) hatte. Damit war dann  wahrscheinlich der PCI-Bus überfordert und konnt die Datenmengen bei den HD-Sendern (mit SD gab es keinerlei Probleme) nicht mehr sicher transportieren.
Die TBS6981 steckt ja im PCIe-Slot und z.Z. habe ich nur noch die Reel-eHD auf dem PCI-Bus und somit können die Daten ungestört fließen.

Paulaner
yaVDR-0.6.0 mit kernel-4.2.0
ASUS P8Z77-L-VX, 1x TBS-6981, 1x TBS-8922,  6,4"-TFT-Display
Zitieren
#28
@Licherkette,
ich habe ja noch was gaaaaanz wichtiges vergessen zu erwähnen!
Nach der ersten Neuinstallation der TBS6981 hatte ich massive Probleme einige Sender überhaupt zu empfangen, wie z. B. "Dr. Dish TV". Den Sender konnte ich erst nach 10x hin- und herschalten empfangen.

Ich habe daraufhin die Aktualisierung der channels.conf erhöht, in dem ich den Eintrag in:
Menü -> System -> Einstellungen -> VDR-Einstellungen -> DVB -> Aktualisierung von "Namen und PIDs" auf "Neue Transponder hinzufügen" gesetzt habe und habe den VDR ein paar Stunden laufen lassen. Es wurden daraufhin eine ganze Menge von Sendern aktualisiert, wie dann im log zu erkennen war. Danach waren dann die Umschaltzeiten so schnell, wie von mir angegeben.

Es wurde vor allem die Angabe der Modulation verändert, wie in der channels.conf zu erkennen ist, wie hier mal am Beispiel von "Dr Dish TV":
ALTE channles.conf
Dr.Dish TV;BetaDigital:12460:hC34M5O0S0:S19.2E:27500:255=2:256=deu:0:0:73:133:5:0
NEUE channels.conf
Dr.Dish TV;BetaDigital:12460:hC34M2O0S0:S19.2E:27500:255=2:256=deu:0:0:73:133:5:0

Die "alte" (falsche) Angabe der Modulation kommt glaub ich noch von der TT-Budget-S2-1600, die da wohl etwas eigen war.
M5 bedeutet Modulation "8PSK", was vor allem bei den DVB-S2-Sendern genutzt wird und M2 bedeutet "QPSK"-Modulation, was bei DVB-S genutzt wird.

Um ganz sicher zu gehen hatte ich dann noch zusätzlich den VDR und alle Plugins neu kompiliert.
Paulaner
yaVDR-0.6.0 mit kernel-4.2.0
ASUS P8Z77-L-VX, 1x TBS-6981, 1x TBS-8922,  6,4"-TFT-Display
Zitieren
#29
Wow das hört sich ja famos an. Ich werde denke ich mal damit anfangen die Channels.conf zu leeren und selbst erkennen zu lassen. dann werd ich mal vergleichen, ob das bei mir auch schneller geht. bisher habe ich bei SD-SD noch oft 2-3 Sekunden Umschaltzeit.
Was bei mir noch nicht auf Anhieb funktioniert ist der Betrieb an einem LNB, da friert das Bild nach kurzer zeit noch ein.

Komme leider am Wochenende noch nicht dazu  ???
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#30
@Michel: brauchst du noch irgendwas, um es mit ins Update zu packen?
Firmware. Wer weiss wie wir das ins Wiki mit aufnehmen können?


lg, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#31
(26.01.2011, 12:30)Licherkette link schrieb: @Michel: brauchst du noch irgendwas, um es mit ins Update zu packen?
Firmware. Wer weiss wie wir das ins Wiki mit aufnehmen können?


lg, Uwe
Hallo Zusammen,

ich glaube das einfachste und sicherste wäre folgendes:
Ich packe mit dem Update ein kleines .deb nach usr/bin/easyvdr/experimentell, das
- Alle Files enthält
- das script zum compilen enthält.
dann kann das ganz einfach mit einem Befehl dpkg - paket.deb verwendet werden und vermeidet ganz sicher Probleme für alle anderen User...

Wenn ich kurzfristig
- Ein tar bekomme, in dem alle erforderlichen Files bereits mit richtigen pfaden namen und rechten liegen
  So dass sie mit tar xjf oder xzf [name-ders-tar] -C / alle an der richtigen Stelle landen
- und das OK, dass die oben genannten script-zeilen OK und komplett ausreichend sind
  http://www.easyvdr-forum.de/forum/index....l#msg93305 ,
dann mache ich das mit dem tar und packe es in das Update.

Wiki wäre dann eine kurze Zeile zum dpkg...

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#32
Hallo Michel,

ein tar zu erstellen wird denke ich schwierig, da ja mit den Treiber der kernel gepatcht wird oder sehe ich das falsch. Auf das s2-lilplianin Verzeichnis wird ja ein make && make install angewandt. Oder geht das trotzdem?

Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#33
Hallo Licherkette,

ich hatte Deinen Post oben so verstanden:
1.) sauge Paket vom Hersteller
2.) verteile die Dateien auf verschiedene Verzeichnisse
3.) compiliere und integriere mit Deinen Scriptzeilen

wenn man das Einfach für alle 0.8 User bereitstellen will kann man 1 und 2 Zusammenfassen, indem alle erforderlichen gesaugten files bereits in einem tar mit passenden pfaden liegen und Deine Scriptzeilen nach 3) in ein eigenständiges postinst-script zusammengefasst werden.
Alles in ein .deb und dann kann ein user mit dpkg -1 name.deb die files im System verteilen und das compilen und integrieren ausführen.

- Das tar mit den Quellfiles von Dir
- Das Script und Paket von mir

Das war mein Vorschlag

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#34
Hallo Michel,

hier ein erster Versuch. Schau doch mal, ob du von diesem Link ein bz2-Archiv runtlerladen kannst.

Ich habe eine kleine Readme dazugepackt, was wie passieren müsste.
Bitte schau auch mal über die Rechte der Ordner/Dateien, das ist für mich noch ziemliches Neuland.
Wichtig ist, dass die Treiber nur dann installiert werden können, wenn vorher die liplianin- oder v4l-Treiber nicht installiert sind, sonst müssten die noch deinstalliert werden.

Bin mal gespannt, was da noch alles suboptimal dran ist,

lg, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#35
Hallo Licherkette,

das bz2-Archiv sieht gut aus, damit kann ich so weitermachen.
Sollte noch etwas mit den rechten nicht passen biege ich das noch hin - kein Problem!

Nur mit dem Script weiß ich nicht so genau:
Bisher dachte ich folgendes wäre immer genau so zu tun:
Code:
stopvdr
cd /usr/local/src/DVB
make unload            #um den alten Treiber zu entladen
make clean
make distclean
cd ..                #Wechsel zum Verzeichnis /usr/local/src
rm DVB
ln -s linux-s2api-tbs6980_1 DVB        #neuen Link auf DVB anlegen
cd DVB                  #Wechsel in das Verzeichnis /usr/local/src/DVB
make clean            #nur zur Sicherheit gemacht
make distclean
make release
ln -s linux/include include    #Link auf include angelegt
cd v4l                   #Wechsle zu /usr/local/src/DVB/v4l
./tbs-x86.sh             #TBS-Dateien aktivieren, bei einem 32-bit-System
cd ..                    #Wechsel in das Verzeichnis /usr/local/src/DVB
make all && make install    #Treiber kompilieren und installieren


depmod -ae
modprobe cx23885
ldconfig
reboot

jetzt schreibst du aber:
(29.01.2011, 02:06)Licherkette link schrieb: Wichtig ist, dass die Treiber nur dann installiert werden können, wenn vorher die liplianin- oder v4l-Treiber nicht installiert sind, sonst müssten die noch deinstalliert werden.
Woher weiß ich was installiert ist und was demnach vorher deinstalliert werden muss und wie deinstalliere ich richtig?
In der Readme stehen dagegen nur diese Anweisungen:
Zitat:I.2 Skript anweisen in /usr/src/linux-s2api-tbs6980_1/v4l die Datei tbs-x86.sh (für 32-bit Systeme was ja easyVDR ist) auszuführen:

#

I.3 Treiber bauen und installieren: In /usr/src/linux-s2api-tbs6980_1/v4l "make && make install" auszuführen um Treiber zu backen
Welche der Befehle oben werden benötigt, und was ist nicht erforderlich?
Sowie ich beim Script Klarheit habe, ist das Treiber-Update-Päckchen fertig und zum Testen auf dem Server.

Entschuldige, dass ich noch mal nachfrage, aber das mit dem Teiber-Update habe ich bisher nicht wirklich verstanden, aber falsch scripten aus Unwissenheit wär auch blöd...

Danke und Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#36
@Michel,
Dein erstes Zitat von oben stammt ja aus meinem kleine Bericht zum Installieren des Treibers für die TBS6981.
Ich habe es damals genau so gemacht und so hat es einwandfrei funktioniert.

Die Installation erfolgte auf ein normales Easyvdr-08.04 mit dem dort bereits installierten s2api-Treiber. Dabei musste ich vorher nichts deinstallieren, weil ja erstens die alten Treiber entladen werden und anschließend der neue Treiber für die TBS6981 neu kompiliert und installiert werden.

Der DVB-Treiber von TBS ist für meine Begriffe ein ganz "normaler" s2-liplianin-Treiber, der nur zusätzlich die Änderungen für einen angepassten cx23885-Chip und die spezielle Firmware für die TBS enthält.

Mit diesem Treiber von TBS haben evtl. also nur diejenigen Probleme, die auch eine DVB-Karte die nicht von TBS ist verwenden, der auch einem gleichen cx23885-Chip eingebaut hat! Alle anderen können diesen DVB-Treiber verwenden.

Seit ca. 1 Woche habe ich bei mir neben der TBS6981 noch eine TT-Budget-S2-1600 im VDR stecken. Einmal um das zu testen und dann auch, um 2 Aufnahmen gleichzeitig machen zu können + 3. Sender anschauen. Dazu musste ich keinen Treiber neu installieren, sondern konnte den von TBS verwenden. Es hat sofort geklappt, ohne Probleme!

Paulaner
yaVDR-0.6.0 mit kernel-4.2.0
ASUS P8Z77-L-VX, 1x TBS-6981, 1x TBS-8922,  6,4"-TFT-Display
Zitieren
#37
Hallo Michel,

Paulaner hat da bestimmt deutlich mehr Ahnung von, als ich. Ich denke mal, daß sein Posting der bessere Weg ist, den Patch zu integrieren.
Mein TBS 6981 steht auf jeden Fall für Tests zur Verfügung, ich installier schonmal die 0.8.0.4 neu und warte dann auf das Paket zum testen  Wink

Lg, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#38
Hallo Zusammen,

ich habe das Päckchen für die TBS6980/6981 zum Test hier bereitgestellt
http://www.easy-vdr.de/~michel8/Update2/tbs6981.deb
einfach mit wget saugen und mit dpkg -i /[PFAD]/tbs6981.deb integrieren.

Bei mir compiliert das paket mit einigen Warnungen aber ohne Fehler. Nach einem Reboot habe ich auch Bild, aber "dmesg | grep cx23885" bringt bei mir keine Ausgabe - evtl. weil ich gar keine TBS im System habe.

Wenn das deb positiv getestet ist, dann packe ich mit Update2 nach /usr/bin easyvdr/experimentell/
Es würde dann bei Systemen mit Update2 (Version 0.8.06) mit
Code:
dpkg -i /usr/bin/easyvdr/experimentell/tbs6981.deb
integriert werden.

Vielen Dank für Euer Feedback
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#39
(29.01.2011, 17:12)michel8 link schrieb: ich habe das Päckchen für die TBS6980/6981 zum Test hier bereitgestellt
http://www.easy-vdr.de/~michel8/.Update2/tbs6981.deb
einfach mit wget saugen und mit dpkg -i /[PFAD]/tbs6981.deb integrieren.
Hat perfekt geklappt!  Smile
Ich habe extra ein altes Backup eingespielt und dann das tbs6981.deb nach /usr/local/src kopiert und dann "dpkg -i /Pfad/tbs6981.deb" ausgeführt!

Nach einem reboot wurde die Karte sofort erkannt und Bild und Ton sind da:
Code:
easyVDR:~# dmesg | grep cx23885
[   11.378980] cx23885 driver version 0.0.2 loaded
[   11.379045] cx23885 0000:06:00.0: PCI INT A -> Link[AE4A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 16
[   11.379152] CORE cx23885[0]: subsystem: 6981:8888, board: TurboSight TBS 6981 [card=30,autodetected]
[   12.146995] cx25840 2-0044: cx23885 A/V decoder found @ 0x88 (cx23885[0])
[   12.155211] cx25840 2-0044: firmware: requesting v4l-cx23885-avcore-01.fw
[   12.815760] cx25840 2-0044: loaded v4l-cx23885-avcore-01.fw firmware (16382 bytes)
[   12.823347] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[   12.823349] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[   12.881214] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[   12.908517] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[   12.908520] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[   12.926831] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[   12.954075] cx23885_dev_checkrevision() Hardware revision = 0xa5
[   12.954081] cx23885[0]/0: found at 0000:06:00.0, rev: 4, irq: 16, latency: 0, mmio: 0xfd400000
[   12.954086] cx23885 0000:06:00.0: setting latency timer to 64
[   13.004085] input: cx23885 IR (TurboSight TBS 6981) as /class/input/input6

Die Warnungen kommen vor allem von der Datei "/lib/modules/2.6.28.10_scz/kernel/driver/net/AUTODETECT.ko" , die nicht geschrieben werden kann!

Im Normalfall lösche ich manuell diese Datei immer bevor ich einen neuen DVB-Treiber kompiliere und installiere, dann gibt es auch nicht diese Fehlermeldung. Die Datei ist 0 Byte groß, hat also keinen Inhalt.

Also: Installation einwandfrei, kann so in das Update rein!  Wink

Paulaner
yaVDR-0.6.0 mit kernel-4.2.0
ASUS P8Z77-L-VX, 1x TBS-6981, 1x TBS-8922,  6,4"-TFT-Display
Zitieren
#40
Habe das Paket nun auch auf eine nagelneu installierten 0.8.04 angewendet und hat prima funktioniert:

Zitat:easyVDR:~# dmesg |grep cx23885
[  14.527353] cx23885 driver version 0.0.2 loaded
[  14.528958] cx23885 0000:02:00.0: PCI INT A -> Link[LN0A] -> GSI 19 (level, low) -> IRQ 19
[  14.529323] CORE cx23885[0]: subsystem: 6981:8888, board: TurboSight TBS 6981 [card=30,autodetected]
[  15.475276] cx25840 2-0044: cx23885 A/V decoder found @ 0x88 (cx23885[0])
[  15.488447] cx25840 2-0044: firmware: requesting v4l-cx23885-avcore-01.fw
[  16.154017] cx25840 2-0044: loaded v4l-cx23885-avcore-01.fw firmware (16382 bytes)
[  16.161712] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[  16.161721] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[  16.258229] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[  16.286481] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[  16.286487] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[  16.305099] DVB: registering new adapter (cx23885[0])
[  16.333308] cx23885_dev_checkrevision() Hardware revision = 0xa5
[  16.333321] cx23885[0]/0: found at 0000:02:00.0, rev: 4, irq: 19, latency: 0, mmio: 0xfac00000
[  16.333332] cx23885 0000:02:00.0: setting latency timer to 64
[  16.385305] input: cx23885 IR (TurboSight TBS 6981) as /class/input/input5

Bin aber schon an einem weiteren Teil Michel:

Die TBS 6981 hat ja einen Anschluss für IR-Empfänger und eine Fernbedienung, die nun schon vorbereitet als /dev/input/eventX bereitsteht. Damit sie immer unter dem selben Namen verfügbar ist schlage ich noch folgende Erweiterung für das Debianpaket vor:

1) Eintrag in /etc/udev/rules.d/10-dvb-remote.rules:
Zitat:KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx23885 IR (TurboSight TBS 6981)", SYMLINK+="input/tbs-ir"

2) Folgende Einträge in die remote.conf anhängen:

Zitat:remote-tbs-ir.Up        0000000100010067
remote-tbs-ir.Down      000000010001006C
remote-tbs-ir.Menu      0000000100010193
remote-tbs-ir.Ok        0000000100010160
remote-tbs-ir.Back      0000000100010192
remote-tbs-ir.Left      0000000100010069
remote-tbs-ir.Right      000000010001006A
remote-tbs-ir.Red        000000010001008B
remote-tbs-ir.Green      000000010001016C
remote-tbs-ir.Yellow    0000000100010174
remote-tbs-ir.Blue      00000001000100AE
remote-tbs-ir.0          000000010001000B
remote-tbs-ir.1          0000000100010002
remote-tbs-ir.2          0000000100010003
remote-tbs-ir.3          0000000100010004
remote-tbs-ir.4          0000000100010005
remote-tbs-ir.5          0000000100010006
remote-tbs-ir.6          0000000100010007
remote-tbs-ir.7          0000000100010008
remote-tbs-ir.8          0000000100010009
remote-tbs-ir.9          000000010001000A
remote-tbs-ir.Play      0000000100010172
remote-tbs-ir.Pause      0000000100010077
remote-tbs-ir.Stop      000000010001019C
remote-tbs-ir.Record    00000001000100A7
remote-tbs-ir.FastFwd    00000001000100D4
remote-tbs-ir.FastRew    000000010001016D
remote-tbs-ir.Power      0000000100010164
remote-tbs-ir.Volume+    0000000100010073
remote-tbs-ir.Volume-    0000000100010072
remote-tbs-ir.Mute      0000000100010071
remote-tbs-ir.User1      0000000100010175

3) im OSD Menü /System/Einstellungen/Tastatur und Fernbedienung... folgende Einstellungen vornehmen:

Zitat:Lirc oder Remote benutzten: "ja"

/System/Einstellungen/Tastatur und Fernbedienung.../Remote Einstellungen...

Zitat:Remote für interne IR-FB: "ja"
Invertiere Signal: "nein"
sonst. Remote Parameter: "-i /dev/input/tbs-ir"

Damit ist dann eine Tastenbelegung wie im angehängten Bild verknüpft!

Bild siehe Dateianhang......


Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#41
Danke an Paulaner und Licherkette für das schnelle Testen!

Den Vorschlag von Licherkette zur Remote-Integration nehme ich gerne auf.

Aber ist die genannte Zeile so wirklich richtig? Der andere Eintrag in der /etc/udev/rules.d/10-dvb-remote.rules lautet da etwas anders:
Zitat:KERNELS=="input*", ATTRS{name}=="cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus", SYMLINK+="input/ircx88"
KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx23885 IR (TurboSight TBS 6981)", SYMLINK+="input/tbs-ir"

Die Standard Remote.conf wollte ich ungern editieren, aber ich habe in /etc/vdr/remotes ein neues Verzeichnis "TurboSight_TBS_6981" mit remote.conf zum verlinken und Info.txt für die OSD-Parameter mit in das Paket gepackt...

Wenn das mit KERNEL=="event*" an Stelle von KERNELS=="input*" richtig ist, packe ich das deb neu und lade es hoch auf den Server und in das Update2 mit rein.

Danke im Voraus
Michel

PS: Die Fehlermeldung von
Zitat:Die Warnungen kommen vor allem von der Datei "/lib/modules/2.6.28.10_scz/kernel/driver/net/AUTODETECT.ko" , die nicht geschrieben werden kann!
kann ignoriert werden, AUTODETECT.ko ist ein Dummytreiber der aus einem ganz bestimmten Grund vorhanden ist, aber nichts tut.
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#42
Hallo,

die Zeile

Zitat:KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx23885 IR (TurboSight TBS 6981)", SYMLINK+="input/tbs-ir"

habe ich aus einem anderen Fred übernommen und sie legt im Verzeichnis /dev/input eine Link "@tbs-ir" an, der auf das entsprechende /dev/input/eventX verweist. Ich habe das so ohne andere Veränderungen in die  /etc/udev/rules.d/10-dvb-remote.rules als Zeile eingetragen und es hat funktioniert. Vielleicht kann das jemand, der sich da besser auskennt mal genauer erklären, aber funktioniert hat es.
Danach kann ich mit evtest /dev/input/tbs-ir die Tastendrücke auf der Fernbedienung in der Konsole anzeigen lassen.
Habe die Fernbedienung direkt getestet vorhin und es hat funktioniert.
Ach ja als Kernel hab ich den 2.6.28.9 verwendet.

Zitat:Die Standard Remote.conf wollte ich ungern editieren, aber ich habe in /etc/vdr/remotes ein neues Verzeichnis "TurboSight_TBS_6981" mit remote.conf zum verlinken und Info.txt für die OSD-Parameter mit in das Paket gepackt...

Hast du die Sachen von der Standard Remote.conf drin gelassen, ich denke das wäre sinnvoll?!

Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#43
Hallo Licherkette,

die remote.conf für die tbs enthält Keyboard, xkysym und die remote-tbs-events.
Wer mehr braucht muss ich dann die entsprechenden Blocks zusammenkopieren.

@All, wer kann sagen ob die 2 unten wiedergegebenen Zeilen in der /etc/udev/rules.d/10-dvb-remote.rules gleichwertig sind
Zitat:KERNELS=="input*", ATTRS{name}=="cx88 IR (Hauppauge Nova-S-Plus", SYMLINK+="input/ircx88"
KERNEL=="event*", ATTRS{name}=="cx23885 IR (TurboSight TBS 6981)", SYMLINK+="input/tbs-ir"
oder ob die Schreibweise von KERNEL(S) und event/input egal oder so genau richtig ist?


Danke im Voraus
Michael
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#44
So ich habs jetzt mal umgekehrt gemacht und hab mal folgenden Eintrag in /etc/udev/rules.d/10-dvb-remote.rules gemacht:

Zitat:KERNELS=="input*", ATTRS{name}=="cx23885 IR (TurboSight TBS 6981)", SYMLINK+="input/tbs-ir"

Das Ergebnis ist: Es funktioniert genauso und der link /dev/input/@tbs-ir ist ebenfalls vorhanden.
Spricht also nix dagegen, ihn auch so einzubauen denke ich.

Gruß Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#45
Danke uwe,

dann baue ich das so ins paket ein.

Sollte Montag abend dann online sein, melde mich dann aber nochmal

Gruß
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#46
Hallo Zusammen,

dank der guten Zuarbeit habe ich das Paket jetzt fertigstellen können.
- aktualisiert den DVB-Treiber für die TBS6980/6981
- erstellt eine /udev/rules, damit das remote-event eindeutig angelegt werden kann
- liefert eine passende remote.conf zum Verlinken.

Übergangsweise liegt das Päckchen für die TBS6980/6981 hier bereitgestellt
http://www.easy-vdr.de/~michel8/Update2/tbs6981.deb
einfach mit wget saugen und mit dpkg -i /[PFAD]/tbs6981.deb integrieren.

Mit dem Update2 packe ich das deb dann nach /usr/bin easyvdr/experimentell/
Es würde dann bei Systemen mit Update2 (Version 0.8.06) mit
Code:
dpkg -i /usr/bin/easyvdr/experimentell/tbs6981.deb
integriert werden.

Vielen Dank für das Liefern und Testen !
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren
#47
Hallo,

habe grade nochmal mit deinem letzten Paket neu aufgesetzt und das Update auf 0.8.04 und die tbs6981.deb über USB-Stick eingespielt. Hat prima geklappt.
Die Ferbedienung wird auch mit evtest /dev/input/tbs-ir richtig angegeben und nach Umbiegen der remote.conf funktionieren auch die Tasten der FB wunderbar.

Danke Dir nochmal für deine Mühe Michel! Bleibt einzig noch der Eintrag ins Wiki. Wenn du den Startschuss gibst versuche ich mich da auch dran.

lg, Uwe
VDR1:easyvdr: V 2.0.6 Kernel 3.13.049; Hw: Asrock H61m-itx; CPU: G630 Intel; DVB Sky S952
VDR2: V 0.8.04; Hw: Zotac IONITX-F; Geh:LC-1320 Karte: TBS6981; DVD-RW slim, 1TB WD Caviar Green
VDR3: V 2.0stable; Hardware: Asrock K10N78M pro, Sempron 145, TBS6981, Digitainer Gehäuse, 2GB Ram, 2,5TB WDD caviar green, x10 FB mit Scrollrad
VDR4: V 0.7.24; Geh.: LC-Power1001b; MB:AsusM3n78-VM via HDMI, CPU:Sempron140; 1GB Ram; 1TB Hd Samsung EcoGreen; TT-1600-S2
VDR5: V 2.1.0 Testing; GehBig Grinigitainer; NT:BeQuiet L7 300W; MB:Gigabyte M85M-US2H Rev2; CPU:Sempr.140; 2GB Ram, 3TB HD SATA;Tevii480, Atric+Total0579FB
Zitieren
#48
(04.02.2011, 01:05)Licherkette link schrieb: Bleibt einzig noch der Eintrag ins Wiki. Wenn du den Startschuss gibst versuche ich mich da auch dran.
Na dann nichts wie ab ins Wiki mit der Info, Licherkette!

Wie in meinem vorigen Post geschrieben kann ab update 2 das *.deb aus /usr/bin/easyvdr/experimentell installiert werden.
Zudem würde ein Link aus dem Wiki auf diesen Thread auch die Übergangslösung mit download per wget nennen...
Interessant ist sicher auch der aktuelle Preis und das, was man alles dafür bekommt !

Danke im Voraus
Michel
Produktiv-VDR:
msi K9N2G-Neo (nvidia 8200 onBoard) mit Athlon X2 4850e mit SamuraiZZ
2xNova-HDS2, DH102
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste