Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ambilight boblight/hyperion Sedu/Arduino
#51
(23.01.2017, 19:35)SurfaceCleanerZ schrieb: Hi,
Plautze schreibt auf der vorherigen Seite, das es mit softhddevice nicht geht...
Daher die Frage...
MfG Stefan

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Daher ja das boblight plugin für den vdr betrieb und boblight x Server für Kodi oder sonstiges Zb Steam.
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#52
Ok dann wäre jetzt noch interessant wie hell das ganze ist.

Meine Wohnzimmer Lampe (RGB LED) hat 70 Watt ca. 4300 Lumen. Wenn die auf Hell steht bekommst du einen Schock.
Daher finde ich 200W auch heftig. Der TV vom Nachbar, 65" Philips hat laut Inet 130 Watt inkl. Ambilight.
Also werde die LED's irgendwo bei 30-40 Watt liegen (geschätzt).
 
http://www.philips.de/c-p/65PUS7101_12/7...sche-daten
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#53
Hi
Ich hab nur geschrieben das es nicht mit dem boblight-x mit softhddevice plugin geht sondern das man dann das vdr-boblight plugin benötigt.
Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.

Zur Klarstellung:
Für VDR benötige ich den Boblight Server und das Vdr-boblight plugin.
Für Kodi kann ich entweder das Hyperion addon (ob das Boblight addon noch geht weiß ich nicht) oder aber die X-11 Variante vom Boblight Server verwenden.
Unterschied:
beim Addon für Kodi funktioniert Ambilight nur in Kodi;
bei der X11 Variante bei allen Desktop Anwendungen.
Also Ambilight geht sowohl beim VDR als auch in Kodi und mit der Variante X11 von Boblight auch in anderen Desktop Anwendungen.
Hyperion lässt sich einfacher konfigurieren als boblight (Einstellung der Anzahl benutzter LEDs usw..) und stellt auf Wunsch auch einen Boblight Server zur Verfügung.

Die 250 Watt gelten nur bei 144 LEDs/m und 5 m Länge.
Der effektive Stromverbrauch ist immer deutlich niedriger, da die Werte nur für volles Weiß bei voller Helligkeit gelten würden.
Dies kommt aber eigentlich so gut wie nie vor (ich will ja keine Raum Ausleuchtung damit), jedoch sollte ich das Netzteil entsprechend dem Maximalwert auslegen.

Ich häng heute Abend mal  Fritz dect an das Netzteil von meinen Leds und geb dann nochmal Bescheid.

Grüße
Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#54
@Wolle

Sind das deine, die wären ja OK was lumen und W angeht

http://clenled.en.alibaba.com/product/60...rip.html#!
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#55
(23.01.2017, 20:15)Bleifuss2 schrieb: @Wolle

Sind das deine, die wären ja OK was lumen und W angeht
Ja das sollten die sein, aber bei dem aliexpress Lieferzeit bis 60 Tage :/

Suche auch schon, aber alle Lieferanten in DE sind exorbitant teuer. Da ist man immer bei 80-100€ auf 5m mit 60led je Meter.

Hier mal ein Beispiel auf YouTube aufn 60"
https://youtu.be/c0NqYTQv4Yc
Macht schon was her..
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#56
Das leuchtet deutlich weiter als beim Nachbarn, das sind ja locker je Seite 1-2m wenn nicht mehr.
Das beim Nachbar passt besser zum Bild, hier kann man manchmal nicht sagen warum es jetzt so aussieht.
Vielleicht ist es aber auch eine Frage der Geschwindigkeit. Cool sieht es auf jeden Fall aus.

Frisst das viel CPU, müssten ja schon einige % sein.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#57
Hi,

also die Leds müssten so ähnlich wie meine sein.

Stromverbrauch
Leds aus nur das Netzteil 7W ( Hab schier nen Schock bekommen)

Ambilight an (seit ca 1/2 Stunde) : max 16,09 W

Allerdings hab ich die Helligkeit relativ gering (Soll ja nicht den Raum beleuchten)
Kann man alles einstellen nach eigenen Vorlieben.

Auf jeden Fall sollte man bei nicht Gebrauch das Netzteil vom Strom trennen...

Grüße
Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#58
Cpu mit top
(vergeich vdr und Hyperiond

  PID BENUTZER  PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU %MEM     TIME+ COMMAND
 3431 vdr       20   0 2264792 388784  28636 S  18,9  2,4   8:22.44 vdr
 2120 root      20   0  178432  12004   7472 S   3,0  0,1   1:13.04 hyperiond
 3523 vdr       20   0  356120   6168   3912 S   1,7  0,0   0:42.02 pulseaudio
 2286 mysql     20   0 1084872 208824   7980 S   1,0  1,3   1:57.67 mysqld

Falls es bessere Möglichkeiten die CPU Auslastung zu bestimmen müsst Ihr mir (Linux-Dau) den Befehl vorgeben.

Grüße
Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#59
Ich hab mir mal das Seduboard V3 angesehen. Da ist ein ATXMEGA (8Bit) mit 32MHz drauf http://www.sedu-board.de/how-to-sedu-v3/...ent-light/ .
Also geringfügig schneller als der Mega328 eines Arduinos. (Die STM32 Version wäre noch immer besser, die hat richtig Bums für fast kein Geld, aber wohl weniger verbreitet der Code dazu)

Kannst also z.B. das Sedu V3  kaufen, oder bevor Du V2 oder so kaufst wäre ein Arduino* leistungsfähiger, ich flashe Dir den gerne nach Wunsch, der kostet deutlich <10€. (Und dann ggf später das Sedu V3 kaufen)



*Zum Thema FTDI: Das sind Schotten die als erste einen richtig guten Chip gebaut haben USB ->~Seriell/UART. Daher nehme ich auch am liebsten diese Ardinos. Diese Chips gibts auch als Fälschung auf dem Markt mit gewissem Risko.
Die 2-3 Alternativen Ch340; Profilic usw. sind nicht vergleichbar. Die Fälschungen aber sind nicht sooo schlecht...

ed:
@Plautze: Framegrabber= flexibler: da hast Du 100% recht. Aber wie kommst du an doppeltes HDMI Signal ?
Frage2: reicht dazu ein Raspberry Zero ? (~ungefähr der Raspberry 1 nur kleiner)
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#60
Zitat:@Plautze: Framegrabber= flexibler: da hast Du 100% recht. Aber wie kommst du an doppeltes HDMI Signal ?
Das kann ich beantworten ich habe sowas, HDMI Spliter (ich weiß der Name passt eigentlich nicht) so ca. 20€ bei Am.. 1xHDMI Input 2yHDMI Output.
Zur Rechenleistung, da ja ein komplett Digitalisiertes Bild vorhanden ist wird es schwierig.
USB2 ist eigentlich zu langsam (25Bilder je Sekunde) , daher wird es kodiert sein, dann wird es schon wieder eng.
Höchstens man könnte mit minimaler Auflösung Digitalisieren und dann Raw übertragen, dann schaft das ein Pi locker. Wenn ich zurück denke, auf einem 386 mit 33MHz habe ich in VGA 60 Bilder je Sekunde neu gezeichnet (war aber in Assembler Programmiert).
Klar waren nur 8 Bit usw. aber ein PI hat GHz.
720*600*4*25=ungefähr 42MB also etwas weniger wie PAL geht.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#61
Es wird PAL digitalisiert:


Zitat:Wenn alles funktioniert, sollte man nun den (möglicherweise gequetschten) Videostrom sehen können.

Sind dabei Bildstörungen sichtbar, ist es wohl notwendig, das Raspberry Pi zu übertakten. Anleitung zum übertakten könnt diesen Artikel verwenden.


Aber es sieht vom Bild her passender aus:

https://raspberry.tips/raspberrypi-tutor...mlt_testen

Wobei man hier HDMI zu Composite Adapter nutzt, das ist sicher teurer.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#62
Moin Martin

(23.01.2017, 22:01)Martin schrieb: Ich hab mir mal das Seduboard V3 angesehen. Da ist ein ATXMEGA (8Bit) mit 32MHz drauf http://www.sedu-board.de/how-to-sedu-v3/...ent-light/ .
Also geringfügig schneller als der Mega328 eines Arduinos. (Die STM32 Version wäre noch immer besser, die hat richtig Bums für fast kein Geld, aber wohl weniger verbreitet der Code dazu)

Kannst also z.B. das Sedu V3  kaufen, oder bevor Du V2 oder so kaufst wäre ein Arduino* leistungsfähiger, ich flashe Dir den gerne nach Wunsch, der kostet deutlich <10€. (Und dann ggf später das Sedu V3 kaufen)
Ok, hast mich überzeugt, allerdings habe ich vom arduino wie schon erwähnt 0 Plan. Jetzt bin ich wohl auf dich angewiesen, da du wie man liest wohl schon mit zu tun hattest?

Hoffen wir mal, das wir Softwareseits alles für den arduino zusammen bekommen, was meine größte sorge ist.
( Das Projekt scheint ja auch ein paar Tage alt zu sein )

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#63
Schau dir mal noch die beiden Videos an, einmal das vom Boblight und dann das vom PI.
Das ist was anderes, der Pi mach zig Änderungen je Sekunde, sieht einfach besser aus.

Nur so am Rande.

Gruß
Bleifuss
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#64
Hi..

(24.01.2017, 11:02)Bleifuss2 schrieb: Schau dir mal noch die beiden Videos an, einmal das vom Boblight und dann das vom PI.
Welche, Link?

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#65
https://youtu.be/8cpQpGYtjR0


https://youtu.be/c0NqYTQv4Yc

Beim anschauen auch mal nachdenken passt die Farbe zum Bild.

Und das schnellere ist angenehmer da es keine großen Schritte macht.

Bin auf deine Meinung gespannt.

Gruß
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#66
Danke für die Links.

Bei der Raspi-Lösung würde ich erwarten...
-dass das gezeigte Ergebnis exakt so möglich ist.
-einen riesen Kabelverhau (Also versuchen alles in eine Box zu packen), mehr Stromverbrauch was egal sein sollte bei 30-200W LEDs ...
-Pufferung vom Bus an die LEDs vermutlich noch zusätzlich nötig
-möglicherweise Zukunftssicherer
-schicker ?

Bei der Arduino Lösung würde ich erwarten
-kompakter
-SW seitig mehrere Stellräder (Also auch Fehlerquellen am Anfang, später evtl. ein Vorteil)
-Mehrere Lösungsansätze heute vorhanden (verschiedene Firmwares für Arduino und andere)
-günstiger Einstieg, immer noch ausbaufähig.
-Ergebnis unklarer vor allem wegen der zahlreichen Stellräder (die Dynamik hängt m.E. vor allem von der Bildanalyse ab)


Meine Meinung: Vermutlich eine Preis-/Geschmackssache...


PS: Bin ich froh dass an einer Seites meines TVs keine Wand ist ! => Keine der Lösungen bei mir....
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren
#67
Zitat:Wobei man hier HDMI zu Composite Adapter nutzt, das ist sicher teurer.
https://www.amazon.de/Composite-Konverte...wforumr-21
oder
https://de.aliexpress.com/store/product/...yId=301105

alternativ
https://www.amazon.de/LogiLink-Audio-Vid...wforumr-21

Einkaufslliste siehe
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-h...-tv-beamer

Zitat:Beim anschauen auch mal nachdenken passt die Farbe zum Bild.

1. Die Qualität hängt sehr stark von den verwendeten LED-Stripes ab
2. Es gibt hunderte von Einstellschrauben (Geschwindigkeit, Farben, welcher Bereich vom TV Bild berechnet werden usw.)

Für die Lösung mit dem Ardunio sprechen die relativ geringen Anschaffungskosten (meiner Meinung nach auf jeden Fall einen Test wert; besonders da Martin sich ja mit den Ardunio auskennt)
Falls Aaron mit der Lösung nicht zufrieden ist, kann er gerne zum Testen mal mein Seduboard haben, bzw. auf die PI Lösung umschwenken ohne viel Geld verlocht zu haben.

Wie gesagt das wichtigste (und wohl auch das was am längstem dauert) sind die LED Stripes; softwaretechnisch lassen sich viele Sachen optimieren.

Grüße

Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#68
Zitat:PS: Bin ich froh dass an einer Seites meines TVs keine Wand ist ! => Keine der Lösungen bei mir....

Atmolight geht auch für nur 2 oder 3 Seiten (auch Phillips bietet 2seitiges Atmolight)

Grüße
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#69
Zitat:PS: Bin ich froh dass an einer Seites meines TVs keine Wand ist ! => Keine der Lösungen bei mir....

Ich habe auch auf einer Seite ein Fenster (an der Wand vom TV), ob das stört ... gute Frage.

Zitat: Es gibt hunderte von Einstellschrauben (Geschwindigkeit, Farben, welcher Bereich vom TV Bild berechnet werden usw.)

Da würde mir und erst recht meiner Frau der Nerv fehlen. Da sollte schon ohne Tagelang zu schrauben laufen.

@Wolle

Strahlen die LED's nach hinten an die Wand oder sind die um 90° gedreht so das sie in den Raum leuchten? Ich wäre davon ausgegangenen das man die im Rechten Winkel zum TV anbaut.
In deinem Link werden die ja einfach hinten auf den TV geklebt.
Produktiv-VDR:
Board GA H77-DS3H, Intel Intel® Core™ i5-3470, Cine S2 DVB, WD 3TB Green, WDC WD20EARS-00J  2TB, Geforce 750Ti oder Intel HD
Easyvdr 3.0
Zitieren
#70
Hi,
was spricht gegen die adafruit erprobte Lösung:
https://www.deltab.de/elektronik/boblight/
[/url]
https://www.adafruit.com/products/296
19,90 $

und LEDs:
[url=https://www.adafruit.com/product/1948]https://www.adafruit.com/product/1948
Ada kenn ich noch vom mintyboost... Der Urahn der USB Powerbanks...

Gäbe auch noch Billig LEDs:
https://de.aliexpress.com/item/Mokungit-...6abb26e68c
die kaum billiger sind...
oder:
https://de.aliexpress.com/item/2016New-1...28e86549f4

Die LDP8806 sollen separates Taktsignal haben, was den ws2801 etc fehlt. Deshalb sind die schneller.

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#71
Hi,
normalerweise werden die einfach hinten an den TV geklebt und strahlen dann die Wand an.
Je nach Gusto kann man sie auch 30 -60 Grad von der Rückseite TV abwinkeln; aber sie sollten immer Richtung (wenn möglich) weißer Wand strahlen und nicht Richtung Raum (es sollen ja nicht die einzelnen Leds gesehen werden sondern der Farbmix und das ganze am besten auch ein wenig fließend.

Zitat:Da würde mir und erst recht meiner Frau der Nerv fehlen. Da sollte schon ohne Tagelang zu schrauben laufen.
Die Grundkonfiguration läuft ja auch ziemlich schnell, aber die Feinjustierung und das testen und ausprobieren der Möglichkeiten kann schon eine Weile gehen;
Wenn du an sowas keinen Spaß hast solltest du lieber die Finger von sowas lassen.

Zitat:Ich habe auch auf einer Seite ein Fenster (an der Wand vom TV), ob das stört ... gute Frage.
Halt ein farbiges Licht, welches zum Raum hin abgedunkelt ist, Richtung Wand und dann Richtung Fenster dann kannst du dir vorstellen wie es wirkt.
Fenster stell ich mir sehr schwierig vor, da sich dort die einzelnen Leds spiegeln.


Grüße Wolle
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#72
Zitat:Gäbe auch noch Billig LEDs:
https://de.aliexpress.com/item/Mokungit-...6abb26e68c
die kaum billiger sind..
RGBW gehen zur Zeit noch nicht nur RGB; 
wenn billig würde ich die 2801 (30 Leds/m) ca 40,-- € für 5 m nehmen.


Die besten LEDs laut Hyperion Forum:
https://hyperion-project.org/threads/whi...e-best.35/
VDR 1
HW :Asrock B85 pro4, 4GB, 2* Cinergy 1200 DVB-C, Nvidia G630, 40 GB SSD,  2TB WD Green, Wechselplattenrahmen
SW Easyvdr 2.1.0 beta; EPGD; Hyperion (Ambilight)
Zitieren
#73
(24.01.2017, 18:46)plautze schrieb: wenn billig würde ich die 2801 (30 Leds/m) ca 40,-- € für 5 m nehmen.


Die besten LEDs laut Hyperion Forum:
https://hyperion-project.org/threads/whi...e-best.35/
Danke für den Tipp Wolle..

Bestellt:
5 Meter WS2801 5050 RGB LED strip 32 leds/m
Für 42,88€+6,88€Versand und das aus Deutschland.

Der Anfang ist also gemacht!

Gruß Aaron
Mediacenter
easyVDR4.Alpha(Lubuntu18.04 64-Bit) Gigabyte, Ltd. H97-HD3 mit Intel® G3260 @ 3.30GHz 4GB DDRx,Intelgrafik,MATSHITA BD-MLT UJ265 Bluray LW, 2TB Festplatte,LCD+IRTrans-Empfänger,2x SkystarS2 PCI

Zitieren
#74
Hi,
na dann viel Spass, mich stört der Kommentar unter dem Link: requires heavy colour calibration...

Ich spiel mit dem Gedanken das bei adafruit zu ordern.

20 + 35 $ + shipping + evtl. Einfuhrumsatzsteuer ist ja nicht die Welt... Das dann ans PC Netzteil und gut...
Braucht auch kein FTDI, da USB-fähiger µc.

Und boblightd sollte sogar in Kodi tun, sollte ich es nutzen.

MfG,
Stefan
Test-VDR1: HP rp5700 Fertigsystem, Core2Duo E6400, 2GB RAM, Mygica t230 Stick als Tuner, nvidia Slim-GT218 512MB PCIe x1     -   v3.5-64
VDR2 in Rente
VDR3 in Rente
VDR4: MSI G31M2 v2, Intel E5200, 6" t6963c gLCD, 2GB, WD Red 4TB, 2x TT3200, ASUS GT730-SL-2GD3-BRK, mod. Digitainergeh.       -   v3.5-64
VDR5: GIGABYTE GA-G31M-S2L, Intel E5200, GT630 passiv, 2GB, 3TB, 6"  t6963c gLCD, mod. Digitainergeh.          -   v3.5-64
VDR6: MSI MS-7236, Intel E2140, GT630 passiv, 2GB, WD Green 2TB, 6" t6963c gLCD, 2x TT3200    -    v2.5-64
Hilfe gefällig? Dann brauchen wir ein easyInfo aus easyPortal!
Zitieren
#75
Der USB Chip von FTDI funktioniert Hammergut.

Den  ATMEGA32U4  bekommst Du auf kleineren Boards unter dem Stichwort Leonardo sehr günstig (4-8€).
Die nehme ich um ein HID Device zu erzeugen und irgendwas an nen PC zu melden. 

Was gibts bei der Lady-Ada für 35€ ?
Grüße
Martin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Du brauchst Hilfe? Wir brauchen Daten! English-Version: Don't eat yellow snow!
Meine VDRs (Spoiler klicken) 

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste